Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Julius  יוליוס
Geboren: 5.9.1876 Langenzenn (Krs. Fürth)
Vater: Isaak Löb [AF p098]  יצחק לייב
Mutter: Karoline, geb. Ulmer  קרולינה
Ehepartner: Frieda, geb. Neuburger  פרידה
Wohnung: Langenzenn (1876); Hirschenstr. 20a (1881), Blumenstr. 10 (1905), Karolinenstr. 16 (1912), Nürnberger Str. 2 ½ (1912, 1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1939, 1943)
Deportiert: 18.6.1943 Theresienstadt
Gestorben: 13.9.1944 Theresienstadt = 25. Elul 704  כ״ה אלול תש״ד
Biographisches: Der Vater (Langenzenn 27.11.1846–8.10.1905 Fürth) war Teilhaber der Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn, er zog vor 1880 mit Familie nach Fürth. Das Grab der Mutter (Wilhermsdorf 27.4.1852–8.6.1933 Fürth), die vermutlich nahe dem Vater bestattet wurde, ist nicht mehr zu finden. Julius schloß am 21.12.1911 die Ehe mit Frieda Neuburger, das Paar zog in die Nürnberger Straße, wo es wohnen blieb bis es zwangsweise umziehen mußte. Julius Früh hatte als Einjähriger Freiwilliger gedient, war Unteroffizier im 13. Infanterie-Regiment Ingolstadt. Im gehörte 1912 die Dampf- und Ringofen-Ziegelei in Sieglitzhof bei Erlangen. Später war er Teilhaber der Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn. Herr Früh war 1938 erster Vorsitzender der Kultusgemeinde. Am 10. November mußte er zusammen mit Dr. Leo Stahl und Salomon Scheidt bei Notar Dr. Viktor Keim die zerstörten Synagogen und die noch bestehenden Anwesen Blumenstraße 31, Julienstraße 2 und Theaterstraße 36 samt den beiden Friedhöfen um 100.– Reichsmark der Stadt „überlassen." Die Rechnung des Notars, die diesen Wert überstieg, musste die Gemeinde bezahlen. Herr Früh blieb weiterhin 1. Vorsitzender als die Kultusgemeinde zwangsweise in die Reichsvereinigung der Juden eingegliedert wurde. Er wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1224 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Straub, Theodor / Alisa Douer: Ingolstädter Gesichter, 750 Jahre Juden in Ingolstadt. Ingolstadt 2000, S. 259. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Ballin, Grete: Geschichte der Juden in Fürth (1943), Hg. Moshe Heinemann. Bnei Brak/Israel o. J., S. 47. - Fürth, Stadtarchiv: Städt. Urkunden 3089. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00264


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1