Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Kupfer  קופפר
Mädchenname Gundelfinger
Vornamen: Anna  אנה
Geboren: 15.8.1892 Fürth
Vater: Elias [NF VIII.234]  אליאס
Mutter: Pauline „Lina", geb. Holzinger [NF VIII.235]  פאולינה לינה
Ehepartner: Dr. Siegfried  זיגפריד
Wohnung: Bahnhofpl. 11 (1892, 1920); Nürnberg, Marienpl. 2 (1920), Bahnhofstr. 43a (1941)
Deportiert: 29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Der Vater (Michelbach 3.2.1849–6.6.1930 Fürth) war Schweizer Staatsbürger, ab 1881 war er Teihaber der Tuch- u. Manufakturwarengroßhandlung J. H. Holzinger am Bahnhofplatz 11. Anna Gundelfinger erhielt 1917 das König-Ludwig-Kreuz. Bis zu ihrer Heirat am 3./4.2.1920 mit dem Amtsrichter Dr. jur. Siegfried Kupfer (* 4.11.1882 Burgkunstadt) lebte sie in Fürth. Das Paar bekam zwei Söhne: Rudolf am 18.12.1920 und Erich am 21.4.1922. Anna Kupfer wurde zusammen mit ihrem Mann deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 554. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Werner Gundelfinger. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00528


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1