Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 634 von 800

Familienname: Rothenheim  
vorheriger Familienname Wallersteiner?
Vornamen: Jakob, Sohn des Seligmann  
Geboren: 03.1797 in Wallerstein/Schwaben
Vater: Seligmann  
Mutter: Miriam Marianne  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Telze Wassermann (Dolze) (Grab Alter Friedhof), oo vor 1823  
Wohnung: Wallerstein ('97, '35); Blumenstr. 24 ('68)
Gestorben: Mi. 11.03.1868 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 13.03.1868 nachmittags  (18. Adar 628)
Biographisches: Kaufmann, Privatier 1868 -| Kind 1: Regine Friedmann, geb. 09.05.1823, | Kind 2: Sofie Model, gest. 1874 in Straßburg, geb. 182x?, | Kind 3: Samson, 1904 Kürschner in London, geb. 1828, | Kind 4: Elkan, gest. 10.12.1899 in Nürnberg, geb. 25.08.1830, | Kind 5: Perl Pepi Eldod, geb. 12.12.1833 (w521), | Kind 6: Seligmann, ledig, geb. 24.02.1835 (s058) | Mazzewa oben abgeschlagen, Bruch repariert;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16411


Familienname: Rothenheim  
vorheriger Familienname Wallersteiner?
Vornamen: Seligmann, Sohn des Jakob  
Geboren: 24.02.1835 in Wallerstein/Schwaben
Vater: Jakob, Sohn des Seligmann (Grab b191)  
Mutter: Telze Wassermann (Dolze) (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Wallerstein ('35); London ('68), Paris ('02)
Gestorben: Sa. 21.06.1902 in Paris - Beerdigt: Do. 25.09.1902 nachmittags  (16. Sivan 662)
Biographisches: Kaufmann 1902 | FBo Mutter: gest. 21.6, beerdigt 25.9.; Sterberegister: gest. 21.6. in Paris, beerdigt 25.9. hier; Mazzewa Schrift völlig verwittert;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16404


Familienname: Rothenheim  
Mädchenname Wassermann
vorheriger Familienname Wallersteiner?
Vornamen: Telze (Dolze)  
Geboren: 01.1802 in Wallerstein/Schwaben
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Jakob, Sohn des Seligmann (Grab b191), oo vor 1823  
Wohnung: Wallerstein ('02, '35); Blumenstr. 24 ('68, '75)
Gestorben: Fr. 08.10.1875 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 10.10.1875 vormittags  (09. Tischri 636)
Biographisches: Kaufmannwitwe -| Kind 1: Regina Friedmann*, 1868 in Mainz, geb. 09.05.1823, | Kind 2: Sofie Model, gest. 1874 in Straßburg, geb. 182x, | Kind 3: Simson, 1904 Kürschner in London, geb. 1828, | Kind 4: Elkan, gest. 10.12.1899 in Nürnberg, geb. 15.08.1832, | Kind 5: Perl Pepi Eldod, geb. 12.12.1833 (w521), | Kind 6: Seligmann, 1875 ledig in London, geb. 24.02.1835 (s058) | *Regina 1868 verh. Lazarus Friedmann in Mainz, seit 1878 als Witwe in Fürth, gest. 2.3.1882, nicht hier beerdigt; SR Jakob;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 116
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16415


Familienname: Röther  
Mädchenname Haas
Vornamen: Bertha  
Geboren: 2.2.1837
Gestorben: 6.1.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04532


Familienname: Röther  רטר
Vornamen: Karl  קרל
Geboren: 30.10.1868 Reckendorf (Krs. Ebern, jetzt Bamberg/Ofr.)
Vater: Löb  לייב
Mutter: Bertha, geb. Haas [NF VIII.133]  ברטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Reckendorf (1868); Bamberg, Eisenbahnstr. 6 (1883); Hindenburgstr. 11 (1901, 1936), Maxstr. 22 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 18.2.1943 Theresienstadt = 13. Adar I 703  י״ג אדר א׳ תש״ג
Todesursache: Blutvergiftung (Sepsis) bei Zellgewebsentzündung (Phlegmone)
Biographisches: Karl Röther war das dritte der vier Kinder seiner Eltern. Der Vater (12.10.1825–24.1.1890 Bamberg) war Kaufmann, sein Grab [354] ist im jüd. Friedhof Bamberg erhalten. Die Mutter (Reckendorf 2.2.1837–6.1.1928 Fürth) zog vor 1901 mit Karl nach Fürth. Karl Röther war Buchhalter. In einer Annonce warb er 1925 für sich als Vertreter für Kohle, Anthrazit, Briketts, Koks und Holz. Er war verwandt mit Marie Adelung, die ihn in ihrem Testament bedachte. Herr Röther wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Er wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 637 deportiert. In der Gestapo-Liste steht „10.9.42 n. Theresienthal".
Status: Shoah-Opfer
Quellen: NJBF 1925 Annonce. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Roether). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - Trager, Jürgen: Namen und Daten auf den Grabsteinen im jüdischen Friedhof zu Bamberg (Vater). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Roether).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00849


Familienname: Rother  
vorheriger Familienname Rother
Vornamen: Moses, Sohn des Löb  
Geboren: 170x? (alt) in Roth bei Nürnberg?
Vater: Löb, szl  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Telze Zirndorfer, gest. 1787 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1738  
Wohnung: Fürth ('72)
Gestorben: Mo. 27.01.1772 in Fürth - Beerdigt: Mo. 27.01.1772  (22. Shevat 532)
Biographisches: MAHU-Sohn, Dajan, Unterrabbiner -| Kind 1: Bärmann (Z. Isaak Amsterdam), geb. 02.02.1738 | Sterberegister: Dajan (ohne Familiennamen); SR Witwe; Löwenstein: Rother;
Quellen: Löwenstein.II, 141 - Sterberegister: I.08125
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16405


Familienname: Rother  
Mädchenname Zirndorfer
vorheriger Familienname Rother
Vornamen: Telze (Tölzele)  
Geboren: 170x/171x in Zirndorf/Mfr.
Vater: Isaak, Sohn des Löb, s.l. (Izik) (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Fradel, Tochter des Löb (Grab d451)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Moses, Sohn des Löb (Grab Alter Friedhof)  
Wohnung: Fürth ('72, '87)
Gestorben: Sa. 09.06.1787 in Fürth - Beerdigt: So. 10.06.1787  (23. Sivan 547)
Biographisches: Dajan-, Unterrabbinerwitwe -| Kind 1: Bärmann*, geb. 02.02.1738 | *GR Bärmann:, Sohn des Moses, Schwiegersohn d. Izik Zirndorf; Sterberegister: ohne Familiennamen; Löwenstein: Rother;
Quellen: Löwenstein.II, 141 - Sterberegister: I.10080
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16406


Familienname: Rothmann  רוטמן
Mädchenname Friedmann
Vornamen: Alma  עלמה
Geboren: 4.9.1887 Fürth
Vater: Max [NF VIII.5]  מקס
Mutter: Jenny, geb. Bamberger [NF VIII.6 res.]  ז׳ני
Ehepartner: Leo  לאו
Wohnung: Ottostr. 6 (1887), Gebhardtstr. 17 (1887) = 3 (1893), Hornschuchprom. 5 (1893, 1919); München (1919), Kaulbachstr. 61a (1920), Ansbacher Str. 4 (1930), Hohenzollernstr. 130 (1939), Herzogstr. 65 (1941), Clemens-August-Str. 9 (1942)
Deportiert: 11.7.1942 Theresienstadt – verschollen
Biographisches: Alma Friedmanns Vater (Sugenheim 7.10.1850–14.12.1924 Fürth) lebte seit 1876 in Fürth. Er war Kaufmann und seit 1892 mit seinem Bruder Inhaber von Max Friedmann, Spielwarenexport u. Commission. 1906–1908 war er Armenpflegschaftsrat. Alma und der Kaufmann und Pelzhändler Leo Rothmann (* 6.5.1887 Kletzko bei Gnesen) heirateten in Fürth am 5.9.1919 standesamtlich und zwei Tage später unter der Chuppa. Das Paar lebte dann in München, die Ehe blieb kinderlos. Frau Rothmann und ihr Mann mussten zuletzt ins Sammellager Clemens-August-Straße ziehen, sie wurden gemeinsam deportiert. Vom Amtsgericht München wurde sie am 8.5.1961 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Die Mutter konnte sich offenbar retten, das für sie reservierte Grab im Neuen Friedhof Fürth ist unbelegt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Friedmann. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003 (dep. 11.7.). - Foto Stadtarchiv München.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00850


Familienname: Rothmilch  
vorheriger Familienname Riga
Vornamen: Sara  
Geboren: 1752 nicht in Fürth?
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Gerson, Sohn des Samuel Riga (Grab Alter Friedhof), oo nach 1777  
Wohnung: Fürth ('83), Geleitsg. 8 (Eigentum '91, '29)
Gestorben: Do. 14.05.1829 früh in Fürth - Beerdigt: Fr. 15.05.1829  (11. Ijar 589)
Biographisches: Milchhändlerin 1808, 1829 -| Kind 1: Klärle Naumburger, geb. 1778 (Alter Friedhof), | Kind 2: Tochter ohne Vornamen, gest. 1783, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Isaak, gest. 01.07.1783, geb. 16.03.1783, | Kind 4: Moses Chaim, geb. 08.11.1784 (Alter Friedhof), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen, gest. 1790, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Gritsch Riga, geb. 18.06.1791 (c28.) | Sterberegister: 77 Jahre alt, verh. (Ehemann u. Vater nicht genannt);
Quellen: Grundakt.3319 - Steuer 1808 - Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16412


Familienname: Rothschild  
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Aaron Bär, Sohn des David  
Geboren: 28.02.1827 in Bruck/Mfr.
Vater: David, Sohn des Aaron Bär, geb. 08.1786  
Mutter: Hipcha, Tochter des Schmaja Rothschild  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Perl Pauline Merzbacher (Grab a214), oo 08.03.1870  
Wohnung: Bruck ('27); Fürth ('70), Mohrenstr. 7 ('75), Königstr. 80 ('98)
Gestorben: Mi. 30.03.1898 in Fürth - Beerdigt: Fr. 01.04.1898 vormittags  (07. Nissan 658)
Biographisches: Chawer, Kleiderhändler 1872, Kaufmann, Privatier 1898 | FBo: erhält Bürgerrecht in Fürth am 27.1.1870; Heiratsregister: geb. März (= f);
Quellen: Geburtsregister: Bruck - FBo - Heiratsregister: III.0025 - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16416


Familienname: Rothschild  רוטשילד
Vornamen: Adolf Abraham  אברהם אדולף
Geboren: 22.7.1883 Fürth
Vater: David [NF VIII.2]  דוד
Mutter: Fanny, geb. Wittmann [NF VIII.1]  פני
Familienstand: ledig
Wohnung: Marienstr. 4 (1883) = 11 (1915), Nürnberger Str. 41 (1915, 1936), Bahnhofstr. 1 (1939, 1941)
Deportiert: 11.11.1938 Dachau; 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Der Vater (Tachau/Böhmen 2.7.1854–9.1.1927 Erlangen) hatte mit seiner Familie bis 1902 österreichische Staatsbürgerschaft. Adolf Rothschild war Direktor einer optischen Warengroßhandlung, im August 1938 Inhaber von Adolf Rothschild, Großhandel mit optischen Industrie-Erzeugnissen, Nürnberger Straße 41. Er lebte zusammen mit seinem Bruder Justus. Beide wurden vom 11.11.–21./23.12.1938 in Dachau gefangen gehalten. Beide wurden mit demselben Transport deportiert. Auch sein Bruder hat nicht überlebt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (11.11.-21.12.1938 Dachau).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00851


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Rothschild
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Babette  
Geboren: 13.01.1829 in Fürth
Vater: Simon Löb Falkenforst (Grab c075)  
Mutter: Sara Rothschild*, 03.1853 nach New York  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Ammonstr. 12 ('29), Schützenhof 7 ('51)
Gestorben: Mi. 20.08.1851 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 22.08.1851 früh  (23. Av 611)
Biographisches: Näherin 1851| * Sara: geb. 16.11.1806 als uneheliche Tochter der Elka Rothschild; GR Babette: d. Vater ist lt. d. Mutter ein unbekannter Durchreisender, 'lt. stadtgerichtlichem Protokoll v. 19.12.1837 hat sich der Rossolifabrikant Simon Leon Falkenforst bekannt'; StA.BA: Kuratel-Akt (Info Rolf Kießling 05.1999);
Quellen: Geburtsregister: III.0127 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16414


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Rosenberg
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Babette  
Geboren: 25.10.1811 in Bruck/Mfr.
Vater: Samuel, Sohn des Lazarus  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Kalmann, Sohn des Schmaja, gest. in Bruck, oo vor 1851  
Wohnung: Bruck ('11); Erlangen, Nürnberger Str. 8 ('81); Mohrenstr. 26 bei Schwiegersohn ('92)
Gestorben: Mi. 04.05.1892 in Fürth - Beerdigt:  (07. Ijar 652)
Biographisches: Schnittwarenhändlerwitwe, lebt von Unterstützung ihres Schwiegersohnes -| Kind 1: Jeanette Steiner, geb. 22.03.1851 (Alter Friedhof) | Babette hat Schwestern Bunle und Esther;
Quellen: Geburtsregister: Bruck - FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16413


Familienname: Rothschild  
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Baruch, Sohn des David  
Geboren: 04.07.1822 in Bruck/Mfr.
Vater: David, Sohn des Aaron Bär  
Mutter: Hipcha, Tochter des Schmaja Rothschild  
Familienstand: männl., Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Klara Zirndorfer, gest. 1870 (Grab Alter Friedhof), oo 21.12.1854  
2. Ehepartner: Fradel Fanny Rothschild (Grab w685), oo 27.03.1871  
Wohnung: Bruck ('22); Schindelg. 4 ('54, '70), Königstr. 78 ('76, Eigentum '80, '92)
Gestorben: Mi. 22.06.1892 abends in Fürth - Beerdigt:  (27. Sivan 652)
Biographisches: Thorani, Brödling, Schochet, Schächter 1857, 1861, seit 1860 Chasan, Vorsänger d. Eisig-Synagoge, Schuhhändler -| Kind 1: Hedwig Gutmann (II), gest. 1965 in Dänemark, geb. 19.03.1875, | Kind 2: Charlotte Stein (II), in Würzburg, geb. 22.10.1876, | Kind 3: David (II)*, 1905 in Fürth, geb. 04.05.1878 (KZ), | Kind 4: Ida Strauß (II)*, in Halberstadt, geb. 06.03.1880 (KZ), | Kind 5: Samuel (II), gest. 1892, geb. 07.01.1885 (a218) | 20/10: wird (ohne Datum) unter Nr. 27 als Brödling in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 2.3.1854 Bürgerrecht in Fürth; CAlter Friedhofü: erhält 1857-1861 Gehaltserhöhung als Schächter; CAlter Friedhofürth 863: ist seit 1860 Vorbeter d. Eisig-Schul; Fronmüller: Am 19.8.1878 wurde d. Haus d. Baruch Rothschild (Königstr. 78) durch Brand beschädigt; Wunschel: Baruch ist seit 1880 Eigentümer von Königstr. 78; *HR Hedwig: heiratet 1895 Lehrer Bonfet Bernhard (geb. 9.7.1867 Kleinsteinach); *HR Ida: heiratet 20.5.1905 Sigmund (geb. 13.6.1871 Windecken); *HR David: heiratet 25.12.1905 in Würzburg Hannchen Heilbut; Histor. Foto Baruch u. Fanny um 1883 mit Kindern, 2. v. links Hedwig ;
Quellen: Geburtsregister: Bruck - 20/10 - FBo - HR.I: II.0476 - HR.II: III.0041 - Adressbuch 1859 - Wunschel - Fronmüller.497 - Histor. Foto d. Familie
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16417


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Schulherr
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Bertha  
Geboren: 19.09.1845 in Pahres/Mfr.
Vater: Meir, gest. in Neustadt/Aisch  
Mutter: Jeanette Frankenschwert, in Pahres  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Jakob, Sohn des Löb (Grab w115), oo vor 1873  
Wohnung: Pahres ('45); Mathildenstr. 11 ('84, '90), Theaterstr. 30 ('96), Karolinenstr. 4 ('13)
Gestorben: So. 04.04.1920 in Fürth - Beerdigt:  (16. Nissan 680)
Biographisches: Ökonomentochter, Handelsmann- Kaufmannwitwe -| Kind 1: Justin, 1988 nach Amerika, geb. 09.09.1873, | Kind 2: Josef, 1890 nach Amerika, geb. 15.01.1875, | Kind 3: Jenny, gest. 17.03.1907, geb. 10.08.1876 (w129), | Kind 4: Sigmund, jung gest., geb. 187x?, | Kind 5: Pauline, jung gest., geb. 187x?, | Kind 6: Max, jung gest., geb. 187x?, | Kind 7: Felix, 1900 nach Chicago, geb. 29.11.1882, | Kind 8: Betty, 1906 nach Amerika, geb. 19.10.1884, | Kind 9: Siegfried, 1916 gefallen im 1. Weltkrieg, geb. 02.05.1888, | Kind 10: Marie Freudenberger, 1913 in Würzburg, geb. 20.03.1890, | Kind 11: Elsa, 1920 nach Würzburg, geb. 26.02.1893 | FBo: geb. 1846; Mazzewa Doppelstein, Bruch repariert;
Quellen: FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16418


Familienname: Rothschild  
Vornamen: David  
Geboren: 4.5.1878
Gestorben: 28.1.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04535


Familienname: Rothschild  רוטשילד
Vornamen: David  דוד
Geboren: 4.5.1878 Fürth
Vater: Baruch [AF w686]  ברוך
Mutter: Fanny Fradel, geb. Rothschild [AF w685]  פרדל פני
Ehepartner: Hannchen Hendel, geb. Heilbutt [NF VIII.246]   הנדל חנה הנכן
Wohnung: Königstr. 39 (1878) = 78 (1905), Pfisterstr. 24 (1905), Schwabacher Str. 5 (1906, 1908), Königstr. 78 (1908, 1919), Schwabacher Str. 3 I (1919, 1936), Marienstr. 5 (1939, 1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof
Gestorben: 28.1.1942 Riga-Jungfernhof = 11. Shevat 702  י״א שבט תש״ב
Todesursache: Lungenentzündung
Biographisches: David war das dritte der fünf Kinder des Thorani, des Chasan (Vorbeter) der „Eisik-Schul", des Schochet (Schächter) Baruch Rothschild (Bruck 4.7.1822–22.6.1892 Fürth) und seiner 2. Frau (München 22.3.1848–26.5.1908 Fürth). David wurde Kaufmann. Er und Hannchen Heilbutt (Frankfurt/M. 6.2.1882–8.11.1830 Fürth) heirateten am 20.12.1905 standesamtlich in Frankfurt, rituell am 25.12. in Würzburg und wohnten danach in Fürth. Hannchen war eine Tochter des Rabbiners Jehuda Löb Heilbutt (nicht Heilbert wie 1997 irrtümlich angegeben) und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Gans (beide in Merchingen). Dem Ehepaar wurden in Fürth fünf Kinder geboren: 1. Berthold Baruch (* 24.11.1906) meldete sich am 12.1.1937 nach Tel Aviv ab, er starb 1977 in Israel. 2. Betty (* 24.2.1908) wurde Neuphilologin, war Studienassessorin, sie überlebte die Deportation. Sie kam zurück nach Fürth und ließ ihren Vater am 3.4.1946 für tot erklären, bevor sie in die USA emigrierte, wo sie als 2. Frau des Riga-Überlebenden Lazarus Willner 1985 starb. 3. Fanny (* 8.4.1909) meldete sich am 31.8.1939 nach England ab, zog mit ihrem Ehemann Ernst Dingfelder nach New York. 4. Ludwig Jehuda (* 21.11.1910) starb am 9.2.1984 in Nürnberg, bestattet im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.277], wie auch seine Ehefrau Lydia, geb. Przedborski (Malmö 17.1.1915–18.10.1979 Fürth) [NF VIII.247]. 5. Hedwig Hedy (* 14.5.1916) heiratete Erich Rosenthal aus Aschaffenburg. Sie starb Ende Juli 1999 in England, nur zwei Wochen nachdem sie die Gräber und das Denkmal in Fürth besucht hatte. David Rothschild betrieb seit 1900 sein Herrenkonfektionsgeschäft mit Maßschneiderei David Rothschild junior im Haus Sternstraße 18 (jetzt Ludwig-Erhard-Straße), das sein Vater mit dem angrenzenden Haus Königstraße 78 schon 1874 gekauft hatte. David war zeitweise Vorbeter in der „Mannheimer-Schul". In der Gestapo-Liste steht „+ 28.1.42 K.Z." Auf dem Grab seiner Ehefrau ist eine Gedenkschrift für ihn angebracht, in dem für ihn reservierten Grab wurde 1979 Schwiegertochter Lydia bestattet.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Sohn Ludwig in NJBF 1962. - Fürther Heimatblätter 1988. - Fürth, Standesamt: Sterberegister 1946. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 558. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Hedi Rosenthal (Tochter, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00852


Familienname: Rothschild  
Vornamen: David  
Geboren: 4.7.1854
Gestorben: 9.1.1927  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04534


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Wittmann
Vornamen: Fanny  
Geboren: 29.5.1854
Gestorben: 1.11.1924  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04536


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Rothschild
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Fradel Fanny  
Geboren: 22.03.1848 in München
Vater: Samuel, in München  
Mutter: Hanna Feuchtwanger, in München  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Baruch, Sohn des David (Grab w686), oo 27.03.1871  
Wohnung: München ('48); Königstr. 78 ('75, Eigentum '92, '08)
Gestorben: Di. 26.05.1908 in Fürth - Beerdigt: Do. 28.05.1908 abends  (25. Ijar 668)
Biographisches: Chasan-, Vorsänger-, Schochet-, Schächterwitwe, Privatiere -| Kind 1: Hedwig Gutmann, in Amberg, geb. 19.03.1875, | Kind 2: Charlotte Stein, in Würzburg, geb. 22.10.1876, | Kind 3: David, verh. in Fürth, geb. 04.05.1878 (KZ), | Kind 4: Ida Strauß, in Halberstadt, geb. 06.03.1880 (KZ), | Kind 5: Samuel, geb. 07.01.1885 (a218) | Wunschel: Eigentum ab 1910 David, ab 1920 Religionslehrer Bernhard Gutmann;
Quellen: Heiratsregister: III.0041 - FBo - Grundakt.292 - Wunschel - Sterberegister: JM 123 -
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16423


Familienname: Rothschild  רוטשילד
Mädchenname Heimann
Vornamen: Getta  גטה
Geboren: 29.12.1896 Fürth
Vater: Philipp  פיליפ
Mutter: Emilie, geb. Speier  אמיליה
Ehepartner: Julius  יוליוס
Wohnung: Königstr. 48 (1896, 1909); Konstanz; Wiesbaden, Geisbergstr. 24 (1939); Krefeld-Uerdingen (1941)
Deportiert: 11.12.1941 Riga – verschollen
Biographisches: Getta war die Tochter des Schächters und Scharrmeisters Philipp Heimann und seiner Frau. Die Familie zog vermutlich schon vor 1920 aus Fürth weg. Die Eheschließung mit Philipp Rothschild fand am 1.9.1932 in Stuttgart statt. Dem Geburtseintrag wurde nach ihrer Erklärung vom 21.1.1939 der Zwangsvorname beigeschrieben. Sie selbst nennt sich Schwester – ob als Berufsbezeichnung oder Mitglied eines christl. Ordens ist unklar. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1896, 1909. - GB 2006. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Getta Greta, wohnt in Wiesbaden, Konstanz u. Krefeld-Uerdingen, dep. von Düsseldorf).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00853


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Heilbutt
Vornamen: Hanna  
Geboren: 6.2.1882
Gestorben: 8.11.1930  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04538


Familienname: Rothschild  
Mädchenname Rothschild
vorheriger Familienname Rothschild
Vornamen: Hendel  
Geboren: 02.1799 in Bruck/Mfr.
Vater: Schmaja  
Mutter: Schwärzele, Witwe (geb. 1759)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Bruck ('99); Königstr. 49 ('73), Ludwig-Erhard-Str. 18 ('79)
Gestorben: Sa. 29.11.1879 in Fürth - Beerdigt:  (14. Kislev 640)
Biographisches: ohne Beruf, wird unterhalten | FBo: geb.1803;
Quellen: Geburtsregister: Bruck - FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16419


Familienname: Rothschild  
Vornamen: Isidor  
Geboren: 2.11.1849
Gestorben: 2.3.1918  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04540


Familienname: Rothschild  
vorheriger Familienname Pfersee
Vornamen: Jakob Hirsch, Sohn des Model  
Geboren: 01.06.1765 in Fürth
Vater: Model, Sohn des Moses (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Gütel Thoraschreiber, gest. 1804 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Witwer (I), Witwer (II)
Ehepartner: Toivele Randsberger Pfersee (Grab f150), oo vor 1792  
2. Ehepartner: Schöndel Zirndorfer (Grab d319), oo 10.11.1813  
Wohnung: Fürth ('65), Königstr. 64 ('16), Königstr. 49 ('46)
Gestorben: Mo. 30.03.1846 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 31.03.1846 vormittags  (03. Nissan 606)
Biographisches: Beisitzer 1810, Mtgl.1826, Milchhändler 1819, Handelsmann -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen (I), geb. 20.11.1792, | Kind 2: Bunle Babette Erlenbach (I), geb. 08.02.1795 (c246), | Kind 3: Wolf (I)* (Z. Salomon Wilhermsdorf), geb. 10.05.1796, | Kind 4: Model (I), gest. 1818, geb. 01.01.1810 (h088), | Kind 5: Gütel Karoline (I), 1846 ledig, geb. 06.05.1811, | Kind 6: Jütel Jette (II), 1846 ledig, geb. 05.08.1814, | Kind 7: Rös (II), gest. 1818, geb. 17.11.1816 (Alter Friedhof), | Kind 8: Miriam (II), gest. 02.05.1819, geb. 28.02.1819, | Kind 9: Samuel (II), geb. 20.09.1821, | Kind 10: Moses Moritz (II), gest. 09.11.1883, geb. 17.03.1825 (NY) | Geburtsregister: Z. Bär RK; 20/10: wird vor 1809 unter Nr. 439/374 in Fürth immatrikuliert, bisheriger Name Pfirsheimer, bleibender Name Rothschild; Heiratsregister: 1813 Witwer Pfirsheimer Rothschild, Sohn des Model Pfersee; Sterberegister: Rös, Model, Miriam; Sterberegister:, Sohn des Model Pfersee, Milchhändler; Intelligenzblatt: 81 Jahre 10 Monate alt; F28/8: Sohn Wolf spendet (ohne Datum) 500 Gulden für Bräute u. 500 Gulden für Unterricht;
Quellen: Geburtsregister: I.03277 - 20/10 - Heiratsregister: I.00701 - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16425


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 634 von 800