Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 68 von 99
Familienname: |
Rakowitz |
|
Vornamen: |
Bendit |
|
Geboren: |
9.4.1861 |
Gestorben: |
16.8.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04392
|
Familienname: |
Rapaport (Rapoport) |
רפפורט |
Mädchenname |
Robaschkin |
Vornamen: |
Rosalie |
רוזליה |
Geboren: |
28.10.1893 Carycyn a.d. Wolga/Russland |
Ehepartner: |
Sigmund |
זיגמונד |
Wohnung: |
Carycyn (1893); Litzmannstadt (Lodz), Scenkewieca 27 |
Gestorben: |
16.5.1942 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 29. Ijar 702 |
כ״ט אייר תש״ב |
Todesursache: |
Suizid durch Gift |
Biographisches: |
Rosalie war die Witwe des in Lodz (Litzmannstadt) verstorbenen Kaufmanns Sigmund Rapaport. Sie selbst war Zahnärztin. In ihrem Sterbeeintrag steht „Selbstmord – Vergiftung (Gift nicht ermittelt) Erschöpfung, seelische Depressionen". Da es in Fürth außer diesem Eintrag über sie keinerlei Unterlagen gibt, wurde sie vermutlich nur kurz vor ihrem Tod ins jüd. Krankenhaus gebracht. Sie wurde auch nicht hier beerdigt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Fürth, Standesamt: Sterberegister (Rapoport). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Lodz/Russland). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00755
|
Familienname: |
Rappaport |
רפפורט |
Vornamen: |
Hermine |
הרמינה |
Geboren: |
14.10.1889 Fürth |
Vater: |
Arthur |
ארתור |
Mutter: |
Doris, geb. Erlenbach |
דוריס |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Mathildenstr. 11 (1889), Schwabacher Str. 11 (1891); Petersburg (1913, 1915); Kirchenstr. 3 (Diakonissenhaus) (1915), Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Kaufmann und 1891 Inhaber der Firma J. Erlenbach. Die Ehe der Eltern wurde im Mai 1901 wegen Geisteskrankheit der Mutter aufgelöst. Die Mutter starb am 23.4.1932 in Erlangen und wurde vermutlich dort begraben. Der Vater lebte seit 1898 in Regensburg, wo er 1901 eine neue Ehe schloss. Hermine Rappaport wurde in Ansbach aufgezogen, wurde Kindergärtnerin und ging 1913 nach Petersburg. 1915 kam sie wieder nach Fürth, ließ sich evangelisch taufen, arbeitete und wohnte im Diakonissenhaus. Sie hatte so gut Klavierspielen gelernt, dass sie im Februar 1933 bei einer Veranstaltung der jüdischen Gruppe Achduth vorspielte. Den Nazis galt sie als „Rassejüdin". Hermine Rappaport wurde am 24.8.1955 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staataarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891, 1895. - NFIG 02/1933. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00756
|
Familienname: |
Rau |
|
Mädchenname |
Pretsfelder |
Vornamen: |
Gertraud |
|
Geboren: |
28.10.1875 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04393
|
Familienname: |
Rau |
ראו |
Mädchenname |
Pretsfelder |
Vornamen: |
Gertraud |
גרטראוד |
 |
Geboren: |
28.10.1875 Hagenbach (Krs. Ebermannstadt/Ofr.) |
Vater: |
Lehmann |
להמן |
Mutter: |
Sofie, geb. Bamberger |
סופי |
Ehepartner: |
Hermann [NF VII.82-83] |
הרמן |
Wohnung: |
Hagenbach (1875); Forchheim, Klosterstr. 17 (1933); Maxstr. 7 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 18.5.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Gertraud Pretsfelders Mutter starb in Hagenbach, ihr Grab im dortigen Friedhof ist (2009) erhalten. Frau Raus Ehemann (Sulzdorf/Ufr. 10.7.1871–18.7.1933 Fürth) war Viehhändler. Sie selbst versuchte von 1936–1941 vergeblich, nach Ecuador auszuwandern. Gertraud Rau wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 629 nach Theresienstadt deportiert und von dort mit Transport Eb unter der Nummer 1739 weiter nach Auschwitz. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 691. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * Pretzfelder). - pers. Mitt. Frank A. Harris. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00757
|
Familienname: |
Rau |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
10.7.1871 |
Gestorben: |
18.7.1933 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04395
|
Familienname: |
Rau |
ראו |
Mädchenname |
Einhorn |
Vornamen: |
Karola |
קרולה |
 |
Geboren: |
26.5.1881 Fürth |
Vater: |
Max Jakob |
יעקב מקס |
Mutter: |
Johanna, geb. Sahlmann |
יוהנה |
Ehepartner: |
Martin |
מרטין |
Wohnung: |
Friedrichstr. 11 (1881), Weinstr. 2 (1903); Nürnberg (1903); Nürnberg, Keßlerpl. 9 (1941); Amsterdam, Deltastraat 11 (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 25.5.1943 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Karola Einhorns Eltern wanderten schon vor 1933 nach New York aus. Ihr Vater war der einzige jüdische Schützenkönig in Fürth gewesen. Seit ihrer standesamtlichen Heirat am 5.3.1903 in Fürth und der rituellen Trauung in Nürnberg mit dem Kaufmann Martin Rau (* 3.11.1871 Nürnberg) lebte das Paar in Nürnberg. Beide flohen in die Niederlande, wurden aber am selben Tag von dort deportiert. Ihre ältere Tochter Annie Raiss (* 18.1.1904 Nürnberg) starb 1940 in Amsterdam, deren Mann und beide Töchter wurden deportiert. Ihre jüngere Tochter Lisa (* 1.2.1911 Nürnberg) und deren Ehemann Dr. Kurt Adolf Prager wurden auch von Holland deportiert und getötet. Karola Rau wurde zum 28.5.1943 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - GB Nürnberg I (gest. 28.5.1943). - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Charles P. Stanton. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00758
|
Familienname: |
Rau |
|
Vornamen: |
Martha |
|
Geboren: |
3.2.1883 |
Gestorben: |
8.11.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04396
|
Familienname: |
Rau |
|
Vornamen: |
Max |
|
Geboren: |
18.4.1863 |
Gestorben: |
5.6.1928 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04397
|
Familienname: |
Rau |
|
Mädchenname |
Neumann |
Vornamen: |
Pauline |
|
Geboren: |
12.9.1843 |
Gestorben: |
25.12.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04398
|
Familienname: |
Rau |
|
Vornamen: |
Siegfried |
|
Geboren: |
6.3.1897 |
Gestorben: |
13.11.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04400
|
Familienname: |
Rau |
|
Mädchenname |
Wolf |
Vornamen: |
Wilhelmine |
|
Geboren: |
23.5.1872 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04401
|
Familienname: |
Rauh |
|
Vornamen: |
Ludwig |
|
Geboren: |
3.11.1870 |
Gestorben: |
22.3.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04403
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Anna „Anni" |
אנה אני |
 |
Geboren: |
22.4.1915 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Hirschenstr. 17 (1915), Moststr. 2 (1932, 1938), Hirschenstr. 21 (1942) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 19.10.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
„Die ledige Lageristin Anni Rawicz, poln. Staatsangehörige" wurde 1932 wegen Bettelns und Übertretung fremdenpolizeilicher Vorschriften zu 200 RM Geldstrafe verurteilt. Am 9.9.1938 meldete sie sich nach Paris ab, am 2.11.1938 wurde ihr „durch Verfügung des Polizeipräsidiums Nürnberg-Fürth v. 28.10.1938 der Aufenthalt im Gebiet des deutschen Reiches verboten. (§5 Abs.l Buchst.a, §6 Abs.l.u.2, §7 der Ausländer-polizeiverordnung des RMdI v. 22.8.1938, RGBl.I S 1053)". Anni Rawicz kam dennoch wieder nach Fürth. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 630 nach Theresienstadt und von dort mit Transport Es unter der Nummer 1464 nach Auschwitz deportiert. Auf Antrag ihres Bruders Richard Isaak Rawicz hat sie das Amtsgericht Fürth AZ UR 1183/64 am 15.7.1965 (rechtskräftig am 3.11.1965) zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 693. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00759
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Mädchenname |
Rosenblüth |
Vornamen: |
Fanny Feige |
פייגה פני |
 |
Geboren: |
16.9.1875 Tarnobrzeg/Galizien |
Vater: |
Samuel [AF] |
שמואל |
Mutter: |
Jeanette „Czanne" Hanna, geb. Schreiber [NF VII.112] |
חנה ז׳אנטה |
Ehepartner: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Wohnung: |
Tarnobrzeg (1875, 1880), Königstr. 43 (1889), Rosenstr. 8 (1891, 1900); Nürnberg (1900); Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 13 (1906), Schwabacher Str. 11 (1910, 1913), Hirschenstr. 17 (1929), Moststr. 2 (1932, 1939), Hirschenstr. 21 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
11.5.1944 Theresienstadt = 18. Ijar 704 |
י״ח אייר תש״ד |
Biographisches: |
Der Vater (Tarnobrzg 07.1848–25.10.1908 Fürth) war Kurzwarenhändler. Er, seine Frau (Tarnobrzg 15.1.1854–10.6.1942 Fürth) und ihr einziges Kind Fanny galten als Ausländer. Fanny und Salomon Rawicz heirateten in Fürth am 8.7.1900. Sie wohnten anfangs in Nürnberg, wo der Sohn Richard Isaak am 27.10.1901 geboren wurde, der 1935 mit Frau und Sohn nach Israel emigrierte; er ist der einzige Überlebende der Familie. In Fürth wurden geboren: Jakob (* 4.7.1904), der Angestellter war bis er sich im Juli 1931 nach Nürnberg, später nach Frankreich abmeldete, von wo er deportiert wurde. Jeanette „Jenny" (* 29.5.1906), die Ernst Roos heiratete und mit ihm nach Auschwitz deportiert wurde. Max (* 23.4.1908), der in Kowno ( Kaunas) verschollen ist. Lilli (* 17.7.1913), die mit ihrem Ehemann Bernhard Lissberger in Auschwitz verschollen ist, und Anni (* 22.4.1915), die auch in Auschwitz verschollen ist. Fanny Rawicz wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 631 nach Theresienstadt deportiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Lilli). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 700. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2006. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00760
|
Familienname: |
Rawicz |
|
Mädchenname |
Zweifaß |
Vornamen: |
Hanna |
|
Geboren: |
2.9.1874 |
Gestorben: |
30.3.1943 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04404
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Mädchenname |
Zweifaß |
Vornamen: |
Hanna |
חנה |
 |
Geboren: |
2.9.1874 Hüttenbach (Krs. Nürnberger Land) |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Mina, geb. Schmidt |
מינה |
Ehepartner: |
Karl Chaim [NF III.155-156] |
חיים קרל |
Wohnung: |
Hüttenbach (1874); Königstr. 50 (1908), Mohrenstr. 2 (1909, 1911), Theaterstr. 21 (1911, 1913), Hirschenstr. 2 (1935), Sternstr. (1936), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
30.3.1943 Theresienstadt = 23. Adar II 703 |
כ״ג אדר ב׳ תש״ג |
Biographisches: |
Hanna und der Kurzwarenhändler Karl Rawicz (Brody 14.4.1877–14.11.1913 Fürth) heirateten am 3.3.1907 in Eger. Frau Rawicz war Mitglied der Chewra Kadischa, in vielen Sterbeeinträgen wird sie als Leichenfrau genannt. Bis 1939 bemühte sie sich vergebens um die Genehmigung zur Auswanderung ins damalige Palästina. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 633 deportiert. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes wurde 1952 anderweitig belegt. Ihr Sohn Moritz (* 4.9.1908 Fürth) zog 1924 nach Gelsenkirchen, emigrierte 1935 nach Israel, später in die USA. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Sternstr. ohne Hs-Nr.). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 694. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Hanna Hedwig, * Zweifass). - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00761
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Jakob |
יעקב |
 |
Geboren: |
4.7.1904 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Ehepartner: |
Gisela, geb. Holzer |
גיזלה |
Wohnung: |
Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 17 (1928); Montreuil sous Boi (1931, 1933); Bischheim/Elsaß (1933–1937); Italien (1943) |
Deportiert: |
17.5.1944 Regina Coeli; 22.5.1944 Fossoli; 14.12.1944 Flossenbürg |
Gestorben: |
30.3.1945 Flossenbürg = 16. Nisan 705 |
ט״ז ניסן תש״ה |
Biographisches: |
Tochter Hanna Keselmann schreibt 1996 aus den USA: “My father Jakob Rawicz was the second of seven children. He worked as a designer and Dekorateur. He and Gisella Holzer (born Dec. 2, 1904 in Gorlice/Poland) married 1928/29 in Ansbach. Jakob Rawicz left Fürth on March 15, 1924 when he went to Vienna and Sofia, and returned to Fürth from Berlin on Febr. 6, 1926. I was born here on Dec. 6, 1930. In 1933 our family moved to France and lived in Bischheim/Alsace, until 1937, when they moved to Montreuil, Paris, where both my parents worked illegally. When the war started, I was sent to a children’s home run by the OSE. My father was sent to the camp des Milles near Marseilles. On August 13, 1942, he was put on a transport to Drancy, but he managed to escape and met with my mother near Lyon at my uncle Max and aunt Eva. My mother was arrested by the French police and tortured for three days, but somehow released. In May of 1943, I was reunited with my parents in Nice, which was under Italian occupation. There we had some protection from the Germans and we were taken by the Italian Army to Saint Gervais in the Haute Savoie. My family was kept there until Italy declared armistice, then part of our group was taken by train over the Alps into Italy, were we arrived on September 8, 1943. We were set free, but my father decided to stay on the train, going towards Rome, because the Allied Forces had already landed in Sicily. We stayed in Rome where my father was arrested on May 17, 1944, jailed in Regina Coeli, from there taken to Fossoli on May 22, 1944. He was put on a truck to Verona, August 1, 1944 but escaped again on crossing the Po river. He would have been deported on August 2, 1944 from Verona to Auschwitz (convoy 14). He was recaptured August 5, 1944 at Melara and was jailed in Rovigo. He was moved to the camp at Bolzano Gries and deported from there on Dec. 14, 1944 to Flossenbürg (Convoi 20, Prisoner Nr. 40027). He was killed on March 30, 1945 at Flossenbürg. My mother and I survived. On my fathers family my uncle Richard Rawicz and his family survived in Israel, as well as my Aunt Eva Rawicz and her two children, Eliane and Colette in France. My grandparents (Mechl Salomon and Feige R.) and my father’s other brothers and sisters (Jeanette Roos, Max R., Lilli Lissberger, Anni R.) did not survive.” – Laut Familienbogen war Jakob Rawicz Angestellter und emigrierte 1931 nach Frankreich, wo er in Montreuil sous Bois lebte. Sein Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt.F Nr.174/1954 beurkundet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 695. - Sonderstandesamt Arolsen. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Nichte). - pers. Mitt. Hanna Keselman (Tochter). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00762
|
Familienname: |
Rawicz |
|
Vornamen: |
Josef Meier |
|
Geboren: |
30.12.1878 |
Gestorben: |
12.9.1951 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04406
|
Familienname: |
Rawicz |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
14.4.1877 |
Gestorben: |
14.11.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04407
|
Familienname: |
Rawicz |
|
Mädchenname |
Blücher |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
27.8.1881 |
Gestorben: |
25.4.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04408
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Mädchenname |
Wilder |
Vornamen: |
Klara Chaja Hinde |
חיה הינדה קלרה |
Geboren: |
5.5.1878 Brody/Galizien |
Vater: |
Hirsch |
הירש |
Mutter: |
Sissel, geb. Podzamczer |
זיסל |
Ehepartner: |
Markus Bär |
מרכוס בער |
Wohnung: |
Brody (1878); Fürth (1903), Hirschenstr. 18 (1931, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Klara Rawicz und ihr Mann waren polnische Staatsangehörige. Sie wohnten seit 1903 in Fürth, die Ehe blieb offenbar kinderlos. Durch Verfügung vom 28.10.1938 wurde die sofortige Abschiebung des Ehepaares Rawicz angeordnet „die Kosten der Abschiebung fallen dem Rawicz Markus zur Last, der Beschwerde gegen diese Verfügung wird aufschiebende Wirkung versagt." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 696. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Janiz, * 1898). - pers. Mitt. Miriam Janovsky. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00763
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Markus Bär |
מרכוס בער |
Geboren: |
18.12.1888 Brody/Galizien |
Vater: |
Anselm Anschel |
אנשל אנסלם |
Mutter: |
Pepi Perl, geb. Flamm |
פרל פפי |
Ehepartner: |
Klara Chaja Hinde, geb. Wilder |
חיה הינדה קלרה |
Wohnung: |
Brody (1888); Fürth (1903), Hirschenstr. 18 (1931, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Kaufmann Markus Rawicz war polnischer Staatsangehöriger. 1927 bemühte er sich um die Einbürgerung in Bayern. Viele Jahre betrieb er ein Tapisseriewaren-, Handarbeits- und Gardinengeschäft in der Schwabacher Straße 23. Das Geschäft muss Anfang der 1930er Jahre schlecht gegangen sein, denn er hatte finanzielle Probleme. In der Boykottliste ist er als Kurzwarenhändler genannt. „Er und seine Frau waren noch in Fürth, als wir 1938 auswanderten" erinnert sich die Verwandte Miriam Janovsky. Das Polizeipräsidium teilte am 18.11.1938 der Regierung von Mittelfranken mit „Rawicz Markus ... wurde durch Verfügung des Polizeipräsidiums Nürnberg-Fürth vom 28.10.1938 mit sofortiger Wirkung der Aufenthalt im Gebiet des Deutschen Reiches verboten ... Genannter wurde am 28.10.1938 über die polnische Grenze abgeschoben und befindet sich in Polen." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 696. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Raniz). - pers. Mitt. Miriam Janovsky (Großnichte). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00764
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Max Mendel |
מנדל מקס |
 |
Geboren: |
23.4.1908 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Ehepartner: |
Eva, geb. Sporer |
אוה |
Wohnung: |
Marienstr. 25 (1908), Moststr. 2 (1932); Berlin (1932); Lille (1933); Paris (1937) |
Deportiert: |
15.5.1941 Pithiviers; Drancy; 15.5.1944 Kowno (Kaunas) – verschollen |
Biographisches: |
Eliane Rawicz schreibt: “My father was the fourth of six children of his parents. In Fürth he worked as a Portefeuiller (purse-maker) before leaving for Berlin in 1932. He went to Lille in May 1933 and later went to Paris. He worked and was a player in a football-team while he was waiting for his visa to go to Brasil, helped by a Jewish organization called HIAS. He embarked for Brasil with other refugees in March 1934. The arrangement of a marriage with my mother Eva Sporer, born 6.7.1913 in Fürth, was made by the parents as they knew each other from Germany (my mothers family left Germany for Lille in November 1925). So my father decided to come back to France, arrived in July 1936 and they got married in April 1937 in Paris. They lived in Paris and my father worked illegally in an opticien shop and my mother as a millinary. My sister Colette was born in Lille the 1.12.1939. When the war came and the occupation of part of France, my father was arrested the 15.5.1941, was sent to Pithiviers near Orleans, escaped in November 1941, was hidden for 6 weeks at his sister Jenny in Montreuil, Paris. On the 1st of January 1942, my father, mother ans sister crossed la ligne de démarcation to the so-called unoccupied zone. They lived at Fontaine sur Saône, near Lyon. My father worked night-shift in a train station sorting out parcels and mail for very little pay as he was not supposed to work and had no papers. I was born in Lyon the 18.7.1942. On the evening of the 23rd of August 1943, my father was arrested. He was sent to work for the organization TODT at the camp of Hiramas near Marseille until the 15.4.1944, when he was sent to the prison des Beaumettes, Marseille, for 10 days, before arriving at Drancy the 30.4.1944. He was deported on the 15th of May 1944, convoi No.73 to Kowno or Reval with 878 other men. My father did not survive. My mother, my sister and myself survived. My grandparents Mechl Salomon and Fanny Rawicz, my uncle Jakob Rawicz, my aunt Jenny together with her husband Ernst Roos and their two children, my aunt Lilli and her husband Bernhard Lissberger, and my aunt Anni Rawicz were deported and did not survive. Only my uncle Richard Rawicz, his wife and son went to Israel in 1935 and thus survived.” – Max Rawicz war seit April 1931 arbeitslos, erhielt 7.50 RM Unterstützung wöchentlich. Der Landesfürsorgeverband beantragte am 30.6.1932 die „Wegweisung des poln. Staatsangehörigen", der schon 60.- RM Kosten für die Fürsorge verursacht habe. Der Stadtrat beschloß am 1.9.1932 einstimmig, ihn in seinen Heimatstaat abzuschieben. Darauf meldete sich Herr Rawicz sich nach Berlin ab. – Im Juli 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1908. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Tochter, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00765
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
 |
Geboren: |
23.6.1874 Brody/Galizien |
Vater: |
Anselm Anschel |
אנשל אנסלם |
Mutter: |
Pepi Perl, geb. Flamm |
פרל פפי |
Ehepartner: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Wohnung: |
Brody (1874); Braunschweig (1898); Rosenstr. 8 (1900); Nürnberg (1900); Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 13 (1906), Schwabacher Str. 11 (1910, 1913), Hirschenstr. 17 (1929), Moststr. 2 (1932, 1939), Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1939), Hirschenstr. 21 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
2.7.1943 Theresienstadt = 29. Sivan 703 |
כ״ט סיון תש״ג |
Todesursache: |
Herzmusekelentartung (Myodegeneratio cordis), Lungentuberkulose? |
Biographisches: |
Mechl Salomon Rawicz, Borstenrichter, Buchhalter, Handelsmann und Kurzwarenhändler auf Messen und Märkten, war polnischer Staatsangehöriger. Erstmals kam er am 29.8.1889 nach Deutschland. Von Braunschweig kommend zog er am 25.11.1898 nach Fürth. Nach seiner Heirat in Fürth am 5.7.1900 lebte er in Nürnberg, seit 1910 ohne Unterbrechung in Fürth. Der Stadtrat Fürth schrieb am 18.4.1932 an das Polizeiamt Fürth „Armenpolizeiliche Wegweisung. Auf Antrag des Landesfürsorgeverbandes Mittelfranken soll die Familie Salomon Rawicz in Fürth, Moststraße 2/III. weggewiesen werden, da sie aus öffentlichen Mitteln unterstützt werden muß." 1932 lebten bei den Eltern: Max, Lilli und Anna. In der Boykottliste wird Salomon Rawicz als Kurzwarenhändler in der Schirmstraße 5 genannt. Der Hetzartikel im „Fürther Anzeiger" vom 10.8.1935, in dem berichtet wurde, dass „der in Fürth bestens bekannte Jud Rawicz" in eine Gastwirtschaft kam, die NS-Parteilokal war, bezog sich nicht auf ihn, sondern auf Josef Meier Rawicz (der überlebt hat und 1951 in Fürth starb). Im November 1939 steht in Mechl Salomon Rawicz’ Akten „Von einer Internierung wurde ... wegen seines Alters und wegen seiner Krankheit abgesehen. Er befindet sich z.Zt. im jüd. Krankenhaus in Fürth." Herr Rawicz wurde dann aber doch mit Transport II/25 unter der Nummer 632 nach Theresienstadt deportiert. Am 2.8.1966 wurde er vom Amtsgericht Fürth zum 8.5.1945 für tot erklärt, bevor sein tatsächliches Sterbedatum bekannt war. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904, 1913, 1929, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürther Anzeiger 10.8.1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 700. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Salomon). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Salomon Mechl, früher Kaufmann). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Salomon Mechel). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00766
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 68 von 99