Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 72 von 99
Familienname: |
Romberg |
רומברג |
Vornamen: |
Anna |
אנה |
Geboren: |
14.6.1889 Fürth |
Vater: |
Karl |
קרל |
Mutter: |
Rosa, geb. Loewi |
רוזה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Ludwigstr. 91 (1889) = 4 (1891); Berlin, Bayreuther Str. 20 (1892); Wiesbaden; Neu Berich (Bathildisheim, Haus Waldfrieden (1940) |
Deportiert: |
25.9.1940 Heil- u. Pflegeanstalt Gießen; 1.10.1940 Tötungsanstalt Brandenburg a.d. Havel |
Gestorben: |
1.10.1940 Brandenburg = 28. Elul 700 |
כ״ח אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Als Anna Romberg geboren wurde, war der Vater Inhaber der Fürth-Aachener Spiegelglasmanufaktur. Die Familie zog 1892 nach Berlin. Anna Romberg wurde in der „T4-Aktion" am 1.10.1940 in der Tötungsanstalt Brandenburg ermordet. Ihrem Geburtseintrag sind die fiktiven Angaben „4.3.41 Nr.246 Standesamt Cholm" beigeschrieben. Auch ihre Mutter und die Schwester Frieda Körner mit Ehemann wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (nicht aufgeführt). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fäschlisch * in Berlin, dep. 25.9.1940 Gießen, 1.10.1940 Brandenburg). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00813
|
Familienname: |
Romberg |
רומברג |
Mädchenname |
Loewi |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
23.3.1867 Fürth |
Vater: |
Hermann [AF a085] |
הרמן |
Mutter: |
Nanni, geb. Loewi |
נני |
Ehepartner: |
Karl |
קרל |
Wohnung: |
Friedrichstr. 5 (1867), Weinstr. 80 (1875), Nürnberger Landstr. 81 (1885), Ludwigstr. 91 (1885) = 4 (1890); Berlin, Bayreuther Str. 20 (1892); Calvörde, Flecken (Krs. Helmstedt), Neustadtstr. 5 (1939, 1942) |
Deportiert: |
16.3.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
6.2.1944 Theresienstadt = 12. Shevat 704 |
י״ב שבט תש״ד |
Biographisches: |
Der Vater (Adelsdorf 26.11.1826–4.2.1875 Fürth) war ein Bruder des Oberrabbiners Dr. Isaak Loewi, er handelte mit Salz und Bernstein. Die Mutter starb am 20.10.1915 in Nürnberg, sie wurde dort im neuen Friedhof bestattet. Rosa und der Kaufmann Karl Romberg (* 12.8.1853 Meiningen) heirateten am 15.6.1885 in Fürth. Der Ehemann handelte mit Spiegelglas, später betrieb er eine Schreinerei mit Vergolderei. In Fürth geboren wurden die Töchter Frieda (* 22.5.1886) und Anna (* 14.6.1889), bevor sich die Familie im Januar 1892 nach Berlin abmeldete. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte Rosa Romberg im Haushalt ihrer Tochter Frieda Körner und deren Ehemann Otto. In Theresienstadt soll Frau Romberg den Sarg Nr. 21622 erhalten haben. Auch die beiden Töchter wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (gest. zw. 16.3.43 und 6.2.44). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (fälschlich geb. Loeni). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. (nicht genannt). - GB 2006 (dep. 1942 Theresienstadt, fälschlich * 21.3.1866). - GB 2009 (dep. 16.3.1942 Theresienstadt, gest. 6.2.1944 Theresienstadt). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin (dep. 1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Todesdatum). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00814
|
Familienname: |
Roos |
רוז |
Mädchenname |
Rawicz |
Vornamen: |
Jeanette „Jenny" |
ז׳אנטה |
 |
Geboren: |
29.5.1906 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Ehepartner: |
Ernst |
ארנסט |
Wohnung: |
Hirschenstr. 33 (1906), Schwabacher Str. 11 (1913); Kissingen (1917); Berlin (1924); Paris (1933); Montreuil sous Bois bei Bordeaux, Blvd. de Bedford (1943) |
Deportiert: |
23.11.1943 Drancy; 7.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Jenny Rawicz meldete sich am 10.5.1917 von Fürth nach Bad Kissingen ab, zog 1924 nach Berlin, 1933 als Schneiderin nach Paris. Dort traf sie 1934 ihren späteren Ehemann (* 10.3.1893), einen Witwer mit seinen beiden Kindern Anneliese (* 3.1.1924) und Willy (* 14.8.1926). Die Familie Roos lebte bis August 1943 in Montreuil sous Bois. Auf der Flucht nach Spanien wurden sie in Pau (Pyrenäen) verhaftet und ins Lager Merignac bei Bordeaux gebracht, bevor sie nach Drancy geschafft wurden. Von dort deportierte man sie mit Transport Nr. 64 nach Auschwitz – keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Rawicz. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1906, 1913. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2006. - GB Berlin. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Vormeier, Barbara: Die Deportierung deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich. 1980. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Nichte, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00815
|
Familienname: |
Rose |
|
Mädchenname |
Schloß |
Vornamen: |
Frieda |
|
Geboren: |
31.1.1865 |
Gestorben: |
20.3.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04452
|
Familienname: |
Rose |
|
Vornamen: |
Josef |
|
Geboren: |
22.7.1861 |
Gestorben: |
22.8.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04454
|
Familienname: |
Rose |
|
Vornamen: |
Leopold |
|
Geboren: |
3.3.1854 |
Gestorben: |
6.10.1911 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04455
|
Familienname: |
Rose |
|
Mädchenname |
Frank |
Vornamen: |
Regina |
|
Geboren: |
12.1.1869 |
Gestorben: |
8.3.1943 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04456
|
Familienname: |
Rose |
רוזה |
Mädchenname |
Frank |
Vornamen: |
Regina |
רגינה |
Geboren: |
12.1.1869 Fürth |
Vater: |
Samuel [NF III.141] |
שמואל |
Mutter: |
Henriette, geb. Löwenhaar [AF] |
הנריטה |
Ehepartner: |
Leopold [NF III.83-84] |
לאופולד |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 27 (1869), Schwabacher Str, 12 (1870, 1877), Maxstr. 3 (1888) = 15 (1891), Karolinenstr. 46 (1891, 1900), Friedrichstr. 20 (1900, 1936), Maxstr. 7 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
8.3.1943 Theresienstadt = 1. Adar II 703 |
א׳ אדר ב׳ תש״ג |
Todesursache: |
akuter Darmkatarrh (Enteritis acuta) |
Biographisches: |
Der Vater (Hürben 24.8.1842–10.5.1913 Fürth) war Zigarrenhändler, die Mutter (Fürth 22.4.1844–29.11.1871 Fürth) starb, als Regina erst zwei Jahre alt war. Sie und der Kaufmann Leopold Rose (Oberwaldbehrungen 3.3.1854–6.10.1911 Fürth) heirateten am 25.11.1891. Frau Rose wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 639 nach Theresienstadt deportiert. In der Gestapo-Liste steht „10.9.42 Theresienthal". Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1913, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Regine). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00816
|
Familienname: |
Rosen |
|
Vornamen: |
Ascher Anschel |
|
Geboren: |
15.1.1857 |
Gestorben: |
18.7.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04458
|
Familienname: |
Rosen |
רוזן |
Mädchenname |
Wunder |
Vornamen: |
Lea |
לאה |
Geboren: |
20.12.1869 Przemysl/Polen |
Vater: |
Salomon |
שלמה |
Mutter: |
Anna, geb. Springer |
אנה |
Ehepartner: |
Ascher Anschel [NF III.272] |
אשר אנשל |
Wohnung: |
Przemysl (1869); Pfarrg. 5 p (1923, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der polnischen Handelsmann Ascher Anschel Rosen (Mascewice/russ. Polen 15.1.1857–18.7.1935 Fürth) kam mit seiner 1. Frau Sara Rifka (Radom/russ. Polen 19.2.1859–31.7.1917 Fürth) und ihren zwei Kindern 1908 nach Fürth. Herr Rosen galt als Gelehrter und Talmudist, er leitete das Bet-haMidrasch (Lehrhaus) in der „Klaus-Schul". Lea Wunder war Pflegerin, als sie am 27.7.1923 die 2. Frau des Witwers wurde. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1909, 1913, 1921. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (fälschlich abgeschoben 20.10.38). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Geburtsort). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00817
|
Familienname: |
Rosen |
|
Mädchenname |
Rubin |
Vornamen: |
Sara Rebekka |
|
Geboren: |
19.2.1859 |
Gestorben: |
31.7.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04459
|
Familienname: |
Rosenau |
|
Vornamen: |
Julius |
|
Geboren: |
21.8.1861 |
Gestorben: |
4.9.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04461
|
Familienname: |
Rosenau |
רוזנאו |
Mädchenname |
Feuchtwanger |
Vornamen: |
Paula |
פאולה |
Geboren: |
20.4.1878 Fürth |
Vater: |
Amson Anschel [AF p067] |
אמסון אנשל |
Mutter: |
Rosa Reisele, geb. Oppenheimer [AF p068] |
רייזלא רוזה |
Ehepartner: |
Hermann Simon |
שמעון הרמן |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 3 (1878), Weinstr. 17 (1890, 1899); München (1899), Holbeinstr. 7 (1913, 1933); Paris, Rue du Colonel Renard (1933); Nizza, Rue St. Philippe 56 |
Deportiert: |
Drancy; 28.10.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Paula war das achte der 14 Kinder des Bankiers Amson Feuchtwanger (Fürth 29.9.1834–1.7.1899 Fürth), der mit seinen Brüdern 1864/65 das Bankhaus Gebr. Feuchtwanger in der Blumenstraße 23 (jetzt Nr. 2) gründete, das sich 1908 in der Friedrichstraße 22 befand. Er war als Talmid Chacham (Toragelehrter) ein hochgeachtetes Mitglied der Fürther Gemeinde. Paula heiratete am 5.11.1899 in Eyb den Hofjuwelier Hermann Simon Rosenau (* 19.1.1861 Bad Kissingen), den Witwer ihrer älteren Schwester Louise (gest. in München) und zog seine drei kleinen erstehelichen Kinder auf. Das einzige gemeinsame Kind Arthur Ascher (München 3.1.1901-25.7.1966 München) lebte in den 1950er Jahren in Paris. Frau Rosenau floh am 15.4.1933 nach Paris. Sie wurde von Drancy mit Transport Nr. 61 unter der Nummer 795 bzw. 7042 zusammen mit ihrem Mann (unter der Nummer 796 bzw. 7041) und dem Stiefsohn Hermann deportiert. Frau Rosenau soll 1943 in Auschwitz gestorben sein. Die Stieftochter Felicie Wolf lebte nach 1945 in Paris. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Feuchtwanger. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - Feuchtwanger-Committee (Hg.): The Feuchtwanger Family 1786-2009. Tel Aviv/Israel 2009. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00818
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Anna |
|
Geboren: |
12.4.1868 |
Gestorben: |
12.3.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04462
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Rosenberg |
Vornamen: |
Blanca |
|
Geboren: |
29.5.1863 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04463
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Else |
|
Geboren: |
14.10.1874 |
Gestorben: |
12.2.1923 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04465
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Flora |
פלורה |
 |
Geboren: |
6.11.1889 Fürth |
Vater: |
Moses [AF] |
משה |
Mutter: |
Martha, geb. Meyer |
מרתה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 7 (1889) = 13 (1890, 1904); Halberstadt (1904); Hamburg (1942) |
Deportiert: |
11.7.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Flora war das älteste der vier Kinder von Moses Rosenbaum (Zell 29.3.1865–9.2.1903 Frankfurt/M.), der erst Teilhaber der Jalousienfabrik S. Stahl & Cie., dann bis zu seinem Tod Teilhaber von Broncefarbenhandel Gebr. Rosenbaum im eigenen Haus (jetzt) Rosenstraße 13 war. Die Mutter zog mit ihren Kindern im März 1904 nach Halberstadt. Flora Rosenbaum wurde von Hamburg über Bielefeld und Berlin nach Auschwitz deportiert. Auch ihre Geschwister Erna Lewin und Hermann Rosenbaum wurden Opfer der Shoah. Dem Bruder Jonas gelang die Ausreise nach Manchester. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Rachel Dror (Nichte). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00819
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Fritz, Dr. |
פריץ |
Geboren: |
29.6.1899 Crossen a.d. Oder/Brandenburg |
Vater: |
Moritz |
מוריץ |
Mutter: |
Margarethe, geb. Jacobsohn |
מרגרטה |
Ehepartner: |
Olga, geb. Bergmann |
אולגה |
Wohnung: |
Crossen (1899); Nürnberg, Zufuhrstr. 15 I (1939), Praterstr. 23 (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt; 28.9.1944 Auschwitz; 17.10.1944 Kaufering III bei Landsberg/Lech |
Gestorben: |
14.2.1945 Kaufering III = 1. Adar 705 |
א׳ אדר תש״ה |
Biographisches: |
Fritz Rosenbaum studierte an der Universität Würzburg. Als promovierter Zahnarzt kam er am 5.10.1942 von Nürnberg nach Fürth. Von den NS-Behörden erhielt er damals nur die Genehmigung, als „Zahnbehandler" ausschließlich jüdische Patienten zu behandeln. Dr. Rosenbaum wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1237 nach Theresienstadt deportiert, von dort weiter mit Transport Ek unter der Nummer 718 nach Auschwitz. Vermutlich kam er mit einem „Todesmarsch" von dort nach Kaufering, wo sich ein Außenlager des KZ Dachau befand. Sein Tod dort wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. – Seine Nichte Gerda Kaufmann gibt in einem bei Yad Vashem eingereichten Gedenkblatt als sein Geburtsjahr 1897, den Mädchennamen seiner Mutter mit Salinger und als Sterbeort „Dachau?" an. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - GB Nürnberg I und II. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Außenlager von Dachau Kaufering III). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Gerda Kaufmann. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00820
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Heinrich |
|
Geboren: |
25.1.1862 |
Gestorben: |
27.9.1931 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04466
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Hermann |
הרמן |
Geboren: |
26.12.1899 Fürth |
Vater: |
Moses [AF] |
משה |
Mutter: |
Martha, geb. Meyer |
מרתה |
Ehepartner: |
Erna, geb. Wolff |
ארנה |
Wohnung: |
Rosenstr. 13 (1899, 1904); Halberstadt (1904); Vegesack (1940); Amsterdam (1940), Beethovenstraat 58 (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 6.7.1943 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Hermann war das jüngste der vier Kinder von Moses Rosenbaum (Zell 29.3.1865–9.2.1903 Frankfurt/M.), der erst Teilhaber der Jalousienfabrik S. Stahl & Cie., von 1886 bis zu seinem Tod Teilhaber von Broncefarbenhandel Gebr. Rosenbaum im eigenen Haus (jetzt) Rosenstraße 13 war. Die Mutter zog mit ihren Kindern im März 1904 nach Halberstadt. Hermann Rosenbaum wurde Kaufmann. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau (* 11.1.1900 Vegesack) nach Sobibor deportiert. Herr Rosenbaum wurde für tot erklärt. Auch seine Schwestern Flora Rosenbaum und Erna Lewin wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904. - Fürther Heimatblätter 1988. - joodsmonument.nl (gest. 9.7.1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Hamburg u. Vegesack, Emigration 1940, gest. 9.7.1943, für tot erklärt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00821
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Lehrburger |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
13.1.1846 |
Gestorben: |
21.3.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04467
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Nelly |
נלי |
Geboren: |
2.2.1875 Fürth |
Vater: |
Hermann Hirsch [AF s066] |
הירש הרמן |
Mutter: |
Pauline, geb. Lebermann [AF s066] |
פאולינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Lerchenstr. 1 (1875) = Gebhardtstr. 1 (1882, 1885), Friedrichstr. 3 (1899, 1936), Bahnhofpl. 7 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
18.9.1942 Theresienstadt = 7. Tishri 703 |
ז׳ תשרי תש״ג |
Todesursache: |
Herzfehler (Vitium cordis) |
Biographisches: |
Der Vater (Diespeck 13.11.1833–12.12.1899 Fürth) war 1885 Inhaber der Schirmstockfabrik J. L. Hesselberger, Gebhardtstraße 1. Die verwitwete Mutter (Bayreuth 11.4.1840–18.3.1909 Fürth) handelte seit 1900 mit Zigarren und Schwefel. Nelly war von 1909 bis 1921 Inhaberin der Firma Hermann Rosenbaum. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 640 deportiert. Ihr Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen dokumentiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Nelli). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00822
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Mädchenname |
Bergmann |
Vornamen: |
Olga |
אולגה |
Geboren: |
28.12.1900 Nürnberg |
Vater: |
Michael |
מיכאל |
Mutter: |
Helene, geb. Kaufmann |
הלנה |
Ehepartner: |
Dr. Fritz |
פריץ |
Wohnung: |
Nürnberg (1900), Praterstr. 23 (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt |
Gestorben: |
6.1.1944 Theresienstadt = 10. Tevet 704 |
י׳ טבת תש״ד |
Biographisches: |
Olga Rosenbaum kam mit ihrem Mann, dem Zahnarzt Dr. Fritz Rosenbaum am 5.10.1942 von Nürnberg nach Fürth. Das Ehepaar wurde gemeinsam mit Transport II/28 nach Theresienstadt deportiert, Frau Rosenbaum unter der Nummer 1238. Ihr Tod wurde beim Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. Der Ehemann starb kurz vor Kriegsende in Kaufering. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen (gest. 9.1.). - GB Nürnberg I (gest. 9.1.). - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/ (gest. 6.1.). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (gest. 6.1.). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00823
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Rosa |
|
Geboren: |
29.9.1868 |
Gestorben: |
9.2.1941 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04469
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Siegfried |
|
Geboren: |
14.9.1865 |
Gestorben: |
19.10.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04470
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 72 von 99