Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

1 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1

Familienname: Fleischhauer  פליישהאואר
Mädchenname Oppenheimer
Vornamen: Marie Kalmanie  קלמניה מרי
Geboren: 8.11.1869 Fürth
Vater: Samuel [AF w193]  שמואל
Mutter: Salie Sara, geb. Weißmann [AF w193]  שרה סליה
Ehepartner: Max  מקס
Wohnung: Wasserg. 9 (1869, 1875), Mathildenstr. 7 (1881), Sternstr. 15 (1885), Nürnberger Str. 4 (1901); Nürnberg, Hochstr. 15 (1941)
Deportiert: 29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Maries Vater (Arheiligen/Hessen 13.4.1836–8.2.1895 Fürth) war Buchhalter, Kaufmann und 1875 Spiegelglashändler. Die Mutter (Fürth 17.7.1842–28.3.1923 Nürnberg) zog als Witwe nach Nürnberg. Marie und der Metzgermeister Max Fleischhauer (* 12.4.1878 Adelsdorf) heirateten am 9.6.1901 in Fürth und wohnten dann in Nürnberg. Frau Fleischhauer wurde mit ihrem Sohn Siegfried Salomon (* 26.6.1902 Nürnberg) deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister (Kalmanie). - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - GB Nürnberg I (auch Siegfried). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Nürnberg). - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 548 (gest. in Riga).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00226


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 1 von 1