Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 64 von 99

Familienname: Offenbacher  
Mädchenname Hirsch
Vornamen: Betty  
Geboren: 15.4.1860
Gestorben: 29.9.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04317


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Mädchenname Hirsch
Vornamen: Betty  בטי
Geboren: 15.4.1860 Bad Mergentheim/Württemberg
Vater: Samuel  שמואל
Mutter: Karoline, geb. Stein  קרולינה
Ehepartner: Justus Juda [NF VIII.123-124]  יהודה יוסטוס
Wohnung: Mergentheim (1860, 1884); Schwabacherstr. 23 (1884) = 45 (1905), Hirschenstr. 3 (1905), Maxstr. 30 I (1913, 1936), Königswarterstr. 32 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 29.9.1942 Theresienstadt = 18. Tishri 703  י״ח תשרי תש״ג
Todesursache: Altersschwäche (Maramus senilis)
Biographisches: Der Waren- und Wechselsensal Justus Offenbacher (Fürth 23.2.1857–5.11.1927 Fürth) und Betty Hirsch heirateten am 2.12.1884 in Mergentheim und lebten danach in Fürth. Hier wurden die drei Kinder geboren: Frieda Friederike (* 19.11.1885), Siegfried Zacharias (* 19.9.1888) und Ernst Samuel (* 25.2.1892). Der Jüngste fiel am 31.8.1914 in Frankreich „fürs Vaterland". Betty Offenbacher wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 622 deportiert. In der Gestapo-Liste steht „10.9.42 n. Theresienthal". Ihr Tod wurde beim Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch die ledige Tochter Friederike Frieda wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00712


Familienname: Offenbacher  
Mädchenname Goldschmidt
Vornamen: Cilly  
Geboren: 19.1.1861
Gestorben: 19.12.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04319


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Egmont  
Geboren: 16.10.1859
Gestorben: 18.5.1937  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04322


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Friederike Frieda  פרידה פרידריקה
Geboren: 19.11.1885 Fürth
Vater: Justus Juda [NF VIII.123]  יהודה יוסטוס
Mutter: Betty, geb. Hirsch [NF VIII.124 res.]  בטי
Familienstand: ledig
Wohnung: Schwabacher Str. 23 (1885) = 45 (1905), Maxstr. 30 (1913, 1936), Königswarterstr. 32 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt – verschollen
Biographisches: Friederike war das älteste der drei Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Fürth 23.2.1857–5.11.1927 Fürth) war Waren- und Wechselsensal, 1906 hatte er eine Versicherungsagentur. Friederike Offenbacher wurde in der Gestapo-Liste als berufslos bezeichnet. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 623 deportiert. Auch ihre Mutter wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Frieda). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00713


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Heinrich  
Geboren: 8.1.1853
Gestorben: 15.7.1931  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04323


Familienname: Offenbacher  
Mädchenname Levis
Vornamen: Helene  
Geboren: 11.8.1856
Gestorben: 15.8.1988  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04324


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 18.7.1861
Gestorben: 27.4.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04326


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Hugo  
Geboren: 2.3.1891
Gestorben: 25.10.1937  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04327


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Ignatz Isaak  יצחק איגנץ
Geboren: 15.9.1889 Fürth
Vater: Julius Juda [AF w528]  יהודה יוליוס
Mutter: Adelheid, geb. Schopflocher  אדלהייד
Ehepartner: Adele, geb. Dick  אדלה
Wohnung: Mohrenstr. 15 (1889) = 2 (1891), Rosenstr. 13 II (1904, 1908); Frankfurt/M. (1908, 1924); Amsterdam, Watteaustraat 8a (1941); Nizozemi
Deportiert: Vught-Hertogenbosch; 14.5.1943 Westerbork; 4.9.1944 Theresienstadt; 1.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Ignatz war das dritte der vier Kinder des Schreibmaterialien- und Papierhändlers Julius Offenbacher (Fürth 18.2.1849–5.11.1891 Fürth) und seiner Frau. Er zog als lediger Kaufmann 1908 nach Frankfurt/Main. Später heiratete er Adele Dick (* 21.7.1900 Frankfurt). Das Ehepaar floh am 6.1.1938 mit seiner Tochter Ruth (* 2.9.1924 Frankfurt) in die Niederlande. Sie wurden 1943 vom KZ Vught nach Westerbork geschafft, wo Frau Offenbacher am 30.1.1944 starb. Ihre Asche wurde im jüd. Friedhof Diemen, Feld U, Reihe 14, Nr. 20 beigesetzt. Ignatz Offenbacher und seine Tochter wurden mit dem Transport XXIV/7 – er unter der Nummer 517 – nach Theresienstadt und weiter mit Transport Em – er unter der Nummer 708 – nach Auschwitz deportiert. Ignatz Offenbacher wurde zum 3.10.1944 für tot erklärt. Auch seine Tochter, Mutter, Bruder Samuel und die Schwester Lina Kohn wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - New York, Leo-Baeck-Institute: Mohelbuch des Abraham Birnbaum. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl (gest. 3.10.1944). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Emigration 6.1.1938 Niederlande, Haft KZ Vught-Hertogenbosch, 14.5.1943 Westerbork).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00714


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Julius  
Geboren: 2.3.1840
Gestorben: 3.12.1910  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04328


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Julius  
Geboren: 20.9.1840
Gestorben: 5.3.1915  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04329


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Justus  
Geboren: 23.2.1857
Gestorben: 5.11.1927  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04330


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Mädchenname Oppenheimer
Vornamen: Lilly  לילי
Geboren: 1.6.1882 Darmstadt/Hessen
Ehepartner: Ludwig Isaak  יצחק לודויג
Wohnung: Darmstadt (1882, 1904); Maxstr. 8 I (1904, 1940), Bahnhofstr. 1 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 9.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Lilly Oppenheimer und der Fabrikant Ludwig Offenbacher heirateten am 21.10.1904 in Darmstadt. Das Paar wohnte seit 1915 über der Firma des Ehemannes in der Maxstraße. Lilly und Ludwig Offenbacher hatten nur ein Kind, den Sohn Rudi (Fürth 7.10.1905–28.2.1968 London). 1940/41 versuchte das Ehepaar vergeblich nach Uruguay zu entkommen. Frau Offenbacher wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 624 nach Theresienstadt und mit Transport Ep unter der Nummer 1129 mit 1599 anderen nach Auschwitz deportiert, von denen nur 43 überlebt haben.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 643. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2009 (Lllli). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - Offenbacher, Louise: My Life Story as I see it now. New York 1991 (unveröffentlichte Handschrift). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00715


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Ludwig Isaak  יצחק לודויג
Geboren: 3.12.1871 Fürth
Vater: Julius Juda [NF III.53]  יהודה יוליוס
Mutter: Babette, geb. Grünbaum [NF III.54]  בבטה
Ehepartner: Lilly, geb. Oppenheimer  לילי
Wohnung: Alexanderstr. 15 (1871, 1878), Maxstr. 12 (1886) = 8 (1940), Bahnhofstr. 1 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 20.3.1944 Theresienstadt = 25. Adar 704  כ״ה אדר תש״ד
Biographisches: Ludwig Offenbacher war seit 1.1.1904 Teilhaber, ab 1911 Alleininhaber der Firma Julius Offenbacher, Holzwarenfabrikationsgeschäft, Maxstraße 8. Das Haus musste er 1941 unter Zwang „verkaufen", der Erlös ging auf ein Gestapo-Konto. Der „frühere Fabrikant" Ludwig Offenbacher und seine Frau versuchten 1940/41 vergeblich, nach Uruguay zu entkommen. Die Pässe waren noch nicht ausgestellt, als am 29.12.1941 der Leiter des Polzeiamtes Fürth mitteilte „die Auswanderung der Offenbacher ist nicht mehr möglich." Herr Offenbacher wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Er wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 625 deportiert. Ein Brief von der Firma Shulof & Co., Inc., 252 West 30th Street, New York wurde ihm im Winter 1941 nicht zugestellt, sondern mit dem Stempel „Service suspended, return to sender" zurückgeschickt. Auch seine Ehefrau sowie seine Geschwister Gretchen Oppenheimer und Martin wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 643. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - Schwab, Henry: The Echoes That Remain. A postal history of the Holocaust., Weston/MA, USA 1992. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00716


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Martin, Dr.  
Geboren: 26.3.1876
Gestorben: 23.3.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04321


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Martin, Dr.  מרטין
Geboren: 26.3.1876 Fürth
Vater: Julius Juda [NF III.53]  יהודה יוליוס
Mutter: Babette, geb. Grünbaum [NF III.54]  בבטה
Ehepartner: Renée, geb. Kaufmann  רנה
Wohnung: Alexanderstr. 15 (1876, 1878), Maxstr. 12 (1886) = 8 (1909); Nürnberg, Rieterstr. 15 (1909), Kaulbachpl. 9 (1928), Bucher Str. 20a (1942)
Gestorben: 23.3.1942 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 5. Nisan 702  ה׳ ניסן תש״ב
Todesursache: Suizid durch Leuchtgas
Biographisches: Die Familie hieß ursprünglich Oppenheimer. Der Vater (Fürth 2.3.1840–3.12.1910 Nürnberg) gründete 1876 seine Firma Julius Offenbacher Holzwarenfabrikation im eigenen Haus (jetzt) Maxstraße 8. Martins Geburtseintrag ist beigeschrieben, dass der Name zum 23.4.1881 in Offenbacher geändert wurde. Martin Offenbacher studierte in Heidelberg und promovierte bei Max Weber 1901 zum Dr. phil. Seine Dissertation trug den Titel „Konfession und soziale Schichtung; eine Berufsstatistik in Baden". Er und Renee Kaufmann (* 31.8.1889 Pankota/Ungarn) heirateten am 20.4.1909 und wohnten anschließend in Nürnberg. Dr. Offenbacher war bei der MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) beschäftigt, als am 7.4.1910 die Tochter Susi in Nürnberg geboren wurde (sie heiratete später Hans Ludwig Levy, * 8.10.1908 Nürnberg und lebte in Berlin). Dem Ehepaar Levy wurde am 11.11.1930 noch in Nürnberg der Sohn Eli geboren, der emigrieren konnte und nach dem Krieg Militärattaché des Staates Israel in Bonn war. Eli Levy lebt (2020) in Israel. – In einem offiziellen Bericht von 1942 steht „Im Rahmen der Evakuierungsaktion verließ am 24. März 1942 ein Sonderzug mit 990 Juden Nürnberg mit dem Reiseziel Lublin/Izbica. Zwischenfälle haben sich nicht ereignet." Im Sterberegister steht „Der Oberingenieur, Dr. der Weltweisheit, Selbstmord durch Leuchtgasvergiftung, politische Gründe". Dr. Offenbacher wurde im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.292] bestattet. Seine Witwe wurde am 23.4.1942 nach Krasniczyn deportiert, das für sie reservierte Grab neben seinem blieb leer. In den „Nürnberger Nachrichten" vom 16.7.2008 (S. 13) berichtete Marco Puschner über den Besuch jüdischer Gäste in Nürnberg. Er schreibt: „Eli Peter Levys Eltern suchten ... in Palästina Schutz vor den Faschisten. Seine Großeltern mütterlicherseits unterschätzten indes die Gefahr, die von den Nazis ausging: Die MAN, sein Arbeitgeber, hat seinen Großvater Martin Offenbacher 1936 in die USA geschickt, mit der Empfehlung, nicht zurückzukommen. Offenbacher hielt sich nicht daran. Der Betrieb schützte den Großvater auch in den folgenden Jahren so gut es ging. 1941 war dies nicht mehr möglich.“ Auch Dr. Offenbachers Schwester Gretchen Oppenheimer und sein Bruder Ludwig wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister 1876.291. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 147. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Sterberegister 1942.298. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (auch Ehefrau). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Offenbacher, Louise: My Life Story as I see it now. New York 1991 (unveröffentlichte Handschrift). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00717


Familienname: Offenbacher  
Mädchenname Hirsch
Vornamen: Mina  
Geboren: 19.2.1865
Gestorben: 27.2.1940  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04331


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Philipp  
Geboren: 7.11.1846
Gestorben: 15.4.1933  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04333


Familienname: Offenbacher  
Mädchenname Stein
Vornamen: Rosa  
Geboren: 24.5.1873
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04334


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Samuel „Semi"  שמואל סמי
Geboren: 10.10.1886 Fürth
Vater: Julius Juda [AF w528]  יהודה יוליוס
Mutter: Adelheid, geb. Schopflocher  אדלהייד
Familienstand: ledig
Wohnung: Mohrenstr. 15 (1886) = 2 (1891), Rosenstr. 13 (1904, 1942), Bahnhofpl. 4 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Samuel war das älteste der vier Kinder des Schreibmaterialien- und Papierhändlers Julius Offenbacher (Fürth 18.2.1849–5.11.1891 Fürth) und seiner Frau. Nach dem Besuch der Isr. Bürgerschule und einer Lehre wurde er Commis, Reisender und schließlich kaufmännischer Agent. Von Januar 1915 bis April 1918 diente er beim 7. Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 7.3.1923 wurde er probeweise aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen entlassen. Seinem Familienbogen ist beigeschrieben „Laut Erklärung d. Standesamts Fürth v. 6.6.25 aus der isr. Rel. Gem. [Religionsgemeinschaft] ausgetreten". Es hat ihn nicht gerettet. In der Boykottliste 1933 wird er mit der Papiergroßhandlung genannt. Auch seine Mutter, Bruder Ignatz und Schwester Lina Kohn wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert von Bahnhofstr. 4). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00718


Familienname: Offenbacher  
Vornamen: Siegfried  
Geboren: 9.2.1899
Gestorben: 13.2.1970  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04336


Familienname: Offenbacher  אופנבכר
Vornamen: Sophie   סופי
Geboren: 16.12.1884 Fürth
Vater: Moses [AF p109]  משה
Mutter: Henriette Jette, geb. Steindecker [AF p108]  יטה הנריטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Friedrichstr. 19 (1884) = 12 I (1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Der Vater (Fürth 4.1.1846–11.8.1914 Fürth) handelte mit Spiegelglas. Sophie Offenbacher war ohne Beruf, sie war Privatiere. 1937/38 bemühte sie sich vergebens um die Genehmigung zur Ausreise in die Niederlande. Auch ihre Schwester Ernestine Eisemann wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 653. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 557. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00719


Familienname: Offenstadt  
Vornamen: Eduard  
Geboren: 30.8.1861
Gestorben: 23.8.1941  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04337


Familienname: Offenstadt  
Mädchenname Sommer
Vornamen: Johanna  
Geboren: 11.11.1874
Gestorben: 29.3.1944  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04338


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 64 von 99