Personen
Suche nach Personeneinträgen:
1 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1
Familienname: |
Rothschild |
רוטשילד |
Vornamen: |
David |
דוד |
 |
Geboren: |
4.5.1878 Fürth |
Vater: |
Baruch [AF w686] |
ברוך |
Mutter: |
Fanny Fradel, geb. Rothschild [AF w685] |
פרדל פני |
Ehepartner: |
Hannchen Hendel, geb. Heilbutt [NF VIII.246] |
הנדל חנה הנכן |
Wohnung: |
Königstr. 39 (1878) = 78 (1905), Pfisterstr. 24 (1905), Schwabacher Str. 5 (1906, 1908), Königstr. 78 (1908, 1919), Schwabacher Str. 3 I (1919, 1936), Marienstr. 5 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof |
Gestorben: |
28.1.1942 Riga-Jungfernhof = 11. Shevat 702 |
י״א שבט תש״ב |
Todesursache: |
Lungenentzündung |
Biographisches: |
David war das dritte der fünf Kinder des Thorani, des Chasan (Vorbeter) der „Eisik-Schul", des Schochet (Schächter) Baruch Rothschild (Bruck 4.7.1822–22.6.1892 Fürth) und seiner 2. Frau (München 22.3.1848–26.5.1908 Fürth). David wurde Kaufmann. Er und Hannchen Heilbutt (Frankfurt/M. 6.2.1882–8.11.1830 Fürth) heirateten am 20.12.1905 standesamtlich in Frankfurt, rituell am 25.12. in Würzburg und wohnten danach in Fürth. Hannchen war eine Tochter des Rabbiners Jehuda Löb Heilbutt (nicht Heilbert wie 1997 irrtümlich angegeben) und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Gans (beide in Merchingen). Dem Ehepaar wurden in Fürth fünf Kinder geboren: 1. Berthold Baruch (* 24.11.1906) meldete sich am 12.1.1937 nach Tel Aviv ab, er starb 1977 in Israel. 2. Betty (* 24.2.1908) wurde Neuphilologin, war Studienassessorin, sie überlebte die Deportation. Sie kam zurück nach Fürth und ließ ihren Vater am 3.4.1946 für tot erklären, bevor sie in die USA emigrierte, wo sie als 2. Frau des Riga-Überlebenden Lazarus Willner 1985 starb. 3. Fanny (* 8.4.1909) meldete sich am 31.8.1939 nach England ab, zog mit ihrem Ehemann Ernst Dingfelder nach New York. 4. Ludwig Jehuda (* 21.11.1910) starb am 9.2.1984 in Nürnberg, bestattet im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.277], wie auch seine Ehefrau Lydia, geb. Przedborski (Malmö 17.1.1915–18.10.1979 Fürth) [NF VIII.247]. 5. Hedwig Hedy (* 14.5.1916) heiratete Erich Rosenthal aus Aschaffenburg. Sie starb Ende Juli 1999 in England, nur zwei Wochen nachdem sie die Gräber und das Denkmal in Fürth besucht hatte. David Rothschild betrieb seit 1900 sein Herrenkonfektionsgeschäft mit Maßschneiderei David Rothschild junior im Haus Sternstraße 18 (jetzt Ludwig-Erhard-Straße), das sein Vater mit dem angrenzenden Haus Königstraße 78 schon 1874 gekauft hatte. David war zeitweise Vorbeter in der „Mannheimer-Schul". In der Gestapo-Liste steht „+ 28.1.42 K.Z." Auf dem Grab seiner Ehefrau ist eine Gedenkschrift für ihn angebracht, in dem für ihn reservierten Grab wurde 1979 Schwiegertochter Lydia bestattet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Sohn Ludwig in NJBF 1962. - Fürther Heimatblätter 1988. - Fürth, Standesamt: Sterberegister 1946. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 558. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Hedi Rosenthal (Tochter, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00852
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1