Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Rehbock  רבוק
Vornamen: Anton  אנטון
Geboren: 8.8.1878 Fürth
Vater: Adolf Abraham [AF w833]  אברהם אדולף
Mutter: Karoline Kehla, geb. Angerer [AF w662]  קלה קרולינה
Ehepartner: Johanna, geb. Oppenheimer  יוהנה
Wohnung: Bäumenstr. 28 (1878, 1880), Kohlenmkt. 1 (1908, 1910); Kattowitz (1910, 1916); Bad Homburg (1916); Amsterdam, Rubensstraat 106 (1941, 1943)
Deportiert: 1943 Westerbork; 16.2.1944 Bergen-Belsen
Gestorben: 13.10.1944 Bergen-Belsen = 26. Tishri 705  כ״ו תשרי תש״ה
Biographisches: Anton war das siebte von acht Kindern des Kaufmanns Adolf Rehbock (Schnodsenbach 6.7.1830–7.11.1915 Fürth) und seiner Frau (Frankfurt/Oder 21.4.1845–21.8.1935 Fürth). Der Vater handelte mit Kohlen, Eisen, Lumpen und Knochen. Anton wohnte als Kaufmann mit seiner Ehefrau (* 9.12.1885 Buchen als Tochter des Zacharias Oppenheimer und seiner Frau Ida, geb. Benario aus Buchen bei Berlin) nach der Heirat 1910 in Kattowitz. 1916 zog die Familie nach Bad Homburg. 1941 lebte Anton Rehbock als Geschäftsführer einer Metallwarenhandlung mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter Ida Eliel (* 27.9.1920 Kattowitz) in Amsterdam. Seine Frau und Tochter starben am 6. bzw. 9. Mai 1945 in Tröbitz, sicherlich infolge der Typhus-Epidemie – bekannt geworden unter der Bezeichnung „Phantom-Zug". Auch Herrn Rehbocks Brüder Alexander, Julius, Jakob und Max wurden Opfer der Shoah. Seine Söhne Ernst (* 14.10.1910) und Adolf lebten in Hamburg, sie scheinen überlebt zu haben.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (16.2.1944 von Westerbork nach Bergen-Belsen, gest. 13.10.1944, für tot erklärt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00773


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1