Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 628 von 800

Familienname: Rosenfelder  רוזנפלדר
Vornamen: Emanuel  עמנואל
Geboren: 13.7.1889 Gunzenhausen/Mfr.
Vater: Julius  יוליוס
Mutter: Minna, geb. Lieblich  מינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Gunzenhausen, Marktpl. 48 (1889, 1909); Königswarterstr. 8 (1909, 1936), Holzackerstr. 40 (1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Emanuel war das jüngste der sieben Kinder des Privatiers Julius Rosenfelder (Dittenheim 1848–30.4.1903 Gunzenhausen) und seiner 1. Frau (Windsbach 1853–13.7.1889 Gunzenhausen), die bei seiner Geburt starb. Der Vater schloß die 2. Ehe mit Klara Blümlein (Untereisenheim 22.7.1854–11.2.1934 Fürth), bestattet im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.101]. Emanuel Rosenfelder war Kaufmann. Auch seine Geschwister Albert, Meta Dreyfuss und Frieda Nattenheimer wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Adolf-Hitler-Str. 8). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - GB Gunzenhausen. - pers. Mitt. Frank Spiegel. - pers. Mitt. Helmut Steiner.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00833


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Emanuel, Sohn des Abraham Hirsch  
Geboren: 20.12.1826 in Dittenheim/Mfr.
Vater: Abraham Hirsch  
Mutter: Fradel Fanny Kohn  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Bertha Heim, Kleefeld (I), gest. 1919 in Frankfurt/M., oo 18.08.1863  
Wohnung: Dittenheim ('26); Rudolf-Breitscheid-Str. 5 ('63), Königswarterstr. 66 ('64, '66)
Gestorben: Fr. 19.01.1866 früh in Fürth - Beerdigt: So. 21.01.1866 vormittags  (03. Shevat 626)
Biographisches: Kaufmann -| Kind 1: Abraham Hirsch Albert, geb. 09.09.1864 (NF XIVa.13) | FBo Witwe; Mazzewa mit Einfriedung 135x100 cm;
Quellen: Heiratsregister: II.0669 - FBo - Sterberegister: JM 115
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16303


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Eugen  
Geboren: 22.1.1881
Gestorben: 24.11.1927  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04493


Familienname: Rosenfelder  רוזנפלדר
Mädchenname Stein
Vornamen: Frieda „Friedel"  פרידה פרידל
Geboren: 6.4.1893 Windsheim (jetzt Bad Windsheim/Mfr.)
Vater: Max Mordechai  מרדכי מקס
Mutter: Marie, geb. Fleischmann  מרי
Ehepartner: Albert  אלברט
Wohnung: Windsheim (1893); Peterstr. 2 (1915), Königswarterstr. 8 (1935, 1936) = Schlageterpl. 8 (1939), Holzackerstr. 40 (1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof; Stutthof bei Danzig
Gestorben: 6.4.1943 Stutthof = 1. Nisan 703  א׳ ניסן תש״ג
Todesursache: erschossen
Biographisches: Der Vater (Kaubenheim 17.1.1854–21.6.1915 Windsheim) war Kaufmann, sein Grab [349] ist im jüd. Friedhof Obernzenn erhalten. Die Mutter (Aufsess 20.2.1864–10.5.1927 Fürth) zog als Witwe zur Tochter nach Fürth, nach ihrem Tod wurde sie in Grab [368] in Obernzenn bestattet. Frieda Stein und der Möbelhändler Albert Rosenfelder heirateten am 6.4.1914 in Nürnberg. Die Heiratsanzeige erschien in der „Windsheimer Zeitung". Frieda Rosenfelders Tochter Lotte Marie wurde am 20.7.1920 in Fürth geboren. Sie meldete sich am 14.11.1938 nach Israel ab und starb dort 2005 als Lotte Roman. Königswarterstraße 8 wurde 1939 in Schlageterplatz 8 umbenannt, das familieneigene Haus „arisiert", an seiner Stelle steht jetzt ein Neubau unter der Bezeichnung Fürther Freiheit 8. Frieda Rosenfelder wurde laut Gestapo-Liste „mit unbekanntem Ziel evakuiert". Sie wurde am 23.5.1960 zum 31.12.1945 für tot erklärt, bevor bekannt war, dass sie an ihrem 50. Geburtstag erschossen wurde. Auch ihr Ehemann sowie ihre Brüder Karl und Julius wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Tochter). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - Steinmetz, Horst / Helmut Hofmann: Die Juden in Windsheim nach 1871. Bad Windsheim 1992, S. 198 f. - Blume, Gisela Naomi: Der jüdische Friedhof Obernzenn 1613-2013. Nürnberg 2013, S. 362, S. 380, S. 494. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Lotte Roman (Tochter).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00834


Familienname: Rosenfelder  רוזנפלדר
Vornamen: Fritz  פריץ
Geboren: 21.11.1894 Fürth
Vater: Hermann Hirsch [NF VIII.71]  הירש הרמן
Mutter: Elise, geb. Feldmann [NF VIII.72]  אליזה
Ehepartner: Else, geb. Borchardt  אלזה
Wohnung: Königswarterstr. 8 (1894), Königswarterstr. 12 (1894) = Bahnhofstr. 2 (1920), Karolinenstr. 60 (1921, 1928), Hindenburgstr. 3 (1932, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 28.9.1944 Auschwitz
Gestorben: 10.1944 Auschwitz – verschollen  
Biographisches: Der Vater (Dittenheim 13.7.1864–6.5.1926 Karlsbad) war Kaufmann, er zog 1891 nach Fürth. Fritz Rosenfelder besuchte das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, ehe auch er Kaufmann wurde. Seit 1.1.1917 war er Prokurist, seit 24.6.1920 (mit Schwiegervater und Schwager) Teilhaber der Firma Gebr. Feldmann, Fabrikation von Baby-Artikeln in der Bahnhofstraße 4 (jetzt Gustav-Schickedanz-Straße). Die Heirat mit Else Borchardt fand am 11.10.1920 statt. Seit September 1921 war Fritz Rosenfelder Eigentümer des Hauses Karolinenstraße 60. 1928 war er Möbelfabrikbesitzer. Nach dem Zusamenbruch der Firma 1930 hatte er so große Existenzsorgen, dass er am 28.4.1932 versuchte, seinem Leben durch Gas ein Ende zu setzen, er wurde jedoch rechtzeitig entdeckt und im Krankenhaus gerettet. In dieser Zeit war er als Vertreter tätig. Einen Antrag auf Auswanderung stellte er nicht. Fritz Rosenfelder wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 644 von München nach Theresienstadt deportiert, von dort mit Transport Ek unter der Nummer 712 nach Auschwitz, wo er schließlich im Oktober 1944 in den Gaskammern ermordet wurde. Fritz Rosenfelder wurde am 24.11.1961 vom Amtsgericht Fürth zum 8.5.1945 für tot erklärt. Seine Mutter nahm sich vor der drohenden Deportation das Leben, auch seine Frau und sein Bruder Albert wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 147. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 748. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 749. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Marianne Wildstrom. - pers. Mitt. John Rosenfelder (Sohn).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00835


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 13.7.1864
Gestorben: 6.5.1926  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04494


Familienname: Rosenfelder  
Mädchenname Blümlein
Vornamen: Klara  
Geboren: 22.7.1854
Gestorben: 11.2.1934  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04495


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Löb, Sohn des Baruch Benedikt (Juda)  
Geboren: 09.02.1803 in Sommerhausen/Ufr.
Vater: Baruch Benedikt  
Mutter: Rosa  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Marianne Zirndorfer 'Löwensohn' (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Sommerhausen ('03); Schindelg. 1 ('76)
Gestorben: Mo. 25.12.1876 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 26.12.1876 nachmittags  (09. Tevet 637)
Biographisches: Privatier, wird von seinen Kindern unterhalten 1876 -| Kind 1: Abraham, in London, | Kind 2: Moses, in Melbourne, | Kind 3: Benedikt, in London, | Kind 4: Rosa Benjamin, in London | Mazzewa umgeworfen vor 09.2020;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 116
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16306


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Otto  
Geboren: 28.5.1876
Gestorben: 25.10.1949  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04497


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Salomon  
Geboren: 15.4.1833
Gestorben: 24.1.1913  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04498


Familienname: Rosenfelder  
Mädchenname Stiefel
Vornamen: Selda  
Geboren: 4.6.1896
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04499


Familienname: Rosenfelder  
Vornamen: Sussmann Simon, Sohn des Moses  
Geboren: 17.04.1837 in Theilheim/Ufr.
Vater: Moses  
Mutter: Besle Freudenthal (Peßla)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Therese Diespecker (Grab w118), oo 11.03.1863  
Wohnung: Theilheim ('37); Geleitsg. 4 ('62), Rudolf-Breitscheid-Str. 19, Bahnhofstr. 1 ('96)
Gestorben: Do. 27.02.1896 in Fürth - Beerdigt: So. 01.03.1896 nachmittags  (13. Adar 656)
Biographisches: Landesproduktenhändler bis 1887, Privatier 1896 | FBo: erhält am 25.8.1862 Bürgerrecht in Fürth, Ehe bleibt kinderlos; CAHJP.D/Fu.647: 1896 Legat von Simon u. Therese Rosenfelder über 3.000 Mark;
Quellen: Heiratsregister: II.0664 - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16309


Familienname: Rosenfelder  
Mädchenname Diespecker
Vornamen: Therese  
Geboren: 11.09.1841 in Baiersdorf/Mfr.
Vater: Joel, Sohn des Simon, in Baiersdorf  
Mutter: Jette Aub (Grab w814)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Sussmann Simon, Sohn des Moses (Grab w118), oo 11.03.1863  
Wohnung: Baiersdorf ('41); Rudolf-Breitscheid-Str. 19, Bahnhofstr. 1 ('96), Fürther Freiheit 8 ('97); Nürnberg ('23)
Gestorben: Mo. 31.12.1923 in Nürnberg - Beerdigt:  (23. Tevet 684)
Biographisches: Landesproduktenhändler-, Privatierwitwe | SR Mutter; FBo: kinderlos;
Quellen: Heiratsregister: II.0664 - FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16304


Familienname: Rosenfelder #  
Mädchenname Rosenfelder
Vornamen: Elisabeth (Kind)  
Geboren: 27.11.1907 in Fürth
Vater: Abraham Hirsch Albert, Sohn des Emanuel (Grab NF XIVa.13)  
Mutter: Dora Heim, aus Würzburg, nach England  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Königswarterstr. 52 ('07)
Gestorben: Mo. 02.12.1907 in Fürth - Beerdigt: Mi. 04.12.1907 nachmittags  (26. Kislev 668)
Biographisches: Fabrikbesitzertochter | 5 Tage alt (!);
Quellen: FBo Eltern - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16307


Familienname: Rosenfels  
Mädchenname Rosenfeld
Vornamen: Jette  
Geboren: 09.11.1805 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Jakob, Sohn des Hirsch, gest. 1852 in Uehlfeld (Grab in Uehlfeld)  
Mutter: Kehla Karolina Gosdorfer, gest. 1856 (Grab in Diespeck)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Löb, Sohn des Koppel Rosenfeld, gest. 1854 (Grab in Uehlfeld), oo 22.06.1845  
2. Ehepartner: Isaak, Sohn des Koppel, gest. 18.10.1870 (Grab in Diespeck), oo nach 1854  
Wohnung: Uehlfeld ('05); Königstr. 132 ('77)
Gestorben: So. 09.09.1877 nachts in Fürth - Beerdigt: Di. 11.09.1877 nachmittags  (03. Tischri 638)
Biographisches: Kaufmannwitwe, Privatiere | FBo: geb. 9.11.1805, hat Heimatrecht in Fürth seit 23.10.1872; Sterberegister: geb. 4.11.1804; Mazzewa oben beschädigt;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 116
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16310


Familienname: Rosenfels #  
Mädchenname Rosenfels
vorheriger Familienname Rosenfeld
Vornamen: Clotie  
Geboren: 31.12.1874 in Diespeck/Mfr.
Vater: Jakob, 1888 nach München  
Mutter: Friederike Pflaum, 1888 nach München  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Diespeck ('74); Maxstr. 9 ('81), Neumannstr. 30 ('87)
Gestorben: Do. 01.09.1887 in Fürth - Beerdigt:  (12. Elul 647)
Biographisches: Goldpapierfertigertochter | Habel: Vater baut 1883/84 Neumannstr. 30 als Gold- u. Silberpapierfabrik mit Dampfbetrieb; Mazzewa: Oberteil (w389) liegt in (W4R3), gehört zu (w719);
Quellen: FBo - Habel.296
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16308


Familienname: Rosengarten  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 21.10.1860
Gestorben: 4.10.1917  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04501


Familienname: Rosengarten  
Mädchenname Lambert
Vornamen: Jette  
Geboren: 19.5.1862
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04502


Familienname: Rosenhaupt  
Vornamen: Friedrich  
Geboren: 22.9.1883
Gestorben: 2.9.1917  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04505


Familienname: Rosenhaupt  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 2.2.1851
Gestorben: 17.12.1920  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04506


Familienname: Rosenhaupt  
Mädchenname Levi
Vornamen: Serafine  
Geboren: 26.3.1861
Gestorben: 26.2.1916  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04507


Familienname: Rosenhaupt  
Vornamen: Sigmund  
Geboren: 20.12.1858 in Saarlouis/Saarland
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Saarlouis ('58); Offenbach; Rudolf-Breitscheid-Str. 43 ('94, '95), Königswarterstr. 28 ('97, 03)
Gestorben: Mi. 25.11.1903 in Fürth - Beerdigt: Fr. 27.11.1903 nachmittags  (06. Kislev 664)
Biographisches: Kaufmann u. Fabrikbesitzer, Tlh. H. Rosenhaupt u. Heinrich & Beisl (1885) | FBo: hat Heimatrecht in Offenbach, erhält am 4.1.1894 Bürgerrecht in Fürth;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16311


Familienname: Rosenhaupt  
Vornamen: Wilhelm, Dr.  
Geboren: 7.7.1884
Gestorben: 19.7.1916  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04504


Familienname: Rosenheck  
Vornamen: Moses  
Geboren: 1.6.1854
Gestorben: 24.11.1920  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04509


Familienname: Rosenheim  
vorheriger Familienname Rosenheim?
Vornamen: Moritz, Sohn des Seligmann  
Geboren: 20.06.1802 in Heidingsfeld/Ufr.
Vater: Seligmann, in Heidingsfeld  
Mutter: Edel, in Heidingsfeld  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Philipine Kahn (Grab a141), oo 183x?  
Wohnung: Heidingsfeld ('02); Bahnhofstr. 3 ('73)
Gestorben: Mi. 25.06.1873 nachts in Fürth - Beerdigt: Fr. 27.06.1873 nachmittags  (01. Tamus 633)
Biographisches: Privatier -| Kind 1: Sigmund, in Amerika, geb. 183x?, | Kind 2: Max, 1873 in Fürth, geb. 183x? (Alter Friedhof n), | Kind 3: Babette Bach, in Nürnberg (Josef), geb. 22.10.1835, | Kind 4: Adelheid Biedermann, 1873 in Fürth, geb. 11.03.1838 (Alter Friedhof n), | Kind 5: Lina Goldschmidt, 1873 in Neumarkt/Opf., geb. 184x?
Quellen: Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16314


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 628 von 800