Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 608 von 800
Familienname: |
Rawicz |
|
Mädchenname |
Blücher |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
27.8.1881 |
Gestorben: |
25.4.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04408
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Mädchenname |
Wilder |
Vornamen: |
Klara Chaja Hinde |
חיה הינדה קלרה |
Geboren: |
5.5.1878 Brody/Galizien |
Vater: |
Hirsch |
הירש |
Mutter: |
Sissel, geb. Podzamczer |
זיסל |
Ehepartner: |
Markus Bär |
מרכוס בער |
Wohnung: |
Brody (1878); Fürth (1903), Hirschenstr. 18 (1931, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Klara Rawicz und ihr Mann waren polnische Staatsangehörige. Sie wohnten seit 1903 in Fürth, die Ehe blieb offenbar kinderlos. Durch Verfügung vom 28.10.1938 wurde die sofortige Abschiebung des Ehepaares Rawicz angeordnet „die Kosten der Abschiebung fallen dem Rawicz Markus zur Last, der Beschwerde gegen diese Verfügung wird aufschiebende Wirkung versagt." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 696. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Janiz, * 1898). - pers. Mitt. Miriam Janovsky. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00763
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Markus Bär |
מרכוס בער |
Geboren: |
18.12.1888 Brody/Galizien |
Vater: |
Anselm Anschel |
אנשל אנסלם |
Mutter: |
Pepi Perl, geb. Flamm |
פרל פפי |
Ehepartner: |
Klara Chaja Hinde, geb. Wilder |
חיה הינדה קלרה |
Wohnung: |
Brody (1888); Fürth (1903), Hirschenstr. 18 (1931, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Kaufmann Markus Rawicz war polnischer Staatsangehöriger. 1927 bemühte er sich um die Einbürgerung in Bayern. Viele Jahre betrieb er ein Tapisseriewaren-, Handarbeits- und Gardinengeschäft in der Schwabacher Straße 23. Das Geschäft muss Anfang der 1930er Jahre schlecht gegangen sein, denn er hatte finanzielle Probleme. In der Boykottliste ist er als Kurzwarenhändler genannt. „Er und seine Frau waren noch in Fürth, als wir 1938 auswanderten" erinnert sich die Verwandte Miriam Janovsky. Das Polizeipräsidium teilte am 18.11.1938 der Regierung von Mittelfranken mit „Rawicz Markus ... wurde durch Verfügung des Polizeipräsidiums Nürnberg-Fürth vom 28.10.1938 mit sofortiger Wirkung der Aufenthalt im Gebiet des Deutschen Reiches verboten ... Genannter wurde am 28.10.1938 über die polnische Grenze abgeschoben und befindet sich in Polen." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 696. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Raniz). - pers. Mitt. Miriam Janovsky (Großnichte). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00764
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Max Mendel |
מנדל מקס |
 |
Geboren: |
23.4.1908 Fürth |
Vater: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
Mutter: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Ehepartner: |
Eva, geb. Sporer |
אוה |
Wohnung: |
Marienstr. 25 (1908), Moststr. 2 (1932); Berlin (1932); Lille (1933); Paris (1937) |
Deportiert: |
15.5.1941 Pithiviers; Drancy; 15.5.1944 Kowno (Kaunas) – verschollen |
Biographisches: |
Eliane Rawicz schreibt: “My father was the fourth of six children of his parents. In Fürth he worked as a Portefeuiller (purse-maker) before leaving for Berlin in 1932. He went to Lille in May 1933 and later went to Paris. He worked and was a player in a football-team while he was waiting for his visa to go to Brasil, helped by a Jewish organization called HIAS. He embarked for Brasil with other refugees in March 1934. The arrangement of a marriage with my mother Eva Sporer, born 6.7.1913 in Fürth, was made by the parents as they knew each other from Germany (my mothers family left Germany for Lille in November 1925). So my father decided to come back to France, arrived in July 1936 and they got married in April 1937 in Paris. They lived in Paris and my father worked illegally in an opticien shop and my mother as a millinary. My sister Colette was born in Lille the 1.12.1939. When the war came and the occupation of part of France, my father was arrested the 15.5.1941, was sent to Pithiviers near Orleans, escaped in November 1941, was hidden for 6 weeks at his sister Jenny in Montreuil, Paris. On the 1st of January 1942, my father, mother ans sister crossed la ligne de démarcation to the so-called unoccupied zone. They lived at Fontaine sur Saône, near Lyon. My father worked night-shift in a train station sorting out parcels and mail for very little pay as he was not supposed to work and had no papers. I was born in Lyon the 18.7.1942. On the evening of the 23rd of August 1943, my father was arrested. He was sent to work for the organization TODT at the camp of Hiramas near Marseille until the 15.4.1944, when he was sent to the prison des Beaumettes, Marseille, for 10 days, before arriving at Drancy the 30.4.1944. He was deported on the 15th of May 1944, convoi No.73 to Kowno or Reval with 878 other men. My father did not survive. My mother, my sister and myself survived. My grandparents Mechl Salomon and Fanny Rawicz, my uncle Jakob Rawicz, my aunt Jenny together with her husband Ernst Roos and their two children, my aunt Lilli and her husband Bernhard Lissberger, and my aunt Anni Rawicz were deported and did not survive. Only my uncle Richard Rawicz, his wife and son went to Israel in 1935 and thus survived.” – Max Rawicz war seit April 1931 arbeitslos, erhielt 7.50 RM Unterstützung wöchentlich. Der Landesfürsorgeverband beantragte am 30.6.1932 die „Wegweisung des poln. Staatsangehörigen", der schon 60.- RM Kosten für die Fürsorge verursacht habe. Der Stadtrat beschloß am 1.9.1932 einstimmig, ihn in seinen Heimatstaat abzuschieben. Darauf meldete sich Herr Rawicz sich nach Berlin ab. – Im Juli 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1908. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Tochter, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00765
|
Familienname: |
Rawicz |
רביץ |
Vornamen: |
Mechl Salomon |
מכל שלמה |
 |
Geboren: |
23.6.1874 Brody/Galizien |
Vater: |
Anselm Anschel |
אנשל אנסלם |
Mutter: |
Pepi Perl, geb. Flamm |
פרל פפי |
Ehepartner: |
Fanny Feige, geb. Rosenblüth |
פייגה פני |
Wohnung: |
Brody (1874); Braunschweig (1898); Rosenstr. 8 (1900); Nürnberg (1900); Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 13 (1906), Schwabacher Str. 11 (1910, 1913), Hirschenstr. 17 (1929), Moststr. 2 (1932, 1939), Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1939), Hirschenstr. 21 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
2.7.1943 Theresienstadt = 29. Sivan 703 |
כ״ט סיון תש״ג |
Todesursache: |
Herzmusekelentartung (Myodegeneratio cordis), Lungentuberkulose? |
Biographisches: |
Mechl Salomon Rawicz, Borstenrichter, Buchhalter, Handelsmann und Kurzwarenhändler auf Messen und Märkten, war polnischer Staatsangehöriger. Erstmals kam er am 29.8.1889 nach Deutschland. Von Braunschweig kommend zog er am 25.11.1898 nach Fürth. Nach seiner Heirat in Fürth am 5.7.1900 lebte er in Nürnberg, seit 1910 ohne Unterbrechung in Fürth. Der Stadtrat Fürth schrieb am 18.4.1932 an das Polizeiamt Fürth „Armenpolizeiliche Wegweisung. Auf Antrag des Landesfürsorgeverbandes Mittelfranken soll die Familie Salomon Rawicz in Fürth, Moststraße 2/III. weggewiesen werden, da sie aus öffentlichen Mitteln unterstützt werden muß." 1932 lebten bei den Eltern: Max, Lilli und Anna. In der Boykottliste wird Salomon Rawicz als Kurzwarenhändler in der Schirmstraße 5 genannt. Der Hetzartikel im „Fürther Anzeiger" vom 10.8.1935, in dem berichtet wurde, dass „der in Fürth bestens bekannte Jud Rawicz" in eine Gastwirtschaft kam, die NS-Parteilokal war, bezog sich nicht auf ihn, sondern auf Josef Meier Rawicz (der überlebt hat und 1951 in Fürth starb). Im November 1939 steht in Mechl Salomon Rawicz’ Akten „Von einer Internierung wurde ... wegen seines Alters und wegen seiner Krankheit abgesehen. Er befindet sich z.Zt. im jüd. Krankenhaus in Fürth." Herr Rawicz wurde dann aber doch mit Transport II/25 unter der Nummer 632 nach Theresienstadt deportiert. Am 2.8.1966 wurde er vom Amtsgericht Fürth zum 8.5.1945 für tot erklärt, bevor sein tatsächliches Sterbedatum bekannt war. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904, 1913, 1929, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürther Anzeiger 10.8.1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 700. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Salomon). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Salomon Mechl, früher Kaufmann). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Salomon Mechel). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00766
|
Familienname: |
Rawicz |
|
Vornamen: |
Nachum |
|
Biographisches: |
Siehe unter Kandel Norbert Nachum |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00767
|
Familienname: |
Rechthaler |
|
Mädchenname |
Wetzlar |
vorheriger Familienname |
Rindskopf |
Vornamen: |
Schöndel |
|
|
Geboren: |
1754 in Fürth |
Vater: |
Michael, Sohn des Meir (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Edel, gest. 1763 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Abraham, Sohn des Meir Rindskopf (Grab f302), oo vor 1774 |
|
Wohnung: |
Fürth ('54), Ludwig-Erhard-Str. 17 ('29) |
Gestorben: |
Mo. 11.05.1829 vormittags in Fürth - Beerdigt: Di. 12.05.1829 |
(08. Ijar 589) |
Biographisches: |
Spezereikrämerin -| Kind 1: Edel Schild, geb. 1782 (Alter Friedhof), | Kind 2: Margalith Ottensooser, geb. 06.08.1787 (Alter Friedhof), | Kind 3: Michael, geb. 06.08.1787, | Kind 4: Hanna Klein, geb. 18.10.1788 (b115), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen, gest. 1792, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Sprinz Sofie Löwenhaar, geb. 05.09.1791 (b197), | Kind 7: Tochter ohne Vornamen, gest. 20.04.1794, geb. 01.12.1793, | Kind 8: Tochter ohne Vornamen, gest. 23.07.1795, Kind (Alter Friedhof),| Kind 9: Hanna, gest. 1798, geb. 08.11.1795 (Alter Friedhof) | 20/10: Schöndel; Testamentbuch 227:, Tochter des Michael, Sohn des Meir Wetzlar Servier u. Edel; Sterberegister: Schöndel, 75 Jahre alt; Mazzewa tief eingesunken; |
Quellen: |
20/10 - Sterberegister: JM 111 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15937
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Bella |
|
Geboren: |
1735 in Reckendorf/Ofr.? |
Familienstand: |
weibl. |
Wohnung: |
Fürth ('15) |
Gestorben: |
Mi. 08.11.1815 in Fürth - Beerdigt: Mi. 08.11.1815 |
(05. Cheschvan 576) |
Biographisches: |
Dienstfrau | Sterberegister: Dienstfrau, 80 Jahre alt (Vater nicht genannt, keine Angaben zu Familienstand); |
Quellen: |
Sterberegister: JM 109 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15933
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Bella |
|
Geboren: |
174x? nicht in Fürth? |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Moses, gest. zwischen 1765-1769 auswärts, oo vor 1764 |
|
Wohnung: |
Hospital ('69) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo. 15.05.1769 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 15.05.1769 |
(08. Ijar 529) |
Biographisches: |
PU-, Parnas-, Gemeindevorstandwitwe -| Kind 1: Sohn ohne Vornamen, gest. 1765, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 1776, Kind (Alter Friedhof) | Sterberegister: Witwe d. Mosche R.D. (Vater nicht genannt); Mazzewa klein, eingesunken, verwittert; |
Quellen: |
Sterberegister: I.07543 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15932
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Reckendorfer |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Bella (Kind) |
|
Geboren: |
171x in Fürth |
Vater: |
Jakob, Sohn des Mordechai, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Frumat Gosdorfer, gest. 1762 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('21) |
Gestorben: |
Mo. 21.07.1721 in Fürth - Beerdigt: Mo. 21.07.1721 |
(26. Tamus 481) |
Biographisches: |
Thorani-Tochter | SR hebr.: Sara Bella, Tochter des Thorani Jakob; |
Quellen: |
Sterberegister: I.02273 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15934
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Reckendorfer |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Breindel (Breinle) |
|
Geboren: |
16xx? in Reckendorf/Ofr.? |
Vater: |
Lippmann, lebt (Grab Alter Friedhof n) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Fürth, im Haus d. Moses Ullmann ('21) |
Gestorben: |
Do. 27.11.1721 in Fürth - Beerdigt: Do. 27.11.1721 |
(07. Kislev 482) |
Biographisches: |
Magd, 1721 Magd bei Moses Ullmann |
Quellen: |
Sterberegister: I.02308 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15935
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Liebschütz |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Edel |
|
|
Geboren: |
1764 in Fürth |
Vater: |
Hirsch, Sohn des Löb, gest. in Hamburg |
|
Mutter: |
Salta, Tochter des Meir (Grab f352) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Mendel Emanuel (Grab Alter Friedhof), oo 27.04.1789 |
|
Wohnung: |
Fürth ('64), Schützenhof 3 (Eigentum '98, '54), Hospital ('54) Theaterstr. 36 |
Gestorben: |
So. 12.03.1854 abends in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 14.03.1854 früh |
(13. Adar 614) |
Biographisches: |
Schochet-Tochter, MEHORR-, Lehrer-, Handelsmannwitwe -| Kind 1: Lämmlein, geb. 07.03.1790 (c266), | Kind 2: Silpa Rosenfeld*, gest. in Crailsheim, geb. 179x | Kataster: erbt Schützenhof 3 lt. Testament vom 20.11.1795 nach Tod d. Mutter; Grundakt: Eigentümer von Schützenhof 3 sind Emanuel u. Edel; *Auswanderer: Sofia 1819 ledig nach Württemberg; 20/10: verzichtet am 11.9.1830 zugunsten Sohn auf Matrikel Nr. 424/359; Mazzewa oben beschädigt; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00227 - Kataster.1 - Grundakt.376b - 20/10 - Sterberegister: JM 113 - Intelligenzblatt 27.3.1854 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15938
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Gosdorfer |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Frumat |
|
Geboren: |
169x (alt) in Fürth |
Vater: |
Löb, Sohn des Samson (Jeidel Dajan) (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hendel Frankfurter (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jakob, Sohn des Mordechai (Grab Alter Friedhof), oo vor 1718 |
|
Wohnung: |
Fürth ('18, '62) |
Gestorben: |
So. 21.02.1762 in Fürth - Beerdigt: So. 21.02.1762 |
(28. Shevat 522) |
Biographisches: |
MEHORR-, Dajan-, Unterrabbinertochter, MEHORR-Witwe -| Kind 1: Löb (Judel), gest. 05.08.1718, geb. 27.03.1718, | Kind 2: Bella, gest. 1721, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Salomon, gest. 1741, geb. 19.03.1720 (Alter Friedhof), | Kind 4: Joel, gest. 1725, geb. 04.09.1722 (Alter Friedhof), | Kind 5: Elchanan, geb. 14.02.1727 | Sterberegister: verh. (richtig: Witwe, Ehemann nicht genannt); MemMan.S.28: Frommet T.d.H. Judel Dajan, Frau des Jakob Reggendorf; |
Quellen: |
Sterberegister: I.06489 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15939
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Jakob, Sohn des Mordechai |
|
Geboren: |
169x? in Reckendorf/Ofr.? |
Vater: |
Mordechai, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Frumat Gosdorfer, gest. 1762 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1718 |
|
Wohnung: |
Fürth ('18, '37) |
Gestorben: |
Fr. 29.03.1737 in Fürth - Beerdigt: Fr. 29.03.1737 |
(26. Adar II 497) |
Biographisches: |
Thorani, MEHORR -| Kind 1: Löb (Judel), gest. 05.08.1718, geb. 27.03.1718, | Kind 2: Bella, gest. 1721, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Salomon, gest. 1741, geb. 19.03.1720 (Alter Friedhof), | Kind 4: Joel, gest. 1725, geb. 04.09.1722 (Alter Friedhof), | Kind 5: Elchanan (Z. Hirsch Cleve), geb. 14.02.1727 | Bamberg 1718: Jacob Reckendorf zahlt 2 Gulden 20 Kreuzer Schutzgeld an den Domprobst; SR hebr.: Thorani, MEHORR; MemAlt.S60: Jakob, Sohn des Mordechai Reckendorf (ohne Datum); |
Quellen: |
Bamberg 1718.44 - Sterberegister: I.03565 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15940
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Jakob, Sohn des Simon (Kind) (Koppel) |
|
Geboren: |
1720 in Zirndorf/Mfr.? |
Vater: |
Simon, lebt (Grab Alter Friedhof n) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Zirndorf ('31) |
Gestorben: |
Di. 24.04.1731 in Zirndorf - Beerdigt: Di. 24.04.1731 |
(18. Nissan 491) |
Biographisches: |
Thorani-Sohn | SR hebr.: 11 Jahre alt; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03051 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15941
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Joel, Sohn des Jakob (Kind) |
|
Geboren: |
31.08.1722 in Fürth |
Vater: |
Jakob, Sohn des Mordechai (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Frumat Gosdorfer (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('22, '25) |
Gestorben: |
Mo. 05.11.1725 in Fürth - Beerdigt: Mo. 05.11.1725 |
(29. Cheschvan 486) |
Biographisches: |
Thorani-Sohn | Geburtsregister:, Sohn des Jofef R.D., geb. 4.9.; Mohel.BB: Joel, Sohn des Jakob R.D., Z. MEHORR Koppel,, Sohn des MOH Bärmann SEGAL sl (d.i. Fränkel), Brit 7.9. (d.h. geb. 31.8.); Sterberegister: Reckendorfer; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00804 - Sterberegister: I.02585 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15942
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Lämmlein, Sohn des Mendel Emanuel |
|
Geboren: |
07.03.1790 in Fürth |
Vater: |
Mendel Emanuel, s.l. (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Edel Liebschütz (Grab c265) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Terze Therese, Königsberger (II) (Grab l435), oo 19.03.1832 |
|
Wohnung: |
Fürth ('90), Königsplatz 1 ('32, '34), Königstr. 57 ('39) |
Gestorben: |
Sa. 16.02.1839 abends in Fürth - Beerdigt: Mo. 18.02.1839 früh |
(03. Adar 599) |
Biographisches: |
Ausschnittwarenhändler -| Kind 1: Emanuel (Z. Vater), gest. 04.04.1834, geb. 27.08.1833, | Kind 2: Josef*, 1871 Fabrikant in New York, geb. 20.09.1836 | 20/10: wird am 26.1.1832 unter Nr. 424/359 in Fürth immatrikuliert; Fronmüller: 1871 schickt Sohn Josef 3.504 Gulden 45 Kreuzer von ehemaligen Fürthern zur Unterstützung von unter d. Krieg leidenden hiesigen Familien, (Josef gest. 7.7.1883 in New York), 1884 spendet seine Witwe Babette 500 Dollar zur Realschulstiftung; Mazzewa Schrift Vorderseite fast völlig zerstört; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.04858 - 20/10 - Heiratsregister: II.0087 - Fronmüller: 383, 603 - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15946
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Löb, Sohn des Moses |
|
Geboren: |
24.11.1772 in Fürth |
Vater: |
Moses, gest. vor 1785 in Frankfurt/M. |
|
Mutter: |
Nanette Nanny Schlenker (Grab c255) |
|
Familienstand: |
männl., Jüngling, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('72), Hospital ('85) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
So. 23.10.1785 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 23.10.1785 |
(19. Cheschvan 546) |
Biographisches: |
Geburtsregister: Z. Josef Zirndorfer; SR hebr.: Jüngling (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Geburtsregister: I.03868 - Sterberegister: I.09835 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15943
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Mendel Emanuel |
|
Geboren: |
1755/1758 in Reckendorf/Ofr.? |
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Hipcha Liebschütz, gest. vor 1789 (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1789 |
|
2. Ehepartner: |
Edel Liebschütz (Grab c265), oo 27.04.1789 |
|
Wohnung: |
Fürth ('89), Schützenhof 3 (Eigentum '98), Mohrenstr. 25 ('28) |
Gestorben: |
Sa. 16.08.1828 vormittags in Fürth - Beerdigt: So. 17.08.1828 |
(06. Elul 588) |
Biographisches: |
MEHORR, Lehrer, Handelsmann -| Kind 1: Lämmlein (II), geb. 07.03.1790 (c266), | Kind 2: Silpa Sofie Rosenfeld (II)*, in Crailsheim, geb. 179x | 20/10: geb. 1755, wird vor 1809 unter Nr. 424/359 in Fürth immatrikuliert; HR.II: Eltern nicht genannt; Siach haSadeh: Hipcha Liebschütz (Schwester d. Edel) verh. mit Männle R.G.; Grundakt: Emanuel u. Edel sind Eigentümer von Schützenhof 3; *HR Silpa Sofie: heiratet 1.2.1820 Witwer Moses, Silpa gest. 1879, Grab Crailsheim 101/111; Sterberegister: 70 Jahre alt (Vater nicht genannt); |
Quellen: |
20/10 - HR.II: I.00227 - Grundakt.376b - Kataster.1 - Sterberegister: JM 111 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15948
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Schlenker |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Nanette Nanny |
|
Geboren: |
1740 in Fürth |
Vater: |
Seligmann, Sohn des Chaim Josef (Grab l401) |
|
Mutter: |
Kehla Sara, Tochter des Bär, gest. 1751 (Grab e490) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Moses, gest. vor 1785 in Frankfurt/M., oo vor 1764 |
|
Wohnung: |
Fürth ('40), Wasserstr. 10 ('28) |
Gestorben: |
Do. 25.09.1828 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 26.09.1828 |
(18. Tischri 589) |
Biographisches: |
Lehrerwitwe -| Kind 1: Esther Wolf, gest. 1848, geb. 1764 (b270), | Kind 2: Chaim (Z. Seligmann Schlenker, Großvater), geb. 29.10.1769, | Kind 3: Löb, gest. 1785, geb. 24.11.1772 (Alter Friedhof) | Sterberegister: 88 Jahre alt; Sterberegister: Esther; Mazzewa links oben ausgeschlagen, Bruch repariert; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 111 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15949
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
NN (Kind) |
|
Geboren: |
171x/172x nicht in Fürth? |
Vater: |
Simon, ermordet 1729/1730 (nicht in Fürth) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Königstr. 54 ('25) |
Gestorben: |
So. 06.05.1725 in Fürth, im Haus d. Rös Kazav - Beerdigt: So. 06.05.1725 |
(23. Ijar 485) |
Biographisches: |
Sterberegister: gest. im Haus d. Rös Kazav (Grab d452); Geburtsregister: I.01147: (Bruder) Simon, Posthumus d. ermordeten Simon aus Reckendorf geb. 6.6.1730 im isr. Hospital, Z. Eisig Moses (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Sterberegister: I.02555 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15950
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
NN (Kind) |
|
Geboren: |
176x in Fürth |
Vater: |
Moses, sl, auswärts gest. zwischen 1765-1769 |
|
Mutter: |
Bella, gest. 1769 (Grab h284) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Geleitsg.1 ('76) Waisenhaus |
Gestorben: |
Di. 14.05.1776 in Fürth - Beerdigt: Di. 14.05.1776 |
(25. Ijar 536) |
Biographisches: |
Sterberegister:, Sohn des Moses R.D. sl; |
Quellen: |
Sterberegister: I.08707 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15944
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
NN (Kind) |
|
Geboren: |
176x in Fürth |
Vater: |
Moses, auswärts gest. zwischen 1765-1769 |
|
Mutter: |
Bella, gest. 1769 (Grab h284) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('65) |
Gestorben: |
Mi. 14.08.1765 in Fürth - Beerdigt: Mi. 14.08.1765 |
(27. Av 525) |
Biographisches: |
Sterberegister:, Sohn des Moses R.D. (lebt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.06969 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15945
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Salomon, Sohn des Jakob |
|
Geboren: |
19.03.1720 in Fürth |
Vater: |
Jakob, Sohn des Mordechai (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Frumat Gosdorfer (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Wohnung: |
Fürth ('20, '41) |
Gestorben: |
Mo. 13.03.1741 in Fürth - Beerdigt: Mo. 13.03.1741 |
(25. Adar 501) |
Biographisches: |
Thorani-, MEHORR-Sohn, posthum zum Rabbiner ernannt | Geburtsregister: Salomon Reckendorf, Z. Nethanel Maler; Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt), hebr.: ohne Familiennamen, nach seinem Tod zum Rabbiner ernannt; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00700 - Sterberegister: I.04068 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15947
|
Familienname: |
Reckendorfer |
|
Mädchenname |
Hechinger |
vorheriger Familienname |
Reckendorfer |
Vornamen: |
Sprinz |
|
Geboren: |
174x in Fürth |
Vater: |
Hirsch, Sohn des Abraham, szl (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Rebekka Bella Bing, gest. 1780 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Löb (Grab Alter Friedhof n), oo 176x |
|
Wohnung: |
Fürth ('45, '67) |
Gestorben: |
Do. 01.01.1767 in Fürth - Beerdigt: Do. 01.01.1767 |
(01. Shevat 527) |
Biographisches: |
GZ-, Armenpflegertochter | SR hebr.: Sprinz R.D.,, Tochter des Zwi Hirsch GZ szl (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Sterberegister: I.07199 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15951
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 608 von 800