Personen
Suche nach Personeneinträgen:
1 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1
Familienname: |
Wormser |
וורמסר |
Vornamen: |
Isaak |
יצחק |
 |
Geboren: |
22.1.1878 Zeitlofs/Ufr. |
Vater: |
Moses |
משה |
Mutter: |
Karoline, geb. Adler |
קרולינה |
Ehepartner: |
Laura, geb. Nordheimer |
לאורה |
2. Ehepartner: |
Lina, geb. Dingfelder |
לינה |
Wohnung: |
Zeitlofs (1878); Uehlfeld, Kirchenstr. 6 (1909, 1924); Nürnberg, Rosenaustr. 13 (1942, 1943); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
17.6.1943 Theresienstadt |
Gestorben: |
6.7.1943 Theresienstadt = 3. Tamus 703 |
ג׳ תמוז תש״ג |
Todesursache: |
Zwölfingerdarmgeschwür, Abmagerung, Herzschwäche |
Biographisches: |
Isaak Wormser war Volksschullehrer. Er diente 1899 beim 21. Infanterie-Regiment in Sulzbach und legte am 30.6.1899 in Hammelburg den Eid auf die Verfassung ab. Isaak Wormser hatte aus 1. Ehe eine Tochter Grete (* 12.2.1910 Uehlfeld). Er schloß die 2. Ehe am 12.11.1921 mit Lina Dingfelder in Uehlfeld. Herr Wormser war dort von 1.3.1909–1924 der letzte Lehrer der jüdischen Schule dort. Seit Herbst 1942 waren jüdische Gottesdienste in Deutschland verboten. Freitagabend und Shabbatfrüh wurde in einem Raum im 2. Stock des Hauses Obere Kanalstraße 25 in Nürnberg gebetet. Die Lehrer Julius Neuberger und Isaak Wormser sorgten für gesetzestreue, würdevolle Durchführung. Das Ehepaar Wormser wurde mit Transport II/28 – Herr Wormser unter der Nummer 1243 – von Fürth deportiert. Der Transport am 18.6.1943 nach Theresienstadt umfasste 14 Nürnberger, die teils auf Befehl der Gestapo nach Fürth hatten ziehen müssen. Dass erklärt, dass das Ehepaar Wormser weder in der Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert) noch auf den Fürther Deportationslisten erscheinen. In der Todesfallanzeige für Isaak Wormser steht als letzte Adresse Julienstraße 2. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Uehlfeld, Standesamt: Heiratsregister (1921). - Müller, Arnd: Die Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945. Nürnberg 1968, S. 269, S., 292. - Blume, Gisela Naomi: Uehlfeld Jüdisches Leben und Häuserchronik. Nürnberg 2017, S. 15, S. 470, S. 554. - GB Nürnberg I (irrtümlich gest. 16.7.1943). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (gest. 6.7.1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Nürnberg, dep. von Fürth). - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01098
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1