Personen
Suche nach Personeneinträgen:
1 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1
Familienname: |
Bendit |
בנדיט |
Vornamen: |
Justus |
יוסטוס |
 |
Geboren: |
25.3.1867 Fürth |
Vater: |
Moritz Moses [AF w197] |
משה מוריץ |
Mutter: |
Sophie Sprinz, geb. Batzner [AF w196] |
שפרינצה סופי |
Ehepartner: |
Klara, geb. Loewi [NF VII.102] |
קלרה |
Wohnung: |
Bäumenstr. 11 (1867), Schillerstr. 7 (1870, 1894); Amberg (1894, 1896); Julienstr. 8 (1897), Schwabacher Str. 26 (1899, 1904), Marienstr. 3 (1904, 1934); Augsburg (1934, 1942) |
Deportiert: |
6.8.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
15.2.1944 Theresienstadt = 21. Shevat 704 |
כ׳א שבט תש״ד |
Todesursache: |
Blutvergiftung (Sepsis) |
Biographisches: |
Justus war das 11. von 13 Kindern des Glasbelegers Moritz Bendit (Fürth 14.4.1822–10.12.1894 Fürth) und seiner Frau (Fürth 11.12.1829–7.5.1906 Fürth). Justus wurde Kaufmann, heiratete Klara Loewi am 24.5.1894 in Nürnberg. Aus der Ehe gingen die Kinder Hilde (* 4.4.1896), Manfred (* 25.12.1897), Bettina (* 27.5.1903) und Zerline (* 27.5.1905) hervor. 1914 warb Herr Bendit mit einer Zeitungsanzeige für seine "Importgesellschaft Havanna, Justus Bendit & Comp., Weinstraße 3" (jetzt Rudolf-Breitscheid-Straße). 1921 war er Mitinhaber der Metallwarenfabrik Stahl & Co., Badstraße 5. Ab 1926 betrieb er ein Geschäft für Tabakfabrikate in der Marienstraße 3. In der Boykottliste, die 1933 in der lokalen Presse veröffentlicht wurde, war er als Justus Bendit, Tabakwaren, Marienstr. 7 aufgeführt. Dieses Geschäft wurde am 13.10.1933 auf Eugen Lägel überschrieben, war aber noch am 16.11.1933 im Handelsregister auf seinen Namen eingetragen. An den überstrichenen Fensterläden dieses Gebäudes war 1991 noch ein Teil der ehemaligen Beschriftung Cigarren ... erkennbar. Inzwischen fehlen die Fensterläden, aber die Spur der Mesusa ist noch vorhanden. Justus Bendit war lange Jahre Handelsrichter. Nach dem Tod seiner Frau zog er zu seiner Tochter nach Augsburg. Er wurde mit Transport II/22 unter der Nummer 1081von München deportiert. Seine Nichte Selma Grünfeld war bei ihm in Theresienstadt. Das für ihn reservierte Grab neben dem seiner Frau blieb leer, auf dem Grabstein steht JUSTUS | BENDIT | 1867 – 1944 | THERESIENSTADT. – Tochter Hildegard heiratete am 23.8.1919 Kaufmann Heinrich Neuburger (* 30.9.1887 Ichenhausen). Sohn Manfred hatte im Alter von 16½ Jahren mit 169 anderen als Erster das Eiserne Kreuz erhalten, er starb als Mitglied des 21. Infanterie Regiments am 4.10.1917. Tochter Bettina heiratete am 9.6.1929 Kaufmann Josef Weinberg (* 19.4.1892 Gersfeld). |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (Heirat in Nürnberg). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Rieß, Paul Sammlung von Zeitungsausschnitten 4.12.1914. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921, 1926/27, 1931. - Handelsregister. - NFIG 03/1934. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Lotte Buff (Enkelin). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00069
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 1 von 1