Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 83 von 99
Familienname: |
Selling |
|
Mädchenname |
Goldschmidt |
Vornamen: |
Ida |
|
Geboren: |
27.11.1862 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04679
|
Familienname: |
Selling |
זלינג |
Mädchenname |
Goldschmidt |
Vornamen: |
Ida |
אידה |
Geboren: |
27.11.1862 Demmelsdorf (Krs. Bamberg) |
Vater: |
Genius |
גניוס |
Mutter: |
Jette, geb. Levi |
יטה |
Ehepartner: |
Jakob [NF VII.163-164] |
יעקב |
Wohnung: |
Demmelsdorf (1862); Hirschenstr. 45 (1890, 1936), Maxstr. 22 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 26.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Religionslehrer, er starb in Demmelsdorf. Die Mutter starb als Witwe am 23.11.1885 in Fürth, wurde aber nicht hier bestattet. Ida und der Kaufmann Jakob Selling (Zirndorf 13.5.1862–2.8.1936 Fürth) heirateten am 18.8.1890 in Fürth. Der am 21.8.1892 in Fürth geborene Sohn Eugen heiratete 1939 in Berlin-Charlottenburg. Frau Selling wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 652 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Br unter der Nummer 1276 nach Treblinka deportiert. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch ihre ledige Schwester Klara und ihre Tochter Fanny wurden deportiert und getötet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Kinder). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00922
|
Familienname: |
Selling |
|
Vornamen: |
Jakob |
|
Geboren: |
13.5.1862 |
Gestorben: |
2.8.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04681
|
Familienname: |
Seltmann |
זלטמן |
Mädchenname |
Brunner |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
|
Geboren: |
23.6.1894 Wallerstein (Krs. Nördlingen/Schwaben) |
Mutter: |
Berta, geb. Guth |
ברטה |
Familienstand: |
Witwe (1939) |
Wohnung: |
Wallerstein (1894); Nürnberg, Kraußstr. 10 (1939); Hindenburgstr. 29 (1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Die Mutter war alleinstehend, sie wurde von Nürnberg deportiert. Rosa Seltmann kam 1939 nach Fürth, nachdem ihr Mann in Nürnberg gestorben war. In der Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert) steht für sie als Religion „evangelisch, früher jüdisch". Rosa Seltmann wurde am 28.12.1961 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nicht genannt). - GB Nürnberg I. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 561. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00923
|
Familienname: |
Selver |
|
Vornamen: |
Aaron |
|
Geboren: |
14.5.1891 |
Gestorben: |
4.8.1949 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04682
|
Familienname: |
Sichel |
זיכל |
Vornamen: |
Abraham |
אברהם |
|
Geboren: |
20.3.1879 Tann (Reg.Bezirk Kassel) |
Vater: |
Meier |
מאיר |
Mutter: |
Cilly, geb. Rosenbaum |
צילי |
Ehepartner: |
Regina, geb. Blumenthal |
רגינה |
Wohnung: |
Tann (1879); Julienstr. 3 (1913, 1931), Marienstr. 15 I (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Abraham Sichel war Kaufmann, 1913 Geschäftsreisender. Er kam zwischen 1911 und 1913 nach Fürth. 1921 handelte er mit Tabak, Zigarren und Zigaretten, 1931 verdiente er den Lebensunterhalt durch kaufmännische Vertretungen und den Verkauf von Schreibmaterial. Er war 1935 Eigentümer des Hauses Marienstraße 15. In der Gestapo-Liste steht für ihn und seine Ehefrau „22.3.42. ausgewandert unbekannt". Beide haben nicht überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (* 20.3., abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* 30.3.). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - Foto Familie Sichel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00924
|
Familienname: |
Sichel |
זיכל |
Mädchenname |
Blumenthal |
Vornamen: |
Regina |
רגינה |
|
Geboren: |
1.11.1877 Langenselbold/Hessen |
Vater: |
Kalman |
קלמן |
Ehepartner: |
Abraham |
אברהם |
Wohnung: |
Langenselbold (1877); Julienstr. 3 (1913, 1931), Marienstr. 15 I (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Das Ehepaar Sichel wurde gemeinsam deportiert, beide haben nicht überlebt. Ihr einziger Sohn Manfred Menachem (* 20.9.1913 Fürth) meldete sich am 16.5.1940 ab nach Neuendorf im Sand. Er starb 2005 in Israel und hinterließ drei Töchter. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (auch Manfred). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (Manfred). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Familie Sichel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00925
|
Familienname: |
Siegel |
|
Vornamen: |
Lisette |
|
Geboren: |
18.4.1846 |
Gestorben: |
13.3.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04683
|
Familienname: |
Silber |
|
Vornamen: |
August |
|
Geboren: |
15.11.1873 |
Gestorben: |
.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04684
|
Familienname: |
Silber |
|
Mädchenname |
Kunreuther |
Vornamen: |
Ida |
|
Geboren: |
13.2.1876 |
Gestorben: |
8.10.1929 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04685
|
Familienname: |
Silberberg |
|
Vornamen: |
Josef Pinchas |
|
Geboren: |
14.1.1884 |
Gestorben: |
2.3.1925 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04687
|
Familienname: |
Silberberg |
|
Mädchenname |
Sternkiker |
Vornamen: |
Peril |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04688
|
Familienname: |
Silbermann |
|
Mädchenname |
Traub |
Vornamen: |
Lina |
|
Geboren: |
26.4.1856 |
Gestorben: |
21.11.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04690
|
Familienname: |
Silberschmidt |
|
Mädchenname |
Herrmann |
Vornamen: |
Betty |
|
Geboren: |
28.5.1870 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04692
|
Familienname: |
Silberschmidt |
|
Vornamen: |
Ernst, Dr. |
|
Geboren: |
27.1.1863 |
Gestorben: |
10.2.1929 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04694
|
Familienname: |
Simon |
|
Mädchenname |
Krailsheimer |
Vornamen: |
Lina |
|
Geboren: |
9.11.1887 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04695
|
Familienname: |
Simon |
|
Vornamen: |
Martha |
|
Geboren: |
9.5.1874 |
Gestorben: |
1.3.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04697
|
Familienname: |
Simon |
שמעון |
Mädchenname |
Besels |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
8.11.1878 Fürth |
Vater: |
Sigmund |
זיגמונד |
Mutter: |
Babette, geb. Zinn |
בבטה |
Ehepartner: |
Robert |
רוברט |
Wohnung: |
Weinstr. 26b (1878), Karolinenstr. 14 (1889); München, Georgenstr. 14 (1889); Köln, Lütticher Str. 30 (1938, 1941) |
Deportiert: |
22.10.1941 Litzmannstadt (Lodz); 05.1942 Kulmhof (Chelmno) – verschollen |
Biographisches: |
Rosa war die älteste der vier Töchter der Kaufmannseheleute Besels. Ihr Vater betrieb damals einen Großhandel mit Galanteriewaren. Im Juni 1889 zog die Familie nach München. Dort starb der Vater am 26.6.1917, die Mutter am 3.1.1933. Rosas Geburtseintrag wurde nach ihrer Erklärung vom 13.11.1938 der Zwangsvorname beigeschrieben, sie war damals bereits Witwe. Auch ihre Schwestern Karoline und Sofie Besels sowie Mina Jochsberger wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Mai 1942 nach Kulmhof/Chelmno). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003 (nicht genannt). - GB Köln 2020 (gest. Mai 1942 Kulmhof). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00926
|
Familienname: |
Simon |
|
Vornamen: |
Sali |
|
Geboren: |
11.12.1882 |
Gestorben: |
6.1.1939 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04698
|
Familienname: |
Simon |
שמעון |
Vornamen: |
Sali |
סלי |
|
Geboren: |
11.12.1882 Niederweidbach/Hessen |
Vater: |
Elias |
אליאס |
Mutter: |
Pauline, geb. Höchster |
פאולינה |
Ehepartner: |
Lina, geb. Krailsheimer |
לינה |
Wohnung: |
Niederweidbach (1882, 1901); Fürth (1901, 1906); Mainstockheim (1906, 1921); Maxstr. 5 (1921, 1936), Bahnhofstr. 6 (1936, 1938) |
Deportiert: |
10.11.1938 Dachau |
Gestorben: |
6.1.1939 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 15. Tevet 699 |
ט״ו טבת תרצ״ט |
Todesursache: |
„Pneumonie – Herzschwäche" = Folgen des Pogroms |
Biographisches: |
Sali Simon kam 1901 erstmals nach Fürth und arbeitete bis 1906 als Buchhalter bei seinem Onkel Kalmann Höchster (NF VII.109). 1924 gründete er hier seinen Handel mit Schleif- u. Polierartikeln am Bahnhofplatz. Tochter Lottie Rice (* 11.6.1922 Fürth) schreibt: “Sali Simon was born in Niederweidbach/Hessen. Later his parents moved to Mainstockheim where he grew up together with his younger brother Julius (who became a victim of the Nazis, too). After finishing school Sali moved to Fürth to work for his uncle. After a few years, he started his own business in chemical supplies (polishing discs, chem. liquids etc). He and Lina Krailsheimer (born Nov., 9th 1887 Fürth) got married on August, 15th 1921 in Fürth, until 1936 they lived in Maxstraße 5. In 1938 he was forced to discontinue his business and on the 10th of November early in the morning he was taken from home and later sent to Dachau. He was not all dressed yet, but was not allowed to put on a jacket or coat and it was a very cold day. Consequently he got walking pneumonia and was put into hospital in Dachau. After a few weeks there, when he was one day with no or low fever, he was sent home (without jacket or coat). The fever came back and he died two weeks later in the Jewish Hospital in Fürth. ... Sali Simon’s widdow and his daughter Lotte emigrated, the daughter via Sovietunion, Mandschurei and Japan to the USA.“ – In Sali Simons Sterbeeintrag steht als Todesursache „Pneumonie – Herzschwäche". Er wurde im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.210] bestattet. Seine Witwe und Tochter Lottie meldeten sich am 12.7.1940 nach New York ab. Lottie lebt (2009) dort als Witwe des Frank Rice. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (Lina und Lottie). - Fürth, Standesamt: Sterberegister. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Frank A. Harris. - pers. Mitt. Elieser Höchster. - pers. Mitt. Lottie Rice (Tochter, auch Foto) |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00927
|
Familienname: |
Simon |
שמעון |
Mädchenname |
Dünkelsbühler |
Vornamen: |
Sofie |
סופי |
|
Geboren: |
7.11.1881 Fürth |
Vater: |
Julius [NF VII.256 res.] |
יוליוס |
Mutter: |
Johanna, geb. Eichmann [NF VII.255] |
יוהנה |
Ehepartner: |
Adolf Michael |
מיכאל אדולף |
Wohnung: |
Königstr. 129 (1881, 1883), Rosenstr. 7 (1884), Blumenstr. 16 (1897, 1902), Maxstr. 42 (1902, 1906); Wiesbaden (1906, 1916); Maxstr. 42 (1916, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Sofie Dünkelsbühler und der Weingroßhändler Adolf Michael Simon (* 8.3.1877 Wiesbaden) heirateten in Fürth am 15./17.6.1906 und lebten danach in Wiesbaden. Nachdem ihr Ehemann 1916 dort gestorben war zog Sophie Simon mit der Tochter Grete zu ihren Eltern nach Fürth. Das Anwesen Maxstraße 42 gehörte der Familie Dünkelsbühler von 1902, bis es 1938 zwangsverkauft werden musste. Die Tochter Grete (* 18.8.1907) heiratete am 30.8.1936 Salli Hirsch. Die beiden erhielten Affidavits für die Einwanderung in die USA und meldeten sich am 29.6.1938 nach New York ab. Sofie Simon hatte 1941 erfolglos versucht, über Spanien in die Vereinigten Staaten zu emigrieren. Sie, ihr Vater sowie die Brüder Max und Siegfried mussten in Fürth bleiben und wurden deportiert. Sofie Dünkelsbühler wurde für tot erklärt. Die Tochter Grete Hirsch lebt (2007) in den USA. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 797. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert von Maxstr. 42). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Grete Hirsch (Tochter). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00928
|
Familienname: |
Sinaj |
סיני |
Mädchenname |
Aberbach |
Vornamen: |
Rebekka |
רבקה |
|
Geboren: |
28.11.1886 Fürth |
Vater: |
Moses [NF III.109] |
משה |
Mutter: |
Getta, geb. Hirschmann [NF III.110] |
גטה |
Ehepartner: |
Jakob |
יעקב |
Wohnung: |
Hallstr. 3 (1886) = 9 (1896), Julienstr. 4 (1898, 1918), Theaterstr. 21 (1921, 1928); Antwerpen (1942) |
Deportiert: |
SS-Sammellager Mechelen, Kaserne Dossin (1942); 12.9.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Rebekka war die jüngste Tochter des Hausierhändlers Moses Aberbach (Rohatyn 5.10.1835–27.7.1912 Fürth) und seiner 2. Frau (Nenzenheim 10.9.1848–6.2.1939 Fürth), die seit 1883 in Fürth lebten. Die Mutter hatte seit 1921 einen Milchladen in der Theaterstraße 21. Rebekka und der Kaufmann Jakob Sinaj (* 5.4.1878 Sieraaz bei Kalisch) heirateten in Eger am 13.4.1921 standesamtlich und am 17.4. rituell. Sie wohnten anschließend in Fürth, die Ehe blieb kinderlos. Der Ehemann meldete sich 1928 nach Brüssel ab, Rebekka Sinaj ging nach Antwerpen. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Aberbach. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Sinaj. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. und https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Syne). - GB Kazernedossin (Aberbach Rebekka mit Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00929
|
Familienname: |
Singer |
|
Mädchenname |
Brändler |
Vornamen: |
Edel |
|
Geboren: |
8.2.1868 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04699
|
Familienname: |
Singer |
זינגר |
Mädchenname |
Brändler |
Vornamen: |
Edel Martha Malcha |
אדל מלכה מרתה |
Geboren: |
8.2.1868 Moscisca/Galizien |
Vater: |
Nathan Wolf |
נתן וולף הכהן |
Ehepartner: |
Meschullam „Schulem" [NF III.247-248] |
משולם שולם |
Wohnung: |
Moscisca (1868, 1898); Salzstr. 8 (1899), Hirschenstr. 19 (1900, 1903), Pfisterstr. 24 (1903, 1906), Hirschenstr. 51 (1906, 1911), Marienstr. 29 (1911, 1938), Blumenstr. 33 (1938) |
Abgeschoben: |
19.11.1938 Polen |
Gestorben: |
10.1942 Belzec – verschollen |
|
Biographisches: |
Ettel Brändler und der Kaufmann Schulem Singer (Moscisca 12.4.1867–6.2.1917 Fürth), beide polnische Staatsbürger, heirateten am 15.9.1891 in Mosciska. Dort wurden drei Töchter geboren: 1. Mary Miriam (1.7.1892–7.10.1918 Fürth), ledige Verkäuferin, beerdigt im Neuen jüd. Friedhof [NF III.313]; 2. Bella Beila (* 27.8.1894), als Buchhalterin 1939 von Fürth nach London geflohen; 3. Else Esther (* 30.12.1898), als ledige Kontoristin 1939 von Fürth nach London abgemeldet. Die Familie Singer kam 1899 nach Fürth. Hier wurden geboren: 4. Nathan Wolf (15.3.1901–14.10.1928), lediger Kaufmann, beerdigt [NF VIII.175]; 5. Auguste (* 12.6.1904), verheiratet mit Albert Seligmann und mit ihm getötet; 6. Frieda (2.8.1905–15.11.1929), beerdigt [NF VIII.202]; 7. Ida Jette (30.5.1907–18.9.1927), beerdigt [NF VIII.125]. Auf Herrn Singers Grabstein ist die hebräische Gedenkschrift für seine Witwe angebracht „Etel Tochter des Herrn Noach Seev haKohen | geboren im Jahr 628 | gestorben zur Heiligung G’ttes | durch die Hände der deutschen Mörder im Monat | Cheshvan 702. | Auf deutsch steht: Ettel Singer | geb. Brändler | geb. 8. Febr. 1868, umgekommen | im Vernichtungslager | Belzec (Polen) im Oktober 1942." | Aus diesen Angaben geht hervor, dass Frau Singer zwischen dem 12. und 31. Oktober 1942 starb. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Kinder). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Ethel, * 1867, wohnt Blumenstr. 33). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Machla Esther, Ausländerin). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 798 u. Nr. 799. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00930
|
Familienname: |
Singer |
|
Vornamen: |
Frieda |
|
Geboren: |
2.8.1905 |
Gestorben: |
18.11.1929 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04701
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 83 von 99