Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 624 von 800
Familienname: |
Rosenau |
|
Mädchenname |
Weisenfeld |
Vornamen: |
Karoline |
|
|
Geboren: |
11.07.1830 in Schornweisach/Mfr. |
Vater: |
Josef, Sohn des Joel Julius (Grab a044) |
|
Mutter: |
Bunle Babette Schwab (Grab a043) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Hermann, gest. 1868 in Kissingen, oo 17.06.1851 |
|
Wohnung: |
Schornweisach ('30); Fürth ('51); Kissingen ('55, '61); Schwabacher Str. 22 ('71), Schwabacher Str. 36 ('76), Rosenstr. 12 ('99) |
Gestorben: |
Fr. 10.04.1908 in Fürth - Beerdigt: Mo. 13.04.1908 vormittags |
(09. Nissan 668) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe, Privatiere -| Kind 1: Sara Goldmann, geb. 19.06.1853 (c283), | Kind 2: Hannchen*, ledig gest., geb. 12.01.1855 (Alter Friedhof), | Kind 3: Nathan, 1908 in Genua, geb. 22.10.1859, | Kind 4: Joel Julius, geb. 22.08.1861 (NF I.28), | Kind 5: Samson Simon, 1908 verh. in Nördlingen, geb. 27.05.1864 | SR Hannchen: Hermann gest. in Kissingen; FBo: Karoline hat Heimatrecht in Fürth seit 22.7.1870; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16246
|
Familienname: |
Rosenau |
רוזנאו |
Mädchenname |
Feuchtwanger |
Vornamen: |
Paula |
פאולה |
Geboren: |
20.4.1878 Fürth |
Vater: |
Amson Anschel [AF p067] |
אמסון אנשל |
Mutter: |
Rosa Reisele, geb. Oppenheimer [AF p068] |
רייזלא רוזה |
Ehepartner: |
Hermann Simon |
שמעון הרמן |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 3 (1878), Weinstr. 17 (1890, 1899); München (1899), Holbeinstr. 7 (1913, 1933); Paris, Rue du Colonel Renard (1933); Nizza, Rue St. Philippe 56 |
Deportiert: |
Drancy; 28.10.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Paula war das achte der 14 Kinder des Bankiers Amson Feuchtwanger (Fürth 29.9.1834–1.7.1899 Fürth), der mit seinen Brüdern 1864/65 das Bankhaus Gebr. Feuchtwanger in der Blumenstraße 23 (jetzt Nr. 2) gründete, das sich 1908 in der Friedrichstraße 22 befand. Er war als Talmid Chacham (Toragelehrter) ein hochgeachtetes Mitglied der Fürther Gemeinde. Paula heiratete am 5.11.1899 in Eyb den Hofjuwelier Hermann Simon Rosenau (* 19.1.1861 Bad Kissingen), den Witwer ihrer älteren Schwester Louise (gest. in München) und zog seine drei kleinen erstehelichen Kinder auf. Das einzige gemeinsame Kind Arthur Ascher (München 3.1.1901-25.7.1966 München) lebte in den 1950er Jahren in Paris. Frau Rosenau floh am 15.4.1933 nach Paris. Sie wurde von Drancy mit Transport Nr. 61 unter der Nummer 795 bzw. 7042 zusammen mit ihrem Mann (unter der Nummer 796 bzw. 7041) und dem Stiefsohn Hermann deportiert. Frau Rosenau soll 1943 in Auschwitz gestorben sein. Die Stieftochter Felicie Wolf lebte nach 1945 in Paris. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Feuchtwanger. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - Feuchtwanger-Committee (Hg.): The Feuchtwanger Family 1786-2009. Tel Aviv/Israel 2009. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00818
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Aaron, Sohn des Jakob |
|
Geboren: |
23.11.1815 in Kunreuth/Ofr. |
Vater: |
Jakob |
|
Mutter: |
Treinle Babette, Tochter des Lippmann |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Sara Sofie Bamberger (Grab Alter Friedhof), oo 01.08.1860 |
|
Wohnung: |
Kunreuth ('15); Markgrafeng. 8 (Eigentum '60, '66) |
Gestorben: |
Di. 25.09.1866 früh in Fürth - Beerdigt: Do. 27.09.1866 früh |
(16. Tischri 627) |
Biographisches: |
Viehhändler, Landesproduktenhändler 1864, 1866 -| Kind 1: Bertha, gest. 31.10.1861, geb. 18.12.1860, | Kind 2: Pauline, ledig gest. 1882, geb. 21.12.1861 (Alter Friedhof), | Kind 3: Klara, gest. 11.09.1864 (Gefraisch), geb. 16.06.1864, | Kind 4: Jakob, gest. 19.09.1866, geb. 17.08.1866 | 20/10: wird am 31.5.1860 unter Nr. 564/499 in Fürth immatrikuliert; Heiratsregister:, Sohn des Jakob u. Babette Lippmann; Mazzewa oben abgebrochen, hat Sprung; |
Quellen: |
20/10 - Heiratsregister: II.0603 - FBo - Wunschel - Sterberegister: JM 115 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16247
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Anna |
|
Geboren: |
12.4.1868 |
Gestorben: |
12.3.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04462
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Rosenberg |
Vornamen: |
Blanca |
|
Geboren: |
29.5.1863 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04463
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Rosenbaum |
vorheriger Familienname |
Schwabacher |
Vornamen: |
Breindel Babette (Breinle) |
|
Geboren: |
07.1831 in Schwabach/Mfr. |
Vater: |
Moses Bär, Sohn des Wolf (Grab a121) |
|
Mutter: |
Rös Rosalie Reinemann (Grab a117) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Schwabach ('31); Nürnberg Sebald, Hs. 902 ('63) |
Gestorben: |
Mo. 02.02.1863 vormittags in Nürnberg - Beerdigt: Di. 03.02.1863 vormittags |
(13. Shevat 623) |
Biographisches: |
Handelsmanntochter | Sterberegister: 31 Jahre 6 Monate alt; Mazzewa FuG wie (a119) Schwester; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 114, JM 142 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16241
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
vorheriger Familienname |
Langenzenner Heidecker |
Vornamen: |
Chaim Wolf, Sohn des Moses (Hajum) |
|
Geboren: |
06.1775 in Langenzenn/Mfr. |
Vater: |
Moses, Sohn des Lippmann (Grab g095) |
|
Mutter: |
Bella Levi, gest. 1809 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Fradel Fanny Petschau (Grab Alter Friedhof) |
|
Wohnung: |
Langenzenn ('75, '56) |
Gestorben: |
Sa. 06.12.1856 früh in Langenzenn - Beerdigt: So. 07.12.1856 nachmittags |
(09. Kislev 617) |
Biographisches: |
Handelsmann, Viehhändler 1810 | Chaim hat Zwillingsbruder Jakob Wolf Feldmann; Matrikel: wird am 2.5.1810 unter Nr. 687/3 als Viehhändler in Langenzenn immatrikuliert; StAN Mikwe Langenzenn: Unterschrift hebr. 1829; Sterberegister: hinterließ nur Witwe; SR.LZ: Rosenbaum, 81 Jahre alt; |
Quellen: |
Matrikel.LZ - Sterberegister: JM 113, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16242
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Ottensooser 'Osterberg' |
Vornamen: |
Chaja Helene |
|
Geboren: |
24.03.1826 in Fürth |
Vater: |
Moses, Sohn des Schülein (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Dina Rau (Grab c306) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Josef, Sohn des Löb (Grab Alter Friedhof), oo 25.03.1856 |
|
Wohnung: |
Fürth ('26), Schulhof 2 ('56), Alexanderstr. 30 ('62, '66), Alexanderstr. 1 ('69), Fürth ('80) |
Gestorben: |
Sa. 15.05.1880 in Fürth - Beerdigt: |
(05. Sivan 640) |
Biographisches: |
Schnittwarenhändlerfrau -| Kind 1: Löb Leopold, 1880 in d. Schweiz, geb. 24.06.1858, | Kind 2: Dina Rosenberger, 1880 in Stuttgart, geb. 24.06.1858, | Kind 3: Franziska, gest. 08.01.1860, geb. 04.09.1859, | Kind 4: Schülein Siegfried, geb. 17.09.1860, | Kind 5: Jeanette Preßburger, 1880 in Stuttgart, geb. 08.02.1862, | Kind 6: Emma, gest. 04.08.1864, geb. 18.02.1863 (Alter Friedhof), | Kind 7: Eda, gest. 12.08.1865, geb. 07.12.1864, | Kind 8: Cäcilie, gest. 17.11.1866, geb. 10.08.1866, | Kind 9: Moses Martin*, 1889 nach Stuttgart, geb. 18.01.1869 | FBo: Moses erhält am 18.7.1907 Erlaubnis, d. Vornamen in Martin zu ändern; |
Quellen: |
Geburtsregister: II.0917 - Heiratsregister: II.0507 - FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16248
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Rosenbaum |
Vornamen: |
Dorothea |
|
Geboren: |
1810 in Wambach/Ofr. |
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Wambach ('10); Hospital ('40) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
So. 22.03.1840 früh in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 23.03.1840 früh |
(17. Adar II 600) |
Biographisches: |
Dienstmagd 1840 | Sterberegister: Vater nicht genannt; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16243
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Else |
|
Geboren: |
14.10.1874 |
Gestorben: |
12.2.1923 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04465
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Emanuel Emil, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
01.03.1832 in Diespeck/Mfr. |
Vater: |
Isaak, gest. 1868 in Diespeck |
|
Mutter: |
Lea Luise Rosenfeld* |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Fanny Feldheim, Landmann (III) (Grab w949), oo 12.09.1859 |
|
Wohnung: |
Diespeck ('32); Königstr. 132 ('59), Friedrichstr. 16 ('60, '63), Bahnhofplatz 11 ('66) |
Gestorben: |
Mi. 16.05.1866 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 18.05.1866 nachmittags |
(02. Sivan 626) |
Biographisches: |
Landesproduktenhändler 1860, 1865, Kaufmann -| Kind 1: Heinrich, gest. 1861, geb. 26.06.1860 (w173), | Kind 2: Alfred, adoptiert Landmann, in Nürnberg, geb. 04.10.1861, | Kind 3: Paul, adoptiert Landmann, gest. 1936 in Nürnberg, geb. 04.09.1863, | Kind 4: Klara Friedböring*, in Nürnberg, geb. 14.05.1865 | 20/10: wird am 11.6.1859 unter Nr. 254/189 in Fürth immatrikuliert; *Lea geb. 1796 in Uehlfeld, aus I. Ehe Witwe d. Löb Mailänder, gest. 25.5.1883 in Diespeck, d.h. Wolf Mailänder ist Halbbruder; *HR Klara: heiratet 15.8.1886 Kaufmann Alexander (geb. 30.5.1857 Mainz); |
Quellen: |
20/10 - Heiratsregister: II.0587 - Sterberegister: JM 115 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16249
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Rosenbaum |
Vornamen: |
Emma (Kind) |
|
Geboren: |
18.02.1863 in Fürth |
Vater: |
Josef, Sohn des Löb (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Chaja Helene Osterberg (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Alexanderstr. 30 ('63, '64) |
Gestorben: |
Do. 04.08.1864 in Fürth - Beerdigt: |
(02. Av 624) |
Quellen: |
Geburtsregister: III.2783 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16244
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Flora |
פלורה |
 |
Geboren: |
6.11.1889 Fürth |
Vater: |
Moses [AF] |
משה |
Mutter: |
Martha, geb. Meyer |
מרתה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 7 (1889) = 13 (1890, 1904); Halberstadt (1904); Hamburg (1942) |
Deportiert: |
11.7.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Flora war das älteste der vier Kinder von Moses Rosenbaum (Zell 29.3.1865–9.2.1903 Frankfurt/M.), der erst Teilhaber der Jalousienfabrik S. Stahl & Cie., dann bis zu seinem Tod Teilhaber von Broncefarbenhandel Gebr. Rosenbaum im eigenen Haus (jetzt) Rosenstraße 13 war. Die Mutter zog mit ihren Kindern im März 1904 nach Halberstadt. Flora Rosenbaum wurde von Hamburg über Bielefeld und Berlin nach Auschwitz deportiert. Auch ihre Geschwister Erna Lewin und Hermann Rosenbaum wurden Opfer der Shoah. Dem Bruder Jonas gelang die Ausreise nach Manchester. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Rachel Dror (Nichte). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00819
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Petschau |
vorheriger Familienname |
Langenzenner Heidecker |
Vornamen: |
Fradel Fanny |
|
Geboren: |
16.02.1788 in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Hirsch (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Malka Diespecker (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Chaim Wolf, Sohn des Moses (Grab Alter Friedhof), oo 180x? |
|
Wohnung: |
Fürth ('88), Königstr. 70 ('68) |
Gestorben: |
Fr. 27.03.1868 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 29.03.1868 früh |
(04. Nissan 628) |
Biographisches: |
Druckertochter, Handelsmannwitwe | Sterberegister: hinterließ keine Kinder; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00049 - Sterberegister: JM 115, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16245
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Fritz, Dr. |
פריץ |
Geboren: |
29.6.1899 Crossen a.d. Oder/Brandenburg |
Vater: |
Moritz |
מוריץ |
Mutter: |
Margarethe, geb. Jacobsohn |
מרגרטה |
Ehepartner: |
Olga, geb. Bergmann |
אולגה |
Wohnung: |
Crossen (1899); Nürnberg, Zufuhrstr. 15 I (1939), Praterstr. 23 (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt; 28.9.1944 Auschwitz; 17.10.1944 Kaufering III bei Landsberg/Lech |
Gestorben: |
14.2.1945 Kaufering III = 1. Adar 705 |
א׳ אדר תש״ה |
Biographisches: |
Fritz Rosenbaum studierte an der Universität Würzburg. Als promovierter Zahnarzt kam er am 5.10.1942 von Nürnberg nach Fürth. Von den NS-Behörden erhielt er damals nur die Genehmigung, als „Zahnbehandler" ausschließlich jüdische Patienten zu behandeln. Dr. Rosenbaum wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1237 nach Theresienstadt deportiert, von dort weiter mit Transport Ek unter der Nummer 718 nach Auschwitz. Vermutlich kam er mit einem „Todesmarsch" von dort nach Kaufering, wo sich ein Außenlager des KZ Dachau befand. Sein Tod dort wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. – Seine Nichte Gerda Kaufmann gibt in einem bei Yad Vashem eingereichten Gedenkblatt als sein Geburtsjahr 1897, den Mädchennamen seiner Mutter mit Salinger und als Sterbeort „Dachau?" an. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - GB Nürnberg I und II. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Außenlager von Dachau Kaufering III). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Gerda Kaufmann. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00820
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Heinrich |
|
Geboren: |
25.1.1862 |
Gestorben: |
27.9.1931 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04466
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Heinrich, Sohn des Emanuel Emil (Kind) |
|
Geboren: |
26.06.1860 in Fürth |
Vater: |
Emanuel Emil, Sohn des Isaak (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Fanny Feldheim, Landmann (III) (Grab w949) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Friedrichstr. 16 ('60, '61) |
Gestorben: |
So. 17.02.1861 abends in Fürth - Beerdigt: Mo. 18.02.1861 nachmittags |
(08. Adar 621) |
Biographisches: |
Landesproduktenhändler-, Kaufmannsohn | Geburtsregister: Z. Isaak Rosenbaum (Großvater); Umbettung 1934, Schrift nach Westen; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.2520 - Sterberegister: JM 114 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16250
|
Familienname: |
Rosenbaum |
רוזנבאום |
Vornamen: |
Hermann |
הרמן |
Geboren: |
26.12.1899 Fürth |
Vater: |
Moses [AF] |
משה |
Mutter: |
Martha, geb. Meyer |
מרתה |
Ehepartner: |
Erna, geb. Wolff |
ארנה |
Wohnung: |
Rosenstr. 13 (1899, 1904); Halberstadt (1904); Vegesack (1940); Amsterdam (1940), Beethovenstraat 58 (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 6.7.1943 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Hermann war das jüngste der vier Kinder von Moses Rosenbaum (Zell 29.3.1865–9.2.1903 Frankfurt/M.), der erst Teilhaber der Jalousienfabrik S. Stahl & Cie., von 1886 bis zu seinem Tod Teilhaber von Broncefarbenhandel Gebr. Rosenbaum im eigenen Haus (jetzt) Rosenstraße 13 war. Die Mutter zog mit ihren Kindern im März 1904 nach Halberstadt. Hermann Rosenbaum wurde Kaufmann. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau (* 11.1.1900 Vegesack) nach Sobibor deportiert. Herr Rosenbaum wurde für tot erklärt. Auch seine Schwestern Flora Rosenbaum und Erna Lewin wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904. - Fürther Heimatblätter 1988. - joodsmonument.nl (gest. 9.7.1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Hamburg u. Vegesack, Emigration 1940, gest. 9.7.1943, für tot erklärt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00821
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Hirsch Hermann, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
13.11.1833 in Diespeck/Mfr. |
Vater: |
Isaak, gest. 1869 in Diespeck |
|
Mutter: |
Lea Luise Rosenfeld* |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Pauline Lebermann (Grab s066), oo 29.08.1860 |
|
Wohnung: |
Diespeck ('33); Königstr. 116 ('61), Königstr. 107 ('63), Bahnhofplatz 10 ('68, '85), Friedrichstr. 3 ('99) |
Gestorben: |
Di. 12.12.1899 in Fürth - Beerdigt: Do. 14.12.1899 nachmittags |
(10. Tevet 660) |
Biographisches: |
Schnittwarenhändler, Kaufmann 1868, Großhändler 1861, 1882, Inh. Schirmstockfabrik J.L. Hesselberger Bahnhofplatz 10 (1885) -| Kind 1: Jenny Einstein, geb. 11.06.1861 (NF III.14), | Kind 2: Jakob, gest. 25.08.1863, geb. 13.12.1862, | Kind 3: Sara, ledig gest. 1889, geb. 07.01.1865 (w551), | Kind 4: Anna, ledig, geb. 12.04.1868 (NF VII.106), | Kind 5: Nelly 'Sara', ledig, geb. 02.02.1875 (KZ) | 20/10: wird am 16.2.1858 unter Nr. 512/447 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 15.3.1858 Bürgerrecht in Fürth; Heiratsregister: Mutter Lea, aus I. Ehe Witwe des Löb Mailänder, Lea gest. 25.5.1883 Diespeck; Mazzewa Foto V1770; |
Quellen: |
20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0606 - Fronmüller.626, 671 - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16255
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
vorheriger Familienname |
Schwabacher |
Vornamen: |
Jakob Hirsch, Sohn des Moses Bär |
|
Geboren: |
07.1827 in Schwabach/Mfr. |
Vater: |
Moses Bär, Sohn des Wolf (Grab a121) |
|
Mutter: |
Rös Rosalie Reinemann (Grab a117) |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Schwabach ('27); Fürth ('48), Königstr. 72-74 ('56) |
Gestorben: |
Sa. 05.07.1856 nachts in Fürth - Beerdigt: So. 06.07.1856 früh |
(02. Tamus 616) |
Biographisches: |
Ausschnittwarenhändler 1856 | 20/10: 04.1829, geb. wird am 25.7.1853 unter Nr. 570/505 in Fürth immatrikuliert; Sterberegister: z. Zt. hier domizilierend, Matrikel geht am 31.10.1856 an Moses Bär Rosenbaum (seinen Vater); Intelligenzblatt: 29 Jahre alt; MemNeu: Jakob Zwi, Sohn des Mosche Dauf aus Schwabach; Mazzewa 1992 eingesunken; |
Quellen: |
20/10 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16256
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Vornamen: |
Josef, Sohn des Löb |
|
Geboren: |
26.02.1825 in Scheinfeld/Mfr. |
Vater: |
Löb |
|
Mutter: |
Elise Heßler |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Chaja Helene Ottensooser 'Osterberg' (Grab Alter Friedhof), oo 25.03.1856 |
|
Wohnung: |
Scheinfeld ('25); Fürth ('55), Alexanderstr. 30 ('62, '66), Alexanderstr. 1 ('69), Schwabacher Str. 20 ('85) |
Gestorben: |
So. 08.03.1885 in Fürth - Beerdigt: |
(21. Adar 645) |
Biographisches: |
Ausschnittwaren- 1859, 1864, Schnittwarenhändler, Kaufmann 1866 -| Kind 1: Löb Leopold, 1873 in d. Schweiz, geb. 24.06.1858, | Kind 2: Dina Rosenberger*, 1880 in Stuttgart, geb. 24.06.1858, | Kind 3: Franziska, gest. 08.01.1860, geb. 04.09.1859, | Kind 4: Schülein Siegfried, geb. 17.09.1860, | Kind 5: Jeanette Preßburger*, 1880 in Stuttgart, geb. 08.02.1862, | Kind 6: Emma, gest. 04.08.1864, geb. 18.02.1863 (Alter Friedhof), | Kind 7: Eda, gest. 12.08.1865 (Brechdurchfall), geb. 07.12.1864, | Kind 8: Cäcilie Clothilde, gest. 17.11.1866, geb. 10.08.1866, | Kind 9: Moses Martin, 1889 nach Stuttgart, geb. 18.01.1869 | 20/10: wird am 13.11.1855 unter Nr. 581/516 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält Bürgerrecht in Fürth am 12.11.1855; *HR Dina: heiratet 10.9.1882 Kaufmann Samuel Sigmund (geb. 13.3.1837 Oberdorf); *Jeanette seit 1.5.1885 in Stuttgart; |
Quellen: |
20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0507 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16257
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Lehrburger |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
13.1.1846 |
Gestorben: |
21.3.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04467
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
Mädchenname |
Frankenheimer |
Vornamen: |
Karoline |
|
|
Geboren: |
14.06.1810 in Bruck/Mfr. |
Vater: |
Löb, gest. in Bruck |
|
Mutter: |
Zippora Mailänder, aus Diespeck |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Samuel (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1841 |
|
Wohnung: |
Bruck ('10); Mohrenstr. 24 ('59), Rudolf-Breitscheid-Str. 19 ('70) |
Gestorben: |
Mo. 08.08.1870 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 09.08.1870 nachmittags |
(11. Av 630) |
Biographisches: |
Kaufmann-, Privatiergattin, Privatiere -| Kind 1: Julius, ledig in San Franzisco, geb. 07.1841, | Kind 2: David, ledig in St..., geb. 14.07.1842, | Kind 3: Valentin, in San Franzisco, geb. 02.09.1847, | Kind 4: Zilly, 1870 ledig in Fürth, geb. 24.03.1852 (NF n), | Kind 5: Hedwig, gest. in New York, geb. 03.11.1839 | |
Quellen: |
GR.Bruck - Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16258
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
vorheriger Familienname |
Kohn Kranz |
Vornamen: |
Meir, Sohn des Wolf |
|
Geboren: |
01.08.1788 in Fürth |
Vater: |
Wolf, Sohn des Meir Kohn 'Kranz' (Grab f358) |
|
Mutter: |
Vögele Ellinger (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Veile Schlenker, gest. 1820 (Grab f085), oo 25.11.1816 |
|
2. Ehepartner: |
Sela Rosalie Lehrburger (Grab b247), oo 08.01.1821 |
|
Wohnung: |
Fürth ('88), Mohrenstr. 22 ('55) |
Gestorben: |
Fr. 26.01.1855 nachts in Fürth - Beerdigt: So. 28.01.1855 früh |
(08. Shevat 615) |
Biographisches: |
Kohen, Spitzenhändler 1813, Handel mit Brabanter Spitzen u. Bändern, Garkoch | Geburtsregister: Z. Vater; 20/10: wird am 12.8.1816 unter Nr. 584/519 in Fürth immatrikuliert; BSch: Schutzjude Meir Kohn künftig Rosenbaum heiratet am 25.7.1816 (Juli = f) Feila Schlenker, sie haben zusammen 1.050 Gulden Vermögen; F30/3: hat 1823 bei Kaal 50 Gulden, später 25 Gulden angelegt; Sterberegister: kinderlos; Mazzewa mit Kohenhänden; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.04776 - 20/10 - BSch.164, 168 - HR.I: I.00749 - HR.II: I.00801 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16263
|
Familienname: |
Rosenbaum |
|
vorheriger Familienname |
Schwabacher |
Vornamen: |
Moses Bär, Sohn des Wolf (Jakob Moses) |
|
Geboren: |
04.1792 in Schwabach/Mfr. |
Vater: |
Wolf, gest. in Schwabach |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Rös Rosalie Reinemann (Grab a117), oo vor 1827 |
|
Wohnung: |
Schwabach ('92); Fürth ('48), Königstr. 78 ('57) |
Gestorben: |
Fr. 10.04.1857 früh in Fürth - Beerdigt: So. 12.04.1857 vormittags |
(16. Nissan 617) |
Biographisches: |
Schnittwarenhändler 1857 -| Kind 1: Jakob Hirsch, gest. 1856, geb. 07.1827 (a122), | Kind 2: Hanna Goldberg*, 1861 in Nürnberg, geb. 1828 ca., | Kind 3: Breindel Babette, ledig gest., geb. 07.1831 (a120), | Kind 4: Süssa Rosalie, ledig gest., geb. 30.11.1833 (a119) | *HR Hanna: heiratet 4.6.1848 Seligmann, Sohn des David G; 20/10: Moses Bär wird am 31.10.1856 unter Nr. 570/505 in Fürth immatrikuliert; Sterberegister: hinterließ 3 erwachsene Töchter; Intelligenzblatt: 65 Jahre alt; MemNeu: Mosche Dauw, Sohn des Benjamin aus Schwabach; SR Babette; |
Quellen: |
20/10 - Sterberegister: JM 113 - Intelligenzblatt |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16264
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 624 von 800