Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 90 von 800

Familienname: Braude  
Vornamen: Israel  
Geboren: 15.3.1871
Gestorben: 30.11.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03332


Familienname: Braude  
Vornamen: Justin  
Geboren: 8.10.1904
Gestorben: 17.10.1929  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03333


Familienname: Braude  
vorheriger Familienname Braude
Vornamen: Nahum, Sohn des Josef  
Geboren: 09.10.1832 in Chelm bei Kowno/Litauen
Vater: Josef (Josel)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Chjene Hanna Gallam (Grab w544), oo vor 1867  
Wohnung: Chelm ('32); Lilienstr. 16 ('87), Königstr. 113 ('89)
Gestorben: So. 06.10.1889 in Fürth - Beerdigt:  (11. Tischri 650)
Biographisches: Thorani, Zigarettenfertiger, Schweinsborstenhändler -| Kind 1: Marie Pauline Paie*, geb. 13.01.1867, | Kind 2: Israel, geb. 20.10.1870 (NF VIII.51), | Kind 3: Sara Mandelkorn, geb. 15.10.1872 (NF VII.208), | Kind 4: Chaim Hermann Leon*, geb. 01.07.1877 | FBo: 'Joselowitsch' an Fürth 11.1886, russische Staatsangehörige, staatenlos; Steiner/Sponsel: *Marie Paie 'geisteskrank' 27.11.1892 in Privatirrenanstalt Jakoby in Sayn bei Koblenz aufgenommen; Mazzewa liegt zerbrochen 1993, Schrift oben verwittert, aufgerichtet 1995;
Quellen: FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04437


Familienname: Braude  
Vornamen: Nathan  
Geboren: 1.9.1901
Gestorben: 8.5.1919  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03334


Familienname: Braude  
Mädchenname Rosenstein
Vornamen: Regina  
Geboren: 14.7.1874
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03335


Familienname: Braude  בראודה
Vornamen: Rudolf  רודולף
Geboren: 28.3.1931 Fürth
Vater: Alfred „Fredy"  אלפרד פרדי
Mutter: Anna Faige, geb. Beatus  פייגה אנה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Maxstr. 26 (1931); Nürnberg, Rosenaustr. 13 (1935, 1940); Leeuwarden, Nieuweburen 133 (1942)
Deportiert: 02.1943 Auschwitz
Gestorben: 19.2.1943 Auschwitz = 14. Adar I 703  י״ד אדר א׳ תש״ג
Biographisches: Rudolfs Vater (* 1.8.1906 Fürth) war 1931 als selbstständiger Kaufmann Geschäftsteilhaber in Nürnberg, die Familie wohnte aber noch in Fürth. Am 7.5.1940 flohen Rudolf und seine Mutter (* 8.7.1903 Kalisch/Polen) in die Niederlande, 1942 wohnten sie in Leeuwarden/Friesland. Der Vater hatte Europa bereits verlassen. Frau Braude gelang es, mit Rudi auf ein Schiff zu kommen, das dann aber unglückseligerweise zur Umkehr gezwungen wurde. Mutter und Sohn wurden am 19.2.1943 (nicht 1942) in Auschwitz getötet. Hermann Landau berichtete: „Die Fürther Juden polnischer Abstammung wurden am 28. Oktober 1938 ohne Angabe von Gründen zur Polizei gebracht. Am späten Vormittag wurde ihnen eröffnet, dass sie nach Polen geschickt werden sollten. Man befürchtete, dass sie ihre polnische Staatsbürgerschaft verlieren und staatenlos würden, aber Deutschland wollte keine staatenlosen jüdischen Bürger haben. Gegen Mittag wurden alle zum Bahnhof nach Nürnberg gebracht und mit Nürnberger Glaubensgenossen in einen regulären Zug verfrachtet. Die Fürther hatten keinerlei Gepäck bei sich. Die Kultusgemeinde hatte inzwischen erfahren, was geschehen war und brachte für jeden 10 Mark (es war nicht erlaubt, mehr auszuführen). Der Zug fuhr in nordöstlicher Richtung und kam am Abend (es war inzwischen Schabbat geworden) in Leipzig an. Rabbi Dr. Ochs und andere, unter ihnen der ehemalige Fürther Dr. Jakob Braude kamen und brachten belegte Brote etc. Der Zug erreichte am nächsten Morgen die deutsch-polnische Grenze in Neu-Bentschen. Einigen gelang es, in das Innere des Landes weiter zu fahren, die meisten wurden aber von den polnischen Behörden in improvisierten Lagern (leeren Ställen u.ä.) interniert." Rudolfs Vater und sein Bruder Abraham konnten nach Chicago entkommen. Der Onkel Dr. Jakob Braude starb 1976 in England. Rudolf Braude wurde für tot erklärt bevor sein wahres Sterbedatum bekannt war.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (auch Mutter). - joodsmonument.nl. - Landau, Hermann in NJBF 1982. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Emigration am 7.5.40 Niederlande). - pers. Mitt. Andrew Braude (Cousin).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00105


Familienname: Brauer  בראואר
Mädchenname Herzfelder
Vornamen: Hedwig  הדויג
Geboren: 22.12.1870 Fürth
Vater: Adolf Abraham  אברהם אדולף
Mutter: Rosa, geb. Nördlinger  רוזה
Wohnung: Friedrichstr. 12 (1870), Friedrichstr. 15 (1879); Nürnberg; Solingen; Wuppertal-Elberfeld, S.A.-Str.73 (1942)
Deportiert: 22.7.1942 Theresienstadt
Gestorben: 7.1.1943 Theresienstadt = 1. Shevat 703  א׳ שבט תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enteritis)
Biographisches: Der Vater (* 11.7.1832 Fürth) war 1879 Schnittwarenhändler, später Großhändler, die Familie zog weg von Fürth. Hedwig Brauer wurde als Witwe von Düsseldorf mit Transport VII/1 unter der Nummer 84 deportiert. Ihr Bruder Emil Herzfelder heiratete nach München. Ihre Schwester Klara Klumak war mit ihr in Theresienstadt. Sie und auch die ledige Schwester Emma haben nicht überlebt. Nur die Brüder Dr. jur. Emil (in München), Theodor (* 1.9.1875) und Eduard (* 11.6.1877) konnten sich retten.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1879. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Herzfelder. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg II. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/ Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Nürnberg u. Solingen).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00106


Familienname: Braun  
Mädchenname Herrmann
Vornamen: Kröndel Kathi (Kreindel)  
Geboren: 08.01.1856 in Schwabach/Mfr.
Familienstand: weibl., getrennt lebend (seit 10.8.1893)
Ehepartner: Isidor, Hopfenhändler in Nürnberg, oo 04.04.1878  
Wohnung: Schwabach ('56); Ottensoos; Theaterstr. 20 ('93, '97)
Gestorben: Sa. 10.04.1897 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 13.04.1897 nachmittags  (09. Nissan 657)
Biographisches: Kaufmannfrau, berufslos 1897 -| Kind 1: Ferdinand, nicht hier, geb. 11.01.1879, | Kind 2: Mina, nicht hier, geb. 23.02.1880, | Kind 3: Sigmund, nicht hier, geb. 26.02.1882, | Kind 4: Zilly, nicht hier, geb. 18.06.1883, | Kind 5: Selma, in Fürth, geb. 18.08.1887, | Kind 6: Siegfried, in Fürth, geb. 26.08.1889 (Alter Friedhof n) | FBo: getraut in Nürnberg, hat Heimatrecht in Ottensoos;
Quellen: Heiratsregister: Nürnberg - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04438


Familienname: Braunberger  
Mädchenname Bamberger Wormser
vorheriger Familienname Mainbernheimer Bamberger
Vornamen: Hendel  
Geboren: 1758 in Fürth
Vater: Joel, Sohn des Löb (Grab l370)  
Mutter: Jente Lichtenstädter (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Nathan, Sohn des Abraham, gest. 1826 (Grab Alter Friedhof), oo 14.06.1796  
Wohnung: Fürth ('58), Markgrafeng. 1 ('07, '27)
Gestorben: Mo. 27.08.1827 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Di. 28.08.1827  (04. Elul 587)
Biographisches: Levi-, Kaalschreiber-Tochter, Weinhändler-, Lottokollekteurwitwe -| Kind 1: Joel, geb. 18.10.1798 | SR Nathan; Sterberegister: 68 Jahre alt, hinterließ Geschwister; CAlter Friedhofürth 5: Nachlass;
Quellen: Heiratsregister: I.00356 - Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04427


Familienname: Braunberger  
Mädchenname Hechinger
vorheriger Familienname Mainbernheimer Bamberger
Vornamen: Klärle  
Geboren: 174x in Fürth
Vater: Hirsch, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rebekka Bella Bing (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Nathan, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof), oo vor 1774  
Wohnung: Fürth ('74), Ludwig-Erhard-Str. 11 ('88, '94)
Gestorben: Mi. 15.01.1794 in Fürth - Beerdigt: Mi. 15.01.1794  (14. Shevat 554)
Biographisches: Weinhändler- u. Lottokollekteurfrau -| Kind 1: Abraham, gest. 1776, geb. 24.10.1774 (k121), | Kind 2: Sara Kohn, in Höchberg, geb. 177x, | Kind 3: Löb (Z. David Hechinger), geb. 15.09.1779, | Kind 4: Sohn ohne Vornamen, gest. 14.07.1782 (Kleinkind), | Kind 5: Löb, gest. 1858 in Wien, geb. 30.03.1783 | SR hebr.:, Tochter des Hirsch Hechinger sl; Sterberegister: Nathan;
Quellen: Sterberegister: I.10734
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04433


Familienname: Braunberger  
vorheriger Familienname Mainbernheimer Bamberger
Vornamen: Nathan, Sohn des Abraham  
Geboren: 12.1746 in Mainbernheim/Ufr.?
Vater: Abraham Bamberger Mainbernheimer  
Familienstand: männl., Witwer (I), Witwer (II), verh. (III)
Ehepartner: Klärle Hechinger, gest. 01.1794 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1774  
2. Ehepartner: Zortel Regensburger, gest. 1796 (Grab g171), oo 18.05.1794  
Wohnung: Fürth ('74), Ludwig-Erhard-Str. 11 (Eigentum '88, '94), Markgrafeng. 1 (Eigentum '07), Fürth ('26)
Gestorben: Sa. 25.03.1826 früh in Fürth - Beerdigt: So. 26.03.1826 früh  (16. Adar II 586)
Biographisches: Subskribent Sefer Smirot 1804, Sefer Tehillim, Mitglied Waisenhaus 1818, Subskribent Derech Selula 1824, Weinhändler u. Lottokollekteur -| Kind 1: xxxxIII: Hendel Bamberger Wormser, oo 14.06.1796 (Alter Friedhof), | Kind 1: Abraham (I), gest. 1776, geb. 24.10.1774 (k121), | Kind 2: Sara Kohn, gest. vor 1826 in Höchberg, geb. 177x, | Kind 3: Löb (I) (Z. David Hechinger), jung gest., geb. 15.09.1779, | Kind 4: Sohn ohne Vornamen (I), gest. 14.07.1782 (Kleinkind), | Kind 5: Löb (I)*, gest. 1858 in Wien, geb. 30.03.1783, | Kind 6: Tochter ohne Vornamen (II), geb. 21.02.1795, | Kind 7: Joel (III) (Z. Aaron Bamberger, Schwager), geb. 18.10.1798 | 20/10: geb. 1756 (= f), wird am 13.7.1784 unter Nr. 91/26 in Fürth immatrikuliert; Cadolzburg: hat 1793 einen Diener; F30/13: Mitunterzeichner d. Waisenhaus-Statuten 1818; Sterberegister:, Sohn des Abraham Bamberger-Mainbernheim, 79 Jahre 3 Monate alt, hinterließ 1 erwachsenen Sohn (Löb) u. 5 Kinder d. Tochter; CAlter Friedhofü.5: Nachlass; *CAlter Friedhofü.647: Unterbringung d. Sträflings Löb Nathan 1843; *SR Löb: ledig gest. 9.7.1858 im isr. Hospital Wien Alsergrund;
Quellen: HR.II: I.00306 - HR.III: I.00356 - Cadolzburg 1793 - Wunschel - Sterberegister: JM 110
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04439


Familienname: Braunberger  
Mädchenname Regensburger
vorheriger Familienname Mainbernheimer Bamberger
Vornamen: Zortel  
Geboren: 176x? in Regensburg/Opf.
Vater: Isaak Alexander, aus Regensburg  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Nathan, Sohn des Abraham, gest. 1826 (Grab Alter Friedhof), oo 18.05.1794  
Wohnung: Fürth ('94, '96)
Gestorben: So. 10.01.1796 in Fürth - Beerdigt: So. 10.01.1796  (29. Tevet 556)
Biographisches: Dajan-, MAHU-, Unterrabbinertochter, Lottokollekteurfrau -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen, geb. 21.02.1795 | Heiratsregister:, Tochter des Eisik Alexander aus Regensburg; SR hebr.:, Tochter des Isaak R.S.; Sterberegister: Nathan; Mazzewa Solnhofener Stein, eingesunken;
Quellen: Heiratsregister: I.00306 - Sterberegister: I.10937
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04446


Familienname: Braunhut  בראונהוט
Vornamen: Chaim Hirsch Heinrich  חיים הירש היינריך
Geboren: 27.4.1888 Neu-Sandez/Galizien
Vater: Löb „Leib"  לייב
Mutter: Chaja Esther, geb. Berkowicz  חיה אסתר
Ehepartner: Dora Deborah, geb. Holzer  דבורה דורה
Wohnung: Neu-Sandez (1888); Offenbach (1912); Fürth (1912), Theaterstr. 13 (1919, 1932), Theaterstr. 21 (1932, 1938)
Abgeschoben: 28.10.1938 Bentschen/Polen; 28.10.1939 Polen
Gestorben: 08.1942 Polen – verschollen  
Biographisches: Als Heinrich Braunhut am 18. Oktober 1912 nach Fürth kam trug er noch den Mädchennamen seiner Mutter Berkowicz. Der Vater war Synagogendiener, er selbst war Handelsmann. Herr Braunhut und Dora Holzer heirateten am 18.6.1911. Herr Braunhut wird in der Boykottliste mit Sackgroßhandlung, Rednitzstraße 26 genannt. Er wurde 1938 abgeschoben, bis Sommer 1939 im Internierungslager Bentschen inhaftiert, danach kam er offenbar nach Fürth zurück, denn er wurde 1939 erneut abgeschoben. In der Gestapo-Liste steht im Verzeichnis der Ausländer „Braunhut Heinrich unter Berkowicz nach Polen." Seine Frau und mindestens zwei seiner Kinder wurden auch Opfer der Shoah. Ob die im isr. Hospital Fürth verstorbene Fanny Berkowitz (Ratow 1.7.1835–25.12.1920 Fürth), bestattet im Neuen Friedhof [NF I.52] verwandt war, konnte nicht geklärt werden. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (28.10.38 nach Polen). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - GB 2006 (Braunhut, abgeschoben 1939). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Berkowicz Chaim Hirsch, 28.10.1938 nach Bentschen, 1939 nach Polen, kein Sterbedatum).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00107


Familienname: Braunhut  בראונהוט
Mädchenname Holzer
Vornamen: Dora Deborah  דבורה דורה
Geboren: 30.12.1885 Neu-Sandez/Galizien
Vater: Isaak Löb [NF III.282]   יצחק לייב הכהן
Mutter: Auguste Lina Gitel, geb. Kummer  גיטל אוגוסטה לינה
Ehepartner: Chaim Hirsch Heinrich  חיים הירש היינריך
Wohnung: Neu-Sandez (1885); Offenbach (1912); Fürth (1912), Theaterstr. 13 (1914, 1932), Theaterstr. 21 (1932, 1938)
Abgeschoben: 28.10.1938 Bochnia/Polen; 22.5.1939 Krakau/Polen
Gestorben: 08.1942 Polen – verschollen  
Biographisches: Der Vater (Neu-Sandez 10.1843–7.7.1918 Fürth) war Kohen, die Mutter starb vor 1912. Dora Holzer und Chaim Hirsch Braunhut (* 27.4.1888 Neu-Sandez) heirateten am 18.6.1911. Der Ehemann hieß ursprünglich Berkowicz, wie seine Mutter mit Mädchennamen. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Auguste Lina (* 5.5.1912 Offenbach), die im Oktober 1936 in Fürth lebte, Sali (* 10.4.1915 Fürth), Leon (* 11.10.1919), Karl (* 12.4.1921) und Max Mendel (* 3.11.1929). Dora Deborah Braunhut wurde mit ihren Kindern abgeschoben. Karl überlebte das KZ Mauthausen. Nach der Befreiung emigrierte er in die USA. Seine Häftlings-Personalkarte aus Mauthausen hat sich erhalten. Aus ihr geht hervor, dass er vor seiner Ankunft dort am 10.8.1944 mit seiner Frau Zecha, geb. Leibl in Bochnia, Kraszewskiego 18 wohnte. Seine Frau kam ins KZ Auschwitz. Weiter ist vermerkt, dass er 172 cm gross, von kräftiger Gestalt war und dass er polnisch und deutsch sprach. Für seine Eltern und Brüder Leon und Max Mendel hat er bei Yad Vashem Gedenkblätter eingereicht. Frau Braunhuts Sohn Sali wurde nach Schweden gerettet und lebte nach 1945 als Sally Bienes in Arnheim. Auf dem Grabstein Isaak Löb Holzers ist eine Gedenkschrift für Doras Schwester Rachel (* 25.12.1878, verh. Steinbach) von deren Kindern angebracht. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Ausländerin, abgeschoben nach Krakau). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Häftlingspersonalkarte und Gedenkblatt von Sohn Karl (fälschlich * in Furth Bez. Regensburg). - Register of survivors printed in Pinkas HaNitzolim I & II, 1945. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Berkowicz, * April, ohne Sterbedatum).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00108


Familienname: Braunhut  בראונהוט
Vornamen: Leon  לאון
Geboren: 11.10.1919 Fürth
Vater: Chaim Hirsch Heinrich  חיים הירש היינריך
Mutter: Dora Deborah, geb. Holzer  דבורה דורה
Familienstand: ledig (1938)
Wohnung: Theaterstr. 13 (1919, 1932), Theaterstr. 21 (1932, 1938)
Abgeschoben: 28.10.1938 Bochnia/Polen; 22.5.1939 Krakau/Polen
Gestorben: 08.1942 Auschwitz – verschollen  
Biographisches: Leon Braunhut war das mittlere der fünf Kinder seiner Eltern. Er wurde mit seiner Mutter und vier Geschwistern abgeschoben. Dem Geburtseintrag ist kein Sterbedatum beigefügt. Von der ganzen Familie haben nur seine Brüder Karl und Sali überlebt. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Braunhut, gest. in Auschwitz).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00109


Familienname: Braunhut  בראונהוט
Vornamen: Max Mendel  מנדל מקס
Geboren: 3.11.1929 Fürth
Vater: Chaim Hirsch Heinrich  חיים הירש היינריך
Mutter: Dora Deborah, geb. Holzer  דבורה דורה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Theaterstr. 13 (1929, 1932), Theaterstr. 21 (1932, 1938)
Abgeschoben: 28.10.1938 Bochnia/Polen; 22.5.1939 Krakau/Polen
Gestorben: 08.1942 Polen – verschollen  
Biographisches: Max Mendel war das jüngste der fünf Kinder seiner Eltern. Er wurde mit seiner Mutter und vier Geschwistern abgeschoben. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Braunhut).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00110


Familienname: Braunsbacher  
Mädchenname Forchheimer
vorheriger Familienname Braunsbacher
Vornamen: Gütel  
Geboren: 1706 ca. in Fürth
Vater: Lämmlein, Sohn des Mendel, s.l. (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Kehla, Tochter des Isaak, gest. 1752 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Lippmann (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1732  
Wohnung: Fürth ('12, '32)
Gestorben: So. 09.11.1732 in Fürth - Beerdigt: So. 09.11.1732  (21. Cheschvan 493)
Biographisches: Sterberegister: Frau des Lippmann von Braunsbach, hebr.: Gitel Rifka, Tochter des Lämle Forchheim sl;
Quellen: Sterberegister: I.03200
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04434


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Braunschweiger
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: Bella (Kind)  
Geboren: 174x/175x in Fürth?
Vater: Abraham, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Mutter: Edel Fränkel (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Mohrenstr. 19 ('51)
Gestorben: Fr. 06.08.1751 in Fürth - Beerdigt: Fr. 06.08.1751  (15. Av 511)
Biographisches: Levi-, Chawer-Tochter
Quellen: Sterberegister: I.05179
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04435


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Fränkel
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: Edel (Tamar Rebekka Edel)  
Geboren: 1722 in Fürth
Vater: Scholem, Sohn des Isaak (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Abraham, gest. vor 03.1798 (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1739  
Wohnung: Fürth ('22), Mohrenstr. 19 ('58)
Gestorben: Di. 31.10.1758 in Fürth - Beerdigt: Di. 31.10.1758  (29. Cheschvan 519)
Biographisches: Levi-, PU-Tochter, Levi-, PU-, Gemeindevorstandfrau -| Kind 1: David, geb. 21.05.1739 (e250), | Kind 2: Gütel Rindskopf, gest. 1798, geb. 174x? (Alter Friedhof), | Kind 3: Rachel Judith, ledig gest. 1760, geb. 174x (Alter Friedhof), | Kind 4: Bella, gest. 1751, Kind (f382), | Kind 5: Scholem Perez, gest. 1754, geb. 02.01.1749 (Alter Friedhof), | Kind 6: Hendel, gest. 1756, Kind (Alter Friedhof), | Kind 7: Moses (Z. Oberrabbiner Rappaport), geb. 20.10.1753, | Kind 8: Hindel Bruck, heiratet 1784, geb. 175x/176x | Sterberegister: Edel Tamar Rivka, 36 Jahre alt; MemAlt.S76: Tomor Rifko Edel, Tochter des PU Scholom haLevi, Frau des PU Abraham haLevi Braunschweig; MemWai4; Wunschel: Alexander Braunschweig (gibt es nicht in Fürth), Abraham Braunschweiger ist 1771 Eigentümer von Mohrenstr. 19;
Quellen: Wunschel - Sterberegister: I.06060
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04447


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Braunschweiger
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: Hendel (Hendle) (Kind)  
Geboren: 174x/175x in Fürth?
Vater: Abraham, lebt  
Mutter: Edel Fränkel, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Mohrenstr. 19 ('56)
Gestorben: Fr. 23.01.1756 in Fürth - Beerdigt: Fr. 23.01.1756  (21. Shevat 516)
Biographisches: Levi-Tochter
Quellen: Sterberegister: I.05688
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04440


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Braunschweiger
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 177x/178x in Fürth?
Vater: David, Sohn des Abraham, lebt (Grab e250)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('83)
Gestorben: Fr. 21.03.1783 in Fürth - Beerdigt: Fr. 21.03.1783  (17. Adar II 543)
Quellen: Sterberegister: I.09483
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04441


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Braunschweiger
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 177x/178x in Fürth?
Vater: David, Sohn des Abraham (Grab e250)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('83)
Gestorben: So. 02.03.1783 in Fürth - Beerdigt: So. 02.03.1783  (28. Adar I 543)
Quellen: Sterberegister: I.09473
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04442


Familienname: Braunschweiger  
Mädchenname Braunschweiger
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: Rachel Judith (Rechele)  
Geboren: 174x? in Fürth?
Vater: Abraham, lebt  
Mutter: Edel Fränkel, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Mohrenstr. 19 ('58), Fürth ('60)
Gestorben: So. 22.06.1760 in Fürth - Beerdigt: So. 22.06.1760  (08. Tamus 520)
Biographisches: Levi-, PUG-Tochter
Quellen: Sterberegister: I.06282
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04443


Familienname: Braunschweiger  
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: Scholem Perez, Sohn des Abraham (Kind)  
Geboren: 02.01.1749 in Fürth
Vater: Abraham, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Mutter: Edel Fränkel, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Mohrenstr. 19 ('49, '54)
Gestorben: So. 13.01.1754 in Fürth - Beerdigt: So. 13.01.1754  (19. Tevet 514)
Biographisches: Levi | Geburtsregister: Scholem, Sohn des Abraham, Z. David, Sohn des Wolf, Schwager d. Vaters; Sterberegister: Schalum Perez Josef (ohne Familiennamen), 5 Jahre alt;
Quellen: Geburtsregister: I.02016 - Sterberegister: I.05416
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04444


Familienname: Braunschweiger #  
vorheriger Familienname Braunschweiger
Vornamen: David, Sohn des Abraham  
Geboren: 21.05.1739 in Fürth
Vater: Abraham, sl  
Mutter: Edel Fränkel, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: ... (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1778  
Wohnung: Fürth ('39), Mohrenstr. 19 ('48, '59), Fürth ('12)
Gestorben: Sa. 04.04.1812 in Fürth - Beerdigt: So. 05.04.1812  (22. Nissan 572)
Biographisches: Levi, PUM, -Sohn, Schochet?, Beglaubigter 1786-1812 -| Kind 1: Simon (Z. Bär R.K., Schwager), geb. 19.12.1778, | Kind 2: Tochter ohne Vornamen, gest. 1783, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Tochter ohne Vornamen, gest. 1780 (Kleinkind), | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 21.03.1783, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Abraham Michael (Z. Rabbiner Löb Berlin), geb. 25.02.1784, | Kind 6: Gabriel Elieser*, geb. 1786 | Geburtsregister: Z. Scholem Fränkel Levite, Schwiegervater d. Abraham; F10/M4; F28/8: Testament d. Hale Rindskopf; Sterberegister: Getreuer, hebr.: Getreuer unserer Gemeinde; *GR Gabriel:, Sohn des Gemeindebeglaubigten, Z. Chassid Nathan Adler aus Frankfurt/M.; Mazzewa Vogel?;
Quellen: Geburtsregister: I.01318 - Sterberegister: I.12108
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf04451


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 90 von 800