Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 607 von 800

Familienname: Rappaschwier  
vorheriger Familienname Ansbacher
Vornamen: Moses Löb, Sohn des Josua (Kind)  
Geboren: 31.07.1777 in Fürth
Vater: Josua Schülein Appoltstein (Grab e116)  
Mutter: Malka Ansbacher (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('77, '80)
Gestorben: So. 16.07.1780 in Fürth - Beerdigt: So. 16.07.1780  (13. Tamus 540)
Biographisches: Levi, Schammes-, Geldwechslersohn | Geburtsregister: Z. Lämmlein Lichtenstädter, Stiefbruder d. Vaters;
Quellen: Geburtsregister: I.04163 - Sterberegister: I.09172
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15925


Familienname: Rappaschwier  
vorheriger Familienname Ansbacher
Vornamen: Saul, Sohn des Josua (Kind)  
Geboren: 25.12.1788 in Fürth
Vater: Josua Schülein Appoltstein (Grab e166)  
Mutter: Malka Ansbacher (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('88, '90)
Gestorben: So. 08.08.1790 in Fürth - Beerdigt: So. 08.08.1790  (28. Av 550)
Biographisches: Levi, Schammes-, Geldwechslersohn | Geburtsregister: Schaul, Sohn des Schilo Rabschwir, Z. Wolf Berlin; Sterberegister: nur Rappaschwier;
Quellen: Geburtsregister: I.04794 - Sterberegister: I.10428
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15926


Familienname: Rau  
Mädchenname Aub
Vornamen: Edel  
Geboren: 1771/1773 in Baiersdorf/Mfr.
Vater: Abraham, Sohn des Meir*, gest. in Baiersdorf  
Mutter: Dina Engländer  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Löb, in Küps, oo vor 1794  
Wohnung: Baiersdorf ('73); Fürth ('94), Ludwig-Erhard-Str. 5 ('43, '49)
Gestorben: Do. 19.04.1849 mittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 20.04.1849 mittags  (27. Nissan 609)
Biographisches: Aluf-Tochter, Rauchwarenhändlerwitwe -| Kind 1: Dina Osterberg, geb. 1794 (c306), | Kind 2: Salomon Gabriel*, 1834 in München, geb. 10.12.1800, | Kind 3: Isaak,* 1854 mit Familie nach USA, geb. 18.07.1803, | Kind 4: Babette Feuchtenauer, geb. 1804 (Alter Friedhof), | Kind 5: Koppel Karl, in Australien, geb. 1807, | Kind 6: Abraham, gest. vor 1849 in Paris, geb. 1811, | Kind 7: Hirsch Isidor, in Wien, geb. 1813, | Kind 8: Charlotte Ullmann, geb. 15.12.1815 (w345) | *Abraham, Sohn des Meir Baiersdorf 1744-30.5.1811 Baiersdorf; Sterberegister: 78 Jahre alt (geb. 1771); *HR Salomon: heiratet 19.6.1834 Cäcilie Wertheimer, Whg. München; *Bronzefarbenfertiger Isaak stockt 1853 Haus Ludwig-Erhard-Str. 5 auf, 1854 mit Ehefrau Madel Mathilde, Tochter des Löb Mack u. Kindern Hanna, Karoline, Antonia, Rosalie nach USA;
Quellen: Habel.260 - Sterberegister: JM 112
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15928


Familienname: Rau  
Mädchenname Pretsfelder
Vornamen: Gertraud  
Geboren: 28.10.1875
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04393


Familienname: Rau  ראו
Mädchenname Pretsfelder
Vornamen: Gertraud  גרטראוד
Geboren: 28.10.1875 Hagenbach (Krs. Ebermannstadt/Ofr.)
Vater: Lehmann  להמן
Mutter: Sofie, geb. Bamberger  סופי
Ehepartner: Hermann [NF VII.82-83]  הרמן
Wohnung: Hagenbach (1875); Forchheim, Klosterstr. 17 (1933); Maxstr. 7 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 18.5.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Gertraud Pretsfelders Mutter starb in Hagenbach, ihr Grab im dortigen Friedhof ist (2009) erhalten. Frau Raus Ehemann (Sulzdorf/Ufr. 10.7.1871–18.7.1933 Fürth) war Viehhändler. Sie selbst versuchte von 1936–1941 vergeblich, nach Ecuador auszuwandern. Gertraud Rau wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 629 nach Theresienstadt deportiert und von dort mit Transport Eb unter der Nummer 1739 weiter nach Auschwitz. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 691. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * Pretzfelder). - pers. Mitt. Frank A. Harris. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00757


Familienname: Rau  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 10.7.1871
Gestorben: 18.7.1933  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04395


Familienname: Rau  ראו
Mädchenname Einhorn
Vornamen: Karola  קרולה
Geboren: 26.5.1881 Fürth
Vater: Max Jakob  יעקב מקס
Mutter: Johanna, geb. Sahlmann  יוהנה
Ehepartner: Martin  מרטין
Wohnung: Friedrichstr. 11 (1881), Weinstr. 2 (1903); Nürnberg (1903); Nürnberg, Keßlerpl. 9 (1941); Amsterdam, Deltastraat 11 (1941)
Deportiert: Westerbork; 25.5.1943 Sobibor – verschollen
Biographisches: Karola Einhorns Eltern wanderten schon vor 1933 nach New York aus. Ihr Vater war der einzige jüdische Schützenkönig in Fürth gewesen. Seit ihrer standesamtlichen Heirat am 5.3.1903 in Fürth und der rituellen Trauung in Nürnberg mit dem Kaufmann Martin Rau (* 3.11.1871 Nürnberg) lebte das Paar in Nürnberg. Beide flohen in die Niederlande, wurden aber am selben Tag von dort deportiert. Ihre ältere Tochter Annie Raiss (* 18.1.1904 Nürnberg) starb 1940 in Amsterdam, deren Mann und beide Töchter wurden deportiert. Ihre jüngere Tochter Lisa (* 1.2.1911 Nürnberg) und deren Ehemann Dr. Kurt Adolf Prager wurden auch von Holland deportiert und getötet. Karola Rau wurde zum 28.5.1943 für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - GB Nürnberg I (gest. 28.5.1943). - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Charles P. Stanton. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00758


Familienname: Rau  
Vornamen: Martha  
Geboren: 3.2.1883
Gestorben: 8.11.1916  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04396


Familienname: Rau  
Vornamen: Max  
Geboren: 18.4.1863
Gestorben: 5.6.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04397


Familienname: Rau  
Vornamen: Moses, Sohn des Seligmann  
Geboren: 24.01.1837 in Wonfurt/Ufr.
Vater: Seligmann, lebt 04.1863  
Mutter: Zippora Schäler  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Perl Bertha Feuchtwanger (Grab r013), oo 10.03.1862  
Wohnung: Wonfurt ('37); Blumenstr. 2 ('63, '72), Theaterstr. 21 ('78), Hallstr. 6 ('89), Hornschuchpromenade 2 ('09)
Gestorben: Mo. 30.08.1909 in Fürth - Beerdigt: Mi. 01.09.1909 nachmittags  (13. Elul 669)
Biographisches: Kurator Waisenanstalt 1900, war 1862, 1867 Großhändler in Nürnberg, Kaufmann, Bankier bei Gebr. Feuchtwanger, Bankhaus Rau besteht in Schwabacher Str. 6 bis 05.1924 -| Kind 1: Aaron Meir Max, gest. 1928, geb. 18.04.1863 (NF III.290), | Kind 2: Zippora Cäcilie Goldschmidt, geb. 05.04.1864, | Kind 3: Jakob, gest. 09.07.1918 in England, geb. 20.07.1865, | Kind 4: Rafael 'Israel', gest. 1947 in Jerusalem, geb. 06.10.1866, | Kind 5: Anna Fleischmann, Wolf (III),* geb. 26.10.1867, | Kind 6: Breindel Pauline Nußbaum,* geb. 27.10.1869, | Kind 7: Seligmann Sigmund, gest. 1933 in New York, geb. 29.11.1870, | Kind 8: Recha Oettinger,* 1945 nach USA, geb. 10.04.1872, | Kind 9: totgeboren, geb. 10.01.1878 | FBo: geb. 24.1., erhält Bürgerrecht in Fürth am 24.3.18764; *HR Cäcilie: heiratet 14.6.1883, Whg. Hamburg; Büsch'09/10: Nachruf; *Recha überlebt 2 Konzentrationslager; *Pauline gest. 30.4.1947 in London; *Anna lebt 1952 in London; Mazzewa stand in d. 3. Reihe, umgestürzt 11.1938, aufgerichtet an d. Mauer, Schändung 01.1992;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 123 - Histor. Foto V195
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15929


Familienname: Rau  
Mädchenname Neumann
Vornamen: Pauline  
Geboren: 12.9.1843
Gestorben: 25.12.1915  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04398


Familienname: Rau  
Mädchenname Schulhof 'Feuchtwanger'
Vornamen: Perl Bertha  
Geboren: 24.09.1838 in Fürth
Vater: Seligmann, Sohn des Jakob Löb (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Vögele Fanny Wassermann (Grab b376)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Moses, Sohn des Seligmann (Grab r012), oo 10.03.1862  
Wohnung: Königstr. 59 ('38), Blumenstr. 2 ('63, '72), Theaterstr. 21 ('78), Hallstr. 6 ('89), Hornschuchpromenade 2 ('11)
Gestorben: Mo. 21.05.1911 in Fürth - Beerdigt: Mi. 23.05.1911 nachmittags  (03. Ijar 671)
Biographisches: Bankier-, Privatierwitwe -| Kind 1: Aaron Meir Max, 1928 in Fürth, geb. 18.04.1863 (NF n), | Kind 2: Zippora Cäcilie Goldschmidt, geb. 05.04.1864, | Kind 3: Jakob, gest. 09.07.1918 in England, geb. 20.07.1865, | Kind 4: Rafael, gest. 1947 in Jerusalem, geb. 06.10.1866, | Kind 5: Anna Fleischmann, Wolf (III), geb. 26.10.1867, | Kind 6: Breindel Paula Nußbaum, in Frankfurt/M., geb. 27.10.1869, | Kind 7: Seligmann Sigmund, gest. 1933 in New York, geb. 29.11.1870, | Kind 8: Kindel Recha Oettinger, in Hamburg, geb. 10.04.1872, | Kind 9: totgeboren, geb. 10.01.1878 | Sohn Max spendet jährlich am Jahrzeittag d. Mutter 500 RM für d. isr. Realschule; Mazzewa stand in d. 3. Reihe, umgestürzt 11.1938, aufgerichtet an d. Mauer, Schändung 01.1992;
Quellen: Geburtsregister: III.0807 - FBo - Sterberegister: JM 123 - Histor. Foto V195 (1938)
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15930


Familienname: Rau  
Vornamen: Rafael, Sohn des Seligmann  
Geboren: 14.05.1821 in Westheim, Krs. Haßberge
Vater: Seligmann Hirsch  
Mutter: Zippora, Tochter des Salomon Schäler  
Familienstand: männl., Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Gela Karoline Sachs,* oo vor 1854  
2. Ehepartner: Ella Weiskopf,* gest. 1926 in Frankfurt/M., oo 24.05.1874  
Wohnung: Westheim ('21); Bäumenstr. 10 ('72, '77), Rosenstr. 9 ('00), Theaterstr. 27 ('08)
Gestorben: Fr. 17.01.1908 abends in Fürth - Beerdigt: So. 19.01.1908 nachmittags  (15. Shevat 668)
Biographisches: Hilfs-, Lehrer d. isr. Bürgerschule für Religion u. Hebräisch 1883-1888 -| Kind 1: Betty Stein, adoptiert, geb. 17.05.1854, | Kind 2: Seligmann (II), preußischer Bürger, geb. 22.03.1875, | Kind 3: Zippora Scheuer (II)*, in Bingen, geb. 05.11.1877 | FBo: erhält am 19.5.1874 Bürgerrecht in Fürth; *Gela Karoline geb. 18.2.1820, gest. 24.1.1874, beerdigt in Kleinsteinach; *Heiratsregister: Ella geb. 17.5.1840 in Aub; 1875 Pension Rau Bäumenstr. 10; *HR Zippora: heiratet 23.4.1900 den Hotelier Abraham (geb. 20.1.1863), Whg. Bingen; SR Löb Zimmer: beerdigt neben Rafael Rau (R000); Rafael Rau hält 1878 Nachruf auf Emanuel Königshöfer;
Quellen: FBo - HR.II: III.0093 - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15936


Familienname: Rau  
Vornamen: Siegfried  
Geboren: 6.3.1897
Gestorben: 13.11.1917  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04400


Familienname: Rau  
Mädchenname Wolf
Vornamen: Wilhelmine  
Geboren: 23.5.1872
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04401


Familienname: Rauh  
Vornamen: Ludwig  
Geboren: 3.11.1870
Gestorben: 22.3.1939  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04403


Familienname: Rauh  
Vornamen: Rosa  
Geboren: 05.1872 nicht in Fürth
Familienstand: weibl., verh.
Gestorben: Di. 20.09.1898 in Fürth - Beerdigt: Do. 22.09.1898 nachmittags  (04. Tischri 659)
Biographisches: Fabrikantenfrau
Quellen: Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15927


Familienname: Raupach  
vorheriger Familienname Raupach
Vornamen: Jakob, Sohn des Hirsch (Naftali)  
Geboren: 169x? (alt) in Raupach?
Vater: Hirsch, lebt (Naftali)  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('64) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mo. 19.03.1764 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 19.03.1764  (15. Adar II 524)
Biographisches: Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.06795
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15931


Familienname: Rawicz  רביץ
Vornamen: Anna „Anni"  אנה אני
Geboren: 22.4.1915 Fürth
Vater: Mechl Salomon  מכל שלמה
Mutter: Fanny Feige, geb. Rosenblüth  פייגה פני
Familienstand: ledig
Wohnung: Hirschenstr. 17 (1915), Moststr. 2 (1932, 1938), Hirschenstr. 21 (1942)
Abgeschoben: 28.10.1938 Bentschen/Polen
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 19.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: „Die ledige Lageristin Anni Rawicz, poln. Staatsangehörige" wurde 1932 wegen Bettelns und Übertretung fremdenpolizeilicher Vorschriften zu 200 RM Geldstrafe verurteilt. Am 9.9.1938 meldete sie sich nach Paris ab, am 2.11.1938 wurde ihr „durch Verfügung des Polizeipräsidiums Nürnberg-Fürth v. 28.10.1938 der Aufenthalt im Gebiet des deutschen Reiches verboten. (§5 Abs.l Buchst.a, §6 Abs.l.u.2, §7 der Ausländer-polizeiverordnung des RMdI v. 22.8.1938, RGBl.I S 1053)". Anni Rawicz kam dennoch wieder nach Fürth. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 630 nach Theresienstadt und von dort mit Transport Es unter der Nummer 1464 nach Auschwitz deportiert. Auf Antrag ihres Bruders Richard Isaak Rawicz hat sie das Amtsgericht Fürth AZ UR 1183/64 am 15.7.1965 (rechtskräftig am 3.11.1965) zum 8.5.1945 für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 693. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00759


Familienname: Rawicz  רביץ
Mädchenname Rosenblüth
Vornamen: Fanny Feige  פייגה פני
Geboren: 16.9.1875 Tarnobrzeg/Galizien
Vater: Samuel [AF]  שמואל
Mutter: Jeanette „Czanne" Hanna, geb. Schreiber [NF VII.112]  חנה ז׳אנטה
Ehepartner: Mechl Salomon  מכל שלמה
Wohnung: Tarnobrzeg (1875, 1880), Königstr. 43 (1889), Rosenstr. 8 (1891, 1900); Nürnberg (1900); Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 13 (1906), Schwabacher Str. 11 (1910, 1913), Hirschenstr. 17 (1929), Moststr. 2 (1932, 1939), Hirschenstr. 21 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 11.5.1944 Theresienstadt = 18. Ijar 704  י״ח אייר תש״ד
Biographisches: Der Vater (Tarnobrzg 07.1848–25.10.1908 Fürth) war Kurzwarenhändler. Er, seine Frau (Tarnobrzg 15.1.1854–10.6.1942 Fürth) und ihr einziges Kind Fanny galten als Ausländer. Fanny und Salomon Rawicz heirateten in Fürth am 8.7.1900. Sie wohnten anfangs in Nürnberg, wo der Sohn Richard Isaak am 27.10.1901 geboren wurde, der 1935 mit Frau und Sohn nach Israel emigrierte; er ist der einzige Überlebende der Familie. In Fürth wurden geboren: Jakob (* 4.7.1904), der Angestellter war bis er sich im Juli 1931 nach Nürnberg, später nach Frankreich abmeldete, von wo er deportiert wurde. Jeanette „Jenny" (* 29.5.1906), die Ernst Roos heiratete und mit ihm nach Auschwitz deportiert wurde. Max (* 23.4.1908), der in Kowno ( Kaunas) verschollen ist. Lilli (* 17.7.1913), die mit ihrem Ehemann Bernhard Lissberger in Auschwitz verschollen ist, und Anni (* 22.4.1915), die auch in Auschwitz verschollen ist. Fanny Rawicz wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 631 nach Theresienstadt deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Lilli). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 700. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2006. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00760


Familienname: Rawicz  
Mädchenname Zweifaß
Vornamen: Hanna  
Geboren: 2.9.1874
Gestorben: 30.3.1943  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04404


Familienname: Rawicz  רביץ
Mädchenname Zweifaß
Vornamen: Hanna  חנה
Geboren: 2.9.1874 Hüttenbach (Krs. Nürnberger Land)
Vater: Max  מקס
Mutter: Mina, geb. Schmidt  מינה
Ehepartner: Karl Chaim [NF III.155-156]  חיים קרל
Wohnung: Hüttenbach (1874); Königstr. 50 (1908), Mohrenstr. 2 (1909, 1911), Theaterstr. 21 (1911, 1913), Hirschenstr. 2 (1935), Sternstr. (1936), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 30.3.1943 Theresienstadt = 23. Adar II 703  כ״ג אדר ב׳ תש״ג
Biographisches: Hanna und der Kurzwarenhändler Karl Rawicz (Brody 14.4.1877–14.11.1913 Fürth) heirateten am 3.3.1907 in Eger. Frau Rawicz war Mitglied der Chewra Kadischa, in vielen Sterbeeinträgen wird sie als Leichenfrau genannt. Bis 1939 bemühte sie sich vergebens um die Genehmigung zur Auswanderung ins damalige Palästina. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 633 deportiert. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes wurde 1952 anderweitig belegt. Ihr Sohn Moritz (* 4.9.1908 Fürth) zog 1924 nach Gelsenkirchen, emigrierte 1935 nach Israel, später in die USA.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Sternstr. ohne Hs-Nr.). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 694. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Hanna Hedwig, * Zweifass). - pers. Mitt. Eliane Rawicz. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00761


Familienname: Rawicz  רביץ
Vornamen: Jakob  יעקב
Geboren: 4.7.1904 Fürth
Vater: Mechl Salomon  מכל שלמה
Mutter: Fanny Feige, geb. Rosenblüth  פייגה פני
Ehepartner: Gisela, geb. Holzer  גיזלה
Wohnung: Mathildenstr. 14 (1904), Hirschenstr. 17 (1928); Montreuil sous Boi (1931, 1933); Bischheim/Elsaß (1933–1937); Italien (1943)
Deportiert: 17.5.1944 Regina Coeli; 22.5.1944 Fossoli; 14.12.1944 Flossenbürg
Gestorben: 30.3.1945 Flossenbürg = 16. Nisan 705  ט״ז ניסן תש״ה
Biographisches: Tochter Hanna Keselmann schreibt 1996 aus den USA: “My father Jakob Rawicz was the second of seven children. He worked as a designer and Dekorateur. He and Gisella Holzer (born Dec. 2, 1904 in Gorlice/Poland) married 1928/29 in Ansbach. Jakob Rawicz left Fürth on March 15, 1924 when he went to Vienna and Sofia, and returned to Fürth from Berlin on Febr. 6, 1926. I was born here on Dec. 6, 1930. In 1933 our family moved to France and lived in Bischheim/Alsace, until 1937, when they moved to Montreuil, Paris, where both my parents worked illegally. When the war started, I was sent to a children’s home run by the OSE. My father was sent to the camp des Milles near Marseilles. On August 13, 1942, he was put on a transport to Drancy, but he managed to escape and met with my mother near Lyon at my uncle Max and aunt Eva. My mother was arrested by the French police and tortured for three days, but somehow released. In May of 1943, I was reunited with my parents in Nice, which was under Italian occupation. There we had some protection from the Germans and we were taken by the Italian Army to Saint Gervais in the Haute Savoie. My family was kept there until Italy declared armistice, then part of our group was taken by train over the Alps into Italy, were we arrived on September 8, 1943. We were set free, but my father decided to stay on the train, going towards Rome, because the Allied Forces had already landed in Sicily. We stayed in Rome where my father was arrested on May 17, 1944, jailed in Regina Coeli, from there taken to Fossoli on May 22, 1944. He was put on a truck to Verona, August 1, 1944 but escaped again on crossing the Po river. He would have been deported on August 2, 1944 from Verona to Auschwitz (convoy 14). He was recaptured August 5, 1944 at Melara and was jailed in Rovigo. He was moved to the camp at Bolzano Gries and deported from there on Dec. 14, 1944 to Flossenbürg (Convoi 20, Prisoner Nr. 40027). He was killed on March 30, 1945 at Flossenbürg. My mother and I survived. On my fathers family my uncle Richard Rawicz and his family survived in Israel, as well as my Aunt Eva Rawicz and her two children, Eliane and Colette in France. My grandparents (Mechl Salomon and Feige R.) and my father’s other brothers and sisters (Jeanette Roos, Max R., Lilli Lissberger, Anni R.) did not survive.” – Laut Familienbogen war Jakob Rawicz Angestellter und emigrierte 1931 nach Frankreich, wo er in Montreuil sous Bois lebte. Sein Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt.F Nr.174/1954 beurkundet.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1904. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 695. - Sonderstandesamt Arolsen. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Eliane Rawicz (Nichte). - pers. Mitt. Hanna Keselman (Tochter). - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00762


Familienname: Rawicz  
Vornamen: Josef Meier  
Geboren: 30.12.1878
Gestorben: 12.9.1951  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04406


Familienname: Rawicz  
Vornamen: Karl  
Geboren: 14.4.1877
Gestorben: 14.11.1913  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04407


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 607 von 800