Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 98 von 800
Familienname: |
Büchenbacher |
|
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Max, Sohn des Lippmann (Kind) |
|
Geboren: |
06.02.1865 in Fürth |
Vater: |
Lippmann Ludwig, Sohn des Moses Moritz (Grab w268) |
|
Mutter: |
Sara Salie Wiener (Grab w269) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Friedrichstr. 8 ('65, '66) |
Gestorben: |
Mi. 19.12.1866 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 21.12.1866 nachmittags |
(11. Tevet 627) |
Biographisches: |
Kaufmannsohn |
Quellen: |
Geburtsregister: IV.0115 - Sterberegister: JM 115 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04592
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Löwenberg |
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Mindel Mina |
|
Geboren: |
1778/1779 in Büchenbach/Mfr. |
Vater: |
Moses Löb, Sohn des Koppel |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Isaak Jakob, gest. 1849 in Büchenbach, oo 12.04.1798 |
|
Wohnung: |
Büchenbach ('79); Fürth ('98), Schwabacher Str. 25 ('55) |
Gestorben: |
Fr. 12.01.1855 nachts in Fürth - Beerdigt: So. 14.01.1855 vormittags |
(22. Tevet 615) |
Biographisches: |
Handelsmannwitwe -| Kind 1: Sofie Reis, 1855 in Bruck, Amsterdam, geb. 1799/1800, | Kind 2: Moses Moritz, geb. 16.12.1801 (Alter Friedhof), | Kind 3: Hendel Henriette Gerst, geb. 08.11.1804 (w643), | Kind 4: Emanuel, geb. 05.10.1805, | Kind 5: Löb Louis, geb. 06.02.1807 (b207), | Kind 6: Getta Jette Honig, 1855 in Fürth, geb. 02.05.1812 (Alter Friedhof n), | Kind 7: Abraham, in Amsterdam, geb. 17.10.1813, | Kind 8: Hirsch, in Amsterdam, geb. 06.06.1815, | Kind 9: Babette Hellmann, 1855 in Roth, geb. 22.12.1818, | Kind 10: Jakob, jung gest., geb. 17.05.1819 - |
Quellen: |
Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04607
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Moritz, Sohn des Löb Louis |
|
Geboren: |
24.12.1837 in Fürth |
Vater: |
Löb Louis, Sohn des Isaak (Grab b207) |
|
Mutter: |
Therese Mack (Grab w298) |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Rudolf-Breitscheid-Str. 18 ('37), Schwabacher Str. 32 ('57) |
Gestorben: |
Do. 30.04.1857 in Fürth - Beerdigt: |
(06. Ijar 617) |
Biographisches: |
Handlungscommis | Geburtsregister: Z. M.J. Büchenbacher; Sterberegister: nur linke Seite; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0751 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04593
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Moses Moritz, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
16.12.1801 in Büchenbach/Mfr. |
Vater: |
Isaak Jakob, gest. 16.6.1849 in Büchenbach |
|
Mutter: |
Mindel Mina Löwenberg (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Bella Babette Bendit (Grab Alter Friedhof), oo 14.03.1826 |
|
Wohnung: |
Büchenbach ('01); Fürth ('26), Schwabacher Str. 32 (Eigentum '44, '71) |
Gestorben: |
Mo. 30.01.1871 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 01.02.1871 nachmittags |
(08. Shevat 631) |
Biographisches: |
Kaufmann 1830, Spiegel- u. Spiegelglashändler 1832 -| Kind 1: Jakob (1. Geb.), geb. 21.03.1827 (w065), | Kind 2: Sigmund, gest. 1917, geb. 09.09.1828 (Alter Friedhof), | Kind 3: Lippmann Ludwig, geb. 29.06.1830 (w268), | Kind 4: Leopold, geb. 15.05.1832 (s013) | 20/10: Moses, ein Schwiegerenkel von Esther Bendit, wird am 31.12.1825 unter Nr. 120/55 in Fürth immatrikuliert; Kataster u. Habel: kauft Schwabacher Str. 32 am 17.10.1843, baut 1844 Wohnhaus mit Spiegelfabrik in 2 Hofflügeln; Fronmüller: Moses Isaak Büchenbacher erbaut Schwabacher Str. 32 u. gründet darin eine Spiegelglasfabrik, seine Relikten gründen 1871 Stiftung z. Unterstützung bedürftiger Angehöriger d. Kultusgemeinde; Georgensgmünd: ist um 1860 Eigentümer von Friedrichsgmünd, Hs. 1 ½ u. Georgensgmünd, Hs. 2, Familie Büchenbacher ist Eigentümer d. Schnieglinger Mühle; Marx: vermacht 200 Gulden für weibl. Waisen; |
Quellen: |
20/10 - Heiratsregister: I.00864 - Kataster.9 - Habel.366 - Fronmüller.387f - Georgensgmünd.354 - Marx.327, 332, 339 - Sterberegister: JM 116 - Histor. Foto d. Person von Charles Stanton |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04608
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Oskar, Sohn des Leopold (Kind) |
|
Geboren: |
12.04.1864 in Fürth |
Vater: |
Leopold, Sohn des Moses (Grab s013) |
|
Mutter: |
Lina Karolina Loewi (Grab s013) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Rudolf-Breitscheid-Str. 2 ('64, '68) |
Gestorben: |
Mi. 01.04.1868 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Do. 02.04.1868 nachmittags |
(09. Nissan 628) |
Biographisches: |
Kaufmann-, Spiegelglasgroßhändlersohn | Geburtsregister: Z. Moses Büchenbacher; |
Quellen: |
Geburtsregister: IV.0032 - EBo - Sterberegister: JM 115, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04594
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Wiener |
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Sara Salie |
|
Geboren: |
21.07.1836 in Floß/Opf. |
Vater: |
Salomon, 1858 in Floß |
|
Mutter: |
Babette Reichenberger |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Lippmann Ludwig, Sohn des Moses Moritz (Grab w268), oo 10.08.1858 |
|
Wohnung: |
Floß ('36); Schwabacher Str. 32 ('59), Friedrichstr. 8 ('61, '67), Moststr. 1 ('87), Rudolf-Breitscheid-Str. 47 (Eigentum) |
Gestorben: |
So. 10.04.1887 in Fürth - Beerdigt: |
(16. Nissan 647) |
Biographisches: |
Manufakturwarenhändlerfrau -| Kind 1: Isaak, gest. 01.10.1859, geb. 29.09.1859, | Kind 2: Sigmund Siegfried, 1887 RA in Fürth, geb. 29.07.1861 (NF n), | Kind 3: Max, gest. 1866, geb. 06.02.1865 (Alter Friedhof) | FBo: geb. 21.6.; |
Quellen: |
Heiratsregister: II.0558 - FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04609
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Sigmund, Sohn des Moses Moritz |
|
Geboren: |
09.09.1828 in Fürth |
Vater: |
Moses Moritz, Sohn des Isaak (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Bella Babette Bendit (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Dorothea Ehrmann (Grab s036), oo 16.09.1856 |
|
Wohnung: |
Fürth ('28), Schwabacher Str. 32 ('56), Alexanderstr. 26 ('56, '62), Bahnhofplatz 1 (Eigentum '68, '97), Schwabacher Str. 62 ('80, '17) |
Gestorben: |
Mo. 05.11.1917 in Fürth - Beerdigt: Do. 08.11.1917 vormittags |
(20. Cheschvan 678) |
Biographisches: |
Manufakturwarenhändler 1856, Kaufmann 1860, Fabrikbesitzer, Tlh. M.J. Büchenbacher Schwabacher Str. 32 (1859), Schwabacher Str. 62 (1880) -| Kind 1: Mina Dinkelsbühler, in London, geb. 17.07.1857, | Kind 2: Frieda Mailänder, nach London, geb. 19.09.1858, | Kind 3: Emil, geb. 10.06.1860 (NF XIVb.47), | Kind 4: Julius, geb. 12.07.1862 (NF I.77), | Kind 5: Ignaz, gest. 18.07.1862, geb. 12.07.1862 | 20/10: wird am 1.4.1856 unter Nr. 247/182 in Fürth immatrikuliert; Wunschel: baut 1868/1869 Bahnhofplatz 1; Habel: baut 1880 Schwabacher Str. 62, 'Villa Büchenbacher' mit Spiegelfabrik, Stall u. Remise; CAHJP.D/Fu.656: Sigmund u. Dorothea Büchenbacher-Stiftung 1.000 Mark zur Unterstützung von Waisenmädchen 1902-1912; Spendet 2.000 Mark für Theater. |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0098 - 20/10 - Heiratsregister: II.0520 - FBo - Kataster - Adressbuch 1859 - Wunschel - Habel.370 - Sterberegister: JM 117, JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04615
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Kohnstam |
Vornamen: |
Sofie |
|
Geboren: |
6.2.1877 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03357
|
Familienname: |
Büchenbacher |
ביכנבכר |
Mädchenname |
Kohnstam |
Vornamen: |
Sofie |
סופי |
 |
Geboren: |
6.2.1877 Fürth |
Vater: |
Moses [NF III.46] |
משה |
Mutter: |
Babette, geb. Klein [NF III.45] |
בבטה |
Ehepartner: |
Julius [NF I.77-78] |
יוליוס |
Wohnung: |
Friedrichstr. 14 (1877) = 22 (1897), Maxstr. 42 (1901, 1902), Nürnberger Str. 69 (1902, 1933); München, Clemensstr. 38 (1933), Franz-Joseph-Str. 15 (1939); Köln (1941) |
Deportiert: |
22.10.1941 Litzmannstadt (Lodz); 05.1942 Chelmno (Kulmhof) – verschollen |
Biographisches: |
Sofies Vater (Miltenberg 2.5.1839–25.5.1913 Konstanz) war Kaufmann und Teilhaber der Kurz- u. Spielwaren-Exportfirma M. Kohnstam, Nürnberger Straße 56/58. Sofie und Julius Büchenbacher (Fürth 12.7.1862–28.3.1921 Fürth) heirateten am 10.6.1897. Das Paar bekam zwei Kinder: Ernst (* 2.7.1898) und Dorothea (* 28.6.1901). Damals war Julius Büchenbacher Teilhaber der Firma Sigmund Büchenbacher. Dorothea wurde mit Ehemann Eugen Gutmann und ihrer gemeinsamen Tochter deportiert. Frau Büchenbacher zog am 18.10.1933 nach München, ihrem Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname beigeschrieben. Sie und ihre Kinder mussten 1940 ihr Haus Bahnhofplatz 1 um 5.411 RM „verkaufen". Sofie Büchenbacher soll im Mai 1942 von Lodz nach Kulmhof (Chelm) deportiert worden sein. Sie wurde zum Mai 1942 für tot erklärt. Das für sie reservierte und bezahlte Grab neben dem ihres Ehemannes blieb leer. Auch ihre Schwester Helene Theilheimer wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1901, 1926/27, 1935. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Mai 1942 nach Kulmhof/Chelmno). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - GB Köln 2020 (05.1942 Kulmhof). - Foto München, BHSA Polizeidirektion. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00123
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Mack |
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Therese |
|
|
Geboren: |
01.06.1811 in Altenkunstadt/Ofr. |
Vater: |
Alexander Moses* (Grab in Burgkunstadt) |
|
Mutter: |
Sara Aub*, gest. in Altenkunstadt (Grab in Burgkunstadt) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Löb Louis, Sohn des Isaak (Grab b207), oo 18.12.1832 |
|
Wohnung: |
Altenkunstadt ('11); Rudolf-Breitscheid-Str. 18 ('32, '44), Königstr. 130 ('59), Fürth ('82) |
Gestorben: |
Di. 01.08.1882 in Fürth - Beerdigt: |
(16. Av 642) |
Biographisches: |
MOHRR-, Spiegelglasfabrikbesitzer-, Kaufmannwitwe -| Kind 1: Jakob, gest. 1837, geb. 15.05.1834 (j041), | Kind 2: Gela Karoline, gest. 1837, geb. 18.02.1836 (j041), | Kind 3: Moritz, gest. 1857, geb. 24.12.1837 (Alter Friedhof), | Kind 4: Dina Benda, in Zürich, geb. 01.07.1839, | Kind 5: Adolf, gest. 20.07.1864 in Chicago, geb. 11.05.1841, | Kind 6: Wilhelm, in Nürnberg, geb. 18.10.1842, | Kind 7: Luise Dinkelsbühler, in Nürnberg, geb. 17.02.1845 | *Friedhof Burgkunstadt Sender Mack:, Sohn des Mosche Küps 9.3.1774-31.10.1847, Grab R XII.38, Sara gest. 6.4.1845, Grab R XIII.33; FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 5.11.1829, d. jüngste Kind geb. 8 Monate nach Tod d. Ehemanns; Therese ist eine Schwester von Dr. Wolfgang Mack; |
Quellen: |
Heiratsregister: II.0103 - FBo - Adressbuch 1859 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04616
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Büchenbacher |
vorheriger Familienname |
Büchenbacher |
Vornamen: |
Veronika (Kind) |
|
Geboren: |
18.08.1865 in Fürth |
Vater: |
Leopold, Sohn des Moses (Grab s013) |
|
Mutter: |
Lina Karolina Loewi (Grab s013) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Rudolf-Breitscheid-Str. 2 ('65, '68) |
Gestorben: |
So. 23.02.1868 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Di. 25.02.1868 vormittags |
(30. Shevat 628) |
Biographisches: |
Spiegelglas-, Großhändlertochter |
Quellen: |
Geburtsregister: IV.0171 - FBo - Sterberegister: JM 115, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04595
|
Familienname: |
Buchmann |
|
Mädchenname |
Rindskopf |
Vornamen: |
Doris |
|
Geboren: |
1823 in Forchheim/Ofr.? |
Vater: |
Samuel, aus Forchheim |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Anton, in Nürnberg |
|
Wohnung: |
Nürnberg, Marienbergstr. 84 ('63) |
Gestorben: |
So. 10.05.1863 vormittags in Nürnberg - Beerdigt: Mo. 11.05.1863 vormittags |
(21. Ijar 623) |
Biographisches: |
Kaufmannfrau | Sterberegister: 40 Jahre alt, hinterließ keine Kinder; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 114, JM 142 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04596
|
Familienname: |
Buchner |
בוכנר |
Vornamen: |
Isidor Israel |
ישראל איזידור |
Geboren: |
27.5.1876 Chrzanow/Polen |
Vater: |
Joachim |
יואכים |
Mutter: |
Gidella Gusti, geb. Lemmler |
גוסטי גידלה |
Ehepartner: |
Mina, geb. Steinberger |
מינה |
Wohnung: |
Marienstr. 34 (1902), Marienstr. 8 (1935, 1938), Schwabacher Str. 28 (1938, 1939) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bielsko/Polen; 5.8.1939 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Schuhmachermeister, Isidor war als Herrenschneider seit 1896 in Fürth ansässig. Er und Mina Steinberger (* 19.2.1873 Hünfeld/Hessen) heirateten am 11.3.1902. Das Ehepaar bekam einen Sohn Martin (* 17.7.1907 Fürth), der schon 1933 nach England emigrierte, in London Anna Loni (* 31.12.1906) heiratete und ein Jahr später nach Südafrika ging. 1945 und 1947 kamen dort seine Söhne Stephen und Mike zur Welt, die (2007) in den USA leben. Nachdem die Nazis Isidor Buchner Aufenthaltsverbot erteilt hatten, wurde er als Ausländer mit seiner Frau am 28.10.1938 „von Amts wegen in der Polenaktion" nach Bielsko in Polen abgeschoben. Anna Buchner berichtete, dass ihre Schwiegereltern früh abgeholt wurden, ohne dass Herrn Buchner erlaubt wurde, sich richtig anzuziehen. Der Transport brachte sie in eine polnische Kleinstadt, wo der Bruder von Herrn Buchner ein Pelzgeschäft hatte. Der nahm sie jedoch nicht auf, sie mussten in einer Hütte leben. Von dort erbat er Ende 1938 bei der Polizeidirektion Fürth ein Leumundszeugnis, weil er nach Südafrika auswandern wollte. Obwohl gegen ihn und seine Frau am 29.6.1939 noch einmal ein Aufenthaltsverbot verhängt worden war, meldete er sich am 10.7.1939 wieder in Fürth, Schwabacher Straße 28 an. Daraufhin wurde er am 5.8.1939 erneut ausgewiesen. Nach dem Einmarsch der Deutschen sollen alle jüdischen Bewohner des Ortes an einem Tag erschossen worden sein. Entgegen der ursprünglichen Vermutung wurde auch seine Frau ein Opfer der Shoah. Sein Sohn Martin lebte 1968 noch London, von dort berichtete er in den „Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths" über „Südafrika im Wandel der Zeit". Er starb am 18.9.1995 in Nürnberg. Anna Buchner lebt (Dezember 2009) im Alter von 103 Jahren in Nürnberg. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Martin). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (von Marienstr. 8 nach Polen). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Ausländer). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 123. - NJBF 1968. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Ruth Weiss. - pers. Mitt. Mike Buchner. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00124
|
Familienname: |
Buchner |
בוכנר |
Mädchenname |
Steinberger |
Vornamen: |
Mina |
מינה |
Geboren: |
19.2.1873 Hünfeld/Hessen |
Vater: |
Mendel |
מנדל |
Mutter: |
Klara, geb. Adler [NF VII.44] |
קלרה |
Ehepartner: |
Isidor Israel |
ישראל איזידור |
Wohnung: |
Hünfeld (1873); Königstr. 63 (1874, 1876), Maxstr. 3 (1877, 1879), Pfisterstr. 3 (1879, 1881), Marienstr. 13 (1893, 1895), Maxstr. 2 (1899, 1902), Marienstr. 34 (1902), Marienstr. 8 (1935, 1938), Schwabacher Str. 28 (1938, 1939) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bielsko/Polen; 5.8.1939 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (* 2.3.1835 Hünfeld–11.9.1890 München, Krankenhaus links der Isar) kam am 25.3.1874 mit seiner Frau (Geroldshausen 3.7.1844–3.4.1932 Fürth) und dem bis dahin einzigen Kind Mina nach Fürth. 1876 handelte er mit Woll- und Weißwaren, ab 1897 war er Hopfeneinkäufer. Mina besuchte 1897 die höhere Töchterschule (jetzt Helene-Lange-Gymnasium), sie und der Herrenschneider Isidor Buchner heirateten am 11.3.1902 in Fürth. Nachdem die Nazis Isidor Buchner als unerwünschtem Ausländer Aufenthaltsverbot erteilt hatten, wurde das Ehepaar am 28.10.1938 „von Amts wegen in der Polenaktion“ nach Bielsko in Polen abgeschoben. Obwohl gegen sie am 29.6.1939 noch einmal ein Aufenthaltsverbot verhängt worden war, kamen sie am 10.7.1939 wieder nach Fürth, Schwabacher Straße 28. Daraufhin wurden beide am 5.8.1939 erneut ausgewiesen. Nach dem Einmarsch der Deutschen sollen alle jüdischen Bewohner von Bielsko an einem Tag erschossen worden sein. Isaak Steinberger (* 27.10.1882 Hünfeld), der am 9.12.1941 von Fulda nach Riga deportiert wurde, war vermutlich ihr Bruder. – Im August 2019 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Steinberger u. Bucher. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01115
|
Familienname: |
Büdinger |
|
vorheriger Familienname |
Büdinger |
Vornamen: |
Isaak, Sohn des Abraham |
|
Geboren: |
166x? (alt) in Büdingen/Hessen? |
Vater: |
Abraham, sl |
|
Mutter: |
... |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Ehepartner: |
... (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Mohrenstr. 8 ('32) |
Gestorben: |
Di. 23.12.1732 in Fürth - Beerdigt: Di. 23.12.1732 |
(05. Tevet 493) |
Biographisches: |
Sterberegister: Büdingen, verh., gest. im Haus der Witwe Moses B.R.I. Bessels; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03233 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04597
|
Familienname: |
Bühler |
|
Vornamen: |
Albert |
|
Geboren: |
24.6.1884 |
Gestorben: |
12.9.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03359
|
Familienname: |
Bühler |
בילר |
Vornamen: |
Lore |
לורה |
 |
Geboren: |
3.11.1937 Fürth |
Vater: |
Saly |
סלי |
Mutter: |
Bella, geb. Adler |
בלה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Nürnberg, Hirtengasse 3 (1937, 1942) |
Deportiert: |
24.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Lores Vater (* 11.9.1899 Nördlingen) war Kaufmann, die Mutter (* 2.4.1910 Nürnberg) kam nur zur Entbindung nach Fürth. Lore wurde zusammen mit ihren Eltern von Nürnberg deportiert. Alle drei sind verschollen in Izbica. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister 1937.1080. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00125
|
Familienname: |
Bukofzer |
|
Vornamen: |
David |
|
Geboren: |
10.2.1850 |
Gestorben: |
24.4.1932 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03360
|
Familienname: |
Bullenheimer |
|
vorheriger Familienname |
Bullenheimer |
Vornamen: |
Mindel |
|
Geboren: |
169x? (alt) in Bullenheim/Mfr.? |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Männlein (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Hospital ('61) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Di. 06.10.1761 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 06.10.1761 |
(08. Tischri 522) |
Biographisches: |
Sterberegister: Vater nicht genannt; |
Quellen: |
Sterberegister: I.06432 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04602
|
Familienname: |
Bullenheimer |
|
Mädchenname |
T.d. Simon |
vorheriger Familienname |
Bullenheimer |
Vornamen: |
Terze (Thirza) |
|
Geboren: |
16xx? in Bullenheim/Mfr.? |
Vater: |
Simon |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Nethanel (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Hospital ('33) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Fr. 29.05.1733 abends in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 01.06.1733 |
(16. Sivan 493) |
Biographisches: |
Sterberegister: von Bidlenheim, hebr.: Bullna; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03266 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04603
|
Familienname: |
Bullenheimer |
|
vorheriger Familienname |
Bullenheimer |
Vornamen: |
Vögele |
|
Geboren: |
167x? (alt) in Bullenheim/Mfr.? |
Familienstand: |
weibl., verh. |
Wohnung: |
Hospital ('52) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Do. 17.02.1752 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 17.02.1752 |
(02. Adar 512) |
Biographisches: |
Chawer-Frau |
Quellen: |
Sterberegister: I.05221 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04604
|
Familienname: |
Bumsle |
|
vorheriger Familienname |
Bumsle |
Vornamen: |
Mannes, Sohn des Lazarus (Kind) (Mannele) |
|
Geboren: |
170x/171x nicht in Fürth |
Vater: |
Lazarus, lebt (Laser) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth im Haus d. Moses BRO? ('11) |
Gestorben: |
Do. 02.07.1711 in Fürth, im Haus d. Moses b.R.O. - Beerdigt: Do. 02.07.1711 |
(15. Tamus 471) |
Biographisches: |
SR hebr.: gest. im Haus d. Moses b.R.O.; |
Quellen: |
Sterberegister: I.01568 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04605
|
Familienname: |
Bundschuh |
|
Mädchenname |
Kohn |
vorheriger Familienname |
Bessels |
Vornamen: |
Chava Eva |
|
|
Geboren: |
1753 in Buttenheim/Ofr. |
Vater: |
Löb, s.l. gest. in Buttenheim |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Ensle, Sohn des Jakob (Grab d160), oo 08.08.1785 |
|
Wohnung: |
Buttenheim ('53); Geleitsg. 6 ('85, Eigentum '23, '26) |
Gestorben: |
Sa. 16.12.1826 abends in Fürth - Beerdigt: So. 17.12.1826 |
(17. Kislev 587) |
Biographisches: |
Kohen-Tochter, Handelsmann-, Kleiderhändlerwitwe -| Kind 1: Jakob*, geb. 01.02.1793 (b116), | Kind 2: Kressle Klara Bassinger, geb. 01.02.1793 (d291), | Kind 3: Kehla Karoline, ledig gest. 1869, geb. 06.04.1795 (Alter Friedhof) | *HR Jakob: Chava, Tochter des Hirsch aus Buttenheim; Testamentbuch 17, 43; Sterberegister: nur rechte Seite: 73 Jahre alt; SR Kehla; SR Kressle; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00119 - Wunschel - Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04617
|
Familienname: |
Bundschuh |
|
vorheriger Familienname |
Bessels |
Vornamen: |
Ensle, Sohn des Jakob (Ensle Mannes) |
|
Geboren: |
09.1747 in Fürth |
Vater: |
Jakob, Sohn des Ensle (Grab j376) |
|
Mutter: |
Judith Oppenheimer (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Breindel Kohn, gest. 04.1785 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1775 |
|
2. Ehepartner: |
Chava Eva Kohn, gest. 1826 (Grab d161), oo 08.08.1785 |
|
Wohnung: |
Fürth ('47), Geleitsg. 6 ('60, Eigentum '89, '23) |
Gestorben: |
Do. 20.03.1823 in Fürth - Beerdigt: Fr. 21.03.1823 |
(08. Nissan 583) |
Biographisches: |
Handelsmann, Kleiderhändler, Mitglied Waisenhaus 1818 -| Kind 1: Löb (Juda) (I), (Z. Großvater Jakob), geb. 14.03.1775, | Kind 2: Mannes Bergmann (I), geb. 03.12.1776 (c151), | Kind 3: Tochter ohne Vornamen (I), gest. 1787, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Sohn ohne Vornamen (I), gest. 1785.06, geb. 04.1785, | Kind 5: Tochter ohne Vornamen (II), gest. 1790, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Jakob (II), geb. 01.02.1793 (b116), | Kind 7: Kressle Klara Bassinger (II), geb. 01.02.1793 (d291), | Kind 8: Kehla Karoline (II), ledig gest., geb. 06.04.1795 (Alter Friedhof) | Grundakt: Ensle Jakob u. Mannes Jakob sind Eigentümer von Geleitsg. 6; Adressbuch 1807: Geflügelhändler Jakob Mannes u. Jakob Ensle sind 1807 Eigentümer von Geleitsg. 6; Steuer: Ensle ist 1808 zusammen mit Mannes Hammelburger Eigentümer von Geleitsg. 6; 20/10: geb. 1747, wird am 11.7.1810 unter Nr. 130/65 in Fürth immatrikuliert; F30/13: Waisenhaus-Statuten 1818 Mitunterzeichner Enslein Pessels; Testamentbuch 17, 43; Sterberegister: 75 ½ Jahre alt; SR Kressle |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00119 - Grundakt.318 - Steuer 1808 - 20/10 - Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04618
|
Familienname: |
Bundschuh |
|
Mädchenname |
Erlanger 'Ehrlich' |
vorheriger Familienname |
Bessels |
Vornamen: |
Hanna |
|
|
Geboren: |
23.12.1817 in Fürth |
Vater: |
Josef, Sohn des Salomon (Grab f125) |
|
Mutter: |
Bunle Babette Regensburger (Grab b243) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jakob, Sohn des Ensle (Grab b116), oo 09.06.1841 |
|
Wohnung: |
Rednitzstr. 28 ('17), Geleitsg. 6 ('41, '51), Löwenplatz 5 ('51, '56), Bäumenstr. 9 ('69), Mohrenstr. 24, Moststr. 10 ('90) |
Gestorben: |
Di. 18.04.1893 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Do. 20.04.1893 nachmittags |
(02. Ijar 653) |
Biographisches: |
Hospitalökonomen-, Spitalverwaltertochter, Trödler-, Handelsmannwitwe -| Kind 1: Eva Mann, geb. 28.03.1842 (NF III.298), | Kind 2: Adelheid Reichold, in Nürnberg, geb. 26.06.1843, | Kind 3: Judith Julie, gest. 17.08.1845, geb. 17.12.1844, | Kind 4: Zilly Cäcilie, gest. 03.05.1846, geb. 08.02.1846, | Kind 5: Elkan, (Z. Josef Ehrlich), gest. in Amerika, geb. 26.02.1847 | FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 8.3.1841; CAlter Friedhofü: wohnt 11.1851 im sog. Dienstboten-Krankenzimmer; Mazzewa Oberteil liegt, Unterteil fehlt; |
Quellen: |
Geburtsregister: II.0425 - Heiratsregister: II.0244 - FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04624
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 98 von 800