Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 87 von 99
Familienname: |
Steinhardt |
|
Vornamen: |
Albert |
|
Geboren: |
12.11.1863 |
Gestorben: |
8.11.1937 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04758
|
Familienname: |
Steinhardt |
שטיינהרט |
Vornamen: |
Julius |
יוליוס |
Geboren: |
12.1.1895 Fürth |
Vater: |
Albert [NF VIII.127] |
אלברט |
Mutter: |
Luise, geb. Apfelbaum [NF VIII.126] |
לואיזה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Blumenstr. 20 I (1895, 1935), Bahnhofstr. 9 (1936, 1941) |
Deportiert: |
11.11.1938 Dachau; 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Julius Steinhardt hatte einen Zwillingsbruder Leopold, der als Säugling am 2.9.1895 starb. Julius war 1935 mit seinem Vater (Dittigheim 12.11.1863–8.11.1937 Fürth), nach dessen Tod noch im August 1938 Alleininhaber der Spedition A. Steinhardt & Sohn, Speditionsgeschäft u. Rollfuhrunternehmung, Gebhardtstraße 10. Herr Steinhardt wurde vom 11.11.–19.12.1938 in Dachau inhaftiert. Auch seine Schwester Helene Hirschheimer wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1895, 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 561. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Dachau). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00961
|
Familienname: |
Steinhardt |
שטיינהרט |
Vornamen: |
Karl |
קרל |
|
Geboren: |
28.2.1904 Fürth |
Vater: |
Rudolf [NF XIVb.57] |
רודולף |
Mutter: |
Sofie, geb. Steinhardt [NF XIVb.58] |
סופי |
Wohnung: |
Nürnberger Str. 31 (1904, 1924); Eisenach (1924); Idstein; Nürnberg, Fürther Str. 53 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Karl Steinhardts Vater (Floß/Opf. 10.2.1845–8.1.1927 Fürth) war Kaufmann und Inhaber der Broncefarben- u. Spiegelglashandlung Steinhardt & Co., Gabelsbergerstraße 3. Karl meldete sich 1924 nach Erfurt ab, später wurde er zeitweise in der „Idiotenanstalt" Idstein betreut. Seinem Geburtseintrag ist der Zwangsvorname beigeschrieben. Karl Steinhardt wurde von Nürnberg deportiert, zum 8.5.1945 für tot erklärt. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1905, 1921. - GB 2006. - GB Nürnberg I. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 561. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt Nürnberg u. Mannheim). - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00962
|
Familienname: |
Steinhardt |
|
Mädchenname |
Apfelbaum |
Vornamen: |
Luise |
|
Geboren: |
19.10.1861 |
Gestorben: |
19.11.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04759
|
Familienname: |
Steinhardt |
|
Vornamen: |
Rudolf |
|
Geboren: |
10.2.1845 |
Gestorben: |
8.1.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04761
|
Familienname: |
Steinhardt |
|
Mädchenname |
Steinhardt |
Vornamen: |
Sofie |
|
Geboren: |
23.11.1865 |
Gestorben: |
17.2.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04762
|
Familienname: |
Steinharter |
שטיינהרטר |
Mädchenname |
Walter |
Vornamen: |
Jenny |
ז׳ני |
|
Geboren: |
29.9.1858 Fürth |
Vater: |
Abraham |
אברהם |
Mutter: |
Henriette, geb. Lust |
הנריטה |
Ehepartner: |
Josef |
יוסף |
Wohnung: |
Friedrichstr. 312c (1859); München (1881), St.-Pauls-Pl. 6 = Pension Spier (1938, 1939), Ohmstr. 20 (1940), Hermann-Schmid-Str. 7 = jüd. Krankenheim (1941); Bendorf-Sayn (1942) |
Deportiert: |
15.6.1942 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Jenny war die Tochter des Manufakturwarenhändlers Abraham Walter und seiner Frau, die nach Nürnberg zogen. Jenny und der Großhändler/Großkaufmann Josef Steinharter (Mönchsdeggingen 1.1.1847–8.3.1899 München) heirateten am 17.5.1881 in München. Dort wurden die Kinder Else (* 12.4.1882), Martha (* 8.5.1883), Nelly Johanna (* 20.5.1887), später verh. Scharff, und Franz (* 26.7.1893) geboren. Frau Steinharter wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen 5.400 Reichsmark für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde von der Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn nach Sobibor (nicht Izbica) deportiert, später zum 30.6.1942 für tot erklärt. Auch Tochter Nelly Scharff und Sohn Franz wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1859. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in München u. Bendorf, dep. ab Koblenz nach Sobibor). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2020 (nach Izbica). - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00963
|
Familienname: |
Steinhäuser |
שטיינהויזר |
Vornamen: |
Moritz |
מוריץ |
Geboren: |
22.5.1874 Burgkunstadt/Ofr. |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Burgkunstadt (1874); Bayreuth (1943); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt |
Gestorben: |
11.7.1943 Theresienstadt = 8. Tamus 703 |
ח׳ תמוז תש״ג |
Todesursache: |
Altersverfall (Marasmus), Delirium exhaustivum |
Biographisches: |
Herr Steinhäuser war Viehkommissionär. Er erscheint auf keinem Fürther Dokument. Vermutlich war er bei den Personen, die aus verschiedenen Orten im letzten Quartal 1942 auf Befehl der Gestapo nach Fürth zuziehen mussten. Herr Steinhäuser wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1242 deportiert. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Ballin, Grete: Geschichte der Juden in Fürth (1943), Hg. Moshe Heinemann. Bnei Brak/Israel o. J., S. 76; Terezin http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (* 24.5.). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* 22.5., wohnt nur in Bayreuth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00964
|
Familienname: |
Steinwell |
שטיינוול |
Mädchenname |
Schächter |
Vornamen: |
Fanny Feige Chaje |
חיה פייגה פני |
|
Geboren: |
7.7.1882 Kolomea/Galizien |
Vater: |
Samuel „Schmuel" |
שמואל |
Mutter: |
Jenny Schöndel, geb. Keßler [NF I.75] |
שיינדל ז׳ני |
Ehepartner: |
Rubin |
ראובן |
Wohnung: |
Kolomea (1882, 1894); Schindelg. 16 (1909), Gustavstr. 14 (1910, 1916), Maxstr. 20 II (1920, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof |
Gestorben: |
26.3.1942 Wald von Bikernieki bei Riga = 8. Nisan 702 |
ח׳ ניסן תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung |
Biographisches: |
Enkelin Jennie Moret schreibt: “It is difficult to write a biography on a grandmother I never met. From conversations with my parents and from translations of letters sent to America as they tried desperately to leave the country, I can only describe her as a warm, loving mother and wife who put her family first in any situation. Her faith in G-d was strong to the end. Her personality in her letters expressed a woman who was mostly concerned for the welfare of her family. She and Rubin Steinwell got married July 4, 1909 in Eger. They had four children: 1. Betty Steinwell, born in Fürth April 14, 1910, (my mother), married Rudolph Introligator from Offenbach, Germany, immigrated to America in 1938, changed the name to Intro, died in 1990. 2 children, 5 grandchildren, 2 great-grand-children (1996). 2. Frieda Steinwell, born in Fürth December 10, 1911, married Paul Introligator in Frankfurt/Main in 1935, immigrated to Israel, changed the name to Gati, died in 1977, 5 children, 14 grand-children, 1 great-grandchild (1996). 3. Sali ‘Solly’ Steinwell, born in Fürth January 5, 1915, became a dentist, left Fürth Oct. 30, 1938 for Lübeck and immigrated to America in 1945, married, died in New Orleans, 1 child, 2 grandchildren (1996). 4. Rosa Resi Steinwell, born in Fürth July 13, 1916, married Wilhelm (born July, 20, 1914 Berlin), son of Marum Schmidt in Berlin-Schöneberg June 22, 1937 civil, married in Fürth July 11 1937 rabbinic, left Fürth July 21, 1937 for Berlin, immigrated to Haifa, Israel where they took the name Naapcha. 3 children, 11 grandchildren (1996).” – Fanny Steinwell war das jüngste der sieben Kinder ihrer Eltern. Ihr Vater starb 1894 in Kolomea, die Mutter am 14.12.1921 im jüdischen Krankenhaus in Fürth. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Kinder). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Feige, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 561. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Jennie Moret (Enkelin, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00965
|
Familienname: |
Steinwell |
|
Vornamen: |
Frieda |
|
Geboren: |
25.12.1904 |
Gestorben: |
22.3.1926 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04763
|
Familienname: |
Steinwell |
|
Vornamen: |
Juda |
|
Geboren: |
25.5.1859 |
Gestorben: |
14.7.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04764
|
Familienname: |
Steinwell |
שטיינוול |
Vornamen: |
Rubin |
ראובן |
|
Geboren: |
25.12.1882 Obodowsky bei Berschad/Rußland (jetzt Ukraine) |
Vater: |
Juda [NF VII.293] |
יהודה |
Mutter: |
Sofie Sara, geb. Roitburd (Rotbart) [NF VII.294 res.] |
שרה סופי |
Ehepartner: |
Fanny Feige Chaje, geb. Schächter |
חיה פייגה פני |
Wohnung: |
Obodowsky (1882); Berschad (1895); Schindelg. 16 (1907, 1909), Gustavstr. 14 (1910, 1916), Maxstr. 20 II (1920, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof |
Gestorben: |
26.3.1942 Wald von Bikernieki bei Riga = 8. Nisan 702 |
ח׳ ניסן תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung |
Biographisches: |
Der Vater (Olgopol/Rußland 25.5.1859–14.7.1942 Fürth) kam 1906 mit seiner Frau und den drei Kindern nach Fürth, sie waren zunächst russische Staatsbürger, später staatenlos. Rubin und sein Bruder Moritz waren ab 1910 Inhaber eines Zigarettenfabrikationsgeschäfts. Rubin und seine Frau kauften 1920 das Haus Maxstraße 20, sie „verkauften" es am 2.10.1941, der Erlös ging auf ein Gestapo-Sonderkonto. – Enkelin Jennie Moret schreibt: “Not ever having met my grandfather, I can only judge by conversations with my parents and letters written by him that he was a very strong, determined man. He and my grandmother purchased a lovely 4 story apartment building which was taken over in 1941 by the German government. It was later regained possession by the family and sold in later years. He had a cigarette shop along with several other stores on street level of the building. Rubin Steinwell and his wife were very religious and had great faith and pride in their Judaism. When their grandchildren were born, they were elated and enjoyed the short length of time they had to be with them. Together, they had four children: Betty, Frieda, Solly and Resi. From them there are 11 grandchildren, 32 great-grandchildren plus 2 great-great-grandchildren.” |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Adressbuch 1907. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 893. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 561. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Rubin, fälschlich * in Obsdoff). - pers. Mitt. Jennie Moret (Enkelin, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00966
|
Familienname: |
Steinwell |
|
Mädchenname |
Roitburd |
Vornamen: |
Sofie Sara |
|
Geboren: |
15.4.1861 |
Gestorben: |
25.10.1942 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04765
|
Familienname: |
Steinwell |
שטיינוול |
Mädchenname |
Roitburd (Rotbart) |
Vornamen: |
Sofie Sara |
שרה סופי |
Geboren: |
15.4.1861 Berschad/Rußland (jetzt Ukraine) |
Vater: |
Baruch |
ברוך |
Mutter: |
Ida |
אידה |
Ehepartner: |
Juda [NF VII.293-294] |
יהודה |
Wohnung: |
Berschad (1861); Obodowsky (1881, 1882); Berschad (1895); Gustavstr. 5 (1906, 1914), Goethestr. 5 (1917, 1921), Gustavstr. 14 (1924, 1937), Ottostr. 17 p (1937, 1939), Maxstr. 20 (1939, 1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
25.10.1942 Theresienstadt = 14. Cheshvan 703 |
י״ד חשון תש״ג |
Todesursache: |
allgemeiner Kräfteverfall (Dementia senilis) |
Biographisches: |
Sara Steinwell war die Witwe des Synagogendieners und Chawer der Chewra Kadischa Juda Steinwell (Olgopol/Rußland 25.5.1859–14.7.1942 Fürth). Ihr Sohn Moritz (* 20.6.1881 Obodowsky) kam als russischer Kriegsgefangener 1914 nach Fürth. Als Zigarettenfabrikant verdiente er später so gut, dass er 1920 das Anwesen Rosenstraße 24 kaufen konnte. Er wanderte am 7.6.1935 ins damalige Palästina aus. Sohn Rubin (* 25.12.1882 Obodowsky) wurde bei Riga erschossen. Tochter Ida (* 15.5.1895 Berschad) heiratete Abraham Chajizin. Sara Steinwell wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 667 deportiert. In der Gestapo-Liste werden sie und ihr Mann als Ausländer bezeichnet, für beide steht „10.9.42 Theresienthal". Das für sie reservierte Grab neben dem des Ehemannes wurde 1947 anderweitig belegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Ausländerin). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Juda). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Sophie, * Rotbart). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 892. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Sophie). - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Rotbart). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00967
|
Familienname: |
Stemmer |
|
Mädchenname |
Eigner |
Vornamen: |
Hanna |
|
Geboren: |
23.8.1885 |
Gestorben: |
20.1.1914 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04768
|
Familienname: |
Stern |
|
Mädchenname |
Firnbacher |
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
2.5.1870 |
Gestorben: |
27.4.1943 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04769
|
Familienname: |
Stern |
שטרן |
Mädchenname |
Firnbacher |
Vornamen: |
Babette |
בבטה |
Geboren: |
2.5.1870 Goßmannsdorf b. Ochsenfurt/Ufr. |
Vater: |
Moses |
משה |
Mutter: |
Jeanette, geb. Stern |
ז׳אנטה |
Ehepartner: |
Hermann Hirsch [NF VII.203-204] |
הירש הרמן |
Wohnung: |
Goßmannsdorf (1870, 1896); Markt Berolzheim (1938); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1938, 1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
27.4.1943 Theresienstadt = 22. Nisan 703 |
כ״ב ניסן תש״ג |
Biographisches: |
Babette Firnbacher und der Kaufmann Hermann Stern heirateten 1896 in Goßmannsdorf. Eine Zeugin sagte 1946 vor Gericht über die Pogromnacht in Markt Berolzheim aus „In welcher Todesangst sich die jüdische Bevölkerung in dieser Nacht befand, zeigt zudem, dass der über siebzig Jahre alte Herr Stern zusammen mit seiner Frau aus Angst vor der erregten Menge aus dem Fenster ihres Wohnhauses im ersten Stock sprang. Der alte Mann brach sich dabei beide Beine, seine Frau ein Bein. Das Ehepaar lag bis zum nächsten Nachmittag blutend in einer kleinen Gebäudelücke zwischen ihrem und dem Nachbarhaus. Mehrere Menschen gingen an dem alten Mann und seiner Frau vorbei ohne ihnen medizinische oder menschliche Hilfe zu leisten. Erst am späten Nachmittag wurde ein Arzt gerufen bevor das Ehepaar in das jüdische Krankenhaus nach Fürth gebracht wude. Dort musste Frau Stern das Bein amputiert werden." Der Ehemann starb am 6.12.1938 im jüdischen Krankenhaus Fürth. Frau Stern wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 668 deportiert. In Theresienstadt soll sie den Sarg Nummer 16018 erhalten haben. Ihr Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. Das für sie reservierte Grab neben dem des Ehemannes wurde 1983 anderweitig belegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Stefanie Fischer, Stefanie: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt, Jüdische Viehhändler in Mittelfranken, S. 284. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (* in Gessmannsdorf). - Fürth, Standesamt: Sterberegister (Ehemann). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00968
|
Familienname: |
Stern |
שטרן |
Mädchenname |
Regensburger |
Vornamen: |
Bertha |
ברטה |
Geboren: |
31.12.1868 Fürth |
Vater: |
David [AF w478] |
דוד |
Mutter: |
Chaja Sara, geb. Fels [AF w478] |
חיה שרה |
Ehepartner: |
Julius |
יוליוס |
Wohnung: |
Königstr. 62 (1868, 1880), Friedrichstr. 1 (1880, 1891); Berlin (1891), Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 12 (1939), Berlin, Witzlebenstr. 2 (1942) |
Deportiert: |
23.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
27.12.1942 Theresienstadt = 19. Tevet 703 |
י״ט טבת תש״ג |
Todesursache: |
Altersschwäche (Marasmus senilis) |
Biographisches: |
Bertha war das achte der zehn Kinder ihres Vaters (Oettingen 28.3.1820–24.12.1878 Fürth), der 1886 Inhaber von Mechanischen Baumwollweberei Regensburger, Friedrichstraße 1 war. Bertha Regensburger und Julius Stern (* 24.11.1853 Segnitz) heirateten am 30.3.1891 und lebten dann in Berlin. Julius Stern starb dort 1915. Das Ehepaar hatte zwei Töchter: Lissy (* 11.03.1892), die mit ihrem Ehemann Arthur Cohen im KZ Riga starb, und Lilly (1894–1911). Bertha Stern wurde mit dem 65. Alterstransport (I/ 68) unter der Nummer 7926 von Berlin deportiert. Auch ihre Schwester Julia Heilbronner wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Berlin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Charlotte E. Stahl. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00969
|
Familienname: |
Stern |
|
Vornamen: |
Charlotte |
|
Geboren: |
5.12.1901 |
Gestorben: |
29.12.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04771
|
Familienname: |
Stern |
שטרן |
Mädchenname |
Apfelbaum |
Vornamen: |
Eva |
אוה |
|
Geboren: |
17.3.1883 Fürth |
Vater: |
Sigmund Samuel [NF III.307] |
שמואל זיגמונד |
Mutter: |
Regine Jette, geb. Schwarzhaupt [NF III.308] |
יטה רגינה |
Ehepartner: |
Isidor |
איזידור |
Wohnung: |
Gebhardtstr. 50 (1883, 1885), Weinstr. 27 (1896), Nürnberger Str. 5 (1896, 1901), Friedrichstr. 21 (1901, 1905); Nürnberg (1905), Hochstr. 15 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 18.5.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Fürth 30.12.1849–8.8.1918 Fürth) war Teilhaber, ab 1913 Alleininhaber der Speditionsfirma L. Apfelbaum, Gebhardtstraße 10. Eva war das älteste seiner drei Kinder, die alle Opfer der Nazis wurden (Bruder Julius und Schwester Hedwig Helene Reis). Eva Apfelbaum und der Kaufmann Isidor Stern (* 14.8.1871 Hechingen) heirateten am 21./25.12.1905 in Nürnberg. Der Bräutigam war damals preußischer Staatsangehöriger. Das Ehepaar Stern wurde mit Transport II/25 – Frau Stern unter der Nummer 456 – nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Eb – Frau Stern unter der Nummer 1723 – nach Auschwitz deportiert. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Vater). - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00970
|
Familienname: |
Stern |
|
Vornamen: |
Falk |
|
Geboren: |
1.7.1870 |
Gestorben: |
16.5.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04772
|
Familienname: |
Stern |
|
Mädchenname |
Walter |
Vornamen: |
Fanny |
|
Geboren: |
28.6.1877 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04773
|
Familienname: |
Stern |
שטרן |
Mädchenname |
Walter |
Vornamen: |
Fanny |
פני |
Geboren: |
28.6.1877 Sugenheim (jetzt Krs. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) |
Vater: |
Abraham |
אברהם |
Mutter: |
Babette, geb. Selling |
בבטה |
Ehepartner: |
Falk [NF VII.226-227] |
פלק |
Wohnung: |
Sugenheim (1877); Leutershausen, Am Markt 4 (1918, 1938); Hindenburgstr. 25 (1938), Marienstr. 11 I (1938, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Fanny Walter wurde am 9.4.1918 in Ansbach die 2. Frau des verwitweten Viehhändlers Falk Stern (Jochsberg 1.7.1870–16.5.1939 Fürth) und lebte mit ihm in Leutershausen, bis das Paar am 18.10.1938 nach Fürth zog. Falk Sterns Tochter Paula aus seiner 1. Ehe ist die Mutter von Henry A. Kissinger, ehemals Außenminister der USA, seit 1998 Ehrenbürger der Stadt Fürth. Fanny Stern wurde am 1.4.1952 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Das für sie reservierte Grab neben dem des Ehemannes wurde 1984 anderweitig belegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (* Juni, abgewandert 22.3.1942). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Juli). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00971
|
Familienname: |
Stern |
שטרן |
Mädchenname |
Stern |
Vornamen: |
Florentine |
פלורנטינה |
Geboren: |
1.6.1860 Ingenheim/Rheinland-Pfalz |
Vater: |
Isaak |
יצחק |
Mutter: |
Jeanette, geb. Hirsch |
ז׳אנטה |
Ehepartner: |
Abraham |
אברהם |
Wohnung: |
Ingenheim (1860); Darmstadt (1884, 1920); Fürth (1924), Hindenburgstr. 1 (1927, 1935), Friedrichstr. 15 (1936, 1938), Maxstr. 8, Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
23.10.1942 Theresienstadt = 12. Cheshvan 703 |
י״ב חשון תש״ג |
Biographisches: |
Florentine Stern kam als Witwe des am 24.8.1920 in Darmstadt verstorbenen Lehrers Abraham Stern mit zwei (erwachsenen) Kindern vor 1924 nach Fürth. Frau Stern wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 669 nach Theresienstadt deportiert, wo sie sechs Wochen später starb (nicht 1943). Auch ihr Sohn, der Arzt Dr. Karl Stern wurde ein Opfer der Verfolgung. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00972
|
Familienname: |
Stern |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
5.6.1869 |
Gestorben: |
6.12.1938 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04775
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 87 von 99