Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 61 von 800
Familienname: |
Bendit |
|
Mädchenname |
Ullmann |
vorheriger Familienname |
Steierer |
Vornamen: |
Vögele Fanny |
|
Geboren: |
1786 in Fürth |
Vater: |
Moses, Sohn des Jechiel (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Breindel Erlanger Springer (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Meir, Sohn des Seligmann, gest. 01.1860 (Grab Alter Friedhof), oo 04.12.1806 |
|
Wohnung: |
Fürth ('86), Königstr. 57 ('14), Kohlenmarkt 3 ('60) |
Gestorben: |
Do. 02.08.1860 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 03.08.1860 nachmittags |
(14. Av 620) |
Biographisches: |
Manufakturwarenhändler- 1827, Spiegelglashändlerwitwe 1860 -| Kind 1: Lea Luise Feistmann, geb. 29.09.1807 (Alter Friedhof), | Kind 2: Jechiel, geb. 30.04.1809 (Alter Friedhof), | Kind 3: Jette Fleischmann, geb. 09.05.1810 (w944), | Kind 4: Besle, gest. 1814, geb. 27.02.1812 (Alter Friedhof), | Kind 5: Sprinz Seraphine, ledig, geb. 17.05.1813 (b339), | Kind 6: Isaak, geb. 08.06.1814 (Alter Friedhof), | Kind 7: Rechama Regine Sturmband, geb. 25.10.1815 (b340), | Kind 8: Adelheid, gest. 07.09.1817, geb. 15.06.1817, | Kind 9: Mina Drey, geb. 18.01.1819, | Kind 10: Seligmann, 1851 nach New York, geb. 18.02.1820, | Kind 11: Salomon, gest. 06.05.1821, geb. 05.03.1821, | Kind 12: Abraham Adolf, geb. 12.05.1822 (w817), | Kind 13: Lippmann Ludwig, geb. 05.10.1825 (w974), | Kind 14: Kaufmann Karl (Zwilling), geb. 18.12.1827 (w072),| Kind 15: Ernestine (Zwilling), gest. 25.07.1828, geb. 18.12.1827 -| | Cadolzburg: geb. 1786; Testamentbuch 177; SR Adelheid; SR Sprinz; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00583 - Cadolzburg 1793 - Sterberegister: JM 114 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03799
|
Familienname: |
Bendit |
|
Mädchenname |
Halberstädter |
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Vögele Fanny |
|
Geboren: |
31.03.1773 in Fürth |
Vater: |
Israel, Sohn des Lazarus (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Rachel Sommer (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Abraham, Sohn des Seligmann (Grab Alter Friedhof), oo 17.11.1795 |
|
Wohnung: |
Fürth ('73), Kohlenmarkt 3 ('60) |
Gestorben: |
Sa. 04.02.1860 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 05.02.1860 vormittags |
(11. Shevat 620) |
Biographisches: |
PUM-Witwe, Spiegelhändler-, Kaufmannwitwe | 20/10: verzichtet zugunsten Lippmann Bendit; Sterberegister: hinterließ keine Kinder; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00001a - Heiratsregister: I.00350 - Sterberegister: JM 114 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03792
|
Familienname: |
Bendit |
|
vorheriger Familienname |
Steierer Bendit |
Vornamen: |
Wolf Chaim, Sohn des Scholem |
|
Geboren: |
07.11.1787 in Fürth |
Vater: |
Scholem, Sohn des Kaufmann (Grab g096) |
|
Mutter: |
Rikka Rebekka, gest. 1839 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Hanna Rindskopf (Grab b381), oo 19.07.1815 |
|
Wohnung: |
Fürth ('87), Schindelg. 9 ('17), Obstmarkt 1 ('18), Schindelg. 6 ('21, '24), Gustavstr. 11 ('24, '25), Lilienstr. 5 ('27), isr. Hospital ('45) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo. 07.07.1845 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 13.07.1845 |
(02. Tamus 605) |
Biographisches: |
Subskribent Derech Selula 1824, Mtgl.1826, Handel mit Manufakturwaren. Feldspiegeln etc., ehemaliger Handelsmann 1845, Hospitalpfründner 1845 -| Kind 1: Salomon, 1845 in Detroit, geb. 20.04.1816, | Kind 2: Moses, gest. 18.05.1817, geb. 12.05.1817, | Kind 3: Hirsch, gest. 18.05.1817, geb. 12.05.1817, | Kind 4: Samuel, gest. 1819, geb. 10.05.1818 (Alter Friedhof), | Kind 5: Fanny Jakobi, gest. 1897 in Amerika, geb. 15.10.1819, | Kind 6: Kaufmann, gest. 1824, geb. 15.02.1821 (Alter Friedhof), | Kind 7: Moses, geb. 14.04.1822 (w197), | Kind 8: Jeanette, gest. 04.10.1824, geb. 06.02.1824, | Kind 9: Henriette, gest. 23.10.1825, geb. 06.02.1824 (Alter Friedhof), | Kind 10: Babette, gest. 05.08.1825, geb. 16.04.1825, | Kind 11: Hirsch Hermann, 1845 in Amerika, geb. 22.07.1827, | Kind 12: Jette, gest. 29.07.1827, geb. 22.07.1827 | Geburtsregister: geb.7.11., Z. Großvater Kaufmann Steierer; 20/10: wird am 31.3.1815 unter Nr. 572/507 in Fürth immatrikuliert, Witwe tritt vor 11.6.1856 ab; SR Kaufmann, Babette, Henriette, Mutter; SR Witwe; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.04739 - 20/10 - Heiratsregister: I.00729 - Wunschel - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03811
|
Familienname: |
Bendit |
|
vorheriger Familienname |
Steierer Bendit |
Vornamen: |
Wolf, Sohn des Kaufmann (Kind) (Benjamin |
|
Geboren: |
09.07.1744 in Fürth |
Vater: |
Kaufmann, Sohn des Seligmann, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gütel Levi, gest. 1755 (Grab j348) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('44, '47) |
Gestorben: |
Fr. 16.06.1747 in Fürth - Beerdigt: Fr. 16.06.1747 |
(08. Tamus 507) |
Biographisches: |
Geburtsregister: Z. Meir, Bruder d. Vaters; Sterberegister: Benjamin Wolf, Sohn des Kaufmann (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Geburtsregister: I.01733 - Sterberegister: I.04779 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03795
|
Familienname: |
Bendit |
|
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Wolf, Sohn des Menachem |
|
Geboren: |
1690 ca. in Fürth |
Vater: |
Menachem, Sohn des Bendit, s.l. (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Schifra Sara, gest. 1728.08 (Grab c454) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
..., oo vor 1716 |
|
Wohnung: |
Fürth ('00, '16), Mohrenstr. 13 (Eigentum '23, '28) |
Gestorben: |
Mo. 26.04.1728 in Fürth - Beerdigt: Mo. 26.04.1728 |
(17. Ijar 488) |
Biographisches: |
Mitglied Chewra Kadischa Gemilut Chassidim -| Kind 1: Kind, lebt 1716, geb. vor 1716, | Kind 2: Kind, lebt 1716, geb. vor 1716, | Kind 3: Wolf, posthum (Z. Jakob Brandeis), geb. 08.08.1728 | Bamberg 1716: Wolf Männlein Benedickts Sohn, 4 Seelen, zahlt 5 Gulden 20 Kreuzer Schutzgeld an den Domprobst; Wunschel: Wolf, Sohn des Mändlein ist 1723 Eigentümer von Mohrenstr. 13; SR hebr.: war bei Chewra Kadischa Gemilut Chassidim; |
Quellen: |
Bamberg 1716.214 - Wunschel - Sterberegister: I.02801 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03800
|
Familienname: |
Bendit |
|
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Wolf, Sohn des Saul Joel (Abraham Benjamin) |
|
Geboren: |
163x? in Fürth? |
Vater: |
Saul Joel, Sohn des Wolf, gest. 1681 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Rikka, Tochter des Isaak, gest. 1682 (Grab A38) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Esther, Tochter des Koppel Fränkel? (Grab Alter Friedhof n), oo 166x |
|
Wohnung: |
Mohrenstr. 32 (Eigentum vor 1650), Königstr. 69 (Eigentum '09) |
Gestorben: |
So. 08.12.1709 in Fürth - Beerdigt: So. 08.12.1709 |
(05. Tevet 470) |
Biographisches: |
Parnas-, PU-, Aluf, Chawer-Sohn, Mitbegr. d. Chewra Kadischa d. Mohalim 1698 -| Kind 1: Nahum, gest. 1710, geb. 166x (e477), | Kind 2: David, gest. 1728, geb. 166x (Alter Friedhof), | Kind 3: Model, gest. 1738, geb. 1665 (Alter Friedhof) | Vetter Hs.243 BA: 1717 ist noch Wolf mit seinem Sohn Model als Eigentümer von Königstr. 69 eingetragen; SR hebr.: Abraham Benjamin Wolf, Sohn des Parnas Saul Joel (ohne Familiennamen) sl, verh.; MemAlt.S43: Benjamin, Sohn des Schoul Joel (ohne Familiennamen, ohne Datum); |
Quellen: |
Vetter - Wunschel - Sterberegister: I.01378 - Histor. Abb. Cnollen.34 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03803
|
Familienname: |
Bendit |
|
vorheriger Familienname |
Steierer Bendit |
Vornamen: |
Wolf, Sohn des Seligmann |
|
Geboren: |
1715 ca. in Fürth |
Vater: |
Seligmann, Sohn des Bendit, s.l. (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Kehla Chaja Hechinger, gest. 1770 (Grab l324) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Bella Wetzlar, gest. 1748 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1740 |
|
2. Ehepartner: |
..., oo vor 1760 |
|
Wohnung: |
Gustavstr. 43 ('15, Eigentum '46, '65) |
Gestorben: |
Sa. 16.02.1765 in Fürth - Beerdigt: So. 17.02.1765 |
(24. Shevat 525) |
Biographisches: |
Kind 1: Moses (I), gest. 02.06.1740, geb. 05.04.1740, | Kind 2: Bendit (I), gest. 1743, geb. 15.07.1741 (Alter Friedhof), | Kind 3: Simon (I) (Z. Meir, Bruder d. Vaters), geb. 10.06.1744, | Kind 4: Sohn ohne Vornamen (II) (Z. Jakob Kron), geb. 14.03.1760, | Kind 5: Rikka Rebekka Bendit (II), geb. 1764 (Alter Friedhof) | Sterberegister: Wolf, Sohn des Seligmann (ohne Familiennamen), verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Wunschel - Sterberegister: I.06905 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03810
|
Familienname: |
Bendit |
|
Mädchenname |
T.d. Issachar |
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Zivia (Lea Zivia) |
|
Geboren: |
163x/164x in Fürth? |
Vater: |
Issachar, szl (Grab Alter Friedhof?) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Hirsch, Sohn des Joel, lebt 1693 (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1676 |
|
Wohnung: |
Fürth ('76) |
Gestorben: |
Sa. 25.04.1676 in Fürth - Beerdigt: So. 26.04.1676 |
(12. Ijar 436) |
Biographisches: |
Schammes-, Gemeindedienerschwiegertochter -| Kind 1: Meir, gest. 1693 als Bräutigam, geb. 167x (Alter Friedhof), | Kind 2: Kind ohne Vornamen, gest. 1677, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Kind ohne Vornamen, gest. 1678, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Sohn ohne Vornamen, gest. 10.1676, Kind (Alter Friedhof) | Sterberegister: Schwiegertochter d. Joel Schammes (ohne Familiennamen, Vater nicht genannt); Cnollen: gest. 420 (= f); |
Quellen: |
Sterberegister: I.00218 - Histor. Abb. Cnollen.109 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03812
|
Familienname: |
Bendit # |
|
Mädchenname |
Fränkel |
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Edel |
|
Geboren: |
165x? in Wien |
Vater: |
Jakob, szl (d. reiche Koppel) |
|
Mutter: |
Vittoria, Tochter des Simon |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Lämmlein, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof), oo vor 1682 |
|
Wohnung: |
Wien ('60); Königstr. 73 ('81, '98) |
Gestorben: |
Mo. 17.03.1698 in Fürth - Beerdigt: Mo. 17.03.1698 |
(05. Nissan 458) |
Biographisches: |
Levi-, Kazin-Tochter, CMR-Frau -| Kind 1: Joel, gest. 1682, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Seligmann, gest. 1730, geb. 1685 (Alter Friedhof), | Kind 3: Hanna Kriegshaber, gest. 1722, geb. 169x (Alter Friedhof), | Kind 4: Lea Rikka Adelsdorfer, geb. 169x (j306) | SR hebr.: Frau des Lämmel, Tochter des J(oel); *Letzte Zeile hat zweifachen Sinn; Cnollen.66: vgl. Kaufmann LV.191; Wolf:, Tochter des Nadiv Jakob Koppel SEGAL szl, Frau des Lämmel, Sohn des PU Joel szl; |
Quellen: |
Würfel.14; Wolf.14 - Haenle.183 - Saueracker.Bd.4, 466 - Sterberegister: I.00812 - Histor. Abb. Cnollen.66 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03813
|
Familienname: |
Bendit # |
|
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Kaufmann Karl, Sohn des Meir |
|
Geboren: |
18.12.1827 in Fürth |
Vater: |
Meir, Sohn des Seligmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Vögele Fanny Ullmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Fanny Putzel (Grab w071), oo 24.12.1855 |
|
Wohnung: |
Kohlenmarkt 3 ('27), Blumenstr. 11 ('57, '60), Kohlenmarkt 3 (66, '67) |
Gestorben: |
So. 25.06.1899 in Fürth - Beerdigt: Di. 27.06.1899 nachmittags |
(17. Tamus 659) |
Biographisches: |
Aluf, Kaufmann 1856, 1866, Fabrikbesitzer, Tlh. Silberspiegelfabrik, Seligmann Bendit & Söhne Kohlenmarkt 3 -| Kind 1: Avigdor Viktor, gest. 1858, geb. 28.08.1856 (h022), | Kind 2: Siegfried, verh. gest. 1924 in London, geb. 29.10.1857, | Kind 3: Rosalie, gest. 25.08.1860, geb. 15.09.1859, | Kind 4: Meir Max, verh., 1882 nach London, geb. 04.01.1861, | Kind 5: Ludwig Louis, Kaufmann gest. 1958 in London, geb. 24.03.1862, | Kind 6: Moritz, geb. 15.09.1863 (KZ), | Kind 7: Emil, gest. 30.10.1867, geb. 30.12.1866, | Kind 8: Frieda, gest. 1871, geb. 17.09.1870 (Alter Friedhof) | Geburtsregister: hat Zwillingsschwester Ernestine; 20/10: wird nach Verzicht d. Jakob Kohler am 17.10.1855 unter Nr. 318/253 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 26.10.1855 Bürgerrecht; Habel.244: Karl u. Lippmann bauen 1866 Kohlenmarkt 3; Habel.340: Firma baut 1889 Rosenstr. 2 um; Stiftung.34, 44, 237; Spendet 3.000.- für Theater; A-Z.43: Bendit-Straße nach d. Stifterfamilie benannt; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0062 - 20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0502 - Adressbuch 1859 - Habel.244 - Sterberegister: JM 123 - Histor. Foto d. Person von Margot Bloch-Bendit |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03814
|
Familienname: |
Bendit # |
|
vorheriger Familienname |
Bendit |
Vornamen: |
Lippmann Ludwig, Sohn des Meir |
|
Geboren: |
05.10.1825 in Fürth |
Vater: |
Meir, Sohn des Seligmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Vögele Fanny Ullmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Jeanette Rothschild (Grab w974), oo 07.06.1854 |
|
Wohnung: |
Kohlenmarkt 3 ('25), Blumenstr. 17 ('59, '66), Kohlenmarkt 3 ('67, '90) |
Gestorben: |
Mo. 09.03.1908 in Nürnberg - Beerdigt: Mi. 11.03.1908 nachmittags |
(06. Adar II 668) |
Biographisches: |
Spiegelglasgroßhändler, Kaufmann 1854, 1869, Fabrikbesitzer, Tlh. Silberspiegelfabrik Seligmann Bendit & Söhne Kohlenmarkt 3, Kommerzienrat -| Kind 1: Sigmund, ledig gest. 19.04.1913 in New York, geb. 15.03.1855, | Kind 2: Rosa, gest. 11.07.1856, geb. 15.03.1856, | Kind 3: Pauline Heidenheimer*, in Nürnberg, geb. 04.05.1857, | Kind 4: Leopold, gest. 1916, geb. 28.11.1858 (NF III.207), | Kind 5: Meir, gest. 1927, geb. 17.03.1860 (NF XIVb.59), | Kind 6: Hermann, (Z. Vater) verh. in Paris, geb. 25.05.1861, | Kind 7: Fanny, gest. 1866, geb. 24.08.1862 (Alter Friedhof), | Kind 8: Jenny Emmi, gest. 30.10.1867, geb. 29.01.1867, | Kind 9: Martin, gest. 1895, geb. 08.09.1869 (w139) | 20/10: wird am 15.11.1852 unter Nr. 113/48 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 23.11.1852 Bürgerrecht; Fronmüller: baut 1865 Wohn- u. Fabrikgebäude Kohlenmarkt 3; Habel.244: Lippmann u. Karl bauen 1866 Kohlenmarkt 3 neu; *HR Pauline: heiratet 1877 Kaufmann Ernst (geb. 6.4.1849 Uehlfeld); Stiftung.36, 240; Habel.352: baut 1893 Schillerstr. 7; A-Z: Benditstraße; Porträt von Margot Bloch; Mazzewa: das (leere) Grab wird von d. Stadt gepflegt |
Quellen: |
Geburtsregister: II.0900 - FBo - Heiratsregister: II.0472 - Fronmüller.336 - Adressbuch 1859 - Habel.244, 352 - Sterberegister: JM 123 - A-Z.43 - Histor. Foto d. Person von Margot Bloch-Bendit |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03816
|
Familienname: |
Bendit # |
|
vorheriger Familienname |
Steierer Bendit |
Vornamen: |
Scholem, Sohn des Kaufmann |
|
Geboren: |
vor 1755 in Fürth |
Vater: |
Kaufmann, Sohn des Seligmann, gest. 1791 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gütel Levi, gest. 1755 (Grab j348) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Rikka Rebekka, gest. 1839 (Grab Alter Friedhof), oo 01.11.1781 |
|
Wohnung: |
Gustavstr. 43 ('55), Fürth ('81, '11) |
Gestorben: |
Mo. 23.12.1811 in Fürth - Beerdigt: Mo. 23.12.1811 |
(07. Tevet 572) |
Biographisches: |
Spiegelfabrikant -| Kind 1: Hendel Farnbacher, geb. 1786 (d295), | Kind 2: Wolf Chaim Bendit, geb. 07.11.1787 (Alter Friedhof), | Kind 3: Kaufmann (Z. Meir Ochs), geb. 29.06.1791, | Kind 4: Sohn ohne Vornamen, gest. 1793, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen, geb. 18.06.1793, | Kind 6: Tochter ohne Vornamen, geb. 30.05.1794, | Kind 7: Hirsch, geb. 13.06.1795, | Kind 8: Tochter ohne Vornamen, geb. 15.03.1800, | Kind 9: Hanna Chaja Rosenfeld, in Crailsheim, geb. 12.06.1801 | Sterberegister: Schalum, Sohn des Kaufmann Steuerer, später Bendit Levi (= f, Mutter geb. Levi); |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00028 - Sterberegister: I.12085 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03817
|
Familienname: |
Benedickt |
|
Vornamen: |
Bernhard |
|
Geboren: |
5.4.1839 |
Gestorben: |
25.11.1911 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03260
|
Familienname: |
Benedickt |
|
Mädchenname |
Kuh |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
28.12.1863 |
Gestorben: |
16.2.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03261
|
Familienname: |
Benedickt |
|
Mädchenname |
Benedickt |
vorheriger Familienname |
Benedikt? |
Vornamen: |
Klara (Kind) |
|
Geboren: |
27.04.1875 in Fürth |
Vater: |
Bernhard, Sohn des Gabriel (Grab NF III.87) |
|
Mutter: |
Rosalie Sofie Löwenberg, 1886 (Grab NF n) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Kohlenmarkt 4 ('75), Schwabacher Str. 11 ('85) |
Gestorben: |
Sa. 07.11.1885 in Fürth - Beerdigt: |
(29. Cheschvan 646) |
Biographisches: |
Kaufmanntochter | |
Quellen: |
Geburtsregister: IV.1108 - FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03796
|
Familienname: |
Benedickt |
|
Vornamen: |
Moritz |
|
Geboren: |
12.10.1836 |
Gestorben: |
20.4.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03263
|
Familienname: |
Benedikt p096? |
|
Mädchenname |
Benedikt |
vorheriger Familienname |
Benedikt |
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
02.10.1863 in Fürth |
Vater: |
Benedikt, Sohn des Abraham, nach Nürnberg |
|
Mutter: |
Rosina Heitzfelder Hatzfelder (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Wasserstr. 11 ('63, '64), Alexanderstr. 18 ('65, '67), Hospital ('85) Theaterstr. 36 |
Gestorben: |
Sa. 04.02.1905 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 07.02.1905 vormittags |
(29. Shevat 665) |
Biographisches: |
Schuhmachermeistertochter, berufslos, Hospitalitin 1885 | Geburtsregister: Zusatz gest. 4.2.; F32/15 ärztl. Attest 30.6.1885: hat Werktagsschule in Ichenhausen besucht, von Sonntagsschule wegen schwacher Begabung befreit, geistig beschränkt, unzurechnungsfähig, hilfsbedürftig; CAlter Friedhofürth 813: Aufnahme ins Hospital 1885; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.2941 - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03798
|
Familienname: |
Benedikt |
|
Mädchenname |
Straß |
vorheriger Familienname |
Benedikt |
Vornamen: |
Adelheid |
|
|
Geboren: |
1803 in Höheinöd/Südwestpfalz |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Gabriel, gest. in Höheinöd, oo vor 1839 |
|
Wohnung: |
Höheinöd ('03); Schwabacher Str. 7 ('84) |
Gestorben: |
Do. 27.03.1884 in Fürth - Beerdigt: |
(01. Nissan 644) |
Biographisches: |
Kind 1: Bernhard, gest. 1911, geb. 05.04.1839 (NF III.87) | FBo noch nicht frei 12.1991; |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03797
|
Familienname: |
Benedikt |
|
Vornamen: |
Nathan |
|
Geboren: |
12.1776 nicht in Fürth? |
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Bergstr. 8 ('46) |
Gestorben: |
Fr. 02.01.1846 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 04.01.1846 früh |
(04. Tevet 606) |
Biographisches: |
Geflügelhändler, Almosengenosse 1846 | Sterberegister: (Vater nicht genannt), hinterließ mehrere Geschwisterkinder: Joel Bach, Lippmann Löb Dettelbauer etc; CAlter Friedhofü: Nachlass d. Almosengenossen Nathan Benedikt von hier 1846; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03801
|
Familienname: |
Benedikt |
|
Mädchenname |
Heitzfelder Hatzfelder |
vorheriger Familienname |
Benedikt |
Vornamen: |
Rosina |
|
Geboren: |
10.10.1829 in Fürth |
Vater: |
Marx Moritz, Sohn des Lehmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Babette Fränkel (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Benedikt, Sohn des Abraham*, oo 05.11.1862 |
|
Wohnung: |
Fürth ('29), Wasserstr. 11 ('62, '64), Alexanderstr. 18 ('65, '67) |
Gestorben: |
Do. 26.09.1867 früh in Fürth - Beerdigt: Fr. 27.09.1867 nachmittags |
(26. Elul 627) |
Biographisches: |
Schuhmachermeisterfrau -| Kind 1: Babette, ledig, geb. 02.10.1863 (Alter Friedhof), | Kind 2: Jette, jung gest., geb. 08.09.1864, | Kind 3: Albert (Z. Vater), geb. 08.09.1865, | Kind 4: totgeborener Sohn, geb. 21.09.1867 | HR u. Sterberegister: Hatzfelder; *Benedikt geb. 19.9.1835 in Wilhermsdorf, II. Ehe mit Jette Erlanger, ziehen nach Nürnberg; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0165 - Heiratsregister: II.0656 - Sterberegister: JM 115 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf03802
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Erich Simon |
שמעון אריך |
 |
Geboren: |
7.9.1931 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1931, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Erich Benesi war – wie sein Vater und seine Geschwister – katholisch getauft. Er ging am 14.4.1941 in Erlangen zur Erstkommunion. Die ganze Familie wurde am 25.8.1942 von Erlangen nach Fürth transportiert. Erich Benesi wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. Das Erlanger Gedenkbuch zeigt Erich auf einem Foto als Kleinkind. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001, S. 18 (auch Foto). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 31. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00071
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Mädchenname |
Katz |
Vornamen: |
Gottliebe „Liebele" |
גוטליבה ליבלה |
 |
Geboren: |
30.4.1906 Erlangen |
Vater: |
Simon |
שמעון |
Mutter: |
Wilma, geb. Tausig |
וילמה |
Ehepartner: |
Jakob |
יעקב |
Wohnung: |
Erlangen (1906), Hauptstr. 2 (1931, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Liebele, eine Tochter des Erlanger Fotografen Simon Katz (Jost/Schlesien 11.10.1869-5.5.1927 Erlangen), heiratete am 22.1.1931 Jakob Benesi. Das Paar bekam drei Kinder. Alle wurden am 25.8.1942 nach Fürth gebracht und von hier in den Osten deportiert. Liebele war als einziges Familienmitglied nicht zum katholischen Glauben konvertiert. Sie wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 30. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00072
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Hannelore |
הנלורה |
Geboren: |
21.2.1935 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1935, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Hannelore war das jüngste der drei Benesi-Kinder. Wie ihre Geschwister war auch sie katholisch getauft. Die ganze Familie wurde am 25.8.1942 nach Fürth gebracht. Auch Hannelore wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 33. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00073
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Hildegard |
הילדגרד |
 |
Geboren: |
2.7.1933 Erlangen |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Erlangen, Hauptstr. 2 (1933, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Hildegard Benesi wurde am 16.7.1933 katholisch getauft, Patin war die jüdisch gebliebene Schwester ihrer Mutter! Mit den übrigen Familienmitgliedern wurde auch sie am 25.8.1942 nach Fürth gebracht. Hildegard Benesi wurde am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 32. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00074
|
Familienname: |
Benesi |
בנזי |
Vornamen: |
Jakob |
יעקב |
 |
Geboren: |
25.12.1901 Wien (Österreich) |
Vater: |
Alexander |
אלכסנדר |
Mutter: |
Maria, geb. Leer |
מריה |
Ehepartner: |
Gottliebe, geb. Katz |
גוטליבה |
Wohnung: |
Wien (1901, 1930); Erlangen, Hauptstr. 2 (1930, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Jakob Benesi wurde am 4.12.1912 katholisch getauft. Am 5.10.1930 zog er nach Erlangen, die Hochzeit mit Gottliebe Katz fand am 22.1.1931 statt. Jakob war Fotograf wie sein Schwiegervater. Dem Paar wurden drei Kinder geboren. Nachdem ihm die ungarische Staatsbürgerschaft aberkannt wurde, galt Jakob Benesi als staatenloser Ausländer. Die ganze Familie musste am 6.3.1939 in das Judenhaus Raumerstraße 11 ziehen, sie wurden am 25.8.1942 nach Fürth gebracht, wo sie anfangs in der Bahnhofstraße 9 im I. Stock wohnten. Obwohl außer der Ehefrau alle Familienmitglieder katholisch getauft waren, wurden sie gemeinsam deportiert. Jakob Benesi wurde, wie seine Angehörigen, am 27.7.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Vor der Hauptstraße 2 in Erlangen wurden für alle Familienmitglieder Stolpersteine verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Auschwitz). - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 29. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00075
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 61 von 800