Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 74 von 99
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Vornamen: |
Eugen |
|
Geboren: |
22.1.1881 |
Gestorben: |
24.11.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04493
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Mädchenname |
Stein |
Vornamen: |
Frieda „Friedel" |
פרידה פרידל |
Geboren: |
6.4.1893 Windsheim (jetzt Bad Windsheim/Mfr.) |
Vater: |
Max Mordechai |
מרדכי מקס |
Mutter: |
Marie, geb. Fleischmann |
מרי |
Ehepartner: |
Albert |
אלברט |
Wohnung: |
Windsheim (1893); Peterstr. 2 (1915), Königswarterstr. 8 (1935, 1936) = Schlageterpl. 8 (1939), Holzackerstr. 40 (1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof; Stutthof bei Danzig |
Gestorben: |
6.4.1943 Stutthof = 1. Nisan 703 |
א׳ ניסן תש״ג |
Todesursache: |
erschossen |
Biographisches: |
Der Vater (Kaubenheim 17.1.1854–21.6.1915 Windsheim) war Kaufmann, sein Grab [349] ist im jüd. Friedhof Obernzenn erhalten. Die Mutter (Aufsess 20.2.1864–10.5.1927 Fürth) zog als Witwe zur Tochter nach Fürth, nach ihrem Tod wurde sie in Grab [368] in Obernzenn bestattet. Frieda Stein und der Möbelhändler Albert Rosenfelder heirateten am 6.4.1914 in Nürnberg. Die Heiratsanzeige erschien in der „Windsheimer Zeitung". Frieda Rosenfelders Tochter Lotte Marie wurde am 20.7.1920 in Fürth geboren. Sie meldete sich am 14.11.1938 nach Israel ab und starb dort 2005 als Lotte Roman. Königswarterstraße 8 wurde 1939 in Schlageterplatz 8 umbenannt, das familieneigene Haus „arisiert", an seiner Stelle steht jetzt ein Neubau unter der Bezeichnung Fürther Freiheit 8. Frieda Rosenfelder wurde laut Gestapo-Liste „mit unbekanntem Ziel evakuiert". Sie wurde am 23.5.1960 zum 31.12.1945 für tot erklärt, bevor bekannt war, dass sie an ihrem 50. Geburtstag erschossen wurde. Auch ihr Ehemann sowie ihre Brüder Karl und Julius wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Tochter). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - Steinmetz, Horst / Helmut Hofmann: Die Juden in Windsheim nach 1871. Bad Windsheim 1992, S. 198 f. - Blume, Gisela Naomi: Der jüdische Friedhof Obernzenn 1613-2013. Nürnberg 2013, S. 362, S. 380, S. 494. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Lotte Roman (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00834
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Vornamen: |
Fritz |
פריץ |
Geboren: |
21.11.1894 Fürth |
Vater: |
Hermann Hirsch [NF VIII.71] |
הירש הרמן |
Mutter: |
Elise, geb. Feldmann [NF VIII.72] |
אליזה |
Ehepartner: |
Else, geb. Borchardt |
אלזה |
Wohnung: |
Königswarterstr. 8 (1894), Königswarterstr. 12 (1894) = Bahnhofstr. 2 (1920), Karolinenstr. 60 (1921, 1928), Hindenburgstr. 3 (1932, 1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 28.9.1944 Auschwitz |
Gestorben: |
10.1944 Auschwitz – verschollen |
|
Biographisches: |
Der Vater (Dittenheim 13.7.1864–6.5.1926 Karlsbad) war Kaufmann, er zog 1891 nach Fürth. Fritz Rosenfelder besuchte das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, ehe auch er Kaufmann wurde. Seit 1.1.1917 war er Prokurist, seit 24.6.1920 (mit Schwiegervater und Schwager) Teilhaber der Firma Gebr. Feldmann, Fabrikation von Baby-Artikeln in der Bahnhofstraße 4 (jetzt Gustav-Schickedanz-Straße). Die Heirat mit Else Borchardt fand am 11.10.1920 statt. Seit September 1921 war Fritz Rosenfelder Eigentümer des Hauses Karolinenstraße 60. 1928 war er Möbelfabrikbesitzer. Nach dem Zusamenbruch der Firma 1930 hatte er so große Existenzsorgen, dass er am 28.4.1932 versuchte, seinem Leben durch Gas ein Ende zu setzen, er wurde jedoch rechtzeitig entdeckt und im Krankenhaus gerettet. In dieser Zeit war er als Vertreter tätig. Einen Antrag auf Auswanderung stellte er nicht. Fritz Rosenfelder wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 644 von München nach Theresienstadt deportiert, von dort mit Transport Ek unter der Nummer 712 nach Auschwitz, wo er schließlich im Oktober 1944 in den Gaskammern ermordet wurde. Fritz Rosenfelder wurde am 24.11.1961 vom Amtsgericht Fürth zum 8.5.1945 für tot erklärt. Seine Mutter nahm sich vor der drohenden Deportation das Leben, auch seine Frau und sein Bruder Albert wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 147. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 748. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 749. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Marianne Wildstrom. - pers. Mitt. John Rosenfelder (Sohn). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00835
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
13.7.1864 |
Gestorben: |
6.5.1926 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04494
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Mädchenname |
Blümlein |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
22.7.1854 |
Gestorben: |
11.2.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04495
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Vornamen: |
Otto |
|
Geboren: |
28.5.1876 |
Gestorben: |
25.10.1949 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04497
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Vornamen: |
Salomon |
|
Geboren: |
15.4.1833 |
Gestorben: |
24.1.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04498
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Mädchenname |
Stiefel |
Vornamen: |
Selda |
|
Geboren: |
4.6.1896 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04499
|
Familienname: |
Rosengarten |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
21.10.1860 |
Gestorben: |
4.10.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04501
|
Familienname: |
Rosengarten |
|
Mädchenname |
Lambert |
Vornamen: |
Jette |
|
Geboren: |
19.5.1862 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04502
|
Familienname: |
Rosenhaupt |
|
Vornamen: |
Friedrich |
|
Geboren: |
22.9.1883 |
Gestorben: |
2.9.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04505
|
Familienname: |
Rosenhaupt |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
2.2.1851 |
Gestorben: |
17.12.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04506
|
Familienname: |
Rosenhaupt |
|
Mädchenname |
Levi |
Vornamen: |
Serafine |
|
Geboren: |
26.3.1861 |
Gestorben: |
26.2.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04507
|
Familienname: |
Rosenhaupt |
|
Vornamen: |
Wilhelm, Dr. |
|
Geboren: |
7.7.1884 |
Gestorben: |
19.7.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04504
|
Familienname: |
Rosenheck |
|
Vornamen: |
Moses |
|
Geboren: |
1.6.1854 |
Gestorben: |
24.11.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04509
|
Familienname: |
Rosenkopf |
|
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
2.7.1867 |
Gestorben: |
11.4.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04510
|
Familienname: |
Rosenkranz |
|
Vornamen: |
Bella |
|
Geboren: |
16.10.1921 |
Gestorben: |
10.4.2017 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04511
|
Familienname: |
Rosenstein |
|
Mädchenname |
Hauer |
Vornamen: |
Amalie |
|
Geboren: |
13.4.1894 |
Gestorben: |
2.12.1951 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04512
|
Familienname: |
Rosenstein |
רוזנשטיין |
Vornamen: |
Antonie „Toni" |
אנטוניה טוני |
 |
Geboren: |
15.8.1895 Würzburg/Ufr. |
Vater: |
Wolfgang |
וולפגנג |
Mutter: |
Lina, geb. Cohn |
לינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Würzburg (1895); Nürnberg (1900), Hochstr. 32 I links (1939); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Antonie Rosenstein zog 1900 mit ihrer Mutter, die sich vom Vater getrennt hatte, nach Nürnberg. Toni Rosenstein war die beste Freundin von Martha Hess. Sie kam am 5.10.1942 wieder von Nürnberg nach Fürth. Ihr Vater wurde am 23.9.1942 nach Theresienstadt deportiert. Er starb dort am 2.4.1943. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2009. - GB Nürnberg I. - Strätz, Reiner: Biographisches Handbuch der Würzburger Juden 1900-1945. Würzburg 1989, S. 477 f. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Frank A. Harris. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00836
|
Familienname: |
Rosenstein |
|
Mädchenname |
Selling |
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
21.4.1874 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04514
|
Familienname: |
Rosenstein |
רוזנשטיין |
Mädchenname |
Selling |
Vornamen: |
Babette |
בבטה |
Geboren: |
21.4.1874 Colmberg (Krs. Ansbach/Mfr.) |
Vater: |
Isaak |
יצחק |
Mutter: |
Helene, geb. Weil |
הלנה |
Ehepartner: |
Josef [NF VII.218-219] |
יוסף |
Wohnung: |
Colmberg, Hs. 12 (1874); Bahnhofpl. 2 (1920, 1926), Maxstr. 5 (1926, 1931), Theaterstr. 32 (1931, 1939), Maxstr. 7 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Die Gräber des Vaters (Colmberg 31.12.1840–17.2.1913 Colmberg) und der Mutter (Jochsberg 23.4.1834–5.6.1905 Colmberg) sind im jüdischen Friedhof Bechhofen [Nr. 2269] und [Nr. 1362] erhalten. Babette war Köchin, als sie und der Schneider Josef Rosenstein (Geldersheim 3.12.1871–31.3.1939 Fürth) am 16.8.1921 in Fürth heirateten. Josef Rosenstein wurde in der Gestapo-Liste genannt. Frau Rosenstein erhielt ab 1.5.1939 eine Invalidenrente. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 646 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Bs unter der Nummer 439 nach Treblinka deportiert. Von den 2000 Personen dieses Transports hat niemand überlebt. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fohrer, Günther: Jüdische Einwohner Colmbergs vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (unveröffentlichtes Manuskript 2017). - Nürnberg, Staatsarchiv: Heiratsregister (Mutter Selma geb. Weil). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00837
|
Familienname: |
Rosenstein |
|
Vornamen: |
Josef |
|
Geboren: |
3.12.1871 |
Gestorben: |
31.3.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04516
|
Familienname: |
Rosenstrauß |
רוזנשטראוס |
Mädchenname |
Ellern-Eichmann |
Vornamen: |
Flora |
פלורה |
Geboren: |
14.4.1863 Fürth |
Vater: |
Hermann Hayum |
חיים הרמן |
Mutter: |
Amalie, geb. Bayer |
אמליה |
Familienstand: |
verheiratet (1885) |
Wohnung: |
Fürth (1863, 1876); Nürnberg (1876); Wiesbaden (1885), Goethestr. 10 I (1939), Wiesbaden (1942) |
Deportiert: |
1.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
11.2.1943 Theresienstadt = 6. Adar I 703 |
ו׳ אדר א׳ תש״ג |
Todesursache: |
Herzschwäche (Myodegeneratio cordis) |
Biographisches: |
Flora Rosenstrauß zog mit ihren Eltern im August 1876 nach Nürnberg. Am 11.2.1885 heiratete sie nach Wiesbaden. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte sie allein. Frau Rosenstrauß wurde mit Transport XII/2 unter der Nummer 865 deportiert. Auch ihre Schwestern Rosa Eger und Clotilde Israel wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Eichmann. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Ellern-Eichmann). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Ellern-Eichmann). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00838
|
Familienname: |
Rosenthal |
|
Vornamen: |
Alfred |
|
Geboren: |
1.1.1868 |
Gestorben: |
25.1.1926 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04517
|
Familienname: |
Rosenthal |
רוזנטל |
Vornamen: |
Alfred |
אלפרד |
Geboren: |
25.9.1883 Fürth |
Vater: |
Gabriel [NF III.204] |
גבריאל |
Mutter: |
Sabine, geb. Schloß [NF III.203] |
סבינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Mathildenstr. 7 (1883), Friedrichstr. 15 (1886) = 20 (1898), Gebhardtstr. 5 (1898, 1939), Hindenburgstr. 39 (1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Laudenbach/Württ. 16.3.1848–15.4.1934 Fürth) war Teilhaber der 1871 vom Schwiegervater gegründeten Mechanischen Schuhfabrik S. Schloß & Cie. und von 1886 Eigentümer von Friedrichstraße 15 (jetzt Nr. 20) bis er 1898 das prächtige Anwesen Gebhardtstraße 5 erwarb. Alfred war der älteste der drei Söhne, er wurde Kaufmann. In seinem Familienbogen ist vermerkt, dass er den „Staatsbürgereid am 10.4.1905 geleistet" hat. 1918 mußte er nach Bayreuth in ein Sanatorium. Auf dem Grabstein seines Bruders Max im Neuen Friedhof [NF VII.209] ist angefügt: ALFRED / ROSENTHAL / GEB. 25.9.1883 GEST. 26.3.1943. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00839
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 74 von 99