Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 91 von 800

Familienname: Brebacher  
vorheriger Familienname Burgpreppacher
Vornamen: Bendit, Sohn des Seligmann  
Geboren: 15.07.1813 in Fürth
Vater: Seligmann, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Lea Luise Wertheimer, Fränkel (II) (Grab in München)  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Fürth ('13), Königstr. 50 (Eigentum '24, '41)
Gestorben: Di. 27.04.1841 früh in Fürth - Beerdigt: Mi. 28.04.1841 früh  (06. Ijar 601)
Biographisches: Manufakturwarenhändler, Kaufmann | Geburtsregister: nur rechte Seite; Grundakt: erbt 1824 von Großvater Abraham mit Brüdern Wolf u. Elias Königstr. 50, ein 2gädiges Wohnhaus mit Tür zum Schulhof; 20/10: wird am 17.11.1836 unter Nr. 509/444 in Fürth immatrikuliert;
Quellen: Geburtsregister: II.0111 - Grundakt.305 - 20/10 - Wunschel - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04457


Familienname: Brebacher  
Mädchenname Brebacher
vorheriger Familienname Burgpreppacher
Vornamen: Fanny (Kind)  
Geboren: 01.06.1845 in Fürth
Vater: Wolf Wilhelm, Sohn des Seligmann  
Mutter: Sofie Wertheimber, gest. 1888 in Nürnberg  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Königstr. 47 ('45), Friedrichstr. 4 ('46, '53)
Gestorben: Mo. 03.10.1853 mittags in Fürth - Beerdigt: Di. 04.10.1853 nachmittags  (01. Tischri 614)
Biographisches: Kaufmann- 1845, Manufakturwarenhändlertochter 1853 |
Quellen: Geburtsregister: III.1338 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04445


Familienname: Brebacher  
vorheriger Familienname Burgpreppacher
Vornamen: Karl, Sohn des Wolf Wilhelm (Kind)  
Geboren: 26.09.1846 in Fürth
Vater: Wolf Wilhelm, Sohn des Seligmann, nach Nürnberg  
Mutter: Sofie Wertheimber, gest. 1888 in Nürnberg  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Friedrichstr. 4 ('46, '53)
Gestorben: Di. 13.09.1853 nachts in Fürth - Beerdigt: Mi. 14.09.1853 früh  (10. Elul 613)
Biographisches: Kaufmann-, Manufakturwarenhändlersohn | Kataster: Vater kauft Rudolf-Breitscheid-Str. 17 am 12.4.1853 für 9.800 Gulden, baut Waschhaus neu;
Quellen: Geburtsregister: III.1440 - Kataster.9 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04448


Familienname: Brebacher  
vorheriger Familienname Burgpreppacher
Vornamen: Seligmann, Sohn des Abraham  
Geboren: 26.09.1781 in Fürth
Vater: Abraham, Sohn des Mendel Burgpreppacher (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Zirle Schulhof (Grab g169)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Rebekka Lea Bessels, gest. 1807 (Grab Alter Friedhof), oo 02.08.1803  
2. Ehepartner: Lea Luise Wertheimer*, Fränkel (II) (Grab in München), oo 11.03.1811  
Wohnung: Fürth ('81), Königstr. 50 ('02, '20)
Gestorben: Di. 08.02.1820 in Fürth - Beerdigt: Di. 08.02.1820  (23. Shevat 580)
Biographisches: Handelsmann 1816, Ellenwarenhändler 1820 -| Kind 1: Zacharias (I), gest. 30.04.1806, geb. 05.11.1805, | Kind 2: Benedikt (II), geb. 15.07.1813 (e344), | Kind 3: Wolf Wilhelm (II)*, nach Nürnberg, geb. 31.10.1814, | Kind 4: Elias Ernst (II), 1841 ledig in Fürth, geb. 27.04.1816 (Alter Friedhof n) | Geburtsregister: Z. Mathias, Schwager d. Vaters; 20/10: wird vor 1803 unter Nr. 150/85 in Fürth immatrikuliert; HR I: Lea Bessels; Sterberegister: 38 Jahre 5 Monate alt; Grundakt: 3 minderjährige Söhne erben 1824 vom Großvater Abraham Königstr. 50, verkaufen d. Haus am 24.8.1842 an Isaak Schopflocher; *Witwe Lea Luise heiratet Jakob Fränkel, gest. in München; *Habel.156: Kaufmann Wilhelm baut 1868 Hirschenstr. 30-32; Wilhelm gest. 31.1.1883 in Nürnberg;
Quellen: Geburtsregister: I.04401 - 20/10 - Heiratsregister: I.00527* - Grundakt.305 - Wunschel - Sterberegister: JM 110
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04458


Familienname: Breininger  
Mädchenname Bessels Breininger
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Edel  
Geboren: 22.01.1795 in Fürth
Vater: Lazarus Hirsch, Sohn des Nathan Bessel (Grab f350)  
Mutter: Rös Rosa Liebschütz, gest. 1831 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Fürth ('95, '18)
Gestorben: So. 21.06.1818 in Fürth - Beerdigt: So. 21.06.1818  (17. Sivan 578)
Biographisches: Almosengenossentochter | Geburtsregister: ohne Vornamen; Sterberegister: 23 Jahre alt;
Quellen: Geburtsregister: I.00386 - Sterberegister: JM 109
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04449


Familienname: Breisach  
Mädchenname Heilbronn
vorheriger Familienname Breisach
Vornamen: Besle (Peßle)  
Geboren: 171x? in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Uri Schraga, s.l. (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Edel Ullmann Schweizer, gest. 1749 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Isaak, Sohn des Israel, gest. 1782 (Grab k339), oo vor 1737  
Wohnung: Fürth ('20, '65)
Gestorben: Mo. 03.06.1765 in Fürth - Beerdigt: Mo. 03.06.1765  (14. Sivan 525)
Biographisches: Kind 1: Rela Schlenker, geb. 1737 (g215), | Kind 2: Jütel, gest. 1775. verh., geb. 174x? (Alter Friedhof) | Sterberegister:, Tochter des Josef H.B. sl;
Quellen: Sterberegister: I.06942
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04450


Familienname: Breisach  
vorheriger Familienname Breisach
Vornamen: Feis, Sohn des Israel  
Geboren: 170x? in Breisach/Baden?
Vater: Israel, lebt  
Familienstand: männl., Jüngling, ledig
Wohnung: Hospital ('22) Rednitzstr. 28
Gestorben: So. 01.02.1722 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 02.02.1722  (14. Shevat 482)
Biographisches: Near, Hospitalit
Quellen: Sterberegister: I.02320
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04452


Familienname: Breisach  
vorheriger Familienname Breisach
Vornamen: Isaak, Sohn des Israel  
Geboren: 170x (alt) in Breisach/Baden?
Vater: Israel, sl  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Besle Heilbronn, gest. 1765 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1737  
Wohnung: Fürth ('37, '82)
Gestorben: So. 12.05.1782 in Fürth - Beerdigt: So. 12.05.1782  (28. Ijar 54.)
Biographisches: Kind 1: Rela Schlenker, geb. 1737 (g215), | Kind 2: Jütel, gest. 1775 verh., geb. 174x? (Alter Friedhof) | Sterberegister: Breisach, verh., hebr.: Preisach; Mazzewa tief eingesunken, ehemals 1 Zeile;
Quellen: Sterberegister: I.09374
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04453


Familienname: Brenzel  ברנצל
Vornamen: Ignatz Chaim Jräk  חיים איגנץ
Geboren: 6.12.1873 Wrocow/Polen
Vater: Kalman  קלמן
Mutter: Katharina Kehla, geb. Weintraub  קלה קטרינה
Ehepartner: Netty, geb. Wlesek  נטי
Wohnung: Wrocow (1873); Wien (1898, 1900); Langenwies (1902); Bad Tölz (1907); Fürth (1914), Amalienstr. 70 (1925), Laubenweg 102 (1927, 1938), Rednitzstr. 6 (1939); Kattowitz (1939)
Abgeschoben: 28.10.1938 Polen; 23.6.1939 Polen
Gestorben: 31.3.1943 Auschwitz = 24. Adar II 703  כ״ד אדר ב׳ תש״ג
Biographisches: Chaim Jräk Brenzel war freireligiös, geboren am 6. Dezember 1873 (nicht am 18.). Er kam am 1.3.1914 nach Fürth und nannte sich Ignatz, was ihm von den deutschen Behörden dann untersagt wurde. Er betrieb eine Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung im eigenen Haus Gustavstraße 56. Seit 1927 wohnte er am Laubenweg. Am 8.10.1938 erhielt er Aufenthaltsverbot in Deutschland und wurde mit seiner Frau „anlässlich der Polen-Aktion nach Polen verschubt," wie die Landesversicherungsanstalt am 9.5.1939 schrieb. Er kam am 2.6.1939 nach Fürth zurück, am 23.6.1939 wurde er mit seiner Frau erneut nach Polen abgeschoben. Seine Enkelin Hildegard Linz hat einen Erbschein, aus dem hervorgeht, dass Ignatz Brenzel und seine Frau am 31.3.1943 in Auschwitz starben. Auch seine Kinder Philipp, Viktor und Karoline Leber wurden Opfer der Shoah. Die Hinterbliebenen stellten keinen sog. rückerstattenden Wiedergutmachungsantrag. – Im Juli 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (* 6.12.1873). - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 114. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Hildegard Linz (Enkelin).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00111


Familienname: Brenzel  ברנצל
Mädchenname Wlesek
Vornamen: Netty  נטי
Geboren: 2.12.1871 Turesany/Ungarn
Vater: Heinrich  היינריך
Mutter: Fanny, geb. Teittelbaum  פני
Ehepartner: Ignatz Chaim Jräk  חיים איגנץ
Wohnung: Turesany (1871); Wien (1898, 1900); Langenwies (1902); Bad Tölz (1907); Fürth (1914), Amalienstr. 70 (1925), Laubenweg 102 (1927, 1938), Rednitzstr. 6 (1939); Kattowitz (1939)
Abgeschoben: 28.10.1938 Polen; 23.6.1939 Polen
Gestorben: 31.3.1943 Auschwitz = 24. Adar II 703  כ״ד אדר ב׳ תש״ג
Biographisches: Netty Wlesek und Ignatz Chaim Jräk Brenzel heirateten am 18.10.1898 in Wien. Sie bekamen drei Kinder, die alle Opfer der Nazis wurden, obwohl sie katholisch getauft waren: Karolina Lina (* 21.9.1900 Wien) verheiratet mit Johann Leber, Viktor (* 24.3.1902 Langenwies) und Philipp (* 26.6.1907 Bad Tölz). Netty Brenzel wurde im Oktober 1938 und nochmal im Juni 1939 nach Polen ausgewiesen, die Familie wohnte danach in Kattowitz. Enkelin Hildegard Linz hat einen Erbschein, der bestätigt, dass Netty Brenzel und ihr Mann am 31.3.1943 in Auschwitz gestorben sind. – Im Juli 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 114. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Hildegard Linz (Enkelin).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00112


Familienname: Brenzel  ברנצל
Vornamen: Philipp  פיליפ
Geboren: 26.6.1907 Bad Tölz/Obb.
Vater: Ignatz Chaim Jräk  חיים איגנץ
Mutter: Netty, geb. Wlesek  נטי
Ehepartner: Maria  מריה
Wohnung: Bad Tölz (1907); Fürth (1914), Amalienstr. 70 (1925), Laubenweg 102 (1935); Kattowitz (1939)
Abgeschoben: 28.10.1938? Kattowitz/Polen? – verschollen
Biographisches: Philipp Brenzel war, wie seine Geschwister, katholisch getauft, den Nazis galt er trotzdem als Jude. Sie verboten ihm die Heirat mit seiner christlichen Braut, die sogar wegen „Rassenschande" zu 18 Monaten Zuchthaus verurteilt wurde. Nach der Abschiebung lebten Philipp und sie bei den Eltern Brenzel in Kattowitz. Philipp wurde zuerst abgeholt, er flüchtete und schlug sich in den Wäldern durch. Als er einmal zu den Eltern zurückkam, erkannte ihn seine eigene Mutter nicht mehr. Philipp Brenzel wurde wieder gefangen und getötet – vermutlich in Auschwitz. 1949 war sein Schicksal in Fürth noch unbekannt, er galt als „unbekannten Aufenthalts." Auch Herrn Brenzels Eltern und die Geschwister Karoline Leber und Viktor wurden Opfer der Shoah. – Im Juli 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Hildegard Linz (Nichte). - pers. Mitt. Viktor Brenzel (Neffe).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00113


Familienname: Brenzel  ברנצל
Vornamen: Viktor  ויקטור
Geboren: 24.3.1902 Langenwies bei Wolfratshausen/Obb.
Vater: Ignatz Chaim Jräk  חיים איגנץ
Mutter: Netty, geb. Wlesek  נטי
Ehepartner: Maria Magdalena, geb. Hörndlein  מריה
Wohnung: Langenwies (1902); Bad Tölz (1907); Fürth (1914), Amalienstr. 70 (1925), Rednitzstr. 6 (1935, 1939)
Abgeschoben: 28.10.1938 Polen
Deportiert: 1939 Buchenwald; 2.3.1942 Tötungsanstalt Berleburg
Gestorben: 2.3.1942 Berleburg = 13. Adar 702  כ״ח אדר תש״ב
Biographisches: Viktor Brenzel war das mittlere der drei Kinder seiner Eltern, er wurde Mechaniker und Schlosser. Um 1914 kam die Familie nach Fürth, 1921 reparierte Viktor Fahrräder in der Rednitzstraße 2. Er war zwar in Bayern geboren, galt aber als Pole wie sein Vater. Diesen verklagte er 1933 auf Unterhalt. Es kam zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn im Gerichtssaal, was von der Presse mit Häme berichtet wurde. Laut Angabe seines Vaters, der „weder jemals eine Kirche noch eine Synagoge besucht" hat, war Viktor katholisch bis zu seinem Kirchenaustritt am 6.9.1932. Er hatte seine Frau (* 14.5.1901 Fürth, kath.) am 15.3.1924 geheiratet. Sie bekamen vier Kinder, von denen zwei jung starben. Auch Viktor muss im Oktober 1938 abgeschoben worden sein, meldete sich aber im Juni 1939 für wenige Tage wieder in Fürth, Rednitzstraße 6 an. Er war mindestens seit Anfang November 1939 in Buchenwald inhaftiert. Von dort schrieb er regelmäßig an seine Frau, die ihm häufig kleine Geldbeträge schickte. Die letzte Postkarte schrieb Viktor Brenzel am 9. Februar 1942 – einen Monat bevor er getötet wurde. Er starb nicht, wie bisher angegeben am 17.3. in Buchenwald, sondern am 2.3. in Berleburg. Sein Sohn Viktor Ignatz (* 3.2.1924 Fürth) musste als „Mischling 1. Grades" Zwangsarbeit in Flossenbürg leisten, überlebte aber und wohnte wieder in Fürth, bis er zwischen dem 15. und 20. April 2003 starb und tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Viktor Brenzel (sen.), seine Frau (1901–1985) und ihre Tochter Lotte Griebel (Fürth 12.3.1927–1970 Fürth) sind gemeinsam im städtischen Friedhof Fürth begraben (das Grab wurde vor 2019 aufgelöst). Herrn Brenzels Eltern und die Geschwister Karoline Leber und Philipp wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 114. - pers. Mitt. Viktor Brenzel (Sohn 1997). - Fürth, Städt. Friedhof. - Fürth, Stadtarchiv: Biographische Sammlung Brenzel. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Eurasburg bei Wolfratshausen, Buchenwald, 2.3.1942 Berleburg).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00114


Familienname: Breslau  
Mädchenname Prager (Prag)
vorheriger Familienname Breslau
Vornamen: Ritschel  
Geboren: 174x? in Prag?
Vater: Abraham, sl  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: David, 1769.02 in Fürth (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1769  
Wohnung: Fürth ('69, '77)
Gestorben: So. 15.06.1777 in Fürth - Beerdigt: So. 15.06.1777  (10. Sivan 537)
Biographisches: Kind 1: Wolf* (Z. Abraham Lichtenstädter), geb. 03.02.1769, | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 20.04.1777 (Kleinkind) | *Mohel.BB: mein Enkel Simon Wolf, Sohn meines Schwiegersohnes David B. (d.i. Breslau)
Quellen: Sterberegister: I.08834
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04454


Familienname: Breslau  
Mädchenname Zirndorfer
vorheriger Familienname Breslau
Vornamen: Telze (Tölzle)  
Geboren: 171x? in Zirndorf/Mfr.
Vater: Jonas, Sohn des Hirsch, gest. 1716 (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös Kohn, gest. 1745 (Grab g365)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Hirsch, 1748 in Zirndorf (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Zirndorf ('20, '48)
Gestorben: Fr. 22.03.1748 in Zirndorf - Beerdigt: Fr. 22.03.1748  (22. Adar II 508)
Biographisches: Melamed-, Schul-, Lehrerfrau
Quellen: Sterberegister: I.04854
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04455


Familienname: Breslauer  
vorheriger Familienname Breslauer
Vornamen: Simon  
Geboren: 168x? in Breslau
Familienstand: männl., Jüngling, ledig
Wohnung: Breslau; Fürth ('04)
Gestorben: Sa. 30.08.1704 in Fürth - Beerdigt: So. 31.08.1704  (30. Av 464)
Biographisches: Near, Jeschive-Bocher, Talmudschüler | Sterberegister: Jüngling (Vater nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.01119
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04456


Familienname: Brettler  ברטלר
Vornamen: Gutta  גוטה
Geboren: 4.6.1896 Fürth
Vater: Lazarus „Leiser"  לצרוס לייזר
Mutter: Hanne Chana, geb. Schneebalg  חנה
Familienstand: ledig
Wohnung: Rosenstr. 8 (1896); Leipzig (1896); Paris, 9 rue Pierre Dupont (1942)
Deportiert: Dranca; 29.7.1942 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Gutta Brettlers Vater (* 26.5.1859 Kolomea/Galizien) war Borstenarbeiter. Er kam mit seiner Ehefrau (* 1860 Kolomea) und dem ältesten Kind Erna Esther (* 17.1.1884) am 28.5.1890 nach Fürth. Hier wurden die Kinder Lippmann Markus (* 27.2.1892), Bertha (* 2.6.1894) und Gutta geboren. Am 24.6.1896 siedelte die Familie nach Leipzig um. Gutta Brettlers Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname beigeschrieben. Laut Deportationsliste war sie „berufslose polnische Staatsangehörige." Sie wurde mit Transport 12 von Drancy deportiert. – Im Oktober 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Vater). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00115


Familienname: Brisk  
vorheriger Familienname Brisk
Vornamen: Hirsch, Sohn des Chaim (Zwi Hirsch)  
Geboren: 166x? (alt) in Brisk?
Vater: Chaim, lebt  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('26) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mo. 25.11.1726 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 26.11.1726  (01. Kislev 487)
Biographisches: MOHRR-Sohn | SR hebr.: Zwi Hirsch, alt, verh.; MemAlt.S49: Zwi Hirsch, Sohn des Chaim (ohne Familiennamen, ohne Datum);
Quellen: Sterberegister: I.02662
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04459


Familienname: Brody  
Mädchenname Brody
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: Bella (Kind)  
Geboren: 176x/177x in Zirndorf/Mfr.
Vater: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon, lebt (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Breindel, Tochter des Josef, gest. 1827 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Zirndorf ('71)
Gestorben: So. 28.07.1771 in Zirndorf - Beerdigt: So. 28.07.1771  (17. Av 531)
Biographisches: Rabbinertochter | Sterberegister: Broda; Mazzewa links oben beschädigt, eingesunken;
Quellen: Sterberegister: I.07939
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04461


Familienname: Brody  
Mädchenname T.d. Josef
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: Breindel  
Geboren: 1748 in Zirndorf/Mfr.
Vater: Josef, sl  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon (Grab Alter Friedhof), oo vor 1767  
Wohnung: Zirndorf ('67), Zirndorf, Hs. 48 ('11), Zirndorf ('27)
Gestorben: Fr. 08.06.1827 früh in Zirndorf - Beerdigt: So. 10.06.1827 vormittags  (13. Sivan 587)
Biographisches: MHRR-Tochter, MHRR-Witwe, geschäftslos 1827 -| Kind 1: Hinele Thurnauer, gest. 1787, geb. 1767 ca. (Alter Friedhof), | Kind 2: Bella, gest. 1771, Kind (h197), | Kind 3: Tochter ohne Vornamen, gest. 1776, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 1781, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Sohn ohne Vornamen, gest. 1782, Kind (Alter Friedhof) | Mtgl.Zirndorf'11: Jüdin Brendil (ohne Mann, ohne Kind), Altsitzerin, Hs. 48; Sterberegister: Broda, 79 Jahre alt (Vater u. Ehemann nicht genannt); MemZirndorf.142: Brendel, Witwe d. MHRR Izik Broda,, Tochter des MHRR Josef (ohne Familiennamen);
Quellen: Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04464


Familienname: Brody  
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: Isaak  
Geboren: 16xx in Brody/Galizien
Familienstand: männl.
Wohnung: Brody; Durchreisender ('96)
Gestorben: 10./11.1696 1 in Fürth - Beerdigt:  (Cheschvan 457)
Biographisches: Durchreisender | SR hebr.: aus d. hl. Gem. Brod in Polen, gest. Cheschvan (ohne Tag, Vater nicht genannt, keine Angaben zu Familienstand);
Quellen: Sterberegister: I.00764
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04462


Familienname: Brody  
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon  
Geboren: 174x in Brody/Galizien?
Vater: Salomon, szl  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Breindel, Tochter des Josef, gest. 1827 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1767  
Wohnung: Zirndorf ('67, '86)
Gestorben: Sa. 09.12.1786 in Zirndorf? - Beerdigt: So. 10.12.1786  (18. Kislev 547)
Biographisches: Rabbiner, MHRR-Sohn, MHRR, Rabbiner -| Kind 1: Hinele Thurnauer*, gest. 1787, geb. 1767 ca. (Alter Friedhof), | Kind 2: Bella, gest. 1771, Kind (h197), | Kind 3: Tochter ohne Vornamen, gest. 1776, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 1781, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Sohn ohne Vornamen, gest. 1782, Kind (Alter Friedhof) | Sterberegister: Proda (Zirndorf nicht erwähnt); MemZirndorf.109: Isaak Bezalel, Sohn des MHRR Salomo Broda, d. d. Thora in Israel verbreitete (wohl Rabbiner); *MemZirndorf.110: Hinele (Tochter d. Ebengenannten u. seiner Frau Brendel), Witwe d. Koschel Dernau?;
Quellen: Sterberegister: I.10016
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04471


Familienname: Brody  
Mädchenname Brody
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 176x/177x in Zirndorf/Mfr.
Vater: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon, lebt (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Breindel, Tochter des Josef, gest. 1827 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Zirndorf ('76)
Gestorben: Fr. 24.05.1776 in Zirndorf - Beerdigt: Fr. 24.05.1776  (06. Sivan 536)
Biographisches: Rabbinertochter
Quellen: Sterberegister: I.08715
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04466


Familienname: Brody  
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 177x/178x in Zirndorf/Mfr.
Vater: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Breindel, Tochter des Josef, gest. 1827 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Zirndorf ('82)
Gestorben: So. 07.07.1782 in Zirndorf - Beerdigt: So. 07.07.1782  (25. Tamus 542)
Biographisches: Rabbinersohn
Quellen: Sterberegister: I.09388
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04463


Familienname: Brody  
Mädchenname Brody
vorheriger Familienname Brody
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 177x/178x in Zirndorf/Mfr.
Vater: Isaak Bezalel, Sohn des Salomon (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Breindel, Tochter des Josef, gest. 1827 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Zirndorf ('81)
Gestorben: Do. 09.08.1781 in Zirndorf - Beerdigt: Do. 09.08.1781  (18. Av 541)
Biographisches: Rabbinertochter
Quellen: Sterberegister: I.09298
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04465


Familienname: Brom  
Vornamen: Hermann Michael  
Geboren: 20.5.1857
Gestorben: 9.1.1934  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03337


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 91 von 800