Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 622 von 800

Familienname: Rindskopf #  
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Hirsch, Sohn des Samuel  
Geboren: 11.05.1784 in Fürth
Vater: Samuel, Sohn des Moses (Grab Y30)  
Mutter: Frumat Packenträger (Grab d355)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Kehla Karoline Schnaittacher gest. 1834 (Grab Alter Friedhof), oo 14.12.1814  
2. Ehepartner: Rikka Regina Schnaittacher 'Speier' (Grab d354), oo 10.03.1835  
Wohnung: Fürth ('84), Löwenplatz 2 ('15), Schindelg. 2 ('17), Bergstr. 2 ('19, '26), Ludwig-Erhard-Str. 8 (Eigentum '27, '55)
Gestorben: Mo. 24.12.1855 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 25.12.1855 vormittags  (15. Tevet 616)
Biographisches: Familie Tosfot-Jomtov, Kaufmann, Silber-, Messing-, Kupferwarenhändler, Metallwarenhandlung (1817) Metallwarenhandlung Ludwig-Erhard-Str. 8 (1827, 1839) -| Kind 1: Süssel Sussmann (I), gest. 1825, geb. 04.12.1815 (Alter Friedhof), | Kind 2: Moses Moritz (I), in Detroit, geb. 12.11.1817, | Kind 3: Samuel (I), gest. 25.05.1820, geb. 24.09.1819, | Kind 4: Frumat (I), ledig gest., geb. 24.02.1821 (d069), | Kind 5: Henle (I), gest. 17.05.1822, geb. 11.05.1822, | Kind 6: Henle (I), gest. vor 12.1855, geb. 25.06.1823, | Kind 7: Simon (I), gest. 1870, geb. 13.03.1825 (Alter Friedhof), | Kind 8: totgeborener Sohn (I), geb. 16.09.1826, | Kind 9: Elias (II), gest. 1914, geb. 03.12.1839 (w924) | Geburtsregister: Z. Wolf, Sohn des Bär (ohne Familiennamen); 20/10: wird am 14.1.1815 unter Nr. 434/369 in Fürth immatrikuliert; Kataster: kauft Ludwig-Erhard-Str. 8 am 24.1.1827 für 5.000 Gulden; Intelligenzblatt: 71 Jahre 7 Monate 13 Tage alt;
Quellen: Geburtsregister: I.04560 - 20/10 - HR.I: I.00713 - HR.II: II.0141 - Kataster.1 - Wunschel - FBo - Sterberegister: JM 113 - Intelligenzblatt
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16218


Familienname: Rindskopf #  
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Nehm, Sohn des Lippmann  
Geboren: 30.11.1722 in Fürth
Vater: Lippmann, Sohn des Moses, s.l. (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Besle Prager Cordeles (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Hale Heilbronn (Grab Alter Friedhof), oo vor 1762?  
Wohnung: Fürth ('22), Mohrenstr. 2 (Eigentum '68, '99), Mohrenstr. 7/Wasserstr. 18 (Eigentum '81, '99)
Gestorben: Sa. 23.03.1799 in Fürth - Beerdigt: So. 24.03.1799  (16. Adar II 559)
Biographisches: Chawer-Sohn, spendet Bet haMidrasch in seinem Haus Mohrenstr. 7/ Wasserstr. 18 | Geburtsregister: Z. Salman Trach (g524); Wunschel: kauft 1781 Mohrenstr. 7 mit (dem rückwärts angrenzenden Haus) Wasserstr. 18; F28/6: spendet Privat-Synagoge u. 4.000 Gulden für Arme; Kataster: gründet mit Testament vom 2.7.1798 'Schul'; F28/8: Übersetzung d. Testaments; HUCTest.90; Testamentbuch 90, 116, 159; Sterberegister: Nehm, Sohn des Lippmann; MemAlt.S108: Nahum Nehm, Sohn des Lippmann 14. Adar II 559; Hugo Heinemann: war Y32/01; Mazzewa mit Rindskopf u. Krone, ursprünglich nur Solnhofener Stein, später in Kunststein gefasst, nach 1945 an falscher Stelle wieder aufgestellt;
Quellen: Geburtsregister: I.00810 - Kataster.1 - Wunschel - Sterberegister: I.11150 - Histor. Foto HH.33 (1933)
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16223


Familienname: Rochmann  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 1791 in Langenzenn/Mfr.
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Langenzenn ('91, '29)
Gestorben: Sa. 24.10.1829 früh in Langenzenn - Beerdigt: So. 25.10.1829  (27. Tischri 590)
Biographisches: Handelsmann | Sterberegister: 38 Jahre alt (Vater nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16209


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: David (Täfele)  
Geboren: 164x? (alt) in Rödelsee/Ufr.?
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('11) Rednitzstr. 28
Gestorben: Fr. 29.05.1711 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Fr. 29.05.1711  (11. Sivan 471)
Biographisches: Hospitalit | Sterberegister: verh. (Ehefrau u. Vater nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.01565
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16210


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: David, Sohn des Schneior (Tevli)  
Geboren: 168x? (alt) in Rödelsee/Ufr.?
Vater: Schneior, sl  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('58) Rednitzstr. 28
Gestorben: Fr. 10.03.1758 abends in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 12.03.1758  (01. Adar II 518)
Biographisches: Sterberegister: verh. (Ehefrau u. Vater nicht genannt); Mazzewa oben beschädigt;
Quellen: Sterberegister: I.05967
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16211


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Hendel  
Geboren: 17xx? in Rödelsee/Ufr.
Familienstand: weibl., verh.
Wohnung: Rödelsee; Hospital ('64) Rednitzstr. 28
Gestorben: Fr. 07.09.1764 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Fr. 07.09.1764  (10. Elul 524)
Biographisches: Sterberegister: Vater u. Ehemann nicht genannt; Mazzewa klein, eingesunken, rechts u. links oben beschädigt;
Quellen: Sterberegister: I.06858
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16212


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Herz, Sohn des Meir  
Geboren: 17xx? in Rödelsee/Ufr.?
Vater: Meir, lebt  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Hospital ('39) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mo. 02.03.1739 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 02.03.1739  (22. Adar I 499)
Biographisches: Sterberegister: Hirz, Sohn des Mayer;
Quellen: Sterberegister: I.03745
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16213


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Isaak, Sohn des Löb (Juda)  
Geboren: 16xx? in Rödelsee/Ufr.?
Vater: Löb, s.l. (Juda)  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('21) Rednitzstr. 28
Gestorben: Di. 25.03.1721 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 25.03.1721  (26. Adar 481)
Biographisches: Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.02249
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16214


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Jakob, Sohn des Jechiel (Jakob Koppel)  
Geboren: 16xx? in Rödelsee/Ufr.
Vater: Jechiel Michael, sl  
Familienstand: männl., verh.
Wohnung: Rödelsee; Hospital ('35) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mi. 04.05.1735 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 04.05.1735  (12. Ijar 495)
Biographisches: Sterberegister: Jakob Koppel, Sohn des Michel von Rödelsee, verh. (Ehefrau nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.03382
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16219


Familienname: Rödelsee  
Mädchenname Rödelsee
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Merle (Kind)  
Geboren: 174x/175x in Rödelsee/Ufr.?
Vater: Lazarus (Laser), lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('57)
Gestorben: Di. 23.08.1757 in Fürth - Beerdigt: Di. 23.08.1757  (07. Elul 517)
Quellen: Sterberegister: I.05878
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16220


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Peierle  
Geboren: 162x? (alt) in Rödelsee/Ufr.?
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Pfeifer, Sohn des Wolf, gest. 07.1690 (Grab Alter Friedhof)  
Wohnung: Fürth ('90)
Gestorben: So. 03.09.1690 in Fürth - Beerdigt: So. 03.09.1690  (29. Elul 450)
Biographisches: Sterberegister: verh. (= f)
Quellen: Sterberegister: I.00536
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16221


Familienname: Rödelsee  
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Pfeifer, Sohn des Wolf (Feifel Benjamin)  
Geboren: 161x? (alt) in Rödelsee/Ufr.
Vater: Wolf, s.l. (Benjamin)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Peierle, gest. 09.1690 (Grab d407)  
Wohnung: Fürth ('90)
Gestorben: Fr. 09.06.1690 in Fürth - Beerdigt: Fr. 09.06.1690  (02. Tamus 450)
Quellen: Sterberegister: I.00528
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16222


Familienname: Rödelsee  
Mädchenname Rödelsee
vorheriger Familienname Rödelsee
Vornamen: Zirle (Zerla) (Kind)  
Geboren: 174x/175x in Rödelsee/Ufr.?
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Hospital ('59) Rednitzstr. 28
Gestorben: Fr. 08.06.1759 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Fr. 08.06.1759  (13. Sivan 519)
Biographisches: Sterberegister: Vater nicht genannt;
Quellen: Sterberegister: I.06142
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16224


Familienname: Röderer  רדרר
Mädchenname Mosbacher
Vornamen: Frieda  פרידה
Geboren: 4.10.1882 Fürth
Vater: Sigmund Israel [NF III.253]   ישראל זיגמונד
Mutter: Karoline Kehla, geb. Sichel [NF III.254]  קלה קרולינה
Ehepartner: Gustav  גוסטב
Wohnung: Hirschenstr. 8 (1882) = 21 (1897), Maxstr. 1 (1897, 1910); Nürnberg, Bayreuther Str. 28 (1910), Fürther Str. 16 (1939); Amsterdam, Merwedeplein 33 (1941)
Deportiert: Westerbork; 25.5.1943 Sobibor – verschollen
Biographisches: Frieda war das achte der zehn Kinder des Waisenlehrers Sigmund Mosbacher (Eschau 21.10.1841–5.3.1917 Fürth) und seiner Frau (Treuchtlingen 15.5.1851–23.11.1917 Nürnberg). Frieda und der verwitwete Kaufmann Gustav Röderer (Schmieheim, Krs. Ettenheim/Baden 10.9.1869–1926) heirateten am 10.9.1910. Die am 27.9.1911 in Fürth geborene Tochter Anna konnte mit ihrem Mann Philipp Seligsberger in die USA emigrieren, wo sie den Namen in White änderten. Zur Zeit der Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt und auch in Amsterdam wohnte Frieda Röderer allein. Auch ihr Bruder Hugo und die Schwester Helene van Gelder wurden Opfer der Shoah. – Im Mai 2003 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - pers. Info IKG Mönchengladbach. - joodsmonument.nl (gest. 28.5.1943). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (gest. 28.5.1943, für tot erklärt). - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00806


Familienname: Rohrbach  
Mädchenname Rindskopf Rohrbach
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Betty (Kind)  
Geboren: 09.03.1849 in Fürth
Vater: Seligmann, Sohn des Simon (Grab b178)  
Mutter: Kehla Karoline Neuhäuser (Grab w730)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Königsplatz 5 ('49, '52)
Gestorben: Mo. 15.11.1852 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 16.11.1852 vormittags  (04. Kislev 613)
Biographisches: Garkoch-, Trödlertochter | Mazzewa klein, eingesunken, verwittert;
Quellen: Geburtsregister: III.1629 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16225


Familienname: Rohrbach  רוהרבך
Mädchenname Frank
Vornamen: Else  אלזה
Geboren: 19.1.1889 Zeilitzheim (jetzt Kolitzheim, Krs. Schweinfurt/Ufr.)
Vater: Benedikt  בנדיקט
Mutter: Jeanette, geb. Schuster  ז׳אנטה
Ehepartner: ... Oppenheimer  
2. Ehepartner: Hugo  הוגו
Wohnung: Zeilitzheim (1889); Würzburg (1921); Fürth (1921), Schwabacherstr. 292 (1936, 1939), Bahnhofpl. 7 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Elsa Oppenheimer war Witwe, als sie am 17.7.1921 in Würzburg die Ehe mit Hugo Rohrbach schloß. Gemeinsam mit ihm versuchte sie 1939 vergeblich, nach Nordamerika zu entkommen. Frau Rohrbach wurde am 17.10.1950 zum 26.3.1942 für tot erklärt. Auch ihr Ehemann wurde Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 726. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00807


Familienname: Rohrbach  
Mädchenname Badmann
Vornamen: Helene  
Geboren: 24.5.1853
Gestorben: 28.3.1940  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04449


Familienname: Rohrbach  רוהרבך
Vornamen: Hugo  הוגו
Geboren: 25.12.1880 Fürth
Vater: Simon [NF VIII.44]  שמעון
Mutter: Helene „Lina", geb. Badmann [NF VIII.45]  הלנה לינה
Ehepartner: Else, geb. Frank  אלזה
Wohnung: Sternstr. 16 (1880, 1883), Wasserstr. 6 (1883) = 8 (1921), Schwabacher Str. 292 (1936, 1939), Bahnhofpl. 7 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Fürth 20.3.1847–21.10.1925 Fürth) war Versicherungsagent und er war Mitglied der Chewra Kadischa. Die Mutter (Oettingen 24.5.1853–28.3.1940 Fürth) war seine 2. Frau. Hugo Rohrbach war Prokurist. Er heiratete am 14.7.1921 Else Frank. Am 21. August 1939 stellte er den Antrag, ihm und seiner Frau Pässe zur Auswanderung nach Amerika auszustellen. Die Auswanderung scheiterte, weil Anfang November 1939 die „Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Reichsvereinigung der Juden" noch fehlten. Hugo Rohrbach wurde am 2.5.1950 zum 26.3.1942 für tot erklärt. Auch seine Ehefrau, sein Bruder Siegfried und die ledige Halbschwester Rosalie wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 726. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00808


Familienname: Rohrbach  
Mädchenname Neuhäuser
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Kehla Karoline  
Geboren: 24.03.1813 in Altenmuhr/Mfr.
Vater: Bär (Bärlein)  
Mutter: Gütel Meyer, ledig (Grab c080)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Seligmann, Sohn des Simon (Grab b178), oo 22.03.1846  
Wohnung: Altenmuhr ('13); Fürth ('41), Königstr. 70 ('47), Königsplatz 5 ('49, '56), Ludwig-Erhard-Str. 19 ('56, '59), Wasserstr. 8 (Eigentum '73)
Gestorben: Fr. 02.11.1883 abends in Fürth - Beerdigt: So. 04.11.1883  (03. Cheschvan 644)
Biographisches: Großhändlerwitwe -| Kind 1: Simon, geb. 20.03.1847 (NF VIII.44), | Kind 2: Betty, gest. 1852, geb. 09.03.1849 (h015), | Kind 3: Abraham, verh., gest. 18.08.1911 in Heidenheim, geb. 26.04.1852, | Kind 4: Meir, gest. 12.11.1853, geb. 07.11.1853 | FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 21.12.1841; SR Gütel Meyer: hinterließ Tochter Karoline Neuhäuser, verh. Seligmann Rohrbach;
Quellen: Heiratsregister: II.0325 - FBo - Adressbuch 1859
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16226


Familienname: Rohrbach  
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Lazarus, Sohn des Seligmann (Kind)  
Geboren: 07.07.1844 in Fürth
Vater: Seligmann, Sohn des Simon (Grab b178)  
Mutter: Rikka Sulzberger (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Bergstr. 19 ('44, '46)
Gestorben: Do. 26.03.1846 früh in Fürth - Beerdigt: Fr. 27.03.1846 früh  (28. Adar 606)
Biographisches: Garkoch-, Trödlersohn 1846 | Geburtsregister: Z. Vater; SR Mutter; Intelligenzblatt: Trödlersohn, 1 Jahr 8 Monate 19 Tage alt;
Quellen: Geburtsregister: III.1259 - Sterberegister: JM 112 - Intelligenzblatt
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16227


Familienname: Rohrbach  
Mädchenname Sulzberger
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Rikka (Rikchen)  
Geboren: 19.05.1819 in Fürth
Vater: Lazarus, Sohn des Moses (Grab d111)  
Mutter: Malka Amalie Ermreuth (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Seligmann, Sohn des Simon (Grab b178), oo 10.04.1842  
Wohnung: Königstr. 106 ('19), Bergstr. 19 ('43, '45)
Gestorben: Di. 26.08.1845 vormittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 27.08.1845 früh  (23. Av 605)
Biographisches: Garkoch-, Restaurateur-, Trödlerfrau -| Kind 1: Madel Amalie Geiringer,* in Nürnberg, geb. 14.05.1843, | Kind 2: Lazarus, gest. 1846, geb. 07.07.1844 (Alter Friedhof) | SR Vater; *HR Amalie: heiratet 30.3.1868 Samuel (geb. 18.8.1869 in Ungarn);
Quellen: Geburtsregister: II.0508 - Heiratsregister: II.0263 - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16228


Familienname: Rohrbach  רוהרבך
Vornamen: Rosalie „Salie"  רוזליה סלי
Geboren: 8.2.1874 Fürth
Vater: Simon [NF VIII.44]  שמעון
Mutter: Rosalie, geb. Weinstein [AF]  רוזליה
Familienstand: ledig
Wohnung: Wasserstr. 6 (1874, 1878), Sternstr. 16 (1879, 1883), Wasserstr. 6 (1883) = 8 (1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen
Biographisches: Rosalie war nach ihrer Mutter (Zirndorf 21.2.1844–14.2.1874 Fürth) genannt, die sechs Tage nach ihrer Geburt an Kindbettfieber starb. Der Vater (Fürth 20.3.1847–21.10.1925 Fürth), Versicherungsagent und Mitglied der Chewra Kadischa, schloss 1875 eine 2. Ehe. Rosalie wurde Verkäuferin. Sie lebte mit der Stiefmutter und dem Halbbruder Siegfried im familieneigenen Haus Wasserstraße 8. Frau Rohrbach wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 638 nach Theresienstadt deportiert und von dort mit Transport Bs unter der Nummer 437 weiter nach Treblinka verschleppt. Von den 2000 Personen dieses Transports hat keiner überlebt. Auch die Halbbrüder Hugo und Siegfried wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Rosa). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Rosa Rosalie).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00809


Familienname: Rohrbach  
Mädchenname Weinstein
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Salie Rosalie  
Geboren: 21.02.1844 in Zirndorf/Mfr.
Vater: Löb, Sohn des Hirsch (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Kathi, Tochter des Jakob Honig (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Simon, Sohn des Seligmann (Grab NF VIII.44), oo 15.12.1872  
Wohnung: Zirndorf ('44); Wasserstr. 12 ('74), Ludwig-Erhard-Str. 13
Gestorben: Sa. 14.02.1874 nachts in Fürth - Beerdigt: So. 15.02.1874 nachmittags  (27. Shevat 634)
Biographisches: Hebamme, Kaufmannfrau -| Kind 1: Rosalie Sofie, geb. 08.02.1874 (KZ) | Heiratsregister: geb. 28.2.1846;
Quellen: Heiratsregister: III.0068 - FBo - Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16229


Familienname: Rohrbach  
vorheriger Familienname Rindskopf
Vornamen: Seligmann, Sohn des Simon (Reuven Seligmann)  
Geboren: 08.10.1807 in Fürth
Vater: Simon, Sohn des Samuel Rindskopf (Grab g109)  
Mutter: Sprinz Hammelburger Beck (Grab b175)  
Familienstand: männl., Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Rikka Sulzberger, gest. 1845 (Grab Alter Friedhof), oo 10.04.1842  
2. Ehepartner: Kehla Karoline Neuhäuser (Grab w730), oo 22.03.1846  
Wohnung: Fürth ('07), Bergstr. 19 (Eigentum '41, '59), Königstr. 70 ('47), Königsplatz 5 ('49, '56), Ludwig-Erhard-Str. 19 ('56, '59), Wasserstr. 8 ('73)
Gestorben: Mi. 02.07.1873 vormittags in Fürth - Beerdigt: Do. 03.07.1873 nachmittags  (07. Tamus 633)
Biographisches: Trödler u. Garkoch 1842, 1856, Garküche u. Herberge, Kaufmann, Ausschnittwaren en gros, Großhändler 1873 -| Kind 1: Amalie Geiringer (I), in Nürnberg, geb. 14.05.1843, | Kind 2: Lazarus (I), gest. 1846, geb. 07.07.1844 (Alter Friedhof), | Kind 3: Simon (II), geb. 20.03.1847 (NF VIII.44), | Kind 4: Betty (II), gest. 1852, geb. 09.03.1849 (h015), | Kind 5: Abraham (II)*, in Heidenheim, geb. 26.04.1852, | Kind 6: Meir (II), gest. 12.11.1853, geb. 07.11.1853 | 20/10: wird am 19.8.1841 unter Nr. 436/371 in Fürth immatrikuliert; Kataster: erhält eine Hälfte d. Hauses Bergstr. 19 am 19.10.1841 von seiner Mutter, d. andere Hälfte am 26.10.1857; HR.II: Trödler u. Garkoch; Intelligenzblatt: dankt für Hilfe bei Brand d. Hauses Königsplatz 5 am 13./14.4.1856, neue Adresse bei Berolzheimer (d.i. Ludwig-Erhard-Str. 19) -
Quellen: 20/10 - HR.I: II.0263 - HR.II: II.0325 - Kataster.9 - Adressbuch 1859 - Wunschel - Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16235


Familienname: Rohrbach  רוהרבך
Vornamen: Siegfried  זיגפריד
Geboren: 13.3.1878 Fürth
Vater: Simon [NF VIII.44]  שמעון
Mutter: Helene „Lina", geb. Badmann [NF VIII.45]  הלנה לינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Wasserstr. 6 (1878, 1880), Sternstr. 16 (1880, 1883), Wasserstr. 6 (1883) = 8 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Fürth 20.3.1847–21.10.1925 Fürth) war Versicherungsagent und er war Mitglied der Chewra Kadischa, die Mutter (Oettingen 24.5.1853–28.3.1940 Fürth) seine 2. Frau. Siegfried Rohrbach war Buchhalter, später Vertreter. Er lebte mit seiner Mutter und der ledigen Halbschwester Rosalie im familieneigenen Haus Wasserstraße 8. Auch der Bruder Hugo und die Halbschwester wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931, 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00810


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 622 von 800