Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 614 von 800
Familienname: |
Reinisch |
|
Vornamen: |
Josef |
|
Geboren: |
15.9.1867 |
Gestorben: |
10.1.1909 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04429
|
Familienname: |
Reinmund |
|
Mädchenname |
Krailsheimer |
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Chaja Karoline |
|
Geboren: |
03.1814 in Zirndorf/Mfr. |
Vater: |
Meir, Sohn des Salomon (Grab c050) |
|
Mutter: |
Bella, Tochter des Wolf (Grab e037) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Hirsch, Sohn des Samuel (Grab Alter Friedhof) |
|
Wohnung: |
Zirndorf ('14); Theaterstr. 19 ('73) |
Gestorben: |
So. 30.11.1873 mittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 01.12.1873 nachmittags |
(10. Kislev 634) |
Biographisches: |
Buchbinder-, Privatierfrau | Sterberegister: 54 Jahre alt (geb. 1819), kinderlos; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16044
|
Familienname: |
Reinmund |
|
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Henoch Heinrich, Sohn des Samuel (Kind) |
|
Geboren: |
07.1830 in Langenzenn/Mfr. |
Vater: |
Samuel (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Karoline Lieber (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Langenzenn, Hs. 59 ('30, '34) |
Gestorben: |
Mo. 22.09.1834 nachmittags in Langenzenn - Beerdigt: Di. 23.09.1834 nachmittags |
(18. Elul 594) |
Biographisches: |
Chasan-, Vorsängersohn | Sterberegister: Henoch; Langenzenn: Heinrich, 4 Jahre alt; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 111, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16045
|
Familienname: |
Reinmund |
|
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Hirsch, Sohn des Samuel |
|
Geboren: |
06.10.1818 in Langenzenn/Mfr. |
Vater: |
Samuel (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Karoline Lieber (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), Witwer (II) |
Ehepartner: |
Chaja Karoline Krailsheimer (Grab b007), oo vor 1873 |
|
2. Ehepartner: |
Jeanette Bernbach (Grab Alter Friedhof), oo 27.10.1874 |
|
Wohnung: |
Langenzenn ('18); Zirndorf ('48, '57); Theaterstr. 19 ('73, '75), Blumenstr. 36 ('76) |
Gestorben: |
Mi. 24.01.1894 in Fürth - Beerdigt: Fr. 26.01.1894 vormittags |
(17. Shevat 654) |
Biographisches: |
Buchbinder, Privatier 1874, 1876, Hilfs-Chasan in d. Hospitalsynagoge 1877 -| Kind 1: totgeborene Tochter (II), geb. 19.10.1875, | Kind 2: totgeborene Tochter (II), geb. 08.10.1876, | Kind 3: Samuel (II)* (Z. Vater), geb. 08.10.1876 (KZ) | Matrikel.ZD: wird am 14.2.1848 unter Nr. 7 in Zirndorf immatrikuliert; SR Chaja; SR Jeanette; CAlter Friedhofürth 637: Hilfs-Chasan; HUCTest.102 (04.1858), 103, 104: wöchentlicher Gemeindebeitrag in Zirndorf Januar-Juli 1853 4.-, Juli 1853-Juni 1854 9.3, Juli 1854-Juni 1856 13.3, Juli 1856-Juni 1857 9.-; |
Quellen: |
Geburtsregister: LZ.15 - Matrikel.ZD - HR.II: III.0110 - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16056
|
Familienname: |
Reinmund |
|
Mädchenname |
Bernbach |
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Jeanette |
|
Geboren: |
02.1840 in Ichenhausen/Schwaben |
Vater: |
Nathan |
|
Mutter: |
Hendel, Tochter des Löb |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Hirsch, Sohn des Samuel (Grab Alter Friedhof), oo 27.10.1874 |
|
Wohnung: |
Ichenhausen ('40); Theaterstr. 19 ('74, '75), Blumenstr. 36 ('76) |
Gestorben: |
Di. 24.10.1876 abends in Fürth - Beerdigt: Do. 26.10.1876 vormittags |
(07. Cheschvan 637) |
Biographisches: |
Hilfs-Chasan-, Buchbinder-, Privatierfrau -| Kind 1: totgeborene Tochter, geb. 19.10.1875, | Kind 2: totgeborene Tochter, geb. 08.10.1876, | Kind 3: Samuel*, geb. 08.10.1876 (KZ) | Geburtsregister:, Tochter des Nathan Bernhard; *GR Samuel: Mutter geb. Bernbach; Heiratsregister: geb. Bernbach; Sterberegister: geb. Beimbach; |
Quellen: |
Heiratsregister: III.0110 - Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16046
|
Familienname: |
Reinmund |
|
Mädchenname |
Lieber |
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
1788 in Langenzenn/Mfr. |
Vater: |
Löb |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Samuel (Grab Alter Friedhof), oo vor 1812 |
|
Wohnung: |
Langenzenn ('88), Langenzenn, Hs. 59 ('35) |
Gestorben: |
Mi. 22.04.1835 nachmittags in Langenzenn - Beerdigt: Fr. 24.04.1835 |
(23. Nissan 595) |
Biographisches: |
Chasan-, Vorsängerfrau -| Kind 1: Mina Rothenberger, geb. 13.11.1812 (w250), | Kind 2: Jette, lebt 1857, geb. 15.05.1815, | Kind 3: Löb, gest. 1816, geb. 01.1814 (Alter Friedhof), | Kind 4: Babette, lebt 1857, geb. 05.05.1817, | Kind 5: Hirsch, gest. 1894, geb. 06.10.1818 (Alter Friedhof), | Kind 6: Nathan, lebt 1857, geb. 09.03.1821, | Kind 7: Löb (Juda), lebt 1857, geb. 03.01.1823, | Kind 8: Breindel, lebt 1857, geb. 21.01.1825, | Kind 9: Esther, lebt 1857, geb. 19.03.1828, | Kind 10: Henoch Heinrich, gest. 1834, geb. 07.1830 (Alter Friedhof) | Heiratsregister:, Tochter des Löb Lieber; Sterberegister: 47 Jahre alt, Brand (Vater u. Ehemann nicht genannt, keine Angaben zu Kindern); SR.LZ: Schlag; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 111, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16057
|
Familienname: |
Reinmund |
|
Mädchenname |
Neumarkt |
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
1793 in Wilhermsdorf/Mfr. |
Vater: |
Isaak Löb, Sohn des Wolf (Seckel) (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Edel Diespecker? (Grab e245) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Samuel (Grab Alter Friedhof), oo 05.05.1836 |
|
Wohnung: |
Wilhermsdorf ('93); Langenzenn ('36, '47) |
Gestorben: |
Mi. 09.06.1847 nachmittags in Langenzenn - Beerdigt: Do. 10.06.1847 nachmittags |
(25. Sivan 607) |
Biographisches: |
Chasan-, Vorsängerfrau | Sterberegister: kinderlos; Langenzenn: 54 Jahre alt; HR.II d. Witwers: Karoline, Tochter des Seckel Löb Neumark; |
Quellen: |
HR.LZ - Sterberegister: JM 112, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16047
|
Familienname: |
Reinmund |
|
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Löb, Sohn des Samuel (Kind) |
|
Geboren: |
01.1814 in Langenzenn/Mfr. |
Vater: |
Samuel (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Karoline Lieber (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Langenzenn ('14, '16) |
Gestorben: |
Di. 30.04.1816 in Langenzenn - Beerdigt: |
(02. Ijar 576) |
Biographisches: |
Chasan-, Vorsängersohn | Sterberegister: 2 Jahre alt; SR.LZ: Löb Samuel 2 ¼ Jahre alt; |
Quellen: |
GR.LZ - Sterberegister: JM 109, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16052
|
Familienname: |
Reinmund |
|
vorheriger Familienname |
Langenzenner |
Vornamen: |
Samuel |
|
Geboren: |
10.02.1780 in Langenzenn/Mfr. |
Familienstand: |
männl., Witwer (I), Witwer (II), verh. (III) |
Ehepartner: |
Karoline Lieber, gest. 1835 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1812 |
|
2. Ehepartner: |
Karoline Neumarkt, gest. 1847 (Grab Alter Friedhof), oo 05.05.1835 |
|
Wohnung: |
Langenzenn ('80), Langenzenn, Hs. 59 ('34, '57) |
Gestorben: |
Do. 15.08.1857 nachmittags in Langenzenn - Beerdigt: Fr. 16.08.1857 nachmittags |
(25. Av 617) |
Biographisches: |
Chasan, Vorsänger, Religionslehrer -| Kind 1: xxxxIII: Jette Feldmann,* oo 07.11.1848 (Alter Friedhof n), | Kind 1: Mina Rothenberger (I), geb. 13.11.1812 (w250), | Kind 2: Jette (I), gest. 1815, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Löb (I), gest. 1816, geb. 01.1814 (Alter Friedhof), | Kind 4: Babette (I), lebt 1857, geb. 05.05.1817, | Kind 5: Hirsch (I), gest. 1894, geb. 06.10.1818 (Alter Friedhof), | Kind 6: Nathan (I), lebt 1857, geb. 09.03.1821, | Kind 7: Löb (Juda) (I), lebt 1857, geb. 03.01.1823, | Kind 8: Breindel (I), lebt 1857, geb. 21.01.1825, | Kind 9: Esther Emma (I), 1851 ledig nach USA, geb. 19.03.1828, | Kind 10: Henoch Heinrich (I), gest. 1834, geb. 07.1830 (Alter Friedhof) | GR.LZ: Kinder; SR Henoch; HR.III LZ: Jette, Witwe d. Meier Bär Mandelbaum,, Tochter des Salomon Feldmann; Sterberegister: Brechdurchfall, hinterließ Jette u. 7 Kinder (Vater nicht genannt); SR.LZ: 76 Jahre alt, Altersschwäche; |
Quellen: |
Heiratsregister: II.0374, HR.LZ - HR.III: HR.LZ - Sterberegister: JM 113, SR.LZ |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16058
|
Familienname: |
Reinmund |
ריינמונד |
Vornamen: |
Samuel |
שמואל |
 |
Geboren: |
8.10.1876 Fürth |
Vater: |
Hirsch [AF] |
הירש |
Mutter: |
Jeanette, geb. Bernbach [AF] |
ז׳אנטה |
Ehepartner: |
Franziska, geb. Bemsel |
פרנציקה |
Wohnung: |
Blumenstr. 6 (1876); Frankfurt/M. (1895); Nürnberg, Kraußstr. 1 (1903), Gostenhofer Hauptstr. 29 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
26.7.1943 Theresienstadt = 23. Tamus 703 |
כ״ג תמוז תש״ג |
Todesursache: |
Herzschwäche (Debilitas cordis) |
Biographisches: |
Samuel Reinmund hatte eine totgeborene Zwillingsschwester, seine Mutter (Ichenhausen 02.1840–24.10.1876 Fürth) starb zwei Wochen danach an Kindbettfieber. Der Vater (Langenzenn 6.10.1818–24.1.1894 Fürth) war Buchbinder und Aushilfs-Chasan (Vorbeter) der „Hospitalschul". Samuel war seit 1.8.1895 Commis in Frankfurt. Am 28.1.1903 meldete er sich nach Nürnberg ab. Als ihm am 3.11.1908 das Heimat- und Bürgerrecht in Nürnberg verliehen wurde, war er Kaufmann und Prokurist. Herr Reimund wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 639 deportiert. Seine Ehefrau (* 27.5.1891 Nürnberg) befand sich seit 16.9.1940 in der Nervenheilanstalt Eglfing. Der standesamtliche Nebeneintrag „1.12.40 Cholm" kann nur bedeuten, dass sie in der „T4-Aktion" (sog. Euthanasie) ermordet wurde. Herrn Reinmunds Geburtseintrag ist beigeschrieben „verstorben am 26. Juli 1943 in Theresienstadt, Standesamt Arolsen Nr.274/1960." – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (auch Ehefrau, m. Foto). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00783
|
Familienname: |
Reis |
|
vorheriger Familienname |
Reis |
Vornamen: |
Ascher Ignaz, Sohn des Meir (Kind) |
|
Geboren: |
02.04.1839 in Fürth |
Vater: |
Meir Max, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gela Jette Neubauer (Grab Alter Friedhof n) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Königstr. 87 ('39), Königstr. 54 ('43) |
Gestorben: |
Sa. 25.11.1843 abends in Fürth - Beerdigt: Mo. 27.11.1843 früh |
(03. Kislev 604) |
Biographisches: |
Ausschnittwarenhändler-, Kaufmannsohn 1843 | Geburtsregister: Z. Abraham Reis von Buttenheim (Großvater); |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0832 - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16053
|
Familienname: |
Reis |
רייס |
Vornamen: |
Emil |
אמיל |
Geboren: |
11.9.1930 Niederstetten/Württemberg |
Vater: |
Otto |
אוטו |
Mutter: |
Mina, geb. Feuchtwanger |
מינה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Niederstetten (1930, 1941), Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1941) |
Deportiert: |
1.12.1941 Riga – verschollen |
Biographisches: |
Die Brüder Emil und Walter kamen mit anderen Kindern Anfang Mai 1941 aus Niederstetten ins Fürther Waisenhaus, als die dortige jüdische Volksschule geschlossen wurde. Sie wurden in ihren Heimatort zurückgeschickt, kurz bevor sie von dort zusammen mit ihrer Mutter (* 23.9.1903 Schwabach) und ihrem Bruder Julius (* 5.11.1936 Würzburg) deportiert wurden. Emil Reis und die Vorgenannten wurden für tot erklärt. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Jerusalem, Central Archives for the History of the Jewish People.D/Fu2 Nr. 286 (Akten zum Isr. Waisenhaus Fürth). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt nur Niederstetten, auch Mina, Walter, Julius). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00784
|
Familienname: |
Reis |
|
vorheriger Familienname |
Reis |
Vornamen: |
Emil, Sohn des Meir Max (Kind) |
|
Geboren: |
17.09.1848 in Fürth |
Vater: |
Meir Max, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gela Jette Neubauer (Grab Alter Friedhof n) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Obstmarkt 1 ('48, '51) |
Gestorben: |
So. 19.01.1851 früh in Fürth - Beerdigt: Mo. 20.01.1851 früh |
(16. Shevat 611) |
Biographisches: |
Ausschnittwarenhändlersohn | |
Quellen: |
Geburtsregister: III.1587 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16054
|
Familienname: |
Reis |
|
Mädchenname |
Mannstein |
vorheriger Familienname |
Reis |
Vornamen: |
Gustine |
|
Geboren: |
01.1801 in Bayreuth |
Vater: |
Bär, in Bayreuth |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jakob (Grab a131), oo vor 1833 |
|
Wohnung: |
Bayreuth ('01); Fürth ('46), Schwabacher Str. 43 ('66), Moststr. 4 ('75) |
Gestorben: |
So. 15.08.1875 mittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 16.08.1875 nachmittags |
(14. Av 635) |
Biographisches: |
Hospitalverwalter-, Gemeindekanzlistenwitwe -| Kind 1: Babette Kampe, geb. 10.01.1833, | Kind 2: Adelheid Höchster, geb. 04.09.1834, | Kind 3: Bernhard, verh. in New York, geb. 16.07.1836, | Kind 4: Ignaz, geb. 16.05.1838, | Kind 5: Ernestine Wassermann, in Nürnberg, geb. 08.06.1840, | Kind 6: Emanuel, geb. 09.07.1842, | Kind 7: Jette, geb. 25.09.1844 | FBo: Reiss (Ehemann u. Kinder nicht genannt); SR Jakob; Sterberegister: hinterließ vide Nr.147 (Jakob); Marx: hinterließ 85 Mark fürs isr. Hospital; |
Quellen: |
FBo - Marx.359 - Sterberegister: JM 116 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16065
|
Familienname: |
Reis |
רייס |
Mädchenname |
Apfelbaum |
Vornamen: |
Hedwig Helene |
הדויג הלנה |
Geboren: |
4.7.1897 Fürth |
Vater: |
Sigmund Samuel [NF III.307] |
שמואל זיגמונד |
Mutter: |
Regine Jette, geb. Schwarzhaupt [NF III.308] |
יטה רגינה |
Ehepartner: |
Julius Isaak |
יצחק יוליוס |
Wohnung: |
Nürnberger Str. 5 (1897, 1901), Friedrichstr. 21 (1901, 1919); Nürnberg, Glockenhofstr. 34 (1919, 1933); Nürnberger Str. 132 (1933, 1936), Hornschuchprom. 25 (1939); Belfeld/Niederlande (1939) |
Deportiert: |
Westerbork; 11.1.1944 Bergen-Belsen – verschollen |
Biographisches: |
Hedwig war das jüngste der drei Kinder des Spediteurs Samuel Apfelbaum (Fürth 30.12.1849–8.8.1918 Fürth) und seiner Frau (Karthaus/Opf. 5.5.1859–13.10.1923 Fürth). Hedwig und der Kaufmann Julius Reis (* 6.1.1880 Nürnberg) heirateten am 10.7.1919 standesamtlich in Nürnberg und am 13.7. rituell in Fürth. Julius Reis war ab 15.7.1919 Teilhaber des Möbeltransportgeschäfts L. Apfelbaum, bis 15.6.1932 war er Gesellschafter der Speditionsfirma Apfelbaum & Wolfram KG. 1933 arbeitete er als Vertreter. Am 19.4.1920 wurde die Tochter Gerda Lieselotte in Fürth geboren. Julius Reis wurde vom 11.11.–10.12.1938 in Dachau inhaftiert. Am 30.11.1938 beantragte Hedwig Reis die Ausstellung von Pässen für sich und ihren Mann, um über Holland in die USA auszuwandern. Julius Reis reiste am 14.4.1939, Hedwig am 6.5.1939 nach Belfeld in Holland. Auch der Schwiegervater Adolf Reis (* 28.9.1850 Walldorf/Sachsen-Meiningen) floh am 21.4.1939 nach Belfeld, ihm wurde die deutsche Staatsangehörigkeit am 23.11.1940 entzogen. Er hatte sich mit seiner Ehefrau Amalie, geb. May (Frensdorf 9.8.1850–27.2.1923 Nürnberg) und drei Kindern am 5.12.1879 von Fürth nach Nürnberg abgemeldet, wo Julius am 6.1.1880 geboren wurde. Julius Reis wurde zum 30.12.1944, Frau Reis zum 13.2.1945 in Bergen-Belsen für tot erklärt. Die Tochter Gerda Lieselotte, inzwischen verheiratet mit Hans W. Hirsch, wurde auch aus den Niederlanden deportiert. Auch Frau Reis’ Geschwister Eva Stern und Julius wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Helene). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Reis (1879 nach Nürnberg). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1899. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (Julius * Nürnberg). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Julius, Gerda). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 715. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (irrtümlich Julius * in Fürth). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (irrtümlich Julius * in Fürth). - joodsmonument.nl. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00785
|
Familienname: |
Reis |
|
Vornamen: |
Isaak Julius |
|
Geboren: |
27.12.1856 |
Gestorben: |
24.11.1928 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04430
|
Familienname: |
Reis |
|
vorheriger Familienname |
Reis |
Vornamen: |
Jakob, Sohn des Abraham |
|
Geboren: |
08.04.1807 in Hagenbach/Ofr. |
Vater: |
Abraham, 1839 in Buttenheim/Ofr. |
|
Mutter: |
Telze, Tochter des Emanuel Lohmann, aus Buttenheim |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Gustine Mannstein (Grab w798), oo vor 1833 |
|
Wohnung: |
Hagenbach ('07); Fürth ('46), Schwabacher Str. 43 ('66) |
Gestorben: |
Mi. 16.05.1866 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 18.05.1866 nachmittags |
(02. Sivan 626) |
Biographisches: |
Brödling, Mohel, Gemeindekanzlist, Hospitalverwalter seit 1.11.1846 -| Kind 1: Babette Kampe, geb. 10.01.1833, | Kind 2: Adelheid Höchster, geb. 04.09.1834, | Kind 3: Bernhard*, verh. in New York, geb. 16.07.1836, | Kind 4: Ignaz, geb. 16.05.1838, | Kind 5: Ernestine Wassermann, in Nürnberg, geb. 08.06.1840, | Kind 6: Emanuel, geb. 09.07.1842, | Kind 7: Jette, geb. 25.09.1844 | 20/10: geb. 3.4.1807; CAlter FriedhofÜ.523: Anstellung 1846-1867 u. Personalakt 1849-1866, war vorher Lehrer in Hagenbach; Fronmüller: bei Einweihung d. neuen Hospitals am 1.11.1846 Amtsantritt d. Jakob Reis als Hospital-Verwalter; 20/10: wird am 22.4.1853 unter Nr. 26 als Brödling in Fürth immatrikuliert; *HR Bernhard: Kaufmann in New York heiratet 10.9.1867 Klara Steiner; F30/13: 1. Geburtsregister 'hergestellt von Jakob Reis'; F22/1: seit 26.6.1833 als Mohel zugelassen; |
Quellen: |
Fronmüller.276 - 20/10 - Sterberegister: JM 115 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16066
|
Familienname: |
Reis |
|
vorheriger Familienname |
Reis |
Vornamen: |
Meir Max, Sohn des Abraham |
|
Geboren: |
30.06.1812 in Buttenheim/Ofr. |
Vater: |
Abraham, gest. nach 1839 in Hagenbach |
|
Mutter: |
Telze Lohmann |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Gela Jette Neubauer (Grab Alter Friedhof n), oo 28.06.1838 |
|
Wohnung: |
Buttenheim ('12); Königstr. 87 ('37, '39), Königstr. 70 ('40, '45), Obstmarkt 1 ('47, '77) |
Gestorben: |
Mo. 14.05.1877 nachts in Fürth - Beerdigt: Di. 15.05.1877 nachmittags |
(02. Sivan 637) |
Biographisches: |
Ellenwarenhändler, Kaufmann, Inh. C.B. Neuburger, Schnittwarenhandel en gros Obstmarkt 1 (1859), Privatier 1877| Kind 1: Ascher Ignaz, gest. 1843 (1. Geb.), geb. 02.04.1839 (h044), | Kind 2: Therese Leeb*, 1877 in Mannheim, geb. 25.11.1840, | Kind 3: Emilie Heßlein*, 1867 in Fürth, geb. 13.02.1842, | Kind 4: Klara Nachtigall*, gest. in Nürnberg, geb. 14.02.1845, | Kind 5: Gabriel Hermann, gest. 22.10.1897 in Nürnberg , geb. 16.05.1847, | Kind 6: Emil, gest. 1851, geb. 17.09.1848 (Alter Friedhof), | Kind 7: Franziska Hirsch, in Augsburg, geb. 01.04.1852 | 20/10: wird am 20.3.1837 unter Nr. 217/152 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 30.10.1837 Bürgerrecht in Fürth; Heiratsregister: geb. 21.7.1812; *HR.I Therese: heiratet 4.11.1861 David Frankenthal (gest. 1862), HR.II Therese: heiratet am 12.9.1864 Ferdinand Leeb, Whg. Speyer; *HR Emilie: heiratet am 16.11.1863 Salomon; Marx: spendet 1876 85 Mark fürs isr. Hospital; *Klara gest. 20.4.1914 in Nürnberg; |
Quellen: |
20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0189! - Adressbuch 1859 - Marx.359 - Sterberegister: JM 116 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf16067
|
Familienname: |
Reis |
רייס |
Vornamen: |
Siegfried |
זיגפריד |
Geboren: |
25.9.1927 Zeckendorf (Krs. Bamberg/Ofr.) |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Mina, geb. Hausmann |
מינה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Zeckendorf (1927, 1934); Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1934, 1942); Zeckendorf (1942) |
Deportiert: |
19.3.1942 Izbica? – verschollen |
Biographisches: |
Siegfried Reis kam 1934 ins Waisenhaus nach Fürth. Drei Tage vor der Deportation der Bewohner wurde er in seinen Heimatort Zeckendorf zurückgeschickt. Laut Bundesarchiv wurden nur einige wenige Zeckendorfer am 10.9.1942 nach Theresienstadt, die meisten ohne genaues Datum 1942 an unbekannten Ort deportiert. Siegfrieds Cousine Helene Vered, die bei Yad Vashem ein Gedenkblatt einreichte, gibt Sigmund als Vornamen des Vaters an. Auch Siegfrieds Mutter (* 1.12.1888 Zeckendorf), sein Bruder Robert (* 20.12.1923 Bamberg) und seine Schwester Inge (* 17.12.1933 Zeckendorf) wurden deportiert und an unbekanntem Ort getötet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 1942, unbekanntes Ziel). - YadVashem: Gedenkblatt eingereicht von Helene Vered, geb. Hamburger. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00786
|
Familienname: |
Reis |
רייס |
Vornamen: |
Walter |
ולטר |
Geboren: |
13.1.1932 Niederstetten/Württemberg |
Vater: |
Otto |
אוטו |
Mutter: |
Mina, geb. Feuchtwanger |
מינה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Niederstetten (1932, 1941), Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1941) |
Deportiert: |
1.12.1941 Riga – verschollen |
Biographisches: |
Die Brüder Walter und Emil kamen mit anderen Kindern aus Niederstetten Anfang Mai 1941ins Fürther Waisenhaus, als die dortige jüdische Volksschule geschlossen wurde. Sie wurden in ihren Heimatort zurückgeschickt, kurz bevor sie von dort zusammen mit ihrer Mutter (* 23.9.1903 Schwabach) und ihrem Bruder Julius (* 5.11.1936 Würzburg) deportiert wurden. Walter Reis und die Vorgenannten wurden für tot erklärt. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Jerusalem, Central Archives for the History of the Jewish People.D/Fu2 Nr. 286 (Akten zum Isr. Waisenhaus Fürth). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt nur in Niederstetten, auch Mina, Emil, Julius). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00787
|
Familienname: |
Reiss |
רייס |
Mädchenname |
Morgenstern |
Vornamen: |
Anna |
אנה |
 |
Geboren: |
13.8.1871 Fürth |
Vater: |
Dr. David [AF w953] |
דוד |
Mutter: |
Regine, geb. Adlerstein [AF w952] |
רגינה |
Ehepartner: |
Dr. Moritz |
מוריץ |
Wohnung: |
Königstr. 100 (1871, 1882) = 137 (1894); Dellmensingen (1894); Stuttgart, Rotestr. 5 (1939); Dellmensingen (1942) |
Deportiert: |
22.8.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Anna war das 13. von 15 Kindern des ersten bayrischen Landtagsabgeordneten jüdischer Religion, Dr. jur. David Morgenstern (Büchenbach 7.3.1814–2.11.1882 Fürth) und seiner Frau (Bamberg 12.2.1826–7.2.1907 Fürth). Anna und der Zahnarzt Dr. med. dent. Moritz Reiss (* 29.9.1867 Herbstein/Hessen), der an der Universität Berlin promoviert hatte, heirateten am 9.5.1894. Das Paar lebte zunächst in Dellmensingen. Beide wurden mit Transport XIII/1 über Stuttgart – Frau Reiss unter der Nummer 286 nach Theresienstadt deportiert. Dr. Reiss starb in Theresienstadt am Tag nach der Ankunft. Seine Witwe wurde von dort mit Transport Br unter der Nummer 1077 weiter nach Treblinka verschleppt. Keiner der 1977 Personen dieses Transportes hat überlebt. Frau Reiss wurde für tot erklärt. Auch ihr Bruder Dr. Friedrich Morgenstern wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. (dep. 1942 nach Minsk). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden – ein Gedenkbuch. Stuttgart 1964, S. 357. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich am 26.9.1942 nach Treblinka). - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00788
|
Familienname: |
Reißner |
רייסנר |
Vornamen: |
Hans Werner |
הנס ורנר |
 |
Geboren: |
14.5.1928 Fürth |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Hedwig Bella, geb. Marx |
בלה הדויג |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Karolinenstr. 1 (1928, 1935), Königswarterstr. 26 (1936, 1939), Königswarterstr. 32 III (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof; 9.8.1944 Stutthof bei Danzig; 13.8.1944 Buchenwald |
Gestorben: |
4.4.1945 Buchenwald = 21. Nisan 705 |
כ״א ניסן תש״ה |
Biographisches: |
Ilan Reissner schreibt „Helmut had one brother whose name was Hans-Werner, born May 14, 1928 (The state of Israel was born exactly twenty years later). They had a good relationship but had different interests. Hans-Werner was a very good student who got all A’s unlike his brother Helmut. Hans-Werner also played the piano, the violin, and the accordion. He was shot to death on April 4, 1945." – Hans Werner, seine Eltern und sein Bruder Helmut befanden sich in einem der Transporte per Frachter von Riga zum KZ Stutthof bei Danzig – vermutlich in jenem, der am 9.8.1944 eintraf. Von dort wurden der Vater und die Söhne am 13.8. nach Buchenwald überstellt, wo sie am 16.8. ankamen. Nur Helmut überlebte. Er emigrierte nach der Befreiung in die USA. Nur wenige Monate vor seinem Tod am 23.7.2009 teilte er mit, dass Hans Werner im Nathanstift geboren war, blaue Augen hatte und besonders gute Leistungen in Mathematik und Englisch hatte, und auch ein guter Sportler war. Im Lager konnte Helmut ihm eine Stelle als Hilskraft in der SS-Küche beschaffen, was die Ernährungssituation der Familie etwas erleichterte. Hans Werner starb, laut Erinnerung seines Bruders, auf dem Todesmarsch kurz vor der Befreiung. Der „Zug der Erinnerung" an die deportierten Kinder machte im Mai 2009 auf seiner Fahrt durch ganz Deutschland auch in Fürth Station. Die Familie Udo Schick hat dafür Hans Werners Schicksal porträtiert und die Arbeit bei einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald im April 2010 hinterlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 717. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (von Königswarterstr. 26 evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 558, S. 566. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Reissner, 9.8.1944 nach Stutthof). - pers. Mitt. Ilan Reissner. - pers. Mitt. Harold Reissner (Helmut, Bruder, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00789
|
Familienname: |
Reißner |
רייסנר |
Mädchenname |
Marx |
Vornamen: |
Hedwig Bella |
בלה הדויג |
 |
Geboren: |
22.10.1893 Bettingen bei Saarlouis/Saarland |
Vater: |
Moses |
משה |
Mutter: |
Karoline, geb. Adler |
קרולינה |
Ehepartner: |
Max |
מקס |
Wohnung: |
Bettingen (1893); Saarbrücken (1922); Karolinenstr. 1 (1922, 1935), Königswarterstr. 26 (1936, 1939), Königswarterstr. 32 III (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof; 08.1944 Stutthof bei Danzeig |
Gestorben: |
23.12.1944 Stutthof = 7. Tevet 705 |
ז׳ טבת תש״ה |
Biographisches: |
Ilan Reissner schreibt „Hedwig Marx and Max Reißner were married in Nürnberg March 19, 1922. They had two sons: Helmut, born on December 25, 1922, and Hans-Werner, born May 14, 1928. Hedwig Reißner was a loving housewife who was very caring and supportive of her sons through everything. Since the family was unable to leave Germany, they were sent to the first of ten work- and concentration-camps they were to be imprisoned in over the next three years. The first camp was named Jungfernhof, it was a working-camp. One day all the inmates of the camp were forced to watch the hanging of a man who had traded for food with the neighbours. Jungfernhof-camp was dissolved about December 1942. In summer 1944, the Reißners were transferred to Stutthof, where men and women were seperated. It was at this camp that Hedwig Reißner was killed." – Die Familie Reißner war vermutlich in jenem Transport per Frachter von Riga zum KZ Stutthof bei Danzig, der am 9.8.1944 eintraf. Der Ehemann und die Söhne wurden am 13.8. nach Buchenwald überstellt, wo der Ehemann und der Sohn Hans Werner – in einen Viehwaggon gesperrt – starben. Nur der Sohn Helmut konnte gerettet werden und in die USA emigrieren. Hedwig Reißners Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 717. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (von Königswarterstr. 26 evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 558, S. 566. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Reißner). - pers. Mitt. Ilan Reissner (Urenkel). - pers. Mitt. Harold Reissner (Helmut, Sohn, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00790
|
Familienname: |
Reißner |
רייסנר |
Mädchenname |
Oettinger |
Vornamen: |
Jenny Klara Anna |
ז׳ני קלרה אנה |
 |
Geboren: |
3.4.1852 Lwowek (Neustadt bei Pinne, Krs. Grätz/Polen) |
Ehepartner: |
Aaron Markus |
אהרון מרכוס |
Wohnung: |
Lwowek (1852); Chemnitz (1885); Karolinenstr. 1 p (1921, 1927), Blumenstr. 10 (1931), Königswarterstr. 78 II (1935, 1936), Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1939, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Theresienstadt |
Gestorben: |
1.7.1943 Theresienstadt = 28. Sivan 703 |
כ״ח סיון תש״ג |
Todesursache: |
Altersschwäche (Marasmus senilis) |
Biographisches: |
Ilan Reissner schreibt „Helmut and Hans-Werner Reißner had a grandmother named Jenny Clara Anna Reißner. The grandfather had died already in 1914. Jenny lived on the second floor of the same building and they saw her every day. She got sick and was placed in the Jewish Hospital. She was later sent to Poland." – Frau Reißners Ehemann war Kaufmann und Vertreter. Er starb, bevor seine Familie nach Fürth kam. In der Gestapo-Liste steht für Jenny Reißner „5.7.43 n. Ostland evakuiert". Das Institut Theresienstädter Initiative gibt an, dass sie mit Transport II/28 unter der Nummer 1236 am 18.6.1943 in Theresienstadt eintraf und dort zwei Wochen später starb. Sie war damals 91 Jahre alt. Ihr Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen beurkundet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Adolf-Hitler-Str. 78). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Jenny Reissner, * in Lwowek). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Nürnberg (* in Neustadt/Sachsen, wohnt in Nürnberg, Schleiermacherstr. 25). - Sonderstandesamt Arolsen. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Reissner). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Reissner, fälschlich wohnt in Fürth u. Nürnberg) . - pers. Mitt. Ilan Reissner (Ururenkel). - pers. Mitt. Harold Reissner (Helmut, Enkel, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00791
|
Familienname: |
Reißner |
רייסנר |
Vornamen: |
Max |
מקס |
 |
Geboren: |
21.8.1885 Chemnitz/Sachsen |
Vater: |
Markus Aaron |
אהרון מרכוס |
Mutter: |
Jenny Klara Anna, geb. Oettinger |
ז׳ני קלרה אנה |
Ehepartner: |
Hedwig Bella, geb. Marx |
בלה הדויג |
Wohnung: |
Chemnitz (1885); Karolinenstr. 1 (1922, 1935), Königswarterstr. 26 (1936, 1939), Königswarterstr. 32 III (1939, 1941) |
Deportiert: |
12.11.1938 Dachau; 27.11.1941 Riga-Jungfernhof; 9.8.1944 Stutthof; 13.8.1944 Buchenwald |
Gestorben: |
4.4.1945 Buchenwald = 21. Nisan 705 |
כ״א ניסן תש״ה |
Biographisches: |
Ilan Reissner schreibt „Max Reißner was born on August 21, 1885. He sold dental supplies to dentists all around Germany. Prior to Kristallnacht Max didn’t want to leave Germany. He knew people, had a business, a temple, and had been a German officer in the First World War. The family had a pleasant appartment on Karolinenstraße 1. Upon his return from being imprisoned in November 1938, he attempted to get an exit visa, but as their visa number was over 36.000, the family was unable to leave. The Reißners were sent to the first of ten work- and concentration-camps, they were to be imprisoned in over the next three years. The last camp that Max, Helmut and Hans-Werner were at, was Buchenwald. Max and Hans-Werner believed the Nazis when being told, they would be released. Instead they were put into railroad boxcars and left to die, while Helmut hid under the wooden infirmary floor. Four days after he saw last his father and brother, the American soldiers found Helmut and saved him." – Max Reißner wurde vom 11.11.–12.12.1938 in Dachau gefangen gehalten. Er war mit seiner Frau und den beiden Söhnen Helmut und Hans Werner in jenem Transport per Frachter von Riga zum KZ Stutthof bei Danzig, der am 9.8.1944 eintraf. Von dort wurden Max Reißner und seine beiden Söhne am 13.8. nach Buchenwald überstellt, wo sie am 16.8. ankamen. Max Reißners Ehefrau starb am 23.12.1944 in Stutthof. Helmut, der einzige Überlebende der Familie, emigrierte nach der Befreiung in die USA, gründete eine Familie, er starb am 23.7.2009. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Adolf-Hitler-Str.). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 717. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (von Königswarterstr. 26 evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 558, S. 566. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Dachau). - pers. Mitt. Ilan Reissner (Urenkel). - pers. Mitt. Harold Reissner (Helmut, Sohn, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00792
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 614 von 800