Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 62 von 800

Familienname: Bengitz  
vorheriger Familienname Bengitz
Vornamen: Gütel  
Geboren: 16xx nicht in Fürth?
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Mordechai (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Hospital ('11) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mo. 28.09.1711 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 28.09.1711  (15. Tischri 472)
Biographisches: Hospitalitin
Quellen: Sterberegister: I.01577
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03804


Familienname: Benima  
Vornamen: Asur  
Geboren: 2.1.1854
Gestorben: 5.2.1927  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03264


Familienname: Benima  
Mädchenname Wechsler
Vornamen: Karoline  
Geboren: 17.10.1851
Gestorben: 9.12.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03265


Familienname: Benjamin  
Mädchenname Ellinger
vorheriger Familienname Benjamin?
Vornamen: Rebekka  
Geboren: 18xx in Niederstetten/Württemberg
Vater: Marum, lebt  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Nathan (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Niederstetten; Fürth?
Gestorben: Sa. 04.10.1890 in Fürth? - Beerdigt: Mo. 06.10.1890  (20. Tischri 651)
Biographisches: Maharam-, ABD-Tochter | Sterberegister: 19.8.-18.10.1890 kein Eintrag; Mazzewa Schrift oben verwittwert;
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03805


Familienname: Benjaminowitsch  
Mädchenname Jesner
Vornamen: Rachel Esther  
Geboren: 1851 in Plunjan/russ. Polen?
Vater: Isaak, Sohn des Löb (Grab w176)  
Mutter: Gütel Elka (Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Benjamin, 1894 unbekannten Aufenthalts  
Wohnung: Fürth ('93, '94)
Gestorben: Di. 27.03.1894 in Fürth - Beerdigt: Do. 29.03.1894 nachmittags  (19. Adar II 654)
Biographisches: Handelsmannfrau
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03806


Familienname: Benzinger  
Vornamen: Frieda  
Geboren: 1.3.1872
Gestorben: 8.4.1942  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03267


Familienname: Berditschewsky  
Mädchenname Schneider
Vornamen: Menucha  
Geboren: 16.9.1864
Gestorben: 7.6.1912  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03268


Familienname: Berditschewsky  
Vornamen: Ruben  
Geboren: 8.9.1866
Gestorben: 19.6.1914  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03270


Familienname: Berg  
Mädchenname Sulzberger
vorheriger Familienname Bechhöfer
Vornamen: Hanna  
Geboren: 1744 in Fürth
Vater: Wolf, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Hanna Fränkel, gest. 1798 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Nathan Löb, Sohn des Jonas (Grab Alter Friedhof), oo vor 1770  
Wohnung: Fürth ('44), Königstr. 49 ('28), Mohrenstr. 5 ('36)
Gestorben: Fr. 29.07.1836 nachmittags in Fürth - Beerdigt: So. 31.07.1836 früh  (15. Av 596)
Biographisches: MAHU-Tochter, MAHU-, Schreiber-, Schreiblehrerwitwe -| Kind 1: Salomon Löb Bech, geb. 29.04.1770 (a167), | Kind 2: Abraham, geb. 06.08.1772, | Kind 3: Jütel Jette Opferbringer, geb. 177x? (Alter Friedhof), | Kind 4: Josua Bechhöfer, gest. 1856, geb. 15.08.1776 (b245), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen, gest. 1781, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Nathan Hirsch Bechmann, geb. 11.10.1780 (a165), | Kind 7: Sohn ohne Vornamen, gest. 1784, Kind (Alter Friedhof), | Kind 8: David, gest. 28.07.1783, geb. 20.04.1783, | Kind 9: Bella Hammelburger, geb. 178x?, | Kind 10: Jonas Bär, geb. 16.04.1787, | Kind 11: Baruch, geb. 24.04.1788, | Kind 12: Tochter ohne Vornamen, geb. 05.06.1792, | Kind 13: Salomon, geb. 12.05.1793, | Kind 14: Gütel Karoline Batzner, geb. 12.05.1793 (a166) | Testamentbuch 171; Sterberegister: Hanna, 92 Jahre alt, Schreiblehrerwitwe, Altersschwäche, gest. am 29.7. nachmittags, beerdigt am 30.7. vormittags (d.i. Sa., Vater u. Ehemann nicht genannt)
Quellen: Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03818


Familienname: Berg  
vorheriger Familienname Bechhöfer
Vornamen: Nathan Löb, Sohn des Jonas  
Geboren: 10.01.1740 in Bechhofen/Mfr.
Vater: Jonas, gest. 30.5.1786 in Bechhofen  
Mutter: Jente, Tochter des Salomon David, gest. 1799 in Bechhofen  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Hanna Sulzberger (Grab c191), oo vor 1770  
Wohnung: Bechhofen ('40); Fürth ('70), Königstr. 49 ('28)
Gestorben: Mi. 26.11.1828 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 28.11.1828  (21. Kislev 589)
Biographisches: MAHU, Lehrer u. Rabbiner, Schreiblehrer, arm -| Kind 1: Salomon Löb Bech, geb. 29.04.1770 (a167), | Kind 2: Abraham (Z. Jakob Samuel), geb. 06.08.1772, | Kind 3: Jütel Jette Opferbringer, geb. 177x (Alter Friedhof), | Kind 4: Josua Bechhöfer, gest. 1856, geb. 15.08.1776 (b245), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen, gest. 1781, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Nathan Hirsch Bechmann, geb. 11.10.1780 (a165), | Kind 7: Sohn ohne Vornamen, gest. 1784, Kind (Alter Friedhof), | Kind 8: David, gest. 28.07.1783, geb. 20.04.1783, | Kind 9: Bella Hammelburger*, geb. 178x, | Kind 10: Jonas Bär (Z. Bär Schlesinger), geb. 16.04.1787, | Kind 11: Baruch (Z. Moses Neckarsulmer), geb. 24.04.1788, | Kind 12: Tochter ohne Vornamen, geb. 05.06.1792, | Kind 13: Salomon (Z. Nehm R.K.), geb. 12.05.1793, | Kind 14: Gütel Karoline Batzner, geb. 12.05.1793 (a166) | 20/10: geb. 1740, wird vor 1809 unter Nr. 110/45 in Fürth immatrikuliert; *HR Bella: heiratet 2.6.1806 Chuna, Sohn des David aus Hammelburg, Whg. auswärts; Sterberegister: Nachmann Löb, Schreiber genannt, 89 Jahre alt; Mazzewa sehr verwittert, eingesunken, ist Oberteil von (e132)?;
Quellen: 20/10 - Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03819


Familienname: Bergenthal  ברגנטל
Mädchenname Kronheimer
Vornamen: Nanette „Nanni"  ננטה נני
Geboren: 11.12.1868 Fürth
Vater: Samuel [AF w589]  שמואל
Mutter: Karoline „Lina", geb. Löwenhaar [AF w589]  קרולינה לינה
Ehepartner: Eduard  אדוארד
Wohnung: Hallpl. 3 (1868), Maxstr. 10 (1891); Frankfurt/M. (1919), Leerbachstr. 122 (1939)
Deportiert: 20.10.1941 Litzmannstadt (Lodz)
Gestorben: 20.10.1941 Litzmannstadt = 29. Tishri 702  כ״ט תשרי תש״ב
Biographisches: Der Vater (Mönchsdeggingen 23.5.1833–12.1.1884 Fürth) war Schnittwarenhändler, die Mutter (Fürth 6.11.1840–12.2.1919 Fürth) stiftete als Witwe 300.- Mark für den Bau des Theaters. Nanni Kronheimer und Eduard Bergenthal (* 28.2.1851 Hanau) heirateten am 4.12.1888. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte Frau Bergenthal ohne ihren Ehemann in Frankfurt. Ihrem Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname nicht beigeschrieben. Sie starb entweder auf der Fahrt oder unmittelbar nach Ankunft in Lodz. Auch ihre Brüder Sigmund und Hermann Kronheimer wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Stadttheater Fürth, Liste der Stifter für den Bau des Theaters (unveröffentlicht). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - GB 2006. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00076


Familienname: Berger  ברגר
Mädchenname Henik
Vornamen: Selma Sara  שרה סלמה
Geboren: 25.8.1908 Fürth
Vater: Moses [AF w380]  משה
Mutter: Lina, geb. Platner  לינה
Ehepartner: Moritz  מוריץ
Wohnung: Ottostr. 17 (1908), Wasserstr. 8 (1910); Leipzig (1932, 1934), Alexanderstr. 46 II links (1939)
Deportiert: 10.5.1942 Belzyce (südwestlich von Lublin)
Gestorben: 10.5.1942 Belzyce = 23. Ijar 702  כ״ג אייר תש״ב
Biographisches: Der Vater (Olpiny/Galizien 06.1862–1.2.1911 Fürth) war Levite. In Selmas Geburtseintrag wird sie nur als Sara, der Vater als Kaufmann aus Galizien bezeichnet. Er betrieb 1909 eine Weißwarenhandlung, später war er Mineralwasserfabrikant. Die Mutter zog als Witwe fort von Fürth. Sara Henik und Moritz Berger (Nürnberg 16.8.1906–14.1.1941 Dachau) heirateten nicht in Fürth. Ihnen wurden in Leipzig drei Kinder geboren: Rosel (21.6.1932), Esther (21.5.1933) und Samuel (22.12.1934). Der Ehemann wurde am 5.9.1940 nach Dachau verschleppt, wo er am 14.1.1941 starb. Frau Berger wurde gemeinsam mit ihren beiden Töchtern deportiert. Alle drei wurden Opfer der Shoah. Der Sohn scheint überlebt zu haben. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Sara). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1909. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Sara). - GB Nürnberg I (Moritz). - GB 2006 (Sara Selma). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Selma Meta).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00077


Familienname: Bergfeld  
Mädchenname Bergfeld
vorheriger Familienname Bergfeld
Vornamen: Rös (Rösle)  
Geboren: 17xx nicht in Fürth?
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Hospital ('83) Rednitzstr. 28
Gestorben: Di. 25.02.1783 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 25.02.1783  (23. Adar I 543)
Biographisches: Sterberegister: Vater nicht genannt;
Quellen: Sterberegister: I.09470
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03807


Familienname: Bergheimer  ברגהיימר
Mädchenname David
Vornamen: Eva  אוה
Geboren: 8.9.1870 Linz bei Neuwied/Rhein
Vater: Daniel David  דניאל דוד
Mutter: Henriette, geb. Mayer  הנריטה
Ehepartner: Max  מקס
Wohnung: Linz (1870); Mühlhausen (1897); Frankfurt/M. (1905); | Gabelsbergerstr. 4 (1939, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 25.1.1944 Theresienstadt = 29. Tevet 704  כ״ט טבת תש״ד
Biographisches: Eva David und der Kaufmann Max Bergheimer (Nürnberg 29.7.1869–22.9.1942 Theresiensstadt) heirateten am 4.4.1895, 1938 lebten sie getrennt. Max Bergheimer wohnte in Nürnberg, Sulzbacher Straße 8, zuletzt Turnstraße 1. Frau Bergheimer lebte mit ihrer Tochter Ruth Carola Zerline (* 17.8.1905 Frankfurt/M.) in Fürth, als die 1939 Leopold Lothar Apfelbaum (* 18.3.1897 Fürth) geheiratete. Frau Bergheimer war evangelisch getauft. Die Kriminalpolizei Nürnberg-Fürth beschuldigte sie und ihre Tochter Alexandra David (* 4.3.1897 Mühlhausen/Enz) im Februar 1940, einige Wäschestücke unterschlagen zu haben, das Verfahren wurde „mangels Beweis" eingestellt. Eva Bergheimer wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 547 deportiert. Ihr Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. Max Bergheimer und die Tochter Alexandra wurden mit demselben Transport deportiert, beide überlebten nicht. Der Tochter Ruth scheint die Ausreise geglückt zu sein.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister (auch Töchter). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 71. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - GB Nürnberg I (Max). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00078


Familienname: Bergmann  
vorheriger Familienname Langenzenner
Vornamen: Aaron, Sohn des Seligmann  
Geboren: 1777/1781 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Seligmann, Sohn des Lippmann Langenzenner (Grab g099)  
Mutter: Rosa, Tochter des Gabriel, gest. 1786 (Grab l207)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Chaja Karoline Mannheimer (Grab f011), oo 20.04.1817  
Wohnung: Langenzenn ('81), Langenzenn, Hs. 38 ('51)
Gestorben: Mi. 24.09.1851 abends in Langenzenn - Beerdigt: Do. 25.09.1851 nachmittags  (28. Elul 611)
Biographisches: Handelsmann, Hopfenhändler 1816 -| Kind 1: Rosalie, gest. 1822, geb. 1818 (Alter Friedhof), | Kind 2: Seligmann*, in Nürnberg, geb. 21.08.1819 (GR LZ.17), | Kind 3: Jochebed Regensburger, in Sulzbürg, geb. 05.03.1821, | Kind 4: Esther Bernheim, in New York, geb. 22.10.1822 (GR LZ.26), | Kind 5: Sara, gest. 1831, geb. 12.1823 (Alter Friedhof), | Kind 6: Lippmann, gest. 05.03.1826, geb. 07.1825, | Kind 7: Fanny, ledig gest. 1854, geb. 30.01.1827 (Alter Friedhof), | Kind 8: Therese Löb, in New York, geb. 08.09.1829 (GR LZ.40), | Kind 9: Simon, geb. 17.07.1836 (w209) | Matrikel: geb. 1777, wird am 21.12.1816 unter Nr. 701/17 als Hopfenhändler in Langenzenn immatrikuliert; StAN: Mikwe Langenzenn hebr. Unterschrift 1829; *Seligmann heiratet am 22.8.1849 Mina Erlanger von Dottenheim; SR Langenzenn: 70 Jahre alt;
Quellen: Matrikel.LZ - HR.LZ - Sterberegister: JM 113, SR.LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03822


Familienname: Bergmann  
Mädchenname Kohnstamm
Vornamen: Alice  
Geboren: 11.6.1891
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03271


Familienname: Bergmann  ברגמן
Mädchenname Kohnstamm
Vornamen: Alice  אליצה
Geboren: 11.6.1891 Fürth
Vater: Leonhard [NF I.112]  לאונהרד
Mutter: Nina „Ninni", geb. Gunzenhäuser [NF I.111]  נינה ניני
Ehepartner: Hans Hirsch [NF XIVb.21-22]  הירש הנס
Wohnung: Königswarterstr. 60 (1891, 1914), Moststr. 29 (1920, 1922), Nürnberger Str. 88 (1935, 1936), Gabelsbergerstr. 4 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Alice Kohnstamm war die mittlere der drei Töchter des Manufaktruwaren- u. Farbengroßhändlers Leonhard Kohnstamm (Fürth 1.3.1856–30.12.1931 Fürth) und seiner Frau. Sie und der Großkaufmann Hans Bergmann (Fürth 18.7.1884–1.3.1920 Fürth, Suizid) heirateten am 16./18.3.1914 in Fürth. Am 2.7.1918 erhielt Alice das König-Ludwig-Kreuz verliehen. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Edith Karoline „Carol" (* 15.1.1916 Fürth) emigrierte nach dem Oktober 1936, heiratete 1946 Godfrey Bergmann in New York, und Gustav Salomon (* 22.3.1919 Fürth), der verheiratet am 25.11.1962 in Melbourne/Australien starb. Bei den Gestapo-Akten wird im Zusammenhang mit einer Verurteilung zu 5.000 RM am 4.7.1939 wegen „fahrlässig begangenem Vergehen der Nichtanmeldung von Judenvermögen" ein Vermögensverzeichnis aus dem Jahr 1939 aufbewahrt. Das für Frau Bergmann reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch ihre Schwestern Lilli Goldschmidt und Carola Kohnstamm wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Kohnstamm. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister Sohn Gustav Salomon - nicht Gerhard. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 73. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00079


Familienname: Bergmann  
Vornamen: Babette  
Geboren: 10.8.1841
Gestorben: 10.3.1914  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03273


Familienname: Bergmann  
Mädchenname Schopflocher
Vornamen: Cäcilie  
Geboren: 28.8.1860
Gestorben: 30.1.1923  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03274


Familienname: Bergmann  
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Eduard, Sohn des Jakob (Kind)  
Geboren: 19.05.1843 in Fürth
Vater: Jakob, Sohn des Mannes (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Ranle Rosette 'Erlangheim' (Grab c145)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Mohrenstr. 10 ('43, '45)
Gestorben: Sa. 10.05.1845 nachmittags in Fürth - Beerdigt: So. 11.05.1845 nachmittags  (03. Ijar 605)
Biographisches: Spiegelmachersohn | Geburtsregister: Z. Isaak Hessel;
Quellen: Geburtsregister: III.1167 - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03808


Familienname: Bergmann  
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Eliah Emil, Sohn des Salomon (Kind)  
Geboren: 29.08.1882 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Gumperz (Grab NF XIVa.09j)  
Mutter: Rosalie Stettauer (Grab NF XIVa.10)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Rosenstr. 13 ('82)
Gestorben: Do. 14.12.1882 nachts in Fürth - Beerdigt: Fr. 15.12.1882 nachmittags  (04. Tevet 643)
Biographisches: Kaufmannsohn | Mohel AB; Umbettung 1934; Mazzewa Säule 2006 umgeworfen;
Quellen: Geburtsregister: 1882.835 - FBo - Sterberegister: JM 117 - Histor. Foto von Werner Heymann
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03809


Familienname: Bergmann  
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Ernst, Sohn des Salomon (Kind)  
Geboren: 08.10.1877 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Gumperz (Grab NF XIVa.09)  
Mutter: Rosalie Stettauer (Grab NF XIVa.10)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Rosenstr. 13 ('77, '78)
Gestorben: Mi. 24.04.1878 nachts in Fürth - Beerdigt: Fr. 26.04.1878 vormittags  (21. Nissan 638)
Biographisches: Kaufmannsohn | Geburtsregister: 1877/977; Umbettung 1934; Mazzewa Säule 2006 umgeworfen;
Quellen: Geburtsregister: IV.1339 - FBo - Sterberegister: JM 117 - Histor. Foto von Werner Heymann
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03815


Familienname: Bergmann  
Mädchenname Langenzenner 'Bergmann'
vorheriger Familienname Langenzenner
Vornamen: Fanny  
Geboren: 30.01.1827 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Aaron, Sohn des Seligmann (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Chaja Karoline Mannheimer (Grab f011)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Langenzenn ('27, '54)
Gestorben: Mi. 18.01.1854 abends in Langenzenn - Beerdigt: Fr. 20.01.1854 früh  (18. Tevet 614)
Biographisches: Handelsmanntochter | Sterberegister: Vater nicht genannt; SR.LZ: 26 Jahre alt;
Quellen: Geburtsregister: LZ.35 - Sterberegister: JM 113, SR.LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03820


Familienname: Bergmann  
Mädchenname Baumann
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Gertraud  
Geboren: 28.07.1850 in Fürth
Vater: Jonathan, Sohn des Salomon (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Nanette Ochs (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Salomon, Sohn des Gumperz (Grab NF XIVa.9), oo vor 1870  
Wohnung: Mohrenstr. 4 ('50), Bahnhofstr. 2 ('71)
Gestorben: Fr. 08.09.1871 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 10.09.1871 früh  (22. Elul 631)
Biographisches: Kaufmann-, Hopfenhändlergattin -| Kind 1: Leo, gest. 01.01.1938 in USA, geb. 01.07.1870, | Kind 2: Martin, gest. 13.06.1871, geb. 27.04.1871
Quellen: Geburtsregister: III.1714 - Heiratsregister: III.0015 - FBo - Sterberegister: JM 116, JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03823


Familienname: Bergmann  
vorheriger Familienname Bessels
Vornamen: Gumperz, Sohn des Lämmlein  
Geboren: 17.09.1799 in Dittenheim/Mfr.
Vater: Lämmlein  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Rachel Regine Wertheimer (Grab w744), oo vor 1836  
Wohnung: Dittenheim ('99); Gunzenhausen ('36); Fürth ('70), Rosenstr. 13 ('81)
Gestorben: Do. 10.02.1881 in Fürth - Beerdigt:  (11. Adar I 641)
Biographisches: Spezereihändler 1836, Privatier 1881 -| Kind 1: Regine Fechheimer, in Nürnberg, geb. 17.08.1836, | Kind 2: Salomon, geb. 01.06.1845 (NF XIVa.9), | Kind 3: Seligmann Sigmund*, in Nürnberg, geb. 11.09.1848, | Kind 4: Lazarus, jung gest., geb. 18xx, | Kind 5: Lämmlein, jung gest., geb. 18xx, | Kind 6: David, jung gest., geb. 18xx | Gumperz ist in Dittenheim unter Nr.1971/19 immatrikuliert bis er 1836 nach Gunzenhausen übersiedelt; FBo: kommt nach Fürth am 16.5.1870, erhält hier Bürgerrecht am 5.11.1875; *HR Seligmann: heiratet am 6.2.1881 Cäcilie, Tochter des Henoch Schopflocher, Whg. Nürnberg;
Quellen: FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03824


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 62 von 800