Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

9 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Gerngroß  גרנגרוס
Mädchenname Eismann
Vornamen: Sophie  סופי
Geboren: 19.10.1863 Fürth
Vater: Moritz  מוריץ
Mutter: Adelheid, geb. Sulzbacher  אדלהייד
Ehepartner: Heinrich  היינריך
Wohnung: Fürth (1863), Peterstr. 7 (1883); Windsbach Hs. 87 (1883); Nürnberg, Wielandstr. 6 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 9.8.1944 Theresienstadt = 20. Av 704  כ׳ אב תש״ד
Biographisches: Sophies Vater stammte aus Wallerstein, er war Zigarrenhändler. Die Mutter war in Mühlhausen geboren. Die Eltern meldeten sich am 1.5.1901 nach Nürnberg, Hochstraße 3 ab. Sophie hatte 1883 den Kaufmann Heinrich Gerngroß (* 30.12.1852 Windsbach) geheiratet, das Paar lebte zunächst in Windsbach. Frau Gerngroß wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 117 deportiert. Herr Frank, „National Executive Director" einer Hilfsorganisation bat am 22.12.1943 das „Joint Distribution Committee" in New York, auch an Sofie Gerngross in Thersienstadt Lebensmittel zu schicken.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Eismann. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Gerngross, für tot erklärt). - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00277


Familienname: Prager  פרגר
Mädchenname Sahlmann
Vornamen: Pauline „Paula"  פאולינה פאולה
Geboren: 9.7.1869 Fürth
Vater: Sigmund Selke [AF w869]   סלקה זיגמונד
Mutter: Nanette „Nanni", geb. Sulzbacher [AF w840]  ננטה נני
Ehepartner: Dr. Michael Sigmund   מיכאל זיגמונד
Wohnung: Lerchenstr. 1 (1869), Lerchenstr. 2 (1871) = Gebhardtstr. 1 (1875, 1885), Schwabacher Str. 28 II (1903, 1939); Amsterdam (1939), Merwedplein 25 (1941)
Deportiert: Westerbork; 30.3.1943 Sobibor – verschollen
Biographisches: Paula war die Tochter des Hopfenhändlers Sigmund Sahlmann (Burghaslach 25.12.1828–8.8.1903 Fürth) und seiner Frau (Mühlhausen 31.7.1834–18.4.1894 Fürth). Der Vater stiftete 1000.- Mark zum Bau des Stadttheaters. Paula Sahlmann und der Arzt Dr. Michael Sigmund Prager heirateten am 16.9.1891 hier. Das Ehepaar verließ Fürth am 11.3.1939, um in Amsterdam bei seinem einzigen Sohn Dr. Kurt Adolf Sicherheit vor den Nazis zu suchen. Dr. Michael und Paula Prager waren evangelisch getauft. Frau Prager wurde zum 2.4.1943 für tot erklärt. Auch ihr Ehemann, ihr Sohn Kurt mit Ehefrau sowie ihre Schwester Emma Weil wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 675 u. 677. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl (gest. 2.4.1943 Sobibor). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00747


Familienname: Sulzbacher  זולצבכר
Vornamen: Alfred  אלפרד
Geboren: 5.4.1874 Fürth
Vater: Josef [NF III.29]  יוסף
Mutter: Flora, geb. Frank [NF III.30]  פלורה
Ehepartner: Selma, geb. Ballin  סלמה
Wohnung: Weinstr. 23 (1874) = Hindenburgstr. 43 (1890); England; Hornschuchprom. 24 (1910, 1936), Nürnberger Str. 108 I (1939), Bahnhofpl. 1 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 28.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Tochter Lorraine Allard teilt mit: „Alfred Sulzbacher, genannt Sully, wurde am 5.4.1874 in der Weinstraße 23 (jetzt Rudolf-Breitscheid-Straße 43) geboren. Er war das älteste von fünf Kindern (drei Brüder, eine Schwester). Seine Mutter stammte aus Erfurt, sein Vater war am 9.2.1840 in Mühlhausen geboren und am 29.11.1909 in Fürth gestorben. Sein Großvater Salomon Sulzbacher war 1802 in Mühlhausen geboren und starb am 2.4.1877 in Fürth. Alfred übernahm die Hopfenhandlung Josef Sulzbacher in der Hindenburgstraße 43 von seinem Vater, nachdem er zwei Jahre in England gelebt hatte. Die Hochzeit mit Selma Ballin von Würzburg war am 17.4.1910. Er liebte die Fürther Fußballmannschaft und war bekannt für seinen Humor: dem Centaur am Bahnhofplatz band er einmal ein Tischtuch als Serviette um, das nur die Feuerwehr abnehmen konnte. Er war Logenbruder und hatte seinen Kartel-Stammtisch im Park-Hotel.“ – Alfred Sulzbacher wurde mit seiner Ehefrau mit Transport II/25 – er unter der Nummer 653 – nach Theresienstadt und mit Transport Ev – er unter der Nummer 1545 – weiter nach Auschwitz deportiert. Herr Sulzbacher wurde am 2.5.1953 zum 8.5.1945 für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Liese Loon (Tochter). - pers. Mitt. Lorraine Allard (Tochter, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01001


Familienname: Sulzbacher  
Vornamen: Benjamin  
Geboren: 15.6.1866
Gestorben: 1.8.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04815


Familienname: Sulzbacher  
Mädchenname Frank
Vornamen: Flora  
Geboren: 1.3.1855
Gestorben: 18.12.1922  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04816


Familienname: Sulzbacher  
Vornamen: Josef  
Geboren: 9.2.1840
Gestorben: 29.11.1909  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04818


Familienname: Sulzbacher  זולצבכר
Mädchenname Ballin
Vornamen: Selma  סלמה
Geboren: 19.5.1888 Würzburg/Ufr.
Vater: Siegfried  זיגפריד
Mutter: Mathilde, geb. Baron  מתהילדה
Ehepartner: Alfred  אלפרד
Wohnung: Würzburg (1888, 1910); Hornschuchprom. 24 (1910, 1936), Nürnberger Str. 108 I (1939), Bahnhofpl. 1 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 28.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Tochter Lorraine Allard teilt mit: „Selma Sulzbacher, geb. Ballin, genannt Beppo, war am 19.5.1888 in Würzburg geboren. Sie hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Ihr Vater war ein Cousin von Albert Ballin. Selma studierte Musik (Gesang und Klavier) in Würzburg und sang später oft in Fürth und Nürnberg. Die Heirat mit Alfred Sulzbacher fand am 17.4.1910 in Würzburg statt. Das Paar bekam in Fürth drei Töchter: Liese (* 5.7.1911) lebt (2007) verheiratet Loon in San Francisco, Margot (4.9.1920–1.11.1920) und Lore (* 8.12.1924), die 1939 nach England auswanderte, ihren Vornamen in Lorraine änderte und mit ihrem zweiten Mann Dr. Sidney Allard in London lebt.“ – Selma und Alfred Sulzbacher wurden mit Transport II/25 – Frau Sulzbacher unter der Nummer 654 – nach Theresienstadt und gemeinsam mit Transport Ev – sie unter der Nummer 1546 – weiter nach Auschwitz deportiert. Selma Sulzbacher wurde am 2.12.1953 zum 8.5.1945 für tot erklärt. – Tochter Lorraine Allard starb am 22.7.2001.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Töchter). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - . - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Liese Loon (Tochter). - pers. Mitt. Lorraine Allard (Tochter, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01002


Familienname: Sulzbacher  
Vornamen: Siegfried  
Geboren: 2.5.1877
Gestorben: 11.9.1922  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04819


Familienname: Weil  וייל
Mädchenname Sahlmann
Vornamen: Emma   אמה
Geboren: 10.5.1863 Fürth
Vater: Sigmund Selke [AF w869]   סלקה זיגמונד
Mutter: Nannette „Nannele", geb. Sulzbacher [AF w840]  ננטה ננלה
Ehepartner: Philipp  פיליפ
Wohnung: Friedrichstr. 18 (1863), Schwabacher Str. 23 (1865), Lerchenstr. 2 (1871) = Gebhardtstr. 1 (1875); Nürnberg, Ludwigstr. 7 (1885), Badstr. 12 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 1.10.1942 Theresienstadt = 20. Tishri 703  כ׳ תשרי תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enteritis)
Biographisches: Emmas Vater (Burghaslach 25.12.1828–8.8.1903 Fürth) war Hopfenhändler. Er stiftete 1.000 Mark zum Bau des Stadttheaters. Emma Sahlmann und der Kaufmann Philipp Weil (Baiersdorf 17.7.1857–30.9.1942 Theresienstadt) heirateten 1885 und lebten danach in Nürnberg. Das Ehepaar Weil wurde gemeinsam von dort mit Transport II/25 – Frau Weil unter der Nummer 488 – nach Theresienstadt deportiert. Auch Frau Weils Schwester Paula Prager wurde ein Opfer der Shoah. Das Schicksal des Sohnes Hans ist unbekannt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1863. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01050


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1