Personen
Suche nach Personeneinträgen:
1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1
Familienname: | Strauß | שטראוס |
Mädchenname | Fleischmann | |
Vornamen: | Else | אלזה |
Geboren: | 13.6.1887 Fürth | |
Vater: | Moritz Moses [AF s094] | משה מוריץ |
Mutter: | Emma Ida, geb. Igersheimer [AF s094] | אמה אידה |
Ehepartner: | Max | מקס |
Wohnung: | Friedrichstr. 3 (1887) = 5 (1890), Maxstr. 13 (1891, 1923); München, Hans-Sachs-Str. 14 (1923); Fürth, Nürnberger Str. 102 (1936, 1937); Mannheim, Lameystr. 12 (1939); Weißenstein (1942) | |
Deportiert: | 26.4.1942 Izbica – verschollen | |
Biographisches: | Der Vater (Hüttenbach 18.1.1853–15.9.1898 Fürth) erhielt im Mai 1887 die Erlaubnis, statt Moses den Vornamen Moritz zu führen. Er war bis zu seinem Tod Kaufmann und Teilhaber der Hopfenhandlung Gutmann & Cie., Königswarterstraße 26. Else war das fünfte von acht Kindern. Ihr jüngerer Bruder Leo (* 27.4.1890 Fürth), der im 1. Weltkrieg der bayer. Minenwerfer-Kompanie 14 angehörte, fiel bereits am 26.10.1914 bei Douaumont. Else Fleischmann und der verwitwete Kaufmann Max Strauß (* 8.12.1872 München) heirateten am 14./15.5.1923 und wohnten anschliessend in München. Am 1.12.1937 meldete Frau Strauß sich als Witwe von Fürth nach Mannheim ab. Dort wohnte sie 1939 bei dem Ehepaar Michael und Gette Lissberger. Danach wohnte Frau Strauß im jüdischen Wohnheim auf Schloß Weißenstein (Krs. Göppingen). Sie wurde mit acht weiteren Bewohnern im April 1942 von dort nach Stuttgart gebracht und von dort nach Izbica deportiert. Hanna Beer, eine in Nizza lebende Nichte reichte 1998 ein Gedenkblatt für sie bei Yad Vashem ein. – Im Oktober 2003 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. | |
Status: | Shoah-Opfer | |
Quellen: | Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Strauss). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - GB Baden-Württemberg 1969, S. 468. - Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden – ein Gedenkbuch. Stuttgart 1964, S. 376. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Strauss). | |
Perma-Link: | https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00987 |