Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 8 von 99
Familienname: |
Benedickt |
|
Mädchenname |
Kuh |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
28.12.1863 |
Gestorben: |
16.2.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03261
|
Familienname: |
Benedickt |
|
Vornamen: |
Moritz |
|
Geboren: |
12.10.1836 |
Gestorben: |
20.4.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03263
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Erich Simon |
שמעון אריך |
|
Geboren: |
7.9.1931 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1931, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Erich Benesi war – wie sein Vater und seine Geschwister – katholisch getauft. Er ging am 14.4.1941 in Erlangen zur Erstkommunion. Die ganze Familie wurde am 25.8.1942 von Erlangen nach Fürth transportiert. Erich Benesi wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. Das Erlanger Gedenkbuch zeigt Erich auf einem Foto als Kleinkind. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001, S. 18 (auch Foto). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 31. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00071
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Mädchenname |
Katz |
Vornamen: |
Gottliebe „Liebele" |
גוטליבה ליבלה |
|
Geboren: |
30.4.1906 Erlangen |
Vater: |
Simon |
שמעון |
Mutter: |
Wilma, geb. Tausig |
וילמה |
Ehepartner: |
Jakob |
יעקב |
Wohnung: |
Erlangen (1906), Hauptstr. 2 (1931, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Liebele, eine Tochter des Erlanger Fotografen Simon Katz (Jost/Schlesien 11.10.1869-5.5.1927 Erlangen), heiratete am 22.1.1931 Jakob Benesi. Das Paar bekam drei Kinder. Alle wurden am 25.8.1942 nach Fürth gebracht und von hier in den Osten deportiert. Liebele war als einziges Familienmitglied nicht zum katholischen Glauben konvertiert. Sie wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 30. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00072
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Hannelore |
הנלורה |
Geboren: |
21.2.1935 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1935, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Hannelore war das jüngste der drei Benesi-Kinder. Wie ihre Geschwister war auch sie katholisch getauft. Die ganze Familie wurde am 25.8.1942 nach Fürth gebracht. Auch Hannelore wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 33. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00073
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Hildegard |
הילדגרד |
|
Geboren: |
2.7.1933 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1933, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Hildegard Benesi wurde am 16.7.1933 katholisch getauft, Patin war die jüdisch gebliebene Schwester ihrer Mutter! Mit den übrigen Familienmitgliedern wurde auch sie am 25.8.1942 nach Fürth gebracht. Hildegard Benesi wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 32. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00074
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Jakob |
יעקב |
|
Geboren: |
25.12.1901 Wien (Österreich) |
Vater: |
Alexander |
אלכסנדר |
Mutter: |
Maria, geb. Leer |
מריה |
Ehepartner: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Wohnung: |
Wien (1901, 1930); Erlangen, Hauptstr. 2 (1930, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Jakob Benesi wurde am 4.12.1912 katholisch getauft. Am 5.10.1930 zog er nach Erlangen, die Hochzeit mit Gottliebe Katz fand am 22.1.1931 statt. Jakob war Fotograf wie sein Schwiegervater. Dem Paar wurden drei Kinder geboren. Nachdem ihm die ungarische Staatsbürgerschaft aberkannt wurde, galt Jakob Benesi als staatenloser Ausländer. Die ganze Familie musste am 6.3.1939 in das Judenhaus Raumerstraße 11 ziehen, sie wurden am 25.8.1942 nach Fürth gebracht, wo sie anfangs in der Bahnhofstraße 9 im I. Stock wohnten. Obwohl außer der Ehefrau alle Familienmitglieder katholisch getauft waren, wurden sie gemeinsam deportiert. Jakob Benesi wurde, wie seine Angehörigen, am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 29. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00075
|
Familienname: |
Benima |
|
Vornamen: |
Asur |
|
Geboren: |
2.1.1854 |
Gestorben: |
5.2.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03264
|
Familienname: |
Benima |
|
Mädchenname |
Wechsler |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
17.10.1851 |
Gestorben: |
9.12.1925 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03265
|
Familienname: |
Benzinger |
|
Vornamen: |
Frieda |
|
Geboren: |
1.3.1872 |
Gestorben: |
8.4.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03267
|
Familienname: |
Berditschewsky |
|
Mädchenname |
Schneider |
Vornamen: |
Menucha |
|
Geboren: |
16.9.1864 |
Gestorben: |
7.6.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03268
|
Familienname: |
Berditschewsky |
|
Vornamen: |
Ruben |
|
Geboren: |
8.9.1866 |
Gestorben: |
19.6.1914 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03270
|
Familienname: |
Bergenthal |
ברגנטל |
Mädchenname |
Kronheimer |
Vornamen: |
Nanette „Nanni" |
ננטה נני |
Geboren: |
11.12.1868 Fürth |
Vater: |
Samuel [AF w589] |
שמואל |
Mutter: |
Karoline „Lina", geb. Löwenhaar [AF w589] |
קרולינה לינה |
Ehepartner: |
Eduard |
אדוארד |
Wohnung: |
Hallpl. 3 (1868), Maxstr. 10 (1891); Frankfurt/M. (1919), Leerbachstr. 122 (1939) |
Deportiert: |
20.10.1941 Litzmannstadt (Lodz) |
Gestorben: |
20.10.1941 Litzmannstadt = 29. Tishri 702 |
כ״ט תשרי תש״ב |
Biographisches: |
Der Vater (Mönchsdeggingen 23.5.1833–12.1.1884 Fürth) war Schnittwarenhändler, die Mutter (Fürth 6.11.1840–12.2.1919 Fürth) stiftete als Witwe 300.- Mark für den Bau des Theaters. Nanni Kronheimer und Eduard Bergenthal (* 28.2.1851 Hanau) heirateten am 4.12.1888. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte Frau Bergenthal ohne ihren Ehemann in Frankfurt. Ihrem Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname nicht beigeschrieben. Sie starb entweder auf der Fahrt oder unmittelbar nach Ankunft in Lodz. Auch ihre Brüder Sigmund und Hermann Kronheimer wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Stadttheater Fürth, Liste der Stifter für den Bau des Theaters (unveröffentlicht). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - GB 2006. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00076
|
Familienname: |
Berger |
ברגר |
Mädchenname |
Henik |
Vornamen: |
Selma Sara |
שרה סלמה |
Geboren: |
25.8.1908 Fürth |
Vater: |
Moses [AF w380] |
משה |
Mutter: |
Lina, geb. Platner |
לינה |
Ehepartner: |
Moritz |
מוריץ |
Wohnung: |
Ottostr. 17 (1908), Wasserstr. 8 (1910); Leipzig (1932, 1934), Alexanderstr. 46 II links (1939) |
Deportiert: |
10.5.1942 Belzyce (südwestlich von Lublin) |
Gestorben: |
10.5.1942 Belzyce = 23. Ijar 702 |
כ״ג אייר תש״ב |
Biographisches: |
Der Vater (Olpiny/Galizien 06.1862–1.2.1911 Fürth) war Levite. In Selmas Geburtseintrag wird sie nur als Sara, der Vater als Kaufmann aus Galizien bezeichnet. Er betrieb 1909 eine Weißwarenhandlung, später war er Mineralwasserfabrikant. Die Mutter zog als Witwe fort von Fürth. Sara Henik und Moritz Berger (Nürnberg 16.8.1906–14.1.1941 Dachau) heirateten nicht in Fürth. Ihnen wurden in Leipzig drei Kinder geboren: Rosel (21.6.1932), Esther (21.5.1933) und Samuel (22.12.1934). Der Ehemann wurde am 5.9.1940 nach Dachau verschleppt, wo er am 14.1.1941 starb. Frau Berger wurde gemeinsam mit ihren beiden Töchtern deportiert. Alle drei wurden Opfer der Shoah. Der Sohn scheint überlebt zu haben. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Sara). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1909. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Sara). - GB Nürnberg I (Moritz). - GB 2006 (Sara Selma). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Selma Meta). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00077
|
Familienname: |
Bergheimer |
ברגהיימר |
Mädchenname |
David |
Vornamen: |
Eva |
אוה |
Geboren: |
8.9.1870 Linz bei Neuwied/Rhein |
Vater: |
Daniel David |
דניאל דוד |
Mutter: |
Henriette, geb. Mayer |
הנריטה |
Ehepartner: |
Max |
מקס |
Wohnung: |
Linz (1870); Mühlhausen (1897); Frankfurt/M. (1905); | Gabelsbergerstr. 4 (1939, 1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
25.1.1944 Theresienstadt = 29. Tevet 704 |
כ״ט טבת תש״ד |
Biographisches: |
Eva David und der Kaufmann Max Bergheimer (Nürnberg 29.7.1869–22.9.1942 Theresiensstadt) heirateten am 4.4.1895, 1938 lebten sie getrennt. Max Bergheimer wohnte in Nürnberg, Sulzbacher Straße 8, zuletzt Turnstraße 1. Frau Bergheimer lebte mit ihrer Tochter Ruth Carola Zerline (* 17.8.1905 Frankfurt/M.) in Fürth, als die 1939 Leopold Lothar Apfelbaum (* 18.3.1897 Fürth) geheiratete. Frau Bergheimer war evangelisch getauft. Die Kriminalpolizei Nürnberg-Fürth beschuldigte sie und ihre Tochter Alexandra David (* 4.3.1897 Mühlhausen/Enz) im Februar 1940, einige Wäschestücke unterschlagen zu haben, das Verfahren wurde „mangels Beweis" eingestellt. Eva Bergheimer wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 547 deportiert. Ihr Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. Max Bergheimer und die Tochter Alexandra wurden mit demselben Transport deportiert, beide überlebten nicht. Der Tochter Ruth scheint die Ausreise geglückt zu sein. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister (auch Töchter). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 71. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - GB Nürnberg I (Max). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00078
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Mädchenname |
Kohnstamm |
Vornamen: |
Alice |
|
Geboren: |
11.6.1891 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03271
|
Familienname: |
Bergmann |
ברגמן |
Mädchenname |
Kohnstamm |
Vornamen: |
Alice |
אליצה |
Geboren: |
11.6.1891 Fürth |
Vater: |
Leonhard [NF I.112] |
לאונהרד |
Mutter: |
Nina „Ninni", geb. Gunzenhäuser [NF I.111] |
נינה ניני |
Ehepartner: |
Hans Hirsch [NF XIVb.21-22] |
הירש הנס |
Wohnung: |
Königswarterstr. 60 (1891, 1914), Moststr. 29 (1920, 1922), Nürnberger Str. 88 (1935, 1936), Gabelsbergerstr. 4 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Alice Kohnstamm war die mittlere der drei Töchter des Manufaktruwaren- u. Farbengroßhändlers Leonhard Kohnstamm (Fürth 1.3.1856–30.12.1931 Fürth) und seiner Frau. Sie und der Großkaufmann Hans Bergmann (Fürth 18.7.1884–1.3.1920 Fürth, Suizid) heirateten am 16./18.3.1914 in Fürth. Am 2.7.1918 erhielt Alice das König-Ludwig-Kreuz verliehen. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Edith Karoline „Carol" (* 15.1.1916 Fürth) emigrierte nach dem Oktober 1936, heiratete 1946 Godfrey Bergmann in New York, und Gustav Salomon (* 22.3.1919 Fürth), der verheiratet am 25.11.1962 in Melbourne/Australien starb. Bei den Gestapo-Akten wird im Zusammenhang mit einer Verurteilung zu 5.000 RM am 4.7.1939 wegen „fahrlässig begangenem Vergehen der Nichtanmeldung von Judenvermögen" ein Vermögensverzeichnis aus dem Jahr 1939 aufbewahrt. Das für Frau Bergmann reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch ihre Schwestern Lilli Goldschmidt und Carola Kohnstamm wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Kohnstamm. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister Sohn Gustav Salomon - nicht Gerhard. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 73. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00079
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
10.8.1841 |
Gestorben: |
10.3.1914 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03273
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Mädchenname |
Schopflocher |
Vornamen: |
Cäcilie |
|
Geboren: |
28.8.1860 |
Gestorben: |
30.1.1923 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03274
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Vornamen: |
Hans |
|
Geboren: |
18.7.1884 |
Gestorben: |
1.3.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03276
|
Familienname: |
Bergmann |
ברגמן |
Vornamen: |
Heinrich |
היינריך |
Geboren: |
21.8.1917 Fürth |
Vater: |
Josef Aaron |
יוסף אהרון |
Mutter: |
Tove Hena, geb. Siegelbaum |
טובה הבה |
Wohnung: |
Pfisterstr. 44 (1917), Friedrichstr. 19 (1922, 1927); Paris, 306 rue de Belleville (1943) |
Deportiert: |
Drancy; 23.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (1875–1942 Auschwitz) kam mit seiner Frau vor 1912 als Gürtelfabrikant nach Fürth, 1927 war er Lederwarenfabrikant und -händler, er war polnischer Staatsangehöriger. Heinrich und seine jüngere Schwester Hildegard wurden gemeinsam mit Transport 55 von Drancy deportiert – er unter der Nummer 81. Die älteste Schwester Lina (* 22.6.1912) hat überlebt, vermutlich auch die Mutter. – Im Oktober 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt 1996 von Claudia Cohen für ihren Großvater Joseph Aaron. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00080
|
Familienname: |
Bergmann |
ברגמן |
Vornamen: |
Hildegard |
הילדגרד |
Geboren: |
13.8.1922 Fürth |
Vater: |
Josef Aaron |
יוסף אהרון |
Mutter: |
Tove Hena, geb. Siegelbaum |
טובה הבה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Friedrichstr. 19 (1922, 1927); Paris, 78, rue Beaubourg (1942, 1943) |
Deportiert: |
Drancy; 23.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (1875–1942 Auschwitz) kam mit seiner Frau vor 1912 als Gürtelfabrikant nach Fürth, 1927 war er Lederwarenfabrikant und -händler. Er hatte polnische Staatsbürgerschaft. Hildegard Bergmann war Sekretärin, bevor sie zusammen mit ihrem älteren Bruder Heinrich mit Transport 55 unter der Nummer 82 von Drancy deportiert wurde. Die älteste Schwester Lina (* 22.6.1912) überlebte, vermutlich auch die Mutter. – Im Oktober 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1922, 1926/27. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - Vormeier, Barbara: Die Deportierung deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich. 1980, S. 70. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00081
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Vornamen: |
Johanna |
|
Geboren: |
16.12.1838 |
Gestorben: |
19.2.1911 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03277
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Vornamen: |
Julie |
|
Geboren: |
8.11.1883 |
Gestorben: |
23.2.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03278
|
Familienname: |
Bergmann |
|
Mädchenname |
Bacharach |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
22.11.1852 |
Gestorben: |
23.2.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03279
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 8 von 99