Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 66 von 99
Familienname: |
Peetz |
|
Vornamen: |
Lina |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04362
|
Familienname: |
Peetz |
|
Mädchenname |
Lindo |
Vornamen: |
Lina |
|
Geboren: |
29.11.1869 |
Gestorben: |
11.8.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04361
|
Familienname: |
Peiser |
|
Mädchenname |
Stern |
Vornamen: |
Amalie |
|
Geboren: |
12.2.1858 |
Gestorben: |
9.6.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04363
|
Familienname: |
Peiser |
|
Vornamen: |
Max |
|
Geboren: |
18.8.1893 |
Gestorben: |
1.5.1918 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04365
|
Familienname: |
Peiser |
|
Vornamen: |
Moritz |
|
Geboren: |
5.3.1850 |
Gestorben: |
18.10.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04366
|
Familienname: |
Perlmutter |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
27.9.1881 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04367
|
Familienname: |
Perlmutter |
פרלמוטר |
Vornamen: |
Karl |
קרל |
 |
Geboren: |
27.9.1881 Deutschkreutz/Ungarn |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Fanny, geb. Breiner |
פני |
Ehepartner: |
Rosa, geb. Oberländer [NF VII.242] |
רוזה |
Wohnung: |
Deutschkreutz (1881); Wasserstr. 22 (1906), Schillerstr. 12 (1907, 1918), Marienstr. 13 (1918, 1939), Maxstr. 5 (1942) |
Deportiert: |
11.11.1938 Dachau; 22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war 1906 Rabbinatsverweser, 1919 Vorbeter in Budapest. Karl Perlmutter besaß die ungarische und die deutsche Staatsbürgerschaft, er war Installateur, als er und Rosa Oberländer (Fürth 25.6.1881–27.10.1939 Fürth) am 15.1.1906 hier heirateten. Im Adressbuch 1907 warb er mit einer Anzeige für sein „Etablissement für Gas- u. Wasserleitung" in der Bäumenstraße 27 neben dem neuen Stadttheater. Im Adressbuch 1909 nannte er seine Firma in der Schillerstraße 12 Eisen-, Metall- u. Rohproduktenhandlung. Von 1918–1935 war er Eigentümer des Hauses Marienstraße 13. Ihm und seiner Frau wurden in Fürth drei Kinder geboren: eine totgeborene Tochter (* 28.11.1906), Frieda (* 30.11.1907), die am 19.6.1929 den Ingenieur Karl Heydt (* 25.9.1903 Köln, nichtjüdisch) heiratete, die Ehe wurde am 8.5.1932 geschieden, Frieda lebte 1936 wieder bei den Eltern, und Betty (* 21.2.1910), die am 19.1.1936 den Landwirtschaftspraktikanten Ludwig Löwenberger (* 28.9.1908 Prichsenstadt) in Bamberg heiratete. Beide Töchter flohen am 20.10.1938 von Fürth nach New York. Herr Perlmutter wurde vom 11.11.–10.12.1938 in Dachau gefangen gehalten. In der Gestapo-Liste und den Deportationslisten steht bei ihm und seiner bereists verstorbenen Frau, sie seien am 22.3.42 mit unbekanntem Ziel abgewandert. Das für ihn reservierte Grab neben dem seiner Frau blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1907, 1909, 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: auch Frieda Heydt). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (auch Ehepaar Löwenberger, ausgewandert unbekanntes Ziel). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 662. - Fürth, Standesamt: Sterberegister (Ehefrau). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Dachau). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00730
|
Familienname: |
Perlmutter |
פרלמוטר |
Mädchenname |
Jakob |
Vornamen: |
Klara Kehla |
קלה קלרה |
 |
Geboren: |
31.3.1896 Hausen bei Kassel/Hessen |
Vater: |
Hirsch |
הירש |
Mutter: |
Fanny, geb. Raschenheimer |
פני |
Ehepartner: |
Sandor |
סנדור |
Wohnung: |
Hausen (1896); Oberaula, Krs. Kassel (1919); Marienstr. 15 II (1919, 1936), Königswarterstr. 32 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Viehhändlerstochter Klara Jakob und der Reisende Sandor Perlmutter heirateten am 11.6.1919 in Fürth. Klara Perlmutter war Verkäuferin und 1933 Teilhaberin des Wäscheversandgeschäftes Fortuna in der Marienstraße 15, dessen Haupteigentümer Leopold König war. Dem Ehepaar Perlmutter wurden zwei Söhne geboren: Kurt (* 3.4.1920) und Walter Wolfgang (* 10.6.1924). Nur dem älteren Sohn gelang die Flucht in die USA, wo er als Curt Pearl (1996) nahe New York lebte. Er liess seine Mutter für tot erklären. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Curt Pearl (Sohn, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00731
|
Familienname: |
Perlmutter |
|
Mädchenname |
Oberländer |
Vornamen: |
Rosa |
|
Geboren: |
25.6.1881 |
Gestorben: |
27.10.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04368
|
Familienname: |
Perlmutter |
פרלמוטר |
Vornamen: |
Sandor |
סנדור |
 |
Geboren: |
2.10.1893 Löcze (Leutschau)/Österreich-Ungarn |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Ethel, geb. Schwarz |
אטל |
Ehepartner: |
Klara Kehla, geb. Jakob |
קלה קלרה |
Wohnung: |
Löcze (1893); Marienstr. 15 (1919, 1936), Königswarterstr. 32 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Sandor war als Sohn des Rabbiners und Kantors Jakob Perlmutter geboren. Im Alter von zehn Jahren kam er nach Deutschland und erhielt hier eine gute Erziehung. Er war als Kaufmann selbständiger Rohprodukten- und Metallhändler. In der Boykottliste wird er als Vertreter bezeichnet. Mit seiner Frau und den beiden Söhnen versuchte er, in die USA zu emigrieren, was nur dem älteren Sohn gelang. In der Pogromnacht 1938 schlug ein SA-Mann Sandor Perlmutter eine Tischplatte aus Marmor über den Kopf und verhinderte, dass die Verletzung von einem Arzt behandelt wurde. Auch Herrn Perlmutters Halbbruder Karl, seine Frau und der Sohn Walter wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Groß, Jutta: Was bedeutet dieses Umbruchsjahr für die Fürther Judengemeinde? Fürth 1985 (unveröffentlicht), S. 39. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Löcse/Ungarn). - pers. Mitt. Curt Pearl (Sohn). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00732
|
Familienname: |
Perlmutter |
פרלמוטר |
Vornamen: |
Walter Wolfgang |
ולטר וולפגנג |
 |
Geboren: |
10.6.1924 Fürth |
Vater: |
Sandor |
סנדור |
Mutter: |
Klara Kehla, geb. Jakob |
קלה קלרה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Marienstr. 15 (1924, 1936), Königswarterstr. 32 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Walter Wolfgang war der jüngere der beiden Söhne des Metallhändler-Ehepaares Perlmutter. Er besuchte die Isr. Realschule in Fürth, bevor er in Berlin eine Optikerlehre absolvierte und sich auf die Auswanderung vorbereitete. Walter Wolfgang Perlmutter wurde mit seinen Eltern deportiert, die auch nicht überlebt haben. Er wurde am 19.8.1960 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Curt Pearl (Bruder). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00733
|
Familienname: |
Pfeifer |
פפייפר |
Vornamen: |
Johanna „Hannchen" |
חנה יוהנה הנכן |
 |
Geboren: |
14.12.1873 Fürth |
Vater: |
Meir Max [AF w959] |
מאיר מקס |
Mutter: |
Fanny, geb. Schiff [AF w959] |
פני |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königstr. 111 (1873), Königstr. 79 (1876); Hüttenbach (1938); München, Goethestr. 23 (1938), Kaulbachstr. 65 = jüd. Altenheim (1941), Knorrstr. 148 (1942) |
Deportiert: |
24.6.1942 Theresienstadt; 19.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Die Mutter (Oberthulba 17.3.1843–15.4.1885 Fürth) starb, als Johanna 12 Jahre alt war. Der Vater (Lisberg 10.2.1839–29.12.1913 Erlangen) war Schneidermeister. Als er starb, war Johannas „Aufenthalt unbekannt". Frau Pfeifer meldete sich am 15.11.1938 von Hüttenbach nach München ab, wo sie als Haushälterin arbeitete. Sie wurde mit Transport II/9 unter der Nummer 430 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Bo unter der Nummer 1204 nach Treblinka deportiert. Ihre Schwester Maria Braude (* 29.1.1876 Fürth) starb am 21.7.1937 in München, ihr Grab ist im Neuen Friedhof München, Sektion 18, Reihe 10, Platz 4 zu finden. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - GB 2008. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/ (fälschlich * 24.12.). - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00734
|
Familienname: |
Pfirsichbaum |
פפירסיכבאום |
Mädchenname |
Fränkel |
Vornamen: |
Jette |
יטה |
Geboren: |
28.6.1869 Fürth |
Vater: |
Samuel [AF] |
שמואל |
Mutter: |
Karoline, geb. Gumperz [AF] |
קרולינה |
Ehepartner: |
Hermann |
הרמן |
Wohnung: |
Markgrafeng. 19 (1869), Hirschenstr. 23 (1873), Hirschenstr. 17 (1902); Leipzig (1915), Nordstr. 13 I (1939) |
Deportiert: |
20.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
9.2.1943 Theresienstadt = 4. Adar I 703 |
ד׳ אדר א׳ תש״ג |
Todesursache: |
Altersschwäche (Marasmus senilis) |
Biographisches: |
Der Vater (Unterfarrnbach 21.3.1833–13.1.1875 Fürth) war 1859 Webermeister, 1866 „Restaurateur und Cafetier". Die verwitwete Mutter (10.1837–22.7.1909 Fürth) betrieb 1895 sein Café in der Hirschenstraße 4. Jette Fränkel und der Borstenhändler Hermann Pfirsichbaum (Meseritz 27.3.1866–12.10.1942 Theresienstadt) heirateten am 17.8.1897 in Fürth. Hier wurden die drei Söhne geboren: Bernhard (* 9.6.1899), Alfred Ernst (30.7.1901–22.11.1902 Fürth), sein Grab ist im alten jüd. Friedhof [AF w188] erhalten, und Max (* 4.9.1902). Frau Pfirsichbaum galt als staatenlos. Im Jahre 1915 zog das Ehepaar nach Leipzig. Beide wurden mit Transport XVI/1 – sie unter der Nummer 317 – deportiert. Die Söhne scheinen sich gerettet zu haben. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (fäschlich * 1860. - GB 2006. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00735
|
Familienname: |
Pflaum |
|
Vornamen: |
David |
|
Geboren: |
15.1.1867 |
Gestorben: |
25.1.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04370
|
Familienname: |
Pflaum |
|
Mädchenname |
Berolzheimer |
Vornamen: |
Hedwig |
|
Geboren: |
23.4.1874 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04371
|
Familienname: |
Philipp |
פיליפ |
Mädchenname |
Heumann |
Vornamen: |
Sofie |
סופי |
Geboren: |
7.1.1870 Fürth |
Vater: |
Simon [AF w934] |
שמעון |
Mutter: |
Lina Lea, geb. Behring [AF w934] |
לאה לינה |
Ehepartner: |
Moritz |
מוריץ |
Wohnung: |
Lerchenstr. 14 (1870, 1871), Marienstr. 5 (1872) =13 (1890); Nürnberg (1914); Karolinenstr. 50 (1915, 1936), Nürnberger Str. 102 II (1939, 1940), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
1.10.1942 Theresienstadt = 20. Tishri 703 |
כ׳ תשרי תש״ג |
Todesursache: |
Darmkatarrh (Enteritis) |
Biographisches: |
Sofie war das zweite der neun Kinder des Landesprodukten- und Viehhändlers Simon Heumann (Mittelehrenbach 15.5.1839–25.5.1899 Fürth) und seiner Frau (Mühlhausen 20.2.1844–13.12.1916 Fürth). Sie und Moritz Philipp (* 25.12.1863 Gerolzhausen) heirateten am 21.10.1890 in Fürth. Herr Philipp starb 1914 in Nürnberg. Frau Philipp wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 627 deportiert. Das Ehepaar hatte drei Kinder, von welchen nur Martha (* 17.6.1891) und Fritz namentlich bekannt sind. Beide wohnten 1936 bei der Mutter. Martha meldete sich am 6.3.1940 von Nürnberger Straße 102 nach New York ab. Auch Fritz scheint überlebt zu haben. Frau Philipps Schwester Fanny Levite wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Heumann. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: auch Fritz u. Martha). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (Martha). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00736
|
Familienname: |
Pick |
|
Vornamen: |
Ignaz |
|
Geboren: |
9.1.1842 |
Gestorben: |
26.4.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04373
|
Familienname: |
Plaut |
פלאוט |
Mädchenname |
Stern |
Vornamen: |
Cilli |
צילי |
Geboren: |
17.3.1887 Crailsheim (Krs. Schwäbisch Hall/Württ.) |
Vater: |
Samuel |
שמואל |
Mutter: |
Rosa, geb. Stern |
רוזה |
Ehepartner: |
Simon |
שמעון |
Wohnung: |
Crailsheim (1887); Johannisstr. 12 II (1908, 1937), Hindenburgstr. 43 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Cilly Stern und Simon Plaut heirateten am 29.7.1907 in Ansbach. Ihre Tochter Ilse (* 3.5.1908 Fürth) wurde mit ihrem Mann Oskar Bär deportiert. Die Tochter Marie (* 26.2.1911 Fürth), die am 3.1.1939 Herrn Reinmund heiratete, scheint überlebt zu haben. Cilly Plaut beantragte zwischen 1929 und 1939 wiederholt die Ausstellung eines Passes wegen Erholungsreisen. Auch der Ehemann wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Töchter). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden: Siddy. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 667. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Cilli, abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00737
|
Familienname: |
Plaut |
פלאוט |
Vornamen: |
Simon |
שמעון |
Geboren: |
4.2.1877 Storndorf/Hessen |
Vater: |
Salomon |
שלמה |
Mutter: |
Jette, geb. Höchster |
יטה |
Ehepartner: |
Cilli, geb. Stern |
צילי |
Wohnung: |
Storndorf (1877); Johannisstr. 12 II (1908, 1937), Hindenburgstr. 43 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Simon Plaut war eines von zwölf Kindern seiner Eltern. Ein Bruder war im 1. Weltkrieg fürs Vaterland gefallen. Herr Plaut lebte als Kaufmann und Inhaer der Firma Plaut & Co., Öle und Fette mit seiner Frau in Fürth, er war noch im August 1938 Inhaber der Firma Chemisch-technische Industriegesellschaft Plaut & Co., Johannisstraße 14. Herr Plaut wurde für tot erklärt. Auch seine Ehefrau wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 667. - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00738
|
Familienname: |
Plessner |
פלסנר |
Vornamen: |
Salomon |
שלמה |
Geboren: |
21.12.1938 Fürth |
Vater: |
Leo |
לאו |
Mutter: |
Regina, geb. Cohn |
רגינה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Nürnberg (1938), Knauerstr. 27 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Buchhalter, die Mutter kam nur zur Geburt des Sohnes nach Fürth. Mit demselben Transport wie Salomon wurden von derselben Adresse in Nürnberg sein Vater (* 18.4.1908 Posen), seine Mutter (* 19.10.1906 Hamburg), sowie Franziska, Hanna und Wolf Plessner deportiert, von denen keiner überlebt hat. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (ganze Familie). - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 557. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00739
|
Familienname: |
Pohly |
פולי |
Mädchenname |
Leopold |
Vornamen: |
Regina |
רגינה |
Geboren: |
14.1.1887 Fürth |
Vater: |
Karl Koppel [NF III.258] |
קופל קרל |
Mutter: |
Rosa, geb. Kupfermann [NF III.257] |
רוזה |
Ehepartner: |
Alfred? |
אלפרד? |
Wohnung: |
Königstr. 55 (1887) = 112 (1890), Theaterstr. 11 (1891), Moststr. 9 (1898, 1901), Hirschenstr. 21 (1902), Alexanderstr. 1 (1905, 1914), Königstr. 102 (1917); Wolfenbüttel (1918, 1942) |
Deportiert: |
31.3.1942 Ghetto Warschau – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Barchfeld 8.9.1851–10.8.1921 Fürth) war Sattler und Tapezierer, die Mutter (Kairlindach 13.9.1849–21.3.1917 Fürth) war Witwe, als sie ihn 1881 heiratete. Regina lebte 1917 noch als ledige Kontoristin in Fürth. Am selben Tag wie sie wurde aus Wolfenbüttel auch Alfred Pohly (* 30.7.1880 Seesen) ins Warschauer Ghetto deportiert, der vermutlich ihr Ehemann war. – Im August 2019 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * 20.1.1887). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01129
|
Familienname: |
Pollak |
פולק |
Mädchenname |
Kurz |
Vornamen: |
Fanny |
פני |
Geboren: |
15.3.1891 Gailingen/Baden |
Vater: |
Simon |
שמעון |
Mutter: |
Helene, geb. Piccard |
הלנה |
Ehepartner: |
Isidor |
איזידור |
Wohnung: |
Gailingen (1891); Stuttgart; Nürnberg (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt; 18.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Fanny Pollak (in Nürnberg Pollack) kam mit ihrem Mann am 5.10.1942 von Nürnberg nach Fürth. Grete Ballin schreibt „Am 17. Juni 1943 wanderten die sämtlichen noch in Fürth wohnenden Juden ab. Das israelitische Krankenhaus und das Wohnheim Julienstraße 2 wurden geschlossen." – Fanny Pollak wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1235 nach Theresienstadt und mit Transport Ds unter der Nummer 147 weiter nach Auschwitz deportiert. Sie wurde, wie auch ihr Mann, am 9.11.1953 mit den Sterbedaten 31.12.1945 Auschwitz für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Ballin, Grete: Geschichte der Juden in Fürth (1943), Hg. Moshe Heinemann. Bnei Brak/Israel o. J., S. 87. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (18.6.43 nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Nürnberg I (Pollack). - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Gailingen, Stuttgart, Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00740
|
Familienname: |
Pollak |
פולק |
Vornamen: |
Isidor |
איזידור |
Geboren: |
12.12.1870 Bratislava (Preßburg/Slowakei) |
Vater: |
Hermann |
הרמן |
Mutter: |
Maria, geb. Hausser |
מריה |
Ehepartner: |
Fanny, geb. Kurz |
פני |
Wohnung: |
Bratislava (1870); Gailingen; Singen; Nürnberg (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt; 18.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Isidor Pollak (in Nürnberg Pollack) kam mit seiner Frau am 5.10.1942 von Nürnberg nach Fürth. Grete Ballin, die letzte Sekretärin der Kultusgemeinde vor deren Auslöschung, schreibt „Am 17. Juni 1943 wanderten die sämtlichen noch in Fürth wohnenden Juden ab. Das israelitische Krankenhaus und das Wohnheim Julienstraße 2 wurden geschlossen." Isidor Pollak wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1234 nach Theresienstadt und mit Transport Ds unter der Nummer 146 weiter nach Auschwitz deportiert. Er wurde, wie auch seine Frau, am 9.11.1953 mit den Sterbedaten 31.12.1945 Auschwitz für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Ballin, Grete: Geschichte der Juden in Fürth (1943), Hg. Moshe Heinemann. Bnei Brak/Israel o. J., S. 87. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (18.6.43 nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Nürnberg I (Pollack). - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Gailingen, Singen, Stuttgart). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00741
|
Familienname: |
Popper |
|
Vornamen: |
Ignaz |
|
Geboren: |
4.12.1849 |
Gestorben: |
29.3.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04374
|
Familienname: |
Popper |
|
Mädchenname |
Hübscher |
Vornamen: |
Marie |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04375
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 66 von 99