Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 627 von 800
Familienname: |
Rosenblatt # |
|
Vornamen: |
Herz |
|
Geboren: |
01.02.1836 in Hebel/Hessen, Königreich Preußen |
Mutter: |
Breindel Tannenbaum (Grab w385) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Rela Rös Meynfeld (Grab p122), oo 07.07.1864 |
|
Wohnung: |
Hebel ('36); Helmstr. 6 ('70, '71), Blumenstr. 24 ('78, '79), Mohrenstr. 26 ('83), Blumenstr. 8 ('01), Schwabacher Str. 3 ('15) |
Gestorben: |
Di. 12.01.1915 früh in Fürth - Beerdigt: Do. 14.01.1915 nachmittags |
(26. Tevet 675) |
Biographisches: |
Sofer, Zehngebotschreiber 1878, Rabbiner, Chawer, Chasan d. Klaus, Kultusbeamter -| Kind 1: Pauline, gest. 03.03.1867 in Hebel, geb. 02.08.1866, | Kind 2: Meir, gest. 1869, geb. 09.09.1867 (h038), | Kind 3: Aaron*, Religionslehrer in Memmingen, geb. 09.01.1869, | Kind 4: Josef, verh. in Zürich, geb. 09.01.1870, | Kind 5: Moses, gest. 1899, geb. 22.03.1871 (p121), | Kind 6: Wolf (Benjamin Wolf), verh. in Fürth, geb. 18.05.1872 (NF n), | Kind 7: Bärmann, gest. 16.09.1879, geb. 30.08.1878 (Alter Friedhof) | Büsch.83/84; FBo: Ankunft in Fürth 1868, erhält am 5.4.1875 Bürgerrecht in Fürth; *Aaron heiratet 7.12.1896 Lina (geb. 27.2.1871 Egenhausen), Tochter des Meir Weißmann u. Babette Feuerstein; |
Quellen: |
FBo - Adressbuch 1883 - Adressbuch 1901 - Adressbuch 1904 - NJBF 1986.52f - Sterberegister: JM 117, JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16298
|
Familienname: |
Rosenblüth |
|
Mädchenname |
Gütermann |
Vornamen: |
Elise |
|
|
Geboren: |
10.12.1842 in Memmelsdorf/Ufr. |
Vater: |
Josef |
|
Mutter: |
Adelheid Berg |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Emanuel, gest. 08.05.1898 in Bamberg, oo vor 1865 |
|
Wohnung: |
Memmelsdorf ('42); Königshofen ('65, '67); Karolinenstr. 42 ('99), Karolinenstr. 9 ('02) |
Gestorben: |
Di. 28.02.1905 in Fürth - Beerdigt: Do. 02.03.1905 vormittags |
(23. Adar I 665) |
Biographisches: |
Privatiere -| Kind 1: Mina Auerbach, geb. 16.03.1865 (NF VIII.73), | Kind 2: Sigmund*, gest. 22.02.1941 in Prag, geb. 24.07.1867 | FBo (Fremde): an Fürth 4.2.1899, hat Heimatrecht in Königshofen; *HR.I Sigmund: (geb. in Königshofen) heiratet 30.12.1894 Sara Auerbach (NF III.231); HR.II Sigmund: heiratet 25.2.1920 Amalie Nußbaum; Gestapo: Sigmund u. Frau am 31.12.1936 ins Ausland; Enkel: Emanuel Ernst, Sohn des Sigmund geb. 1.5.1921 Fürth, lebt 1998 in Israel; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16299
|
Familienname: |
Rosenblüth |
|
Mädchenname |
Schreiber |
Vornamen: |
Jeanette |
|
Geboren: |
15.1.1854 |
Gestorben: |
10.6.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04482
|
Familienname: |
Rosenblüth |
|
Vornamen: |
Samuel, Sohn des Anschel |
|
Geboren: |
07.1848 in Tarnobrzeg/Galizien? |
Vater: |
Anschel |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Czarne Jeanette Schreiber (Grab NF VII.112), oo vor 1875 |
|
Wohnung: |
Tarnobrzeg ('75, '80); Rosenstr. 8 ('91, '01) |
Gestorben: |
So. 25.10.1908 in Fürth - Beerdigt: Di. 27.10.1908 vormittags |
(30. Tischri 669) |
Biographisches: |
Handelsmann, Kurzwarenhändler 1908 -| Kind 1: Feige Fanny Rawicz, geb. 16.09.1875 (KZ) | Sterberegister: verh., Kurzwarenhandel, 66 Jahre 3 Monate alt, ins Leichenhaus am 25.10, Wache im Sterbehaus u. Leichenhaus; AGr 5/1268: rechts 53 (d.i. Feld R) reserviert für Witwe; CAHJP.D/Fu.653 Samuel: Freiplatzstiftung 1899; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16286
|
Familienname: |
Rosenblüth |
|
Mädchenname |
Auerbach |
Vornamen: |
Sara |
|
Geboren: |
10.12.1868 |
Gestorben: |
30.9.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04484
|
Familienname: |
Rosenblüth |
|
Vornamen: |
Sigmund |
|
Geboren: |
24.7.1867 |
Gestorben: |
22.2.1941 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04486
|
Familienname: |
Rosenbusch |
|
vorheriger Familienname |
Levi |
Vornamen: |
Elias, Sohn des Israel Löb |
|
Geboren: |
1756 in Windsbach/Mfr.? |
Vater: |
Israel Löb Levi |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Gütel (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1810 |
|
Wohnung: |
Alexanderstr. 4 ('58) |
Gestorben: |
Sa. 11.12.1858 abends in Fürth - Beerdigt: So. 13.12.1858 vormittags |
(05. Tevet 619) |
Biographisches: |
Levi, Handelsmann -| Kind 1: Israel Löb, in Windsbach, geb. 180x, | Kind 2: Babette Wassermann, 1858 in Roth, geb. 180x, | Kind 3: Esther Neuburger, 1858 in Fürth, geb. 1810 (Alter Friedhof) | Kind 4: Rosette Neuburger, gest. 1877, geb. 1815 (b286) | Elias ist in Windsbach immatrikuliert. |
Quellen: |
Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16287
|
Familienname: |
Rosenbusch |
|
Mädchenname |
Schola Kornblüth |
Vornamen: |
Flora |
|
Geboren: |
10.08.1810 in Mistelfeld/Ofr. |
Vater: |
Aaron, in Mistelfeld |
|
Mutter: |
Breinle Babette Mack, in Mistelfeld |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Wohnung: |
Mistelfeld ('10); Fürth ('58), Mohrenstr. 9 ('76) |
Gestorben: |
Sa. 25.03.1876 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 27.03.1876 vormittags |
(29. Adar 636) |
Biographisches: |
Handelsmannwitwe, Privatiere | FBo: Flora kommt nach Fürth am 10.4.1858; Sterberegister: Witwe (Ehemann nicht genannt), keine Kinder, hinterließ Schwester Jette Hess; FBo: Flora hat Heimatrecht in Wiesenbronn; Mazzewa oben abgebrochen, keine Schrift geblieben; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 116 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16290
|
Familienname: |
Rosenbusch |
|
Vornamen: |
Moses, Sohn des David |
|
Geboren: |
06.05.1835 in Wiesenbronn/Ufr. |
Vater: |
David, in Kitzingen (Wiesenbronn) |
|
Mutter: |
Rachel, Tochter des Simcha Bamberger |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Betty Kohnstamm, nach Frankfurt/M., oo vor 1862 |
|
Wohnung: |
Wiesenbronn ('35); Fürth ('62), Marienstr. 13 ('73) |
Gestorben: |
Mo. 27.10.1873 abends in Fürth - Beerdigt: Mi. 29.10.1873 nachmittags |
(07. Cheschvan 634) |
Biographisches: |
Handelsmann, Unterhändler, lebt von Unterstützung -| Kind 1: Rosa, 1894 nach Frankfurt/M., geb. 12.12.1862, | Kind 2: Simon, 1892 in München, geb. 20.03.1864, | Kind 3: Emanuel, 1893 in New York, geb. 12.10.1865, | Kind 4: Leon, 1894 in Frankfurt/M., geb. 13.04.1867, | Kind 5: Sara, 1894 nach Frankfurt/M., geb. 19.12.1868, | Kind 6: Sigmund*, geb. 21.01.1871 (Alter Friedhof) | Büsch.'83/84; FBo: Sigmund hat Heimatrecht in Wiesenbronn, hat sich in Fürth erschossen; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16300
|
Familienname: |
Rosenbusch |
|
Vornamen: |
Moses, Sohn des Salomon |
|
Geboren: |
1836 in Wiesenbronn/Ufr. |
Vater: |
Salomon, in Wiesenbronn |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Wiesenbronn ('36); Hospital ('53) Theaterstr. 36 |
Gestorben: |
Fr. 28.01.1853 abends in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 30.01.1853 früh |
(20. Shevat 613) |
Biographisches: |
Schneidergeselle 1853 |
Quellen: |
Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16293
|
Familienname: |
Rosenbusch |
|
Vornamen: |
Sigmund, Sohn des Moses |
|
Geboren: |
12.01.1871 in Wiesenbronn/Ufr. |
Vater: |
Moses, Sohn des David (Grab k024) |
|
Mutter: |
Betty Kohnstamm, 1894 nach Frankfurt/M. |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Wiesenbronn ('71); Marienstr. 34, Königstr. 107 ('94) |
Gestorben: |
Fr. 13.04.1894 in Fürth - Beerdigt: So. 15.04.1894 |
(07. Nissan 654) |
Biographisches: |
Kaufmannslehrling, Commis | Büsch'83/84; Sterberegister: Gebühr für Beihilfe zum Transport; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16294
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Emanuel |
|
Geboren: |
11.7.1832 |
Gestorben: |
20.4.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04487
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Josef |
|
|
Geboren: |
10.1839 in Leutershausen/Mfr. |
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Leutershausen ('39); Hospital ('56) Theaterstr. 36 |
Gestorben: |
Mi. 01.10.1856 nachts in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 02.10.1856 früh |
(02. Tischri 617) |
Biographisches: |
Handlungslehrling 1856 | Intelligenzblatt: 17 Jahre alt; Mazzewa Schrift platzt ab; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16295
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Moses Löb, Sohn des Kalmann |
|
Geboren: |
05.10.1839 in Nürnberg |
Vater: |
Kalmann, von Uehlfeld nach Nürnberg (Grab Alter Friedhof Nbg) |
|
Mutter: |
Sila Gutmann |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Nürnberg ('39), Nürnberg Sebald, Hs. 32 ('61) |
Gestorben: |
Fr. 27.12.1861 früh in Nürnberg - Beerdigt: So. 29.12.1861 nach |
(24. Tevet 622) |
Biographisches: |
Handlungscommis 1861 | Sterberegister: Moritz, 22 Jahre alt; Eltern zogen 1833 von Uehlfeld nach Nürnberg; Mazzewa liegt, Bruch repariert; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 114, JM 142 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16296
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Mädchenname |
Heidenheimer |
Vornamen: |
Nanette Nanny |
|
Geboren: |
20.05.1810 in Uehlfeld/Mfr. |
Vater: |
Mendel Emanuel, Sohn des Salomon (Grab b064) |
|
Mutter: |
Miriam Marie Frankenau (Grab b064) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Samson, Sohn des Hirsch Löb (Grab b038), oo 04.1835 |
|
Wohnung: |
Uehlfeld ('10, '53); Königstr. 138 ('53), Friedrichstr. 11 (54, '59); Nürnberg, Marienstr. 2 ('69) |
Gestorben: |
So. 02.04.1876 abends in Nürnberg - Beerdigt: Di. 04.04.1876 nachmittags |
(08. Nissan 636) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe -| Kind 1: Hermann, 1871 in Nürnberg, geb. 13.01.1836, | Kind 2: Jakob*, in Nürnberg, geb. 24.02.1837, | Kind 3: Sofie Hopf, geb. 11.05.1838, | Kind 4: Emma Ullmann, geb. 13.05.1839 (s044), | Kind 5: Gedalja Adolf, gest. 12.09.1840, geb. 10.06.1840, | Kind 6: Nathan Stefan, gest. 10.09.1842, geb. 24.06.1841, | Kind 7: Sigmund*, verh. in Nürnberg, geb. 14.09.1843, | Kind 8: Louis, geb. 17.10.1844, | Kind 9: Betty, gest. 12.05.1847, geb. 15.01.1847, | Kind 10: Anna, geb. 15.12.1849, | Kind 11: Koppel Karl (Z. Vater), geb. 23.10.1853 | FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 26.8.1854; *HR Sigmund: heiratet 29.12.1868 Jeanette Frank, Whg. Nürnberg Marienstr. 2; *HR Jakob: heiratet 23.6.1869 Mathilde Sternheim, Whg. Nürnberg; Sterberegister: hinterließ keine Kinder (!); |
Quellen: |
GR Uehlfeld - Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16301
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Nathan |
|
Geboren: |
1824 in Moscisca/Galizien |
Familienstand: |
männl., verh. |
Wohnung: |
Moscisca ('24); Hospital ('73) Theaterstr. 36 |
Gestorben: |
Mi. 08.10.1873 früh in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 09.10.1873 nachmittags |
(17. Tischri 634) |
Biographisches: |
Handelsmann | Sterberegister: Vater nicht genannt; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16297
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Samson, Sohn des Jakob (Koppel) |
|
Geboren: |
20.01.1800 in Uehlfeld/Mfr. |
Vater: |
Jakob (Koppel), gest. 1852 in Uehlfeld (Grab 277 in Uehlfeld) |
|
Mutter: |
Kehla Karolina Gosdorfer, gest. 1856 in Diespeck |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Nanette Nanny Heidenheimer (Grab b001), oo 04.1835 |
|
Wohnung: |
Uehlfeld ('00, '53); Königstr. 138 ('53), Friedrichstr. 11 (Eigentum '54, '58) |
Gestorben: |
Mo. 22.03.1858 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Di. 23.03.1858 nachmittags |
(07. Nissan 618) |
Biographisches: |
Schnittwarenhändler, Kaufmann 1853, Großhändler -| Kind 1: Hermann, 1871 Kaufmann in Nürnberg, geb. 13.01.1836, | Kind 2: Jakob, in Nürnberg, geb. 24.02.1837, | Kind 3: Sofie Hopf, geb. 11.05.1838, | Kind 4: Emma Uhlmann, geb. 13.05.1839 (s044), | Kind 5: Gedalja Adolf, gest. 12.09.1840, geb. 10.06.1840, | Kind 6: Nathan Stefan, gest. 10.09.1842, geb. 24.06.1841, | Kind 7: Sigmund*, verh. in Nürnberg, geb. 14.09.1843, | Kind 8: Louis, geb. 17.10.1844, | Kind 9: Betty, gest. 12.05.1847, geb. 15.01.1847, | Kind 10: Anna, geb. 15.12.1849, | Kind 11: Koppel Karl (Z. Vater), geb. 23.10.1853 | Uehlfeld: mit 3 (!) Kindern vor 1856 nach Fürth; 20/10: wird am 6.3.1854 unter Nr. 105/40 in Fürth immatrikuliert; Kataster: ist am 18.4.1854 mit Schwager Wolf Heidenheim Eigentümer von Friedrichstr. 11-13; |
Quellen: |
20/10 - Kataster.9 - Habel.114 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16305
|
Familienname: |
Rosenfeld |
|
Vornamen: |
Wolf, Sohn des Moses |
|
Geboren: |
20.02.1801 in Neukirchen, vormals Kurhessen |
Vater: |
Moses |
|
Mutter: |
Babette, Tochter des Menki Berg, nicht in Fürth |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Neukirchen ('01); Weinheim; Bergstr. 2, Hospital Theaterstr. 36 ('68) |
Gestorben: |
Di. 15.09.1868 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 16.09.1868 nachmittags |
(28. Elul 628) |
Biographisches: |
Buchbindergeselle, Buchbinder | FBo: hat Heimatrecht in Weinheim; Sterberegister: hinterließ Brüder Lazarus u. Samson (nicht in Fürth); Mazzewa rechts oben ausgebrochen; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 115, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16302
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Vornamen: |
Albert |
אלברט |
Geboren: |
4.5.1882 Gunzenhausen/Mfr. |
Vater: |
Julius |
יוליוס |
Mutter: |
Minna, geb. Lieblich |
מינה |
Ehepartner: |
Frieda, geb. Stein |
פרידה |
Wohnung: |
Gunzenhausen, Marktpl. 48 (1882, 1909); Peterstr. 2 (1909, 1915), Königswarterstr. 8 (1935, 1936) = Schlageterpl. 8 (1939), Holzackerstr. 40 (1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Albert war das dritte der sieben Kinder des Privatiers Julius Rosenfelder (Dittenheim 1848–30.4.1903 Gunzenhausen) und seiner 1. Frau (Windsbach 1853–13.7.1889 Gunzenhausen). Der Vater ging eine 2. Ehe mit Klara Blümlein (* 22.7.1854 Untereisenheim) ein, die kinderlos am 11.2.1934 in Fürth starb [NF VII.101]. Albert kam am 1.7.1909 mit seiner Stiefmutter nach Fürth und gründet hier mit seinem Bruder Eugen [NF VIII.140] die Eisen- u. Metallhandlung Gebr. Rosenfelder, Hirschenstraße 12, ab 1919 im eigenen Haus Königswarterstraße 8 (jetzt Fürther Freiheit 8). Albert Rosenfelder und Frieda Stein heirateten 1914 in Nürnberg. Die Tochter Lotte (* 20.7.1920) floh 1938 als Studentin nach Israel, heiratete dort Herrn Roman und starb 2005 als Witwe. Der Sohn Hans starb als John Rosenfield im April 1999 in New York, seine Asche wurde im Neuen jüd. Friedhof Nürnberg beigesetzt. Albert Rosenfelder war noch im August 1938 Inhaber der Eisen- u. Metallhandlung Gebr. Rosenfelder, Königswarterstraße 8. Das Haus wurde am 5.5.1941 „arisiert". Jetzt befindet sich ein Neubau an seiner Stelle. Laut Gestapo-Liste wurde der „Eisenhändler Albert Rosenfelder am 27.11.1941 mit unbekanntem Ziel evakuiert". Er wurde am 23.5.1960 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch seine Ehefrau sowie die Geschwister Emanuel, Meta Dreyfuss und Frieda Nattenheimer wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Adolf-Hitler-Str. 8). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden: evakuiert. - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 559. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - GB Gunzenhausen. - pers. Mitt. Marianne Wildstrom. - pers. Mitt. Lotte Roman (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00829
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Vornamen: |
Albert |
|
Geboren: |
9.9.1864 |
Gestorben: |
1.7.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04488
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Vornamen: |
Albert, Dr. |
אלברט |
Geboren: |
19.1.1892 Fürth |
Vater: |
Hermann Hirsch [NF VIII.71] |
הירש הרמן |
Mutter: |
Elise, geb. Feldmann [NF VIII.72] |
אליזה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königswarterstr. 2 (1892, 1894), Königswarterstr. 12 (1894) = Bahnhofstr. 2 (1919); Nürnberg, Jakobspl. 14 (1933) |
Deportiert: |
11.3.1933 Gefängnis Nürnberg (Schutzhaft); 13.4.1933 Dachau |
Gestorben: |
18.10.1933 Dachau = 28. Tishri 694 |
כ״ח תשרי תרצ״ד |
Todesursache: |
zu Tode gequält |
Biographisches: |
Albert Rosenfelder war Absolvent des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums, bevor er sein Studium in München und Berlin mit dem Dr. jur. abschloß. Sein Neffe Frank Spiegel berichtet: „He had defended Communists and he had even brought Julius Streicher into prison for some months (around 1928). On the 10th of March 1933 – the day before Purim – the Nazis came to our house during the night looking for my uncle Albert Rosenfelder. (I remember it was the day before Purim, because, as it is custom we children were going to put on costumes and we had some beards made out of cotton laying there and the Nazis said look, the Jews are trying to disguise themselves). They could not find my uncle in his appartment and that is why they came to us. Since they could not find him they took my father, Albert Spiegel. The next day my uncle heard about it and came back, went to the police-station and turned himself in – and my father was released. The KZs were not built at that time and he was helt for several months in the Justiz-Gebäude in Nürnberg. My grandmother, Elise Rosenfelder, even went to see Julius Streicher and pleaded to get him out. After Dachau was opened up (22.3.1933), he was transferred there and within a few months we were informed by the Rabbi of München that he had died. His remains were never released, even though other persons’ remains were still sent back for burial at that time." „Dr. Rosenfelder war seit August 1933 dem Straßenbaukommando zugeteilt. Am 18. Oktober 1933 mussten ca. 60 Juden im KZ Dachau zum Strafexerzieren antreten. Zuerst mußten sie durch Pfützen kriechen bis sie eine vollständige Schmutzkruste hatten. Wer nicht ganz flach am Boden kroch, dem sprangen SS-Leute aufs Kreuz, traten ihn aufs Gesäß oder hieben mit Gewehren und Peitschen darauflos. Nachdem der Nürnberger Rechtsanwalt Dr. Rosenfelder zusammengebrochen war, wurde er in den Bunker gebracht. Der Anwalt zählt zu den ersten Nürnberger Häftlingen, die 1933 nach Dachau wurden. Weil er sich vor seiner Verhaftung in vielen politischen Prozessen als Verteidiger von Republikanern und Sozialdemokraten einen Namen gemacht hatte, wurde er mit dem 2. Transport am 13. April 1933 ins Lager Dachau eingeliefert. Dort erwarteten ihn von Anfang an schwere Demütigungen und Misshandlungen. Einmal setzten ihm SS-Leute unter Gejohle eine Dornenkrone auf, dass ihm das Blut über sein Gesicht lief. Der kleine, schwächliche Mann wurde nicht nur bis aufs Blut drangsaliert und verspottet, sondern (ab August) auch an der Straßenwalze hart herangenommen. Die Stange schien den zum Gerippe gewordenen Rosenfelder in der Mitte zu teilen. Alle diese Schikanan raubten ihm zwar die Gesundheit, aber die Kraft seines Verstandes konnten sie nicht brechen. Sein Mithäftling Dr. Erich Braun bezeichnet ihn als einen der intelligentesten Männer, denen er je begegnet ist. „Klar in seinen Gedanken und gewandt in der Sprache war er ein Redner von hohen Graden." Als er gezwungen wurde, die Gedenkrede auf Schlageter zu halten, entledigt er sich dieser Aufgabe mit geistiger Überlegenheit. Nach dem 18. Oktober wurde Dr. Rosenfelder nicht mehr gesehen. Einige Nazis sollen seiner Mutter mit den Worten „da haben Sie Ihren Sohn" den Behälter mit der Asche in die Wohnung geworfen haben – demgegenüber schreibt sein Neffe Frank Spiegel, die sterblichen Überreste seien nicht herausgegeben worden. Im Geburtsregister ist nachgetragen „AG Nürnberg v. 10.1.63 für tot erklärt. St.Amt Berlin I West Nr. 10719." Seine Mutter nahm sich vor der drohenden Deportation das Leben, auch sein Bruder Fritz wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 145. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Richardi, Hans-Günter: Schule der Gewalt - das Konzentrationslager Dachau 1933-1934. München 1983. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich ab 17.3. Schutzhaft, Straßenbaukommando). - pers. Mitt. Frank A. Harris. - pers. Mitt. Lotte Roman (Nichte). - pers. Mitt. Frank Spiegel (Neffe). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00830
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Mädchenname |
Heim |
Vornamen: |
Dora |
|
Geboren: |
27.11.1872 |
Gestorben: |
.1948 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04489
|
Familienname: |
Rosenfelder |
|
Mädchenname |
Feldmann |
Vornamen: |
Elise |
|
Geboren: |
20.1.1871 |
Gestorben: |
5.9.1942 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04491
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Mädchenname |
Feldmann |
Vornamen: |
Elise |
אליזה |
Geboren: |
20.1.1871 Fürth |
Vater: |
Wilhelm Wolf [AF w923] |
וולף וילהלם |
Mutter: |
Mathilde, geb. Feldmann [AF w923] |
מתהילדה |
Ehepartner: |
Hermann Hirsch [NF VIII.71] |
הירש הרמן |
Wohnung: |
Königsstr. 130 (1871), Friedrichstr. 3 (1889) = 5 (1891), Königswarterstr. 2 (1891, 1894), Königswarterstr. 12 (1894) = Bahnhofstr. 2 (1930), Nürnberger Str. 83 (1934, 1940), Hindenburgstr. 3 (1940, 1942) |
Gestorben: |
5.9.1942 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 23. Elul 702 |
כ״ג אלול תש״ב |
Todesursache: |
Nierenwassersucht, Herzmuskelschwäche = Suizid |
Biographisches: |
Der Vater (Langenzenn 5.11.1840–22.5.1904 Fürth) kam in den 1860er Jahren nach Fürth und betrieb hier den Strick- u. Weißwarengroßhandel Gebr. Feldmann, den seine Witwe (Langenzenn 31.7.1842–6.2.1921 Fürth) bis zu ihrem Tod weiterführte. Elise und der Kaufmann Hermann Rosenfelder (Dittenheim 13.7.1864–6.5.1926 Karlsbad) heirateten am 24./26.5.1891. Ihnen wurden in Fürth fünf Kinder geboren: 1. Albert (* 19.1.1892) wurde bereits 1933 in Dachau getötet. 2. Martin (25.1.1894–30.1.1894). 3. Fritz (* 21.11.1894) heiratete 1920 Else Borchardt, beide wurden 1944 in Auschwitz ermordet. 4. Amalie (* 29.1.1897) heiratete am 14.8.1919 den Kaufmann Albert Spiegel und entkam in die USA. 5. Gustav (* 13.4.1901) heiratete am 14.5.1928 Erna Fuld (* 17.1.1906 Weiden), er wurde zum 31.12.1945 für tot erklärt – was jedoch 1966 aufgehoben wurde, als sich herausstellte, dass er in Argentinien überlebt hatte. Elise Rosenfelder setzte ihrem Leben vor der drohenden Deportation selbst ein Ende. Im Sterbeeintrag steht irreführend „Nierenwassersucht, Herzmuskelschwäche". Sie wurde neben ihrem Ehemann im Neuen jüd. Friedhof [NF VIII.72] bestattet. – Im Mai 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister 1891.217. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Jungkunz, Herbert (Hs.): Das Tagebuch des Daniel Lotter 1934-1946. Privatdruck Fürth 2001, S. 164 (Suizid). - Fürth, Standesamt: Sterberegister. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00831
|
Familienname: |
Rosenfelder |
רוזנפלדר |
Mädchenname |
Borchardt |
Vornamen: |
Else |
אלזה |
Geboren: |
31.5.1897 Stuttgart/Württemberg |
Vater: |
Moritz |
מוריץ |
Mutter: |
Pauline „Paula", geb. Schulherr |
פאולינה פאולה |
Ehepartner: |
Fritz |
פריץ |
Wohnung: |
Stuttgart (1897, 1920); Karolinenstr. 60 (1921), Hindenburgstr. 3 (1932, 1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 4.10.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Else Borchardt und Fritz Rosenfelder heirateten am 11.10.1920. Dem Ehepaar wurden drei Söhne in Fürth geboren: Kurt (* 10.9.1921), Peter (* 23.3.1926) und Hans Hermann (* 15.5.1928). Seit Frau Rosenfelders Vater gestorben war, lebte ihre Mutter mit im Haushalt. Else Rosenfelder wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 643 nach Theresienstadt und weiter mit Transport En unter der Nummer 1354 nach Auschwitz deportiert. Sie wurde am 16.1.1962 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Ihr Ehemann und ihre Mutter wurden mit demselben Transport wie sie nach Theresienstadt deportiert, beide haben auch nicht überlebt. Ihr Sohn Kurt kam mit einem Kindertransport nach USA, er fiel als amerikanischer Soldat nicht weit von Fürth. Ihr Sohn Hans Hermann wurde mit den Eltern nach Theresienstadt deportiert, er überlebte, ging nach Atlanta/USA, nannte sich John, starb dort 1994. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (auch Hans). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2009. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Werner Spiegel. - pers. Mitt. Frank A. Harris. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00832
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 627 von 800