Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 630 von 800

Familienname: Rosenstein  
vorheriger Familienname Forth
Vornamen: Simon, Sohn des Gabriel  
Geboren: 1795/1797 in Zirndorf/Mfr.
Vater: Gabriel, Sohn des Simon (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös Rosina (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Jette, gest. 1862 (Grab b010), oo 10.04.1830  
Wohnung: Zirndorf ('97, '63)
Gestorben: Mo. 16.11.1863 abends in Zirndorf - Beerdigt: Mi. 18.11.1863  (06. Kislev 624)
Biographisches: Rabbiner-Sohn, Handelsjud 1811, Taglöhner 1829, Bauer 1830, Handelsmann 1863 | Mtgl.Zirndorf‘11; Matrikel: geb. 1797, wird am 7.12.1829 unter Nr. 5 in Zirndorf immatrikuliert; F19/9; HUC.103, 104: Simon Rosenstein sen., wöchentlicher Gemeindebeitrag Januar-Juni 1853 2.3 Kreuzer, Juli 1853-Juni 1854 7.- Kreuzer, Juli 1854-Juni 1856 6.1 Kreuzer (bezahlt -12.8.1855), Juli 1856-Juni 1857 4.- Kreuzer; Sterberegister: 78 Jahre alt (keine Angaben zu hinterließ); Mazzewa Schrift sehr verwittert;
Quellen: Matrikel.ZD - Sterberegister: JM 114
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16334


Familienname: Rosenstein  
vorheriger Familienname Forth
Vornamen: Simon, Sohn des Moses (junior)  
Geboren: 19.08.1817 in Zirndorf/Mfr.
Vater: Moses, Sohn des Gabriel (Grab d016)  
Mutter: Esther (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Fanny Neuburger (Grab e010), oo vor 1844  
Wohnung: Zirndorf ('17), Zirndorf, Hs. 19 ('44, Eigentum '76); Schwabacher Str. 14-18 ('76, '78), Mathildenstr. 10 ('90)
Gestorben: Do. 07.08.1890 vormittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 08.08.1890 abends  (21. Av 650)
Biographisches: Kultusvorsteher Zirndorf 1847-1871, Webermeister, Schnittwarenhändler 1875, Privatier 1890 -| Kind 1: totgeborener Sohn, geb. 28.12.1844, | Kind 2: Esther Ernestine, gest. 02.08.1846, geb. 27.01.1846, | Kind 3: Feis Philipp, gest. 21.08.1847, geb. 06.1847, | Kind 4: Rosa Wassermann, gest. 1907, geb. 15.06.1848 (Alter Friedhof), | Kind 5: David*, 1907 in Nürnberg, geb. 18.04.1850, | Kind 6: Jakob, 1907 Kaufmann in London, geb. 07.04.1853, | Kind 7: Hermine, gest. 24.08.1861, geb. 05.01.1861, | Kind 8: Sohn, 1911 im Dienst in München, geb. 186x | Matrikel: wird (ohne Datum) nach 1839 unter Nr. 24 in Zirndorf immatrikuliert; HUC.102: Gemeindesekretär; HUC.103, 104: wöchentlicher Gemeindebeitrag Januar-Juni 1853 8.2 Kreuzer, Juli 1853-Juni 1854 20.3 Kreuzer, Juli 1854-Juni 1856 22.- Kreuzer, Juli 1856-Juni 1857 14.2 Kreuzer; FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 3.2.1876, erhält Bürgerrecht am 31.10.1878; Sterberegister: beerdigt lt. ortspolizeilicher Erlaubnis nach §10, hinterließ 3 Söhne u. 1 Tochter; Kataster.ZD: Witwe Fanny u. Kinder erben Hs. 19 in Zirndorf (d.i. Burgfarrnbacher Str. 1); Mazzewa Schriftplatte entfernt, FuG wie (e010);
Quellen: Matrikel.ZD - FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16335


Familienname: Rosenstein  
Mädchenname Rosenstein
Vornamen: Sofie (Kind)  
Geboren: 12.01.1841 in Fürth
Vater: Gabriel, Sohn des David, 1861 nach Amerika  
Mutter: Mathilde Schönbrunner, nach Amerika  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Mohrenstr. 5 ('41), Gartenstr. 22 ('45)
Gestorben: Mo. 30.06.1845 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 01.07.1845 abends  (26. Sivan 605)
Biographisches: Porscher-, Graveurtochter
Quellen: Geburtsregister: III.0978 - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16331


Familienname: Rosenstein  
Vornamen: Uri Schraga Feis, Sohn des Jakob Löb  
Geboren: 03.11.1835 in Geldersheim/Ufr.
Vater: Jakob Arie  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Fanny Mayer, gest. 1908 (Grab R000), oo 04.11.1863  
Wohnung: Geldersheim ('35); Werneck ('63, '66); Wannbach ('65, '67); Bechhofen ('67, '03); Marienstr. 22 ('03), Ottostr. 23 ('08), Maxstr. 26 ('13)
Gestorben: Mi. 03.12.1913 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 05.12.1913 nachmittags  (05. Kislev 674)
Biographisches: Thorani, Lehrer 1863, 1903, pensionierter Lehrer 1903 -| Kind 1: Jakob Löb, 1913 verh. in Wien, geb. 14.08.1864, | Kind 2: Meir, 1913 verh. in Schopfloch, geb. 09.03.1867, | Kind 3: Josef, 1913 in Chicago, geb. 15.06.1869, | Kind 4: Regina Braude, geb. 14.07.1874 (KZ), | Kind 5: Isaak, 1913 in Chicago, geb. 24.12.1876, | Kind 6: Benjamin Benno*, 1929 in Fürth, geb. 18.01.1878 (KZ) | FBo: Judenlehrer in Werneck 1863-1866, in Wannbach 1865-1867, in Bechhofen 7.12.1867-15.9.1903, Rücktritt wegen hohen Alters u. Kränklichkeit, an Fürth 22.10.1903, hat Heimatrecht in Werneck, erhält jährliche Invalidenrente 141 Mark; *Benjamin (geb. in Bechhofen, gest. 30.6.1944 in Berlin (Suizid?); Mazzewa Bruch repariert, Teile d. Schriftplatte fehlen;
Quellen: Heiratsregister: Heirat in Karlstadt - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16336


Familienname: Rosenstein #  
vorheriger Familienname Forth
Vornamen: Moses, Sohn des Gabriel  
Geboren: 1787 in Zirndorf/Mfr.
Vater: Gabriel, Sohn des Simon (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös Rosina (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Esther, gest. 1844 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1817  
Wohnung: Zirndorf ('87); Fürth ('27); Zirndorf, Nürnberger Str. 14 (Eigentum '61)
Gestorben: Mi. 28.08.1861 mittags in Zirndorf - Beerdigt: Do. 29.08.1861 mittags  (22. Elul 621)
Biographisches: Rabbiner-Sohn, Handelsmann, Handel mit Schnittwaren 1824, spendet 2 Gulden zum Verteilen an seiner Jahrzeit -| Kind 1: Simon, gest. 1890, geb. 19.08.1817 (d015), | Kind 2: Jakob, gest. 1826, geb. 1825, | Kind 3: Samson Sigmund, 1856 nach Schwabach, geb. 16.08.1827, | Kind 4: Gabriel, gest. 29.11.1832, geb. 07.1832, | Kind 5: Perl Babette Oestreicher, 1913 in Treuchtlingen, geb. 183x? | Matrikel: wird am 3.2.1824 unter Nr. 1951/15 als Schnittwarenhändler in Zirndorf immatrikuliert; StAN: Mikwe Zirndorf Unterschrift 1843; HUC.103, 104: wöchentlicher Gemeindebeitrag Januar-Juli 1853 7.1 Kreuzer, Juli 1853-Juni 1856 22.- Kreuzer, Juli 1856-Juni 1857 14.2 Kreuzer; Sterberegister: keine Angaben zu hinterließ;
Quellen: Matrikel.ZD - Sterberegister: JM 114
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16337


Familienname: Rosenstrauß  רוזנשטראוס
Mädchenname Ellern-Eichmann
Vornamen: Flora  פלורה
Geboren: 14.4.1863 Fürth
Vater: Hermann Hayum  חיים הרמן
Mutter: Amalie, geb. Bayer  אמליה
Familienstand: verheiratet (1885)
Wohnung: Fürth (1863, 1876); Nürnberg (1876); Wiesbaden (1885), Goethestr. 10 I (1939), Wiesbaden (1942)
Deportiert: 1.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 11.2.1943 Theresienstadt = 6. Adar I 703  ו׳ אדר א׳ תש״ג
Todesursache: Herzschwäche (Myodegeneratio cordis)
Biographisches: Flora Rosenstrauß zog mit ihren Eltern im August 1876 nach Nürnberg. Am 11.2.1885 heiratete sie nach Wiesbaden. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte sie allein. Frau Rosenstrauß wurde mit Transport XII/2 unter der Nummer 865 deportiert. Auch ihre Schwestern Rosa Eger und Clotilde Israel wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Eichmann. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Ellern-Eichmann). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Ellern-Eichmann).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00838


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Abraham August, Sohn des Salomon  
Geboren: 02.12.1821 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Salomon, Sohn des Menachem (Grab b046)  
Mutter: Babette, Tochter des Jeheskel Rosenfeld  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Fanny Vogel (Grab a047), oo 01.06.1852  
Wohnung: Uehlfeld ('21); Fürth ('50), Alexanderstr. 22 ('53, '54), Schwabacher Str. 48 ('56, Eigentum '59, '73)
Gestorben: Mo. 08.09.1873 abends in Fürth - Beerdigt: Mi. 10.09.1873 nachmittags  (17. Elul 633)
Biographisches: Hopfengroßhändler 1858, 1864, Kaufmann, Tlh. Hopfenhandlung J. Hellmann & August Rosenthal Schwabacher Str. 48 (1859), Wein- u. Wollgroßhändler 1864, Hopfenhändler 1872 -| Kind 1: Ernst, 1905 Kaufmann in Würzburg, geb. 27.05.1853, | Kind 2: Max, geb. 01.12.1854 (h023), | Kind 3: Otto,* 1897 Kaufmann in München, geb. 18.03.1856, | Kind 4: Salomon (Z. M. Obermaier von Schnaittach, geb. 23.06.1857, | Kind 5: Heinrich (Z. Vater), geb. 02.06.1859, | Kind 6: Sigmund, geb. 01.09.1862 (k018), | Kind 7: Bertha, gest. 1868, geb. 21.10.1864 (g045), | Kind 8: Anna Rothschild, in Mannheim, geb. 22.09.1866, | Kind 9: Friedrich, gest. 19.01.1878, geb. 25.03.1869 (Alter Friedhof n), | Kind 10: Emilie, gest. 1875, geb. 29.06.1872 (a047) | 20/10: August Rosenthal wird am 6.9.1850 unter Nr. 274/209 in Fürth immatrikuliert; Kataster: kauft Schwabacher Str. 48 am 3.2.1859 für 15.800 Gulden; *Tagblatt: Anzeige 19.1.1886 Verlobung Sohn Otto mit Jette Heibronner von Ichenhausen
Quellen: 20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0433 - Kataster.9 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16341


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Adolf, Sohn des David  
Geboren: 21.06.1836 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: David (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Gela Fanny Walfisch (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Jeanette Dessauer (Grab s088), oo 16.08.1864  
Wohnung: Uehlfeld ('36); Schwabacher Str. 39 ('64, '66), Schwabacher Str. 38 ('66, '70), Königswarterstr. 25 ('85), Königswarterstr. 6 ('90, '92)
Gestorben: Sa. 29.10.1898 in Berlin Klinik Friedländer - Beerdigt: Mi. 02.11.1898 nachmittags  (13. Cheschvan 659)
Biographisches: Hopfenhändler, Kaufmann 1866, Inh. Hopfenhandlung A. Rosenthal Blumenstr. 15 (1898), im Vorstand d. Loge 1886 -| Kind 1: Hedwig Groß*, 1885 nach Würzburg, geb. 11.01.1866, | Kind 2: Theodor, geb. 16.12.1866 (NF III.43), | Kind 3: Emma Oppenheim, gest. 1942, geb. 20.11.1867 (NF XIVa.65), | Kind 4: Anna, gest. 13.08.1870, geb. 17.06.1870 | FBo: erhält am 14.4.1864 Bürgerrecht in Fürth; *HR Hedwig: heiratet 1885 Weinhändler Sigmund (geb. 01.1855 Giebelstadt);
Quellen: Heiratsregister: II.0687 - FBo - NJBF 1987.14 - Sterberegister: JM 123 - Histor. Foto d. Person von Loge
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16342


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Alfred  
Geboren: 1.1.1868
Gestorben: 25.1.1926  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04517


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Vornamen: Alfred  אלפרד
Geboren: 25.9.1883 Fürth
Vater: Gabriel [NF III.204]  גבריאל
Mutter: Sabine, geb. Schloß [NF III.203]  סבינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Mathildenstr. 7 (1883), Friedrichstr. 15 (1886) = 20 (1898), Gebhardtstr. 5 (1898, 1939), Hindenburgstr. 39 (1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Der Vater (Laudenbach/Württ. 16.3.1848–15.4.1934 Fürth) war Teilhaber der 1871 vom Schwiegervater gegründeten Mechanischen Schuhfabrik S. Schloß & Cie. und von 1886 Eigentümer von Friedrichstraße 15 (jetzt Nr. 20) bis er 1898 das prächtige Anwesen Gebhardtstraße 5 erwarb. Alfred war der älteste der drei Söhne, er wurde Kaufmann. In seinem Familienbogen ist vermerkt, dass er den „Staatsbürgereid am 10.4.1905 geleistet" hat. 1918 mußte er nach Bayreuth in ein Sanatorium. Auf dem Grabstein seines Bruders Max im Neuen Friedhof [NF VII.209] ist angefügt: ALFRED / ROSENTHAL / GEB. 25.9.1883 GEST. 26.3.1943.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00839


Familienname: Rosenthal  
Mädchenname Kohn Rosenthal
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Bella (Kind)  
Geboren: 1810 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Meir, Sohn des Wolf, lebt (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Telze Therese Hesselberger (Grab f019)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Langenzenn ('10, '11)
Gestorben: Do. 16.05.1811 in Langenzenn - Beerdigt: Do. 16.05.1811  (22. Ijar 571)
Biographisches: Kohen-, PUM-, Handelsmanntochter | Sterberegister:, Tochter des Meir Kohn (ohne Rosenthal);
Quellen: Sterberegister: I.12051
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16332


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Vornamen: Berta  ברטה
Geboren: 6.12.1872 Fürth
Vater: Heinrich [AF w894]  היינריך
Mutter: Sofie Henriette, geb. Ehrlich [AF w894]  סופי הנריטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Königstr. 42 (1872, 1876), Sternstr. 19 (1886), Rosenstr. 4 (1889) = 7 (1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen
Biographisches: Berta war das zweitjüngste der acht Kinder des Ausschnittwarenhändlers Heinrich Rosenthal (Hüttenbach 15.11.1831–7.9.1918 Fürth) und seiner Frau (Fürth 30.1.1840–7.3.1880 Fürth). Sie war „ledige, frühere Stickereigeschäftsinhaberin", als sie am 14.8.1939 zeitgleich mit ihren Schwestern einen Pass zwecks Auswanderung nach England beantragte. Berta Rosenthal wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 647 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Bs unter der Nummer 440 nach Treblinka deportiert. Von den 2000 Personen dieses Transports hat niemand überlebt. Auch ihre ledigen Schwestern Elise, Ernestine und Klara wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 753. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00840


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Bertha (Kind)  
Geboren: 21.10.1864 in Fürth
Vater: Abraham August, Sohn des Salomon (Grab a047)  
Mutter: Fanny Vogel (Grab a047)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Schwabacher Str. 48 ('64, '68)
Gestorben: Di. 11.02.1868 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Do. 13.02.1868 vormittags  (18. Shevat 628)
Biographisches: Großhändlertochter 1864, Kaufmanntochter 1868 | Mazzewa Schrift oben abgeplatzt;
Quellen: Geburtsregister: IV.0083 - Sterberegister: JM 115
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16333


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: David, Sohn des Emanuel  
Geboren: 20.09.1800 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Emanuel, Sohn des Jakob, gest. 1825 (Grab in Uehlfeld)  
Mutter: Rachel Regina, gest. 1829 (Grab in Uehlfeld)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Fradel Fanny Walfisch (Grab Alter Friedhof), oo vor 1829  
Wohnung: Uehlfeld ('00, '42); Fürth ('42, '55), Fürther Freiheit 1 ('57)
Gestorben: Mo. 26.10.1857 früh in Fürth - Beerdigt: Di. 27.10.1857 vormittags  (08. Cheschvan 618)
Biographisches: Seilermeister 1830, Produktenhändler 1857 -| Kind 1: Rosette Oettinger, nach Amerika, geb. 21.03.1829, | Kind 2: Emanuel Emil, 1857 in Amerika, geb. 14.01.1832, | Kind 3: Samuel, geb. 07.06.1833 (Alter Friedhof), | Kind 4: Jakob, 1857 in Amerika, geb. 11.10.1834, | Kind 5: Adolf, geb. 21.06.1836 (s088), | Kind 6: Bertha Schulherr, 1857 in Amerika, geb. 05.01.1838, | Kind 7: Marx gest. 08.02.1842 in Uehlfeld, geb. 17.02.1839, | Kind 8: Regina, 1857 zur Heirat nach Berlin, geb. 05.05.1840, | Kind 9: Emma Stern*, 1898 in Wien, geb. 20.11.1842 | Matrikel Uehlfeld: vor 1856 mit 2 (!) Kindern nach Fürth, erhält dort Aufenthaltsgenehmigung; *HR Emma: heiratet 10.2.1864 Benjamin, Whg. Wien;
Quellen: Matrikel Uehlfeld - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16343


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Vornamen: Elise  אליזה
Geboren: 28.3.1870 Fürth
Vater: Heinrich [AF w894]  היינריך
Mutter: Sofie Henriette, geb. Ehrlich [AF w894]  סופי הנריטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Königstr. 42 (1870, 1876), Sternstr. 19 (1886), Rosenstr. 4 (1889) = 7 (1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen
Biographisches: Elise war das sechste der acht Kinder des Ausschnittwarenhändlers Heinrich Rosenthal (Hüttenbach 15.11.1831–7.9.1918 Fürth) und seiner Frau (Fürth 30.1.1840–7.3.1880 Fürth). Sie war ledige Verkäuferin, als sie im August 1939 einen Pass zur Auswanderung nach England beantragte. Wie bei ihren Schwestern hatten bis November 1939 das Finanzamt und die Reichsvereinigung der Juden noch nicht zugestimmt, „Auswanderung ist deshalb nicht möglich." Elise Rosenthal wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 648 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Bs unter der Nummer 1012 nach Treblinka deportiert. Von den 2000 Personen dieses Transports hat niemand überlebt. Auch ihre ledigen Schwestern Berta, Ernestine und Klara wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 753. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00841


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Emanuel Emil, Sohn des Salomon  
Geboren: 24.09.1826 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Salomon, Sohn des Menachem (Grab b046)  
Mutter: Breindel Babette Rosenfeld  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Marie Diespecker (Grab w755), oo 29.08.1855  
Wohnung: Friedrichstr. 20 ('55, '66), Maxstr. 44 (Eigentum '66, '80)
Gestorben: Sa. 28.08.1880 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 31.08.1880  (22. Elul 640)
Biographisches: Armenpflegschaftsrat, im Vorstand d. Loge 1854, Gemeindevorstand 1872, 1874, Gemeindebevollmächtigter 1869-1872, 1879-1880, Kaufmann 1857, 1867, Manufakturwaren-, Großhändler 1859, 1862 -| Kind 1: Julius*, in Nürnberg, geb. 08.02.1857, | Kind 2: Salomon, Dr., gest. 1914, geb. 12.05.1858 (NF XIVb.7), | Kind 3: Theodor, gest. 15.07.1903 in St. Louis, geb. 20.07.1859, | Kind 4: Pauline Bacharach, in Erlangen, geb. 10.11.1860, | Kind 5: Karl (Z. Chaim Simonsfeld von Ottensoos), geb. 27.09.1862, | Kind 6: Clothilde Herrmann*, in Bamberg, geb. 02.06.1865 (KZ), | Kind 7: Alfred, gest. 25.01.1926, geb. 01.01.1868 (NF XIVb.8) | 20/10: wird am 26.7.1852 unter Kreismatrikel Nr. 20 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält Bürgerrecht in Fürth am 10.8.1852; Habel: baut 1866/67 Maxstr. 44; Fronmüller.412: ist 1872 Ersatzmann für Gemeindevorstand; *HR Karl: heiratet 21.10.1888 Elise, Tochter des Dr. Lippmann Lehmann, Whg. Altrohlau bei Karlsbad; *HR Clothilde: heiratet 15.7.1889 Heinrich, Whg. Bamberg; *HR Julius: heiratet 27.12.1894 Klara, Tochter des Wilhelm Ehrmann; Hinter Mazzewa Einfriedung;
Quellen: 20/10 - Heiratsregister: II.0493 - FBo - Habel.286 - Fronmüller.412 - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16350


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Emil, Dr.  
Geboren: 12.5.1858
Gestorben: 12.2.1914  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04518


Familienname: Rosenthal  
Mädchenname Rosenthal
Vornamen: Emilie (Kind)  
Geboren: 29.06.1872 in Fürth
Vater: Abraham August, Sohn des Salomon, s.l. (Grab a047)  
Mutter: Fanny Vogel (Grab a047)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Schwabacher Str. 48 ('72, '75)
Gestorben: Fr. 19.11.1875 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 21.11.1875 vormittags  (21. Cheschvan 636)
Biographisches: Kaufmann-, Hopfenhändlertochter
Quellen: Geburtsregister: IV.0840 - FBo - Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16338


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Vornamen: Ernestine  ארנסטינה
Geboren: 19.9.1876 Fürth
Vater: Heinrich [AF w894]  היינריך
Mutter: Sofie Henriette, geb. Ehrlich [AF w894]  סופי הנריטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Königstr. 42 (1876), Sternstr. 19 (1886), Rosenstr. 4 (1889) = 7 (1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen
Biographisches: Ernestine war das jüngste der acht Kinder des Ausschnittwarenhändlers Heinrich Rosenthal (Hüttenbach 15.11.1831–7.9.1918 Fürth) und seiner Frau (Fürth 30.1.1840–7.3.1880 Fürth). Sie war ledige Kontoristin und Buchhalterin, als sie am 14.8.1939 einen Pass zur Auswanderung nach England beantragte. Wegen fehlender Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Finanzamt und Reichsvereinigung der Juden war „Auswanderung im November 1939 nicht möglich." Frau Rosenthal wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 649 nach Theresienstadt und von dort weiter mit Transport Bs unter der Nummer 443 nach Treblinka deportiert. Von den 2000 Personen dieses Transports hat niemand überlebt. Auch ihre ledigen Schwestern Berta, Elise und Klara wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 753. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00842


Familienname: Rosenthal  
Mädchenname Vogel
Vornamen: Fanny  
Geboren: 22.08.1830 in Schnaittach/Mfr.
Vater: Isaak Emanuel, in Schnaittach?  
Mutter: Babette Silbermann, in Schnaittach?  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Abraham August, Sohn des Salomon (Grab a047), oo 01.06.1852  
Wohnung: Schnaittach ('30); Alexanderstr. 22 ('53, '54), Schwabacher Str. 48 ('56, Eigentum '73, '85)
Gestorben: Mi. 09.09.1885 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 11.09.1885 nachmittags  (29. Elul 645)
Biographisches: Hopfenhändler-, Kaufmannwitwe -| Kind 1: Ernst, 1905 Kaufmann in Würzburg, geb. 27.05.1853, | Kind 2: Max, geb. 01.12.1854 (h023), | Kind 3: Otto, 1897 Kaufmann in München, geb. 18.03.1856, | Kind 4: Salomon, geb. 23.06.1857, | Kind 5: Heinrich, geb. 02.06.1859, | Kind 6: Sigmund, geb. 01.09.1862 (k018), | Kind 7: Bertha, gest. 1868, geb. 21.10.1864 (g045), | Kind 8: Anna Rothschild, in Mannheim, geb. 22.09.1866, | Kind 9: Friedrich, gest. 19.01.1878, geb. 25.03.1869 (Alter Friedhof n), | Kind 10: Emilie, gest. 1875, geb. 29.06.1872 (a047) |
Quellen: FBo - Heiratsregister: II.0433 - Kataster.9 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16351


Familienname: Rosenthal  
Mädchenname Walfisch
Vornamen: Fradel Fanny  
Geboren: 14.06.1807 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Jonas, Sohn des Samuel, in Uehlfeld  
Mutter: Gelche Gella Uhlmann, gest. 1862 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: David, Sohn des Emanuel (Grab Alter Friedhof), oo vor 1829  
Wohnung: Uehlfeld ('07, '42); Fürth ('42, '55), Fürther Freiheit 1 ('57), Friedrichstr. 26 ('87)
Gestorben: Sa. 12.03.1887 vormittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 14.03.1887 nachmittags  (16. Adar 647)
Biographisches: Produktenhändlerwitwe 1857, Privatiere 1887 -| Kind 1: Rosette Oettinger, nach Amerika, geb. 21.03.1829, | Kind 2: Emanuel Emil, 1857 in Amerika, geb. 14.01.1832, | Kind 3: Samuel, geb. 07.06.1833 (Alter Friedhof), | Kind 4: Jakob, 1857 in Amerika, geb. 11.10.1834, | Kind 5: Adolf, geb. 21.06.1836 (s088), | Kind 6: Bertha Schulherr, 1857 in Amerika, geb. 05.01.1838, | Kind 7: Marx, gest. 08.02.1842 in Uehlfeld, geb. 17.02.1839, | Kind 8: Regina, 1857 nach Berlin, geb. 05.05.1840, | Kind 9: Emma Stern*, 1898 in Wien, geb. 20.11.1842 | *Matrikel Uehlfeld: Jonas Samuel geb. 1774, imm. 13.8.1805 als Schnittwarenhändler, gest. 8.10.1854; FBo: Fanny Rosenthal hat Heimatrecht in Fürth seit 31.1.1857; *HR Emma: heiratet 10.2.1864 Wolf Stern; SR David; FBo: Kinder nicht genannt;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16352


Familienname: Rosenthal  
Mädchenname Berolzheimer
Vornamen: Friederike  
Geboren: 18.12.1835 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Moses (Grab w777)  
Mutter: Gette Karoline Brandeis (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Samuel, Sohn des David (Grab Alter Friedhof), oo 15.08.1859  
Wohnung: Hirschenstr. 77 ('35, '59), Hirschenstr. 6 ('59, '69), Bahnhofplatz 2-3 ('76), Luisenstr. 10 ('83, '89)
Gestorben: Mo. 08.06.1896 in Fürth - Beerdigt: Mi. 10.06.1896 nachmittags  (27. Sivan 656)
Biographisches: Landesproduktenhändler-, Kaufmannwitwe -| Kind 1: David Eugen, 1878 verh. in New York, geb. 06.08.1860, | Kind 2: Moritz, 1896 in Albany/USA, geb. 29.09.1861, | Kind 3: Clothilde Schiff, in Gronau, geb. 01.12.1862, | Kind 4: Paul, (Z. Vater), 1896 in London, geb. 21.09.1865, | Kind 5: Karoline Herzberg*, in Bielefeld, geb. 08.01.1868, | Kind 6: Ludwig Alfred, 1896 in Rotterdam, geb. 26.07.1869, | Kind 7: Agnes, 1896 nach Bielefeld, geb. 15.12.1876 | FBo: lebt 1886 von Zinserträgen ihrer Kinder; *HR Karoline: heiratet 19.5.1889 Kaufmann Paul (geb. 11.4.1860 Köthen), Whg. Bielefeld, Obere Str.10;
Quellen: Geburtsregister: III.0591 - Heiratsregister: II.0581 - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16353


Familienname: Rosenthal  
Vornamen: Gabriel  
Geboren: 16.3.1848
Gestorben: 15.4.1934  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04519


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Mädchenname Reichmann
Vornamen: Gertraud  גרטראוד
Geboren: 24.4.1857 Fürth
Vater: Lämmlein [AF w827]  למליין
Mutter: Esther Jette, geb. Naumburger [AF w827]  אסתר יטה
Ehepartner: Louis Lazarus  לצרוס לואיס
Wohnung: Hallstr. 304 (1857), Moststr. 290 b (1859), Alexanderstr. 25 (1881, 1887); Hersfeld (1887); Nürnberg, Moltkestr. 16 II (1939), Johannisstr. 17 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 14.11.1942 Theresienstadt = 5. Kislev 703  ה׳ כסלו תש״ג
Todesursache: Altersschwäche (Marasmus senilis)
Biographisches: Gertraud war das jüngste der acht Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Fürth 8.10.1809–4.2.1889 Fürth) war Spiegelglashändler und Teilhaber der Ultramarinfabrik Reichmann & Naumburger, die er 1850 mit seinem Schwager Gerson Naumburger an der damaligen Nürnberger Chaussee gegründet hatte. Die Familie Reichmann hieß vor der Matrikelzeit Rindskopf, ein Vorfahre hatte hier ein Beit Hamidrasch (Lehrhaus) gestiftet. Gertraud und Louis Rosenthal (* 12.6.1856 Geisa/Sachsen) heirateten am 25.4.1887 in Fürth und wohnten dann in Hersfeld. Gertraud Rosenthal wurde von Nürnberg mit Transport II/25 unter der Nummer 393 nach Theresienstadt deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1859. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Gertraud, Gertrude). - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00843


Familienname: Rosenthal  רוזנטל
Mädchenname Goldscheider
Vornamen: Hedwig  הדויג
Geboren: 28.4.1871 Fürth
Vater: Max Mordechai [AF w868]  מרדכי מקס
Mutter: Mathilde, geb. Farnbacher [AF w967]  מתהילדה
Ehepartner: Arthur  ארתור
Wohnung: Friedrichstr. 20 (1871, 1873), Gebhardtstr. 49 (1885), Maxstr. 34 (1894, 1904); Berlin (1904), Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 67 (1939), Berlin W30, Barbarossapl. 3 (1942)
Deportiert: 14.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 25.9.1942 Theresienstadt = 14. Tishri 703  י״ד תשרי תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enterocolitis) bei Dementia senilis
Biographisches: Hedwig war das dritte der acht Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Fürth 16.10.1832–2.12.1894 Fürth) war bis zu seinem Tod Inhaber der Spiegelglasfabrik Hirsch Marx Goldscheider in der Maxstraße 34, die Mutter (Fürth 29.7.1844–5.6.1917 Fürth) übernahm die Firma. Hedwig und der Fabrikant Arthur Rosenthal (* 1.10.1866 Schwetzingen) heirateten am 22.12.1904 in Fürth und lebten danach in Berlin. Von dort wurde Frau Rosenthal ohne ihren Mann (als Witwe?) mit dem 2. großen Alterstransport (I/65) unter der Nummer 7554 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Berlin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Berlin-Schöneberg).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00844


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 630 von 800