Personen
Suche nach Personeneinträgen:
1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1
Familienname: | Oppenheimer | אופנהיימר |
Mädchenname | Rindskopf | |
Vornamen: | Frieda | פרידה |
Geboren: | 10.9.1868 Fürth | |
Vater: | Elias [AF w924] | אליאס |
Mutter: | Rosalie Rösele, geb. Freudenreich [AF w925] | רייזלא רוזליה |
Ehepartner: | Abraham | אברהם |
Wohnung: | Schwabacher. 3 (1868, 1869), Hirschenstr. 29 (1871, 1872), Sternstr. 6 (1874) = 8 (1891); Mainz, Kaiserstr. 34 (1891, 1896); Frankfurt/M., Schwananstr. 23 (1942) | |
Deportiert: | 15.9.1942 Theresienstadt | |
Gestorben: | 3.12.1942 Theresienstadt = 24. Kislev 703 | כ״ד כסלו תש״ג |
Todesursache: | Herzinsuffizienz | |
Biographisches: | Der Vater (Fürth 3.12.1839–23.5.1914 Fürth) war Kaufmann, seine Kurz-und Spielwarengroßhandlung befand sich um 1900 in der Hirschenstraße 32. Nach Friedas Heirat mit dem Lehrer der Isr. Schule in Mainz, Abraham Oppenheimer (* 20.6.1861 Schmalnau, Krs. Gersfeld) am 2.11.1891 lebte das Paar in Mainz, wo ihm drei Kinder geboren wurden. Frieda Oppenheimer wurde mit Transport XII/3 unter der Nummer 828 von Frankfurt deportiert. Die Tochter Flora Rothschild (* 9.8.1896 Mainz) wurde am 6.10.1944 mit Transport Eo unter der Nummer 1428 nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte nicht. Auch Frau Oppenheimers Bruder Wilhelm Rindskopf wurde ein Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. | |
Status: | Shoah-Opfer | |
Quellen: | Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - GB 2008. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. | |
Perma-Link: | https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00723 |