Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Prager  פרגר
Vornamen: Kurt Adolf, Dr.  קורט אדולף
Geboren: 27.7.1903 Fürth
Vater: Dr. Michael Sigmund   מיכאל זיגמונד
Mutter: Pauline, geb. Sahlmann  פאולינה
Ehepartner: Lisa, geb. Rau  ליזה
Wohnung: Schwabacher Str. 28 (1903); Amsterdam (1935), Merwedplein 25 (1941)
Deportiert: Westerbork; 17.7.1942 Auschwitz
Gestorben: 17.8.1942 Auschwitz = 4. Elul 702  ד׳ אלול תש״ב
Biographisches: Kurt Adolf war das einzige Kind des prakt. Arztes Dr. Michael Sigmund Prager. Er besuchte das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, bevor er Jura studierte und später zum Amtsgerichtsrat ernannt wurde. Er und Lisa Rau (* 1.2.1911 Nürnberg) heirateten am 5.9.1935. – 1933 gab es in Bayern 440 Rechtsanwälte. Schon zum Boykott-Tag ordnete der damalige bayrische Justizminister Hans Frank an, dass den jüdischen Anwälten das Betreten der Gerichtsgebäude bis auf Weiteres verboten ist. Das „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft" vom 7.4.1933 erlaubte in §1 die Zurücknahme der Zulassung „nicht arischer Anwälte". – Nachdem Dr. Prager 1935 seine Stellung als Amtsrichter verloren hatte, floh er mit seiner Frau nach Amsterdam und eröffnete dort eine Anwaltskanzlei. Dr. Prager und seine Frau wurden nach Auschwitz verschleppt, wo er die Häftlings-Nr. 47511 erhielt. Lisa Prager starb am 30.9.1942 dort. Nur ein Familienmitglied hat überlebt. Dr. Pragers Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt. A unter der Nummer 991/1963 beurkundet.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 147. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - GB Nürnberg I (Ehefrau, m. Foto). - Stadtarchiv Nürnberg. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (gest. 17.8.1942, für tot erklärt). - pers. Mitt. Helmut Steiner.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00744


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1