Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 623 von 800
Familienname: |
Rohrbach |
|
Vornamen: |
Simon |
|
Geboren: |
20.3.1847 |
Gestorben: |
21.10.1925 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04451
|
Familienname: |
Rohrbach |
|
Mädchenname |
Hammelburger Bock |
vorheriger Familienname |
Rindskopf |
Vornamen: |
Sprinz |
|
|
Geboren: |
03.1778 in Fürth |
Vater: |
Abraham Bär, Sohn des Seligmann (Grab e060) |
|
Mutter: |
Maila Pahres, gest. 1804 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., gesch.? (I), Witwe (II) |
Ehepartner: |
Löb, Sohn des Alexander Ansbacher Weisenbrunn* (Grab Alter Friedhof n) |
|
2. Ehepartner: |
Simon, Sohn des Samuel, gest. 1808 (Grab g109), oo nach 1802 |
|
Wohnung: |
Fürth ('78), Bergstr. 19 (Eigentum '21, '56) |
Gestorben: |
Mo. 31.03.1856 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 01.04.1856 |
(25. Adar II 616) |
Biographisches: |
Trödlerwitwe, Garköchin, Kleiderhandel -| Kind 1: David 'Meyer' (I), gest. 1883, geb. 14.07.1802 (w731), | Kind 2: Moses (II), gest. 1809, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Seligmann Selke (II), geb. 08.10.1807 (b178), | Kind 4: Hirsch* (Z. Bärmann, Sohn des Jakob Bruck), geb. 11.12.1811 | *Löb Ansbacher Weisenbrunn geb. 31.12.1782, lebt 1826; Heiratsregister: Bock; *GR Hirsch: Sohn d. Frau (richtig Witwe) Sprinzele,, Tochter des Abraham Hammelburg; 20/10: geb. 1785, tritt Matrikel Nr. 436/371 ab 08.1841 an Sohn Seligmann; Sterberegister: nur linke Seite; SR Seligmann; Intelligenzblatt: 78 Jahre alt; |
Quellen: |
Kataster.9 - Wunschel - 20/10 - Gaunerlexikon.194 - Sterberegister: JM 113 - Intelligenzblatt |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16236
|
Familienname: |
Rohrheimer |
רוהרהיימר |
Mädchenname |
Warschauer |
Vornamen: |
Klara |
קלרה |
Geboren: |
21.10.1884 Gunzenhausen/Mfr. |
Vater: |
Israel Moses [NF I.105] |
ישראל משה |
Mutter: |
Bella, geb. Weiskopf |
בלה |
Ehepartner: |
Max |
מקס |
Wohnung: |
Gunzenhausen, Hafnermkt. 13 = Schächterhaus (1884, 1907); Theaterstr. 36 (1907, 1909), Blumenstr. 34 (1909), Moststr. 25 (1910, 1936), Maxstr. 5 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Klara war die Tochter des Spitalverwalters Israel Moses Warschauer (Kowno 20.10.1858–13.2.1922 Fürth) und seiner 1. Frau, die am 25.4.1889 in Gunzenhausen starb. Die Familie wohnte dort im Schächterhaus. Klara betätigte sich seit 1904 als Musik- und Gesangslehrerin, bis sie am 25.6.1909 in Fürth den Kaufmann Max Rohrheimer heiratete. Die Tochter Bertha Bella (* 1.4.1910 Fürth) war Stenotypistin, ihr gelang 1938 die Ausreise in die USA, sie lebte später, verheiratet Stern, in New York. Das Ehepaar Rohrheimer wurde am 4.8.1956 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch Frau Rohrheimers Halbschwester Sofia Emden wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Warschauer. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 727. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - GB Gunzenhausen (Hafnermarkt 13 = Schächterhaus). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00811
|
Familienname: |
Rohrheimer |
רוהרהיימר |
Vornamen: |
Max |
מקס |
Geboren: |
20.1.1881 Biblis/Benzheim |
Vater: |
Isaak |
יצחק |
Mutter: |
Lina, geb. Abraham |
לינה |
Ehepartner: |
Klara, geb. Warschauer |
קלרה |
Wohnung: |
Biblis (1881); Blumenstr. 34 (1909), Moststr. 25 (1910, 1936), Maxstr. 5 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Max Rohrheimer betrieb von 24.3.1919 bis mindestens August 1938 ein kaufm. Agentur- und Kommissionsgeschäft in der Maxstraße 25. In der Gestapo-Liste steht für Max und Klara Rohrheimer „22.3.42 ausgewandert unbekannt." Beide wurden am 4.8.1956 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Moststr. 25). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00812
|
Familienname: |
Roller |
|
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Aaron, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
171x? nicht in Fürth? |
Vater: |
Isaak |
|
Familienstand: |
männl., gesch. (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Hanna, Tochter des Akiva, gest. 1772 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1730 |
|
2. Ehepartner: |
Schöndel Kitzinger, gest. 1777 (Grab Alter Friedhof), oo nach 1740 |
|
Wohnung: |
Fürth ('30, '42) |
Gestorben: |
Fr. 12.10.1742 in Fürth - Beerdigt: Fr. 12.10.1742 |
(14. Tischri 503) |
Biographisches: |
Thorani, Rabbiner -| Kind 1: Gütel Zirndorfer (I), gest. 1775, geb. 1730 ca. (Alter Friedhof), | Kind 2: Jütel (I), ledig gest. 1780, geb. 173x? (Alter Friedhof), | Kind 3: Moses (I), gest. 12.1742, geb. 17.02.1740 (Alter Friedhof) | SR hebr.: ehrlich u. gut; |
Quellen: |
Sterberegister: I.04265 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16230
|
Familienname: |
Roller |
|
Mädchenname |
T.d. Akiva |
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Hanna (Hannele) |
|
Geboren: |
171x? |
Vater: |
Akiva, szl |
|
Familienstand: |
weibl., gesch. nach 1740 |
Ehepartner: |
Aaron, Sohn des Isaak (Grab Alter Friedhof), oo vor 1730 |
|
Wohnung: |
Fürth ('30, '72) |
Gestorben: |
Sa. 09.05.1772 in Fürth - Beerdigt: So. 10.05.1772 |
(06. Ijar 532) |
Biographisches: |
MEHORR-Tochter, Rabbiner-, Thorani-Frau -| Kind 1: Gütel Zirndorfer, gest. 1775, geb. 1730 ca. (Alter Friedhof), | Kind 2: Jütel, ledig gest. 1780, geb. 173x? (Alter Friedhof), | Kind 3: Moses, gest. 1742, geb. 17.02.1740 (Alter Friedhof) | Sterberegister: Witwe d. Aaron (= f), Schöndel gest. 1777 ist Witwe d. Aaron; |
Quellen: |
Sterberegister: I.08228 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16231
|
Familienname: |
Roller |
|
Mädchenname |
Roller |
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Jütel |
|
Geboren: |
173x? in Fürth? |
Vater: |
Aaron, Sohn des Isaak, s.l. (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hanna (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Fürth ('80) |
Gestorben: |
Sa. 03.06.1780 in Fürth - Beerdigt: So. 04.06.1780 |
(29. Ijar 540) |
Quellen: |
Sterberegister: I.09163 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16232
|
Familienname: |
Roller |
|
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Moses, Sohn des Aaron (Kind) |
|
Geboren: |
17.02.1740 in Fürth |
Vater: |
Aaron, szl, gest. 10.1742 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hanna (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('40, '42) |
Gestorben: |
So. 30.12.1742 in Fürth - Beerdigt: So. 30.12.1742 |
(03. Tevet 503) |
Biographisches: |
Geburtsregister: Z. Seligmann (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Geburtsregister: I.01367 - Sterberegister: I.04296 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16233
|
Familienname: |
Roller |
|
Mädchenname |
Kitzinger |
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Schöndel (Schönle) |
|
Geboren: |
171x? (alt) in Fürth |
Vater: |
Wolf, Sohn des Abraham, s.l. (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Kressle Bass, gest. 1742 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Aaron, Sohn des Isaak, gest. 1742 (Grab Alter Friedhof), oo nach 1740 |
|
Wohnung: |
Fürth ('77) |
Gestorben: |
Di. 04.02.1777 in Fürth - Beerdigt: Mi. 05.02.1777 |
(27. Shevat 537) |
Biographisches: |
Thorani-, Rabbiner-Witwe - | SR hebr.: alt,, Tochter des Wolf Kitzinger sl Witwe d. Aaron; |
Quellen: |
Sterberegister: I.08790 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16234
|
Familienname: |
Roller |
|
vorheriger Familienname |
Roller |
Vornamen: |
Seligmann, Sohn des Wolf |
|
Geboren: |
1774/1778 nicht in Fürth |
Vater: |
Wolf, in Leimen? |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Madel Amalie Abel*, oo 25.02.1812 |
|
Wohnung: |
Langenzenn ('06); Fürth ('10), Königstr. 77 ('15), Bäumenstr. 9 ('18) |
Gestorben: |
Fr. 30.01.1818 in Fürth - Beerdigt: So. 01.02.1818 |
(23. Shevat 578) |
Biographisches: |
Chasan-Sohn, Privat-, Lehrer -| Kind 1: Miriam, gest. 1806 in Langenzenn, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Emanuel, 1818 Waisenzögling, geb. 02.07.1814, | Kind 3: Rachel Rikka, gest. 10.12.1815, geb. 20.09.1815, | Kind 4: Chaim, gest. 30.06.1818, geb. 02.10.1817 | 20/10: geb. 1774, wird am 25.12.1810 unter Nr. 437/372 in Fürth immatrikuliert; Heiratsregister: Seligmann, Sohn des Wolf Vorsänger in Leimen, Matel Amalie, Tochter des Chaim Kohn Abel in Peine; SR Rikka; SR Chaim; SR Seligmann: 40 Jahre alt; *Witwe II. Ehe mit Chaim Wallerstein, nach Amerika; F30/13: Emanuel, ehemaliger Waisenzögling; |
Quellen: |
20/10 - Heiratsregister: I.00673 - Sterberegister: JM 109 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16237
|
Familienname: |
Rom |
|
Mädchenname |
Rom |
vorheriger Familienname |
Rom |
Vornamen: |
Esther (Kind) |
|
Geboren: |
174x/175x in Rom/Italien |
Vater: |
Simon, lebt |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Rom; Fürth ('52) |
Gestorben: |
Fr. 06.10.1752 in Fürth - Beerdigt: Fr. 06.10.1752 |
(28. Tischri 513) |
Biographisches: |
Sterberegister:, Tochter des Simon (ohne Familiennamen) aus Rom; |
Quellen: |
Sterberegister: I.05286 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16238
|
Familienname: |
Romberg |
רומברג |
Vornamen: |
Anna |
אנה |
Geboren: |
14.6.1889 Fürth |
Vater: |
Karl |
קרל |
Mutter: |
Rosa, geb. Loewi |
רוזה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Ludwigstr. 91 (1889) = 4 (1891); Berlin, Bayreuther Str. 20 (1892); Wiesbaden; Neu Berich (Bathildisheim, Haus Waldfrieden (1940) |
Deportiert: |
25.9.1940 Heil- u. Pflegeanstalt Gießen; 1.10.1940 Tötungsanstalt Brandenburg a.d. Havel |
Gestorben: |
1.10.1940 Brandenburg = 28. Elul 700 |
כ״ח אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Als Anna Romberg geboren wurde, war der Vater Inhaber der Fürth-Aachener Spiegelglasmanufaktur. Die Familie zog 1892 nach Berlin. Anna Romberg wurde in der „T4-Aktion" am 1.10.1940 in der Tötungsanstalt Brandenburg ermordet. Ihrem Geburtseintrag sind die fiktiven Angaben „4.3.41 Nr.246 Standesamt Cholm" beigeschrieben. Auch ihre Mutter und die Schwester Frieda Körner mit Ehemann wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (nicht aufgeführt). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fäschlisch * in Berlin, dep. 25.9.1940 Gießen, 1.10.1940 Brandenburg). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00813
|
Familienname: |
Romberg |
רומברג |
Mädchenname |
Loewi |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
23.3.1867 Fürth |
Vater: |
Hermann [AF a085] |
הרמן |
Mutter: |
Nanni, geb. Loewi |
נני |
Ehepartner: |
Karl |
קרל |
Wohnung: |
Friedrichstr. 5 (1867), Weinstr. 80 (1875), Nürnberger Landstr. 81 (1885), Ludwigstr. 91 (1885) = 4 (1890); Berlin, Bayreuther Str. 20 (1892); Calvörde, Flecken (Krs. Helmstedt), Neustadtstr. 5 (1939, 1942) |
Deportiert: |
16.3.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
6.2.1944 Theresienstadt = 12. Shevat 704 |
י״ב שבט תש״ד |
Biographisches: |
Der Vater (Adelsdorf 26.11.1826–4.2.1875 Fürth) war ein Bruder des Oberrabbiners Dr. Isaak Loewi, er handelte mit Salz und Bernstein. Die Mutter starb am 20.10.1915 in Nürnberg, sie wurde dort im neuen Friedhof bestattet. Rosa und der Kaufmann Karl Romberg (* 12.8.1853 Meiningen) heirateten am 15.6.1885 in Fürth. Der Ehemann handelte mit Spiegelglas, später betrieb er eine Schreinerei mit Vergolderei. In Fürth geboren wurden die Töchter Frieda (* 22.5.1886) und Anna (* 14.6.1889), bevor sich die Familie im Januar 1892 nach Berlin abmeldete. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte Rosa Romberg im Haushalt ihrer Tochter Frieda Körner und deren Ehemann Otto. In Theresienstadt soll Frau Romberg den Sarg Nr. 21622 erhalten haben. Auch die beiden Töchter wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (gest. zw. 16.3.43 und 6.2.44). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (fälschlich geb. Loeni). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. (nicht genannt). - GB 2006 (dep. 1942 Theresienstadt, fälschlich * 21.3.1866). - GB 2009 (dep. 16.3.1942 Theresienstadt, gest. 6.2.1944 Theresienstadt). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin (dep. 1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Todesdatum). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00814
|
Familienname: |
Roos |
רוז |
Mädchenname |
Rawicz |
Vornamen: |
Jeanette „Jenny" |
ז׳אנטה |
 |
Geboren: |
29.5.1906 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Ehepartner: |
Ernst |
ארנסט |
Wohnung: |
Hirschenstr. 33 (1906), Schwabacher Str. 11 (1913); Kissingen (1917); Berlin (1924); Paris (1933); Montreuil sous Bois bei Bordeaux, Blvd. de Bedford (1943) |
Deportiert: |
23.11.1943 Drancy; 7.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Jenny Rawicz meldete sich am 10.5.1917 von Fürth nach Bad Kissingen ab, zog 1924 nach Berlin, 1933 als Schneiderin nach Paris. Dort traf sie 1934 ihren späteren Ehemann (* 10.3.1893), einen Witwer mit seinen beiden Kindern Anneliese (* 3.1.1924) und Willy (* 14.8.1926). Die Familie Roos lebte bis August 1943 in Montreuil sous Bois. Auf der Flucht nach Spanien wurden sie in Pau (Pyrenäen) verhaftet und ins Lager Merignac bei Bordeaux gebracht, bevor sie nach Drancy geschafft wurden. Von dort deportierte man sie mit Transport Nr. 64 nach Auschwitz – keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Rawicz. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1906, 1913. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2006. - GB Berlin. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Vormeier, Barbara: Die Deportierung deutscher und österreichischer Juden aus Frankreich. 1980. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Nichte, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00815
|
Familienname: |
Rosa |
|
Mädchenname |
Heller, Thaler (I) |
Vornamen: |
Rös Therese (Reisele) |
|
Geboren: |
19.01.1835 in Tachau/Böhmen |
Vater: |
Salomon? szl |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe (I), Witwe (II) |
2. Ehepartner: |
Abraham (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Tachau ('35); Mathildenstr. 5 ('90, '01) |
Gestorben: |
So. 09.06.1901 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 11.06.1901 nachmittags |
(22. Sivan 661) |
Biographisches: |
Privatiere 1901 | FBo: kinderlos; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16239
|
Familienname: |
Rose |
|
Mädchenname |
Schloß |
Vornamen: |
Frieda |
|
Geboren: |
31.1.1865 |
Gestorben: |
20.3.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04452
|
Familienname: |
Rose |
|
Vornamen: |
Josef |
|
Geboren: |
22.7.1861 |
Gestorben: |
22.8.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04454
|
Familienname: |
Rose |
|
Vornamen: |
Leopold |
|
Geboren: |
3.3.1854 |
Gestorben: |
6.10.1911 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04455
|
Familienname: |
Rose |
|
Mädchenname |
Frank |
Vornamen: |
Regina |
|
Geboren: |
12.1.1869 |
Gestorben: |
8.3.1943 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04456
|
Familienname: |
Rose |
רוזה |
Mädchenname |
Frank |
Vornamen: |
Regina |
רגינה |
Geboren: |
12.1.1869 Fürth |
Vater: |
Samuel [NF III.141] |
שמואל |
Mutter: |
Henriette, geb. Löwenhaar [AF] |
הנריטה |
Ehepartner: |
Leopold [NF III.83-84] |
לאופולד |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 27 (1869), Schwabacher Str, 12 (1870, 1877), Maxstr. 3 (1888) = 15 (1891), Karolinenstr. 46 (1891, 1900), Friedrichstr. 20 (1900, 1936), Maxstr. 7 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
8.3.1943 Theresienstadt = 1. Adar II 703 |
א׳ אדר ב׳ תש״ג |
Todesursache: |
akuter Darmkatarrh (Enteritis acuta) |
Biographisches: |
Der Vater (Hürben 24.8.1842–10.5.1913 Fürth) war Zigarrenhändler, die Mutter (Fürth 22.4.1844–29.11.1871 Fürth) starb, als Regina erst zwei Jahre alt war. Sie und der Kaufmann Leopold Rose (Oberwaldbehrungen 3.3.1854–6.10.1911 Fürth) heirateten am 25.11.1891. Frau Rose wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 639 nach Theresienstadt deportiert. In der Gestapo-Liste steht „10.9.42 Theresienthal". Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1913, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Regine). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00816
|
Familienname: |
Rosen |
|
Vornamen: |
Ascher Anschel |
|
Geboren: |
15.1.1857 |
Gestorben: |
18.7.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04458
|
Familienname: |
Rosen |
רוזן |
Mädchenname |
Wunder |
Vornamen: |
Lea |
לאה |
Geboren: |
20.12.1869 Przemysl/Polen |
Vater: |
Salomon |
שלמה |
Mutter: |
Anna, geb. Springer |
אנה |
Ehepartner: |
Ascher Anschel [NF III.272] |
אשר אנשל |
Wohnung: |
Przemysl (1869); Pfarrg. 5 p (1923, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der polnischen Handelsmann Ascher Anschel Rosen (Mascewice/russ. Polen 15.1.1857–18.7.1935 Fürth) kam mit seiner 1. Frau Sara Rifka (Radom/russ. Polen 19.2.1859–31.7.1917 Fürth) und ihren zwei Kindern 1908 nach Fürth. Herr Rosen galt als Gelehrter und Talmudist, er leitete das Bet-haMidrasch (Lehrhaus) in der „Klaus-Schul". Lea Wunder war Pflegerin, als sie am 27.7.1923 die 2. Frau des Witwers wurde. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1909, 1913, 1921. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (fälschlich abgeschoben 20.10.38). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Geburtsort). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00817
|
Familienname: |
Rosen |
|
Mädchenname |
Rubin |
Vornamen: |
Sara Rebekka |
|
Geboren: |
19.2.1859 |
Gestorben: |
31.7.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04459
|
Familienname: |
Rosenau |
|
Mädchenname |
Rosenau |
Vornamen: |
Hannchen |
|
Geboren: |
12.01.1855 in Bad Kissingen/Ufr. |
Vater: |
Hermann, gest. 1868 in Bad Kissingen |
|
Mutter: |
Karoline Weisenfeld (Grab r024) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Bad Kissingen ('55); Schwabacher Str. 22 ('76) |
Gestorben: |
Di. 17.10.1876 in Fürth - Beerdigt: Mi. 18.10.1876 nachmittags |
(29. Tischri 637) |
Biographisches: |
Kaufmanntochter | |
Quellen: |
FBo d. Mutter - Sterberegister: JM 116 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16240
|
Familienname: |
Rosenau |
|
Vornamen: |
Julius |
|
Geboren: |
21.8.1861 |
Gestorben: |
4.9.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04461
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 623 von 800