Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 626 von 800

Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Frauenfeld Stern
Vornamen: Jeanette  
Geboren: 23.04.1785 in Büchenbach/Mfr.
Vater: Moses Isaak (Seckel), in Büchenbach  
Mutter: Malka, in Büchenbach  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Heskiel Heßlein, Sohn des Jakob (Grab Alter Friedhof), oo vor 1813  
Wohnung: Büchenbach ('85); Hallstr. 9 ('62), Alexanderstr. 32 ('69)
Gestorben: Di. 09.03.1869 vormittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 10.03.1869 nachmittags  (26. Adar 629)
Biographisches: Handelsmannwitwe, Privatiere 1869 -| Kind 1: Regina Affelder, geb. 02.1813 (Alter Friedhof), | Kind 2: Sigmund, gest. 19.02.1865 in Bamberg geb. 04.06.1815, | Kind 3: Asur, geb. 09.11.1817 (w523) | Sterberegister: geb. 20.4.;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 115, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16270


Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Holzinger
Vornamen: Johanna  
Geboren: 3.11.1864
Gestorben: 16.11.1947  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04472


Familienname: Rosenberg  רוזנברג
Vornamen: Julie  יוליה
Geboren: 11.2.1879 Fürth
Vater: Jakob [AF s080]  יעקב
Mutter: Rosa, geb. Kraft AF [s079]  רוזה
Familienstand: ledig
Wohnung: Mohrenstr. 21 (1879), Mathildenstr. 18 (1882), Luisenstr. 11 (1887) = 2 (1897), Marienstr. 17 III (1901); Brüssel (1908); Luisenstr. 1 (1936, 1938), Nürnberger Str. 29 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Büchenbach 1.12.1848–13.4.1914 Fürth) handelte 1898 mit Schuhmacherartikeln, er und die Mutter (Burgkunstadt 9.7.1853–4.11.1899 Fürth) heirateten 1876 in Fürth. Julie Rosenberg lebte 1908 in Brüssel. Danach arbeitete sie in Fürth als Kassiererin. Auch ihre Schwestern Jenni Goldsticker und Selma Rosenberg wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Julchen). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00825


Familienname: Rosenberg  
Vornamen: Max  
Geboren: 28.8.1856
Gestorben: 6.10.1930  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04474


Familienname: Rosenberg  רוזנברג
Mädchenname Reiner
Vornamen: Regina  רגינה
Geboren: 9.5.1909 Mannheim/Baden
Vater: Gustav Gedalja Schulewitz  גדליה גוסטב
Mutter: Berta Breindel Schulewitz, geb. Reiner  בריינדל ברטה
Ehepartner: David  דוד
Wohnung: Mannheim (1909); Pfarrg. 5 (1910), Hindenburgstr. 4 Rückgeb. II (1935), Königswarterstr. 76 (1937); Berlin-Mitte, Mulackstr. 5 (1939), Berlin-Wedding (jüd. Krankenhaus) (1939)
Abgeschoben: 1939 Polen
Deportiert: Ghetto Pabianice; Litzmannstadt (Lodz)
Gestorben: Litzmannstadt (Lodz) – verschollen  
Biographisches: Regina kam 1910 als Säugling nach Fürth, wo ihre Schwester Rachel im selben Jahr zur Welt kam. Die Eltern heirateten standesamtlich erst am 3.9.1911. Regina lebte als Dienstmädchen in Fürth, bis sie sich am 25.4.1937 vor ihrer Eheschließung nach Berlin abmeldete. Regina und ihr Mann wurden Opfer der Verfolgung.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935 (Schulewitsch). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (* Schulewitz, ohne Geburtsort). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names (nicht genannt). - GB Berlin. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Schulewitz, Emigration nach Polen ohne Datum, dep. Pabianice, Lodz). - pers. Mitt. Moshe Sinclair (Bruder, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00826


Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Kraft
Vornamen: Rosa  
Geboren: 09.07.1853 in Burgkunstadt/Ofr.
Vater: Michael  
Mutter: Jette Iglauer  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Jakob, Sohn des Isaak (Grab s080), oo 24.05.1876  
Wohnung: Burgkunstadt ('53); Mohrenstr. 11 ('76, '79), Mathildenstr. 15 ('82), Luisenstr. 2 ('87, '97)
Gestorben: Sa. 04.11.1899 in Fürth - Beerdigt: Di. 07.11.1899 vormittags  (02. Kislev 660)
Biographisches: Handelsmann-, Kaufmannfrau 1877 -| Kind 1: Jenny Goldsticker, geb. 28.03.1877 (KZ), | Kind 2: Julie, 1908 in Brüssel, geb. 11.02.1879 (KZ), | Kind 3: Selma, ledig, geb. 11.08.1887 (KZ) | Mazzewa gemeinsame Einfriedung mit (s080);
Quellen: Heiratsregister: III.0138 - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16283


Familienname: Rosenberg  רוזנרג
Mädchenname Gottlieb
Vornamen: Rosa  רוזה
Geboren: 16.10.1890 Fürth
Vater: Samuel  שמואל
Mutter: Fanny, geb. Schuhmann  פני
Wohnung: Blumenstr. 2 (1890), Hirschenstr. 23p (1892, 1907); Düsseldorf (1907); Dortmund (1942)
Deportiert: 30.4.1942 Ghetto Zamosc – verschollen
Biographisches: Der Vater, Metzgermeister Samuel Gottlieb (* 4.6.1864 Neustadt b. Fulda/Hessen) betrieb seit seinem Zuzug am 4.9.1889 hier Handel mit Charkuteriewaren im Laden Blumenstraße 2, ab 1893 Blumenstraße 6. Er heiratete am 2.12.1889 Fanny Schuhmann (* 3.4.1867 Fürth), deren Vater fast 40 Jahre Pedell der Isr. Bürgerschule Fürth war. Das Ehepaar Gottlieb bekam sieben Kinder in Fürth. Rosa arbeitete seit 20.2.1905 als „Comptoristin“ bei Birnbaum & Rehbock, Mathildenstraße 20, seit 2.4.1907 bei Bermanns Nachf. am Kohlenmarkt 1 und wohnte weiterhin bei den Eltern. Am 25.12.1907 meldete sie sich ledig nach Düsseldorf ab. Die Familie Gottlieb meldete sich am 16.1.1909 nach Nürnberg, am 20.6.1916 nach Düsseldorf ab. Frau Rosenbergs Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname beigeschrieben und am 24.5.1946 wieder für unwirksam erklärt. – Im Mai 2020 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. – AF: Großvater Löb Schuhmann (5.1.1834-17.8.1912). - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Gottlieb).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01139


Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Schmolka
Vornamen: Sara Johanna  
Geboren: 06.1836 in Lemberg/Galizien?
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Jakob (Grab p050), oo vor 1869  
Wohnung: Schindelg. 14 ('73)
Gestorben: Mo. 06.02.1911 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 08.02.1911 nachmittags  (09. Shevat 671)
Biographisches: Handelsmannwitwe -| Kind 1: Fanny Franziska, 1884 nach USA, geb. 09.02.1869, | Kind 2: Samuel Sigmund, geb. 187x, | Kind 3: Kind ohne Vornamen, geb. 187x, | Kind 4: Chaim Heinrich, Dir. in Nürnberg, geb. 28.06.1873, | Kind 5: Käthe Auerbach, geb. 25.10.1878 | Sterberegister: beerdigt Taubertswiese Nr.52; Mazzewa Schrift völlig zerstört;
Quellen: Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16272


Familienname: Rosenberg  רוזנברג
Vornamen: Selma  סלמה
Geboren: 11.8.1887 Fürth
Vater: Jakob [AF s080]  יעקב
Mutter: Rosa, geb. Kraft [AF s079]  רוזה
Familienstand: ledig
Wohnung: Luisenstr. 11 (1887) = 2 (1897), Marienstr. 17 III (1901), Luisenstr. 1 (1936, 1938), Nürnberger Str. 29 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Büchenbach 1.12.1848–13.4.1914 Fürth) handelte 1898 mit Schuhmacherartikeln, er und die Mutter (Burgkunstadt 9.7.1853–4.11.1899 Fürth) heirateten 1876 in Fürth und bekamen drei Töchter. Selma war noch im August 1938 Inhaberin der vom Vater gegründeten Holz- u. Kohlenhandlung Jakob Rosenberg, Luisenstraße 1. Auch ihre Schwestern Jenny Goldsticker und Julie wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00827


Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Erdmann
Vornamen: Sofie  
Geboren: 28.09.1829 in Büchenbach/Mfr.
Vater: Jakob, lebt 1859 in Büchenbach  
Mutter: Babette Adelsdorfer, in Büchenbach  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Asur, Sohn des Heskiel Heßlein (Grab w523), oo 27.05.1852  
Wohnung: Büchenbach ('29); Königstr. 102 ('52, '54), Alexanderstr. 32 (56, '74), Maxstr. 11 ('83, '85)
Gestorben: So. 13.09.1914 in Fürth - Beerdigt: Mi. 16.09.1914 nachmittags  (22. Elul 674)
Biographisches: Kaufmannwitwe, Privatiere 1914 -| Kind 1: Maria Friedmann, 1914 in Augsburg, geb. 13.05.1853, | Kind 2: Emma Schwab, 1914 in München, geb. 20.11.1854, | Kind 3: Max, geb. 28.08.1856 (NF VIII.242), | Kind 4: Julius, verh. gest. 1941 in Fürth, geb. 22.07.1859 (NF n), | Kind 5: Mathilde Katz, 1914 in Adelsdorf, geb. 30.01.1861, | Kind 6: Johanna Fuld, 1914 in Mühlhausen, geb. 10.09.1862, | Kind 7: Heinrich, geb. 13.04.1864 (w922), | Kind 8: Wilhelm, 1914 verh. in Fürth, gest. 1950, geb. 04.05.1874 |
Quellen: Heiratsregister: II.0432 - FBo - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16284


Familienname: Rosenberg  
Mädchenname Schwab
Vornamen: Teichele Therese  
Geboren: 21.04.1809 in Uehlfeld/Mfr.
Vater: Löb, Sohn des Isaak Israel (Grab in Uehlfeld)  
Mutter: Miriam Marianne Hellmann (Grab in Uehlfeld)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Abraham, Sohn des Lazarus (Grab Alter Friedhof), oo vor 1836  
Wohnung: Uehlfeld ('09); Friedrichstr. 19 ('85), Königstr. 109 ('86)
Gestorben: Fr. 21.02.1890 abends in Fürth - Beerdigt: So. 23.02.1890 nachmittags  (01. Adar 650)
Biographisches: Privatiere 1890 -| Kind 1: Mina, gest. 05.01.1848, geb. 08.08.1836, | Kind 2: Lazarus, geb. 15.12.1838, | Kind 3: Babette, gest. 20.03.1842, geb. 13.09.1841, | Kind 4: Josef, gest. 03.06.1844, geb. 27.04.1844, | Kind 5: Jette, in Büchenbach, geb. 17.12.1848 |
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16276


Familienname: Rosenberger  
Mädchenname Rosenberger
Vornamen: Babette  
Geboren: 25.09.1857 in Platz/Ufr.
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Platz ('57); Königstr. 112 bei Schopflocher ('90)
Gestorben: Do. 13.03.1890 vormittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 14.03.1890 nach  (21. Adar 650)
Biographisches: Dienstmagd, Dienstmagd 1890 bei Schopflocher;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16277


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Aaron  
Geboren: 18.4.1877
Gestorben: 20.1.1921  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04475


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Alexander (Sander)  
Geboren: 02.1839 in Hebel/Hessen, Königreich Preußen
Mutter: Breindel Tannenbaum (Grab w385)  
Familienstand: männl., gesch./Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Sprinz Mohnschein, gest. in Hebel, oo vor 1870  
2. Ehepartner: Zilly Cäcilie Weiß (Grab p073), oo 1875?  
Wohnung: Hebel ('39); Theaterstr. 9 ('76), Mohrenstr. 26 ('77, 98)
Gestorben: So. 10.04.1898 früh in Fürth - Beerdigt: Di. 12.04.1898 vormittags  (18. Nissan 658)
Biographisches: Handelsmann 1876, 1877, Landesproduktenhändler 1877, Brennholzverkauf, Geflügelhandel -| Kind 1: Herz (I), Lehrer in Tarnowitz, geb. 26.03.1870, | Kind 2: Mina Wild (I)*, in Fürth, geb. 28.10.1872 (KZ), | Kind 3: Nathan (II), gest. 1877, geb. 11.02.1876 (Alter Friedhof), | Kind 4: Aaron (II), geb. 18.04.1877 (NF I.71), | Kind 5: Meir (II), beim Militär, geb. 06.08.1878 (KZ) | FBo: an Fürth 24.5.1875, erhält am 21.2.1884 Bürgerrecht in Fürth; *HR Minna: geb. in Hebel, heiratet 27.03.1806 Viehhändler Philipp (geb. 18.2.1870 Dormitz);
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16288


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Bärmann, Sohn des Herz (Kind)  
Geboren: 30.08.1878 in Fürth
Vater: Herz (Grab p123)  
Mutter: Rela Rös Meynfeld (Grab p122)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Blumenstr. 24 ('78, '79)
Gestorben: Di. 16.09.1879 in Fürth - Beerdigt:  (28. Elul 639)
Biographisches: Sofer-, Zehngebotschreibersohn
Quellen: Geburtsregister: 1878.721
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16278


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Tannenbaum
Vornamen: Breindel (Breinle)  
Geboren: 05.05.1804 in Hebel/Hessen, Kgr. Preußen
Familienstand: weibl., Witwe/gesch.
Ehepartner: ..., oo vor 1836  
Wohnung: Hebel ('04); Theaterstr. 9 ('76), Mohrenstr. 26 bei Sohn ('90)
Gestorben: Di. 16.09.1890 in Fürth - Beerdigt:  (02. Tischri 651)
Biographisches: wird unterhalten 1875 -| Kind 1: Herz, verh. in Fürth, geb. 01.02.1836 (p123), | Kind 2: Alexander (Sander), verh. in Fürth, geb. 02.1839 (p074), | Kind 3: Pauline Weiß, in Heidingsfeld, geb. 184x? | FBo: an Fürth 25.5.1875, wird unterhalten; Sterberegister: kein Eintrag 19.8.-18.10.1890;
Quellen: FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16289


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Freudenberger
Vornamen: Emma  
Geboren: 9.3.1870
Gestorben: 19.2.1919  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04476


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Theilheimer
Vornamen: Frieda  
Geboren: 11.8.1869
Gestorben: 3.12.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04478


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Wassermann
Vornamen: Hanna  
Geboren: 29.7.1888
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04480


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Meir, Sohn des Herz (Kind)  
Geboren: 09.09.1867 in Falkenberg/Hessen
Vater: Herz (Naftali) (Grab p123)  
Mutter: Rela Rös Meynfeld (Grab p122)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Falkenberg ('67); Mohrenstr. 13 ('69)
Gestorben: Mo. 22.11.1869 in Fürth - Beerdigt:  (18. Kislev 630)
Biographisches: Sofer-, Zehngebotschreibersohn
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16280


Familienname: Rosenblatt  רוזנבלט
Vornamen: Meyer  מאיר
Geboren: 6.8.1878 Fürth
Vater: Alexander „Sander" [AF p074]  אלכסנדר סנדר
Mutter: Cäcilie „Cilly", geb. Weiß [AF p073]  סציליה צילי
Familienstand: ledig
Wohnung: Mohrenstr. 3 (1878) = 26 (1913), Bäumenstr. 2 I (1927, 1939), Marktpl. 12 (1942, 1943)
Deportiert: 18.6.1943 Theresienstadt
Gestorben: 14.7.1943 Theresienstadt = 11. Tamus 703  י״א תמוז תש״ג
Todesursache: Blutvergiftung (Sepsis) nach Dekubitus bei Morbus Parkinson
Biographisches: Meyer war das jüngste der fünf Kinder des Landesprodukten- und Geflügelhändlers Sander Rosenblatt (Hebel/Hessen 02.1839–10.4.1898 Fürth), ein Bruder des bekannten Sofer Herz Rosenblatt). Meyer diente als Soldat im 1. Weltkrieg beim Landsturm, war in Ingolstadt stationiert. Danach war er kaufmännischer Angestellter. Herr Rosenblatt wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1230 nach Theresienstadt deportiert. In der Todesfallanzeige steht „Sektion erwünscht". Meyer Rosenblatts Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt.I unter der Nummer 984/1960 festgestellt. Auch seine Schwester Mina Wild wurde ein Opfer der Verfolgung.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1913, 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00828


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Moses, Sohn des Herz  
Geboren: 22.03.1871 in Fürth
Vater: Herz (Naftali) (Grab p123)  
Mutter: Rela Rös Meynfeld (Grab p122)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Emma Esther Freudenberger (Grab NF I.17), oo 19.12.1897  
Wohnung: Helmstr. 6 ('71); Landau/Pfalz ('99)
Gestorben: So. 13.08.1899 in Landau - Beerdigt: Di. 15.08.1899 nachmittags  (07. Elul 659)
Biographisches: Sofer-Sohn, Assistent für neue Sprache an d. kgl. Realschule hier 1897 -| Kind 1: Willy, in Karlsruhe, Würzburg, geb. 04.04.1899, | Kind 2: Martin, in Würzburg (posthum), geb. 10.04.1900 | Geburtsregister: Z. Vater; FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 2.12.1897; Heiratsregister: Heirat in Heidingsfeld; -
Quellen: Geburtsregister: IV.0715 - FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16291


Familienname: Rosenblatt  
Vornamen: Nathan, Sohn des Alexander (Kind)  
Geboren: 11.02.1876 in Fürth
Vater: Alexander (Sander) (Grab p074)  
Mutter: Zilly Cäcilie Weiß (Grab p073)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Theaterstr. 9 ('76, '77)
Gestorben: Mi. 14.03.1877 in Fürth - Beerdigt:  (29. Adar 637)
Biographisches: Handelsmannsohn |
Quellen: Geburtsregister: IV.1184 - GR Standesamt: 1876.0137
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16281


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Meynfeld
Vornamen: Rela Rös (Röschen)  
Geboren: 08.04.1833 in Falkenberg/Hessen
Vater: Meir (Grab Alter Friedhof n)  
Mutter: Hendel Stock, gest. 1876 (Grab w489)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Herz (Naftali) (Grab p123), oo 07.07.1864  
Wohnung: Falkenberg ('33); Helmstr. 6 ('70, '71), Blumenstr. 24 ('78, '79), Mohrenstr. 26 ('83), Blumenstr. 8 ('01)
Gestorben: Fr. 15.02.1901 früh in Fürth - Beerdigt: So. 17.02.1901 nachmittags  (26. Shevat 661)
Biographisches: Sofer-, Zehngebotschreiberfrau, Kleiderhändlerin -| Kind 1: Pauline, gest. 03.03.1867 in Hebel, geb. 02.08.1866, | Kind 2: Meir, gest. 1869, geb. 09.09.1867 (h038), | Kind 3: Aaron, Religionslehrer in Memmingen, geb. 09.01.1869, | Kind 4: Josef, verh. in Zürich, geb. 09.01.1870, | Kind 5: Moses, gest. 1899, geb. 22.03.1871 (p121), | Kind 6: Wolf (Benjamin Wolf), verh. in Fürth, geb. 18.05.1872 (NF n), | Kind 7: Bärmann, gest. 16.09.1879, geb. 30.08.1878 (Alter Friedhof) | Sterberegister: Gemeinde bezahlt d. Gebühr für Schabbat-Wache; NJBF: Enkel Max Rosenblatt lässt um 1985 Schrift erneuern;
Quellen: FBo - Adressbuch 1883 - Adressbuch 1901 - Sterberegister: JM 123 - NJBF 1986
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16292


Familienname: Rosenblatt  
Mädchenname Weiß
Vornamen: Zilly Cäcilie  
Geboren: 28.05.1839 in Fuchsstadt/Ufr.
Vater: Nathan  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Alexander (Sander) (Grab p074), oo vor 1876  
Wohnung: Fuchsstadt ('39); Mohrenstr. 26 ('77, '92)
Gestorben: So. 30.04.1916 nachts in Fürth - Beerdigt: Di. 02.05.1916 nachmittags  (27. Nissan 676)
Biographisches: Landesproduktenhändlerwitwe -| Kind 1: Nathan, gest. 18.03.1877, geb. 11.02.1876, | Kind 2: Aaron, verh. in Fürth, geb. 18.04.1877 (NF I.71), | Kind 3: Meir, 1916 beim Militär, geb. 06.08.1878 (KZ)
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16285


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 626 von 800