Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Schweisheimer  שוייסהיימר
Mädchenname Schönthal
Vornamen: Frieda  פרידה
Geboren: 20.4.1875 Fürth
Vater: Philipp [AF w365]  פיליפ
Mutter: Ida Eda, geb. Ullmann [AF w887]  אדה אידה
Ehepartner: Julius Isaak  יצחק יוליוס
Wohnung: Blumenstr. 32 (1875, 1877), Luisenstr. 33 (1884), Weinstr. 26 (1887) = 49 (1890), Nürnberger Str. 42 (1894), Gabelsbergerstr. 4 (1899); München, Ludwigstr. 17½ (1899), Martiusstr. 8 (1907), Franz-Josef-Str. 36 (1938, 1940), Leopoldstr. 52 (1940), Widenmayerstr. 6 (1941)
Gestorben: 13.5.1941 München = 16. Ijar 701  ט״ז אייר תש״א
Biographisches: Frieda, eine Tochter des Fabrikbesitzers Philipp Schönthal (Diespeck 9.7.1841–13.5.1905 Wiesbaden) und der Bankier Julius Schweisheimer (* 16.12.1863 Edersheim) heirateten am 18.6.1899 in Fürth. Das Paar bekam vier Kinder in München: Fritz Walter (* 8.3.1900), Magda (* 6.4.1901), Ruth (* 27.8.1908) und Dora (* 8.11.1911). Dora und ihrem Ehemann Eugen Bustin gelang die Emigration. Frau Schweisheimers Mutter zog 1906 nach München, wo sie am 28.2.1935 starb, sie wurde im Alten Friedhof Fürth beerdigt. Julius Schweisheimer war im Dezember 1938 „ehemaliger Gesellschaftsdirektor". Auch er, Friedas Bruder Leo und ihre Halbschwester Jeanette Lemle wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - München III, Standesamt: Sterberegister 1941.1616. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2020 (Todesursache unbekannt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00911


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1