Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 605 von 800
Familienname: |
Pulver |
פולור |
Vornamen: |
Leopold Jehuda |
יהודה לאופולד |
Geboren: |
19.9.1877 Fürth |
Vater: |
Josef [AF p059] |
יוסף |
Mutter: |
Ernestine Esther, geb. Bergmann [AF p058] |
אסתר ארנסטינה |
Ehepartner: |
Maria, geb. Klaus |
מריה |
Wohnung: |
Königstr. 143 (1877) = 49 (1890), Schirmstr. 3 (1900, 1908); Rülzheim (1911); Karlsruhe; Mannheim (1940?); Frankreich (1940)? |
Deportiert: |
22.10.1940 Gurs; Rivesaltes; 3.10.1942 Nexon |
Gestorben: |
12.11.1942 Nexon = 3. Kislev 703 |
ג׳ כסלו תש״ג |
Biographisches: |
Leopold war das jüngere der beiden Kinder des Scharrmeisters und Kleiderhändlers Joseph Pulver (Westheim 28.10.1848–9.4.1901 Fürth) und seiner Frau (Fürth 17.4.1851–2.10.1927 Fürth). Leopold Pulver verließ Fürth schon vor 1911. Er war Versicherungsoberinspektor, als er und Maria Klaus am 16.10.1911 in Rülzheim heirateten. Ihre Tochter Hilde wurde am 10.5.1914 in Saarbrücken geboren, ihre Tochter Rosa am 13.11.1915 in Fürth. „Traces et empreintes" gibt an, dass Herr Pulver am 3.10.1942 von Rivesaltes nach Nexon überstellt wurde. Dazu passt die Angabe bei Klarsfeld, dass er am 12.11.1942 in Nexon starb. – Auch seine Schwester Sofie Lehmann wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (auch Tochter Rosa). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. (dep. 1940 nach Rivesaltes). - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978 (Décédé le 12/11/1942 Nexon). - Traces et empreintes (RIVESALTES transfer NEXON le 03/10/1942). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (nicht aufgeführt). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Karlsruhe u. Mannheim, dep. 22.10.1940 nach Gurs, Rivesaltes, Nexon). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00749
|
Familienname: |
Punfud |
|
Vornamen: |
Jette |
|
Geboren: |
20.1.1855 |
Gestorben: |
15.5.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04387
|
Familienname: |
Put? |
|
Mädchenname |
Put |
vorheriger Familienname |
Put? |
Vornamen: |
weibl., Sohn des Aberle |
|
Geboren: |
16xx nicht in Fürth |
Vater: |
Aberle, lebt |
|
Familienstand: |
weibl. |
Wohnung: |
Fürth ('89) |
Gestorben: |
Do. 11.08.1689 in Fürth - Beerdigt: Do. 11.08.1689 |
(25. Av 449) |
Biographisches: |
Sterberegister: keine Angaben zu Familienstand; |
Quellen: |
Sterberegister: I.00495 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15885
|
Familienname: |
Putzel |
|
Mädchenname |
Lauer |
Vornamen: |
Babette |
|
|
Geboren: |
06.01.1806 in Altenkunstadt/Ofr. |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Viktor Leo,* gest. in Altenkunstadt (Grab in Burgkunstadt), oo vor 1834 |
|
Wohnung: |
Altenkunstadt ('06, '52); Kohlenmarkt 3 bei Tochter ('84) |
Gestorben: |
Fr. 12.12.1884 in Fürth - Beerdigt: |
(24. Kislev 645) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe -| Kind 1: Fanny Bendit, geb. 05.07.1834 (w071) | *Friedhof Burgkunstadt Viktor Leo: Grab R XX 18 geb. 9.6.1798, gest. 8.3.1852, hinterließ Frau u. Kind; |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15886
|
Familienname: |
R.D. |
|
vorheriger Familienname |
R.D. |
Vornamen: |
Sara (Sorle) |
|
Geboren: |
17xx nicht in Fürth |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Gedalja (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Hospital ('85) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo. 15.08.1785 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 15.08.1785 |
(09. Elul 545) |
Biographisches: |
Sterberegister: Witwe d. Gedalja R.D. (Vater nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.09808 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15890
|
Familienname: |
Rabi |
רבי |
Mädchenname |
Schächter |
Vornamen: |
Adele |
אדלה |
Geboren: |
17.9.1896 Fürth |
Vater: |
Bernhard Bär „Berl" [NF VIII.144] |
בער ברל ברנהרד |
Mutter: |
Helene, geb. Naumburger [NF VIII.145 res.] |
הלנה |
Ehepartner: |
Naftali |
נפטלי |
Wohnung: |
Blumenstr. 39 (1896, 1900), Schillerstr. 1 (1901), Mathildenstr. 9 (1903, 1915), Mathildenstr. 16 (1915, 1925), Königswarterstr. 72 (1929, 1933), Maxstr. 22 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Adele Schächter arbeitete bei Bermanns Nachfolger und wohnte bei ihren Eltern, bis sie und der Schuhmacher Naftali Rabi in Fürth am 3.8.1925 standesamtlich und am 15.10. rituell heirateten. Adele Rabi wurde mit ihrem Mann und den Kindern Rita und Herbert deportiert. Auch ihre Mutter wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00750
|
Familienname: |
Rabi |
רבי |
Vornamen: |
Herbert |
הרברט |
Geboren: |
22.12.1929 Fürth |
Vater: |
Naftali |
נפטלי |
Mutter: |
Adele, geb. Schächter |
אדלה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Königswarterstr. 72 (1929, 1933), Maxstr. 22 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Schuhmacher, die Familie lebte schon 1935 im Haus der polnischen Synagoge. Alle wurden gemeinsam deportiert, keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00751
|
Familienname: |
Rabi |
רבי |
Vornamen: |
Naftali |
נפטלי |
Geboren: |
24.6.1899 Colmar/Elsaß |
Vater: |
Hirsch |
הירש |
Mutter: |
Rebekka, geb. Schönberg |
רבקה |
Ehepartner: |
Adele, geb. Schächter |
אדלה |
Wohnung: |
Colmar (1899); Bamberg (1925); Königswarterstr. 72 (1929, 1933), Maxstr. 22 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Bis zu seiner Hochzeit mit Adele Schächter am 18.10.1925 in Fürth wohnte der Kaufmann und Schuhmacher Naftali Rabi in Bamberg. 1933 handelte er in Fürth mit Wollwaren. Naftali Rabi wurde mit seiner Frau und den Kindern Rita und Herbert deportiert, keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933 (Rapin). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00752
|
Familienname: |
Rabi |
רבי |
Vornamen: |
Rita |
ריטה |
Geboren: |
17.11.1926 Fürth |
Vater: |
Naftali |
נפטלי |
Mutter: |
Adele, geb. Schächter |
אדלה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königswarterstr. 72 (1926, 1933), Maxstr. 22 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Rita war die Tochter des Schuhmachers und Kaufmanns Naftali Rabi und seiner Frau. Sie hatte die englische Krankheit (Rachitis) und mußte deshalb einen Rollstuhl benutzen. Mit diesem wurde sie sehr grob auf den Lastwagen zur Deportation bugsiert. Rita Rabi wurde mit ihren Eltern und ihrem Bruder deportiert, keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Norbert Wild. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00753
|
Familienname: |
Rädche |
|
Mädchenname |
Rädche |
vorheriger Familienname |
Rädche |
Vornamen: |
Rös (Rösle) |
|
Geboren: |
16xx/17xx |
Vater: |
Löb, lebt (Jehuda) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Hospital ('40) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo 12.09.1740 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo 12.09.1740 |
(20. Elul 500) |
Quellen: |
Sterberegister: I.03991 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15891
|
Familienname: |
Rahn |
ראן |
Vornamen: |
James Thomas |
ז׳מס תומס |
 |
Geboren: |
5.1.1897 Fürth |
Vater: |
Sidney Samson [NF VIII.240] |
שמשון סידני |
Mutter: |
Johanna „Hannchen", geb. Goldmann [NF VIII.241 res.] |
חנה יוהנה הנכן |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königswarterstr. 58 (1897, 1909), Königstr. 129 (1909, 1927); Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen (1927, 1940) |
Deportiert: |
16.9.1940 Eglfing-Haar; 20.9.1940 Tötungsanstalt Hartheim b. Linz |
Gestorben: |
20.9.1940 Hartheim = 17. Elul 700 |
י״ז אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Der Vater (London 2.5.1866–13.9.1930 Fürth) war Teilhaber der Firma M. S. Farnbacher, Königstraße 129. James Rahn wurde am 3.2.1927 in die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen aufgenommen. Seine Nichte Ruth Budd schreibt: “My father had an older brother who was born hydrocephalic, institutionalized, and killed by the Nazis after they came to power.” James’ Geburtseintrag ist beigeschrieben +21.1.41 Nr.4233/41 Chelm II, was sich auf das nichtexistierende Lager Chelm bezieht. Tatsächlich wurden die am 20.9.1940 von Eglfing abtransportierten Personen in die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz gebracht und dort am selben Tag getötet. Der Mutter (Meiningen 20.9.1873–28.7.1956 Denver/Colorado) und den beiden Brüdern Max (* 1.8.1906) und Alfred mit Familie gelang die Flucht in die Vereinigten Staaten. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1899. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Müller Christina / Hans L. Siemen: Warum sie sterben mussten, Leidensweg und Vernichtung von Behinderten im „Dritten Reich“. Hg. Verein für bayr. Kirchengeschichte 1991. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Ruth Budd (Nichte). - pers. Mitt. Evy Davis (Nichte, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00754
|
Familienname: |
Rahn |
|
Vornamen: |
James, Dr. |
|
Geboren: |
7.1.1868 |
Gestorben: |
13.9.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04388
|
Familienname: |
Rahn |
|
Mädchenname |
Goldmann |
Vornamen: |
Johanna |
|
Geboren: |
20.9.1873 |
Gestorben: |
28.7.1956 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04389
|
Familienname: |
Rahn |
|
Mädchenname |
Farnbacher |
vorheriger Familienname |
Cahen |
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
13.06.1837 in Fürth |
Vater: |
Moses, Sohn des Seligmann (Grab c284) |
|
Mutter: |
Jette Hamburger Lewin (Grab c284) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jakob James,* gest. in London, oo 27.06.1865 |
|
Wohnung: |
Königstr. 50 ('37); London ('68); Schwabacher Str. 25 ('70), Königstr. 103 |
Gestorben: |
Mo. 30.11.1908 vormittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 02.12.1908 nachmittags |
(06. Kislev 669) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe, Privatiere -| Kind 1: Samson Sidney, geb. 02.05.1866 (NF VIII.240), | Kind 2: Jakob James, Dr. (posthum), geb. 07.01.1868 (NF XIVb.71) | FBo: hat Heimatrecht in Offenbach; Auswanderer: 1853 ledig nach USA; F8/27: 1853 mit 100 Gulden u. 25 Gulden Unterstützung nach Amerika; Heiratsregister: Jakob geb. 24.12.1827 in Offenbach, gest. 17.7.1867 in London; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0718 - Heiratsregister: II.0701 - FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15900
|
Familienname: |
Rahn |
|
Vornamen: |
Sidney |
|
Geboren: |
2.5.1866 |
Gestorben: |
13.9.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04391
|
Familienname: |
Rakowitz |
|
Vornamen: |
Bendit |
|
Geboren: |
9.4.1861 |
Gestorben: |
16.8.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04392
|
Familienname: |
Randeck |
|
vorheriger Familienname |
Randeck |
Vornamen: |
Meir, Sohn des Elias |
|
Geboren: |
17xx? in Randegg/Baden-Württemberg |
Vater: |
Elias (Elia) |
|
Familienstand: |
männl., verh/Witwer |
Wohnung: |
Randegg; Hospital ('59) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Fr. 18.05.1759 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 20.05.1759 |
(21. Ijar 519) |
Biographisches: |
Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt); Mazzewa klein, eingesunken, teils abgeplatzt, rechts oben beschädigt; davor Mazzewa-Teil ohne Schrift; |
Quellen: |
Sterberegister: I.06134 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15892
|
Familienname: |
Randsberger |
|
vorheriger Familienname |
Randsberger |
Vornamen: |
Asriel, Sohn des Lazarus (Usiel, Israel) |
|
Geboren: |
1732 in Ransberg/Hessen? |
Vater: |
Lazarus, s.l. (Laser) |
|
Mutter: |
Genendel (Nendel) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Vögele, Tochter des Model, gest. 1797 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1762 |
|
2. Ehepartner: |
Gütel Randsberger, Fringant (II) (Grab b209), oo 14.05.1797 |
|
Wohnung: |
Fürth ('62), Marktplatz 4 ('07), Schulhof 6 ('12) |
Gestorben: |
Mo. 05.10.1812 in Fürth - Beerdigt: Mo. 05.10.1812 |
(29. Tischri 573) |
Biographisches: |
Parnas, PUM, Gemeindevorstand, Wechsler, Handelsmann -| Kind 1: Meir Wolf (I), gest. 1763, geb. 19.04.1762 (Alter Friedhof), | Kind 2: Toivele Pfersee (I), geb. 1765 ca. (f150), | Kind 3: Genendel Nanette Ellern (II), geb. 12.05.1798 (w782), | Kind 4: Tochter ohne Vornamen (II), geb. 01.07.1799, | Kind 5: Jütel Jette (II), verh. in Mühlhausen, geb. 19.06.1801, | Kind 6: Hanna (II), gest. 1806, Kind (h138), | Kind 7: Lazarus (II), geb. 14.04.1812 (Alter Friedhof) | Testamentbuch 19, 221: Usiel; HUCTest.221; Sterberegister: 80 Jahre alt; SR Lazarus: hinterließ Geschwister; Mazzewa oben u. unten abgebrochen, quer eingesetzt, Schrift nach Westen; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00378 - Adressbuch 1807 - Sterberegister: I.12133 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15901
|
Familienname: |
Randsberger |
|
vorheriger Familienname |
Randsberger |
Vornamen: |
Asriel, Sohn des Sabathi |
|
Geboren: |
17xx in Ransberg/Hessen? |
Vater: |
Sabathi, lebt |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('77) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mi. 10.09.1777 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 10.09.1777 |
(08. Elul 537) |
Biographisches: |
Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.08860 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15893
|
Familienname: |
Randsberger |
|
vorheriger Familienname |
Randsberger Kohn |
Vornamen: |
Elieser, Sohn des Hirsch (Naftali) |
|
Vater: |
Hirsch (Naftali), lebt |
|
Familienstand: |
männl. |
Wohnung: |
Fürth ('39) |
Gestorben: |
Sa. 17.10.1739 in Fürth - Beerdigt: So. 18.10.1739 |
(15. Tischri 500) |
Biographisches: |
Kohen | Sterberegister: keine Angaben zu Familienstand; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03870 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15894
|
Familienname: |
Randsberger |
|
Mädchenname |
Bass |
vorheriger Familienname |
Elsch |
Vornamen: |
Esther |
|
Geboren: |
1760 nicht in Fürth? |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jechiel, Sohn des Meir Bär (Grab Alter Friedhof), oo 21.10.1806 |
|
Wohnung: |
Fürth ('06), Hospital ('41) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mi. 04.08.1841 nachmittags in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 05.08.1841 nachmittags |
(17. Av 601) |
Biographisches: |
Federnhändlerwitwe, Hospitalitin 1841 | Sterberegister: hinterließ keine eigenen Kinder, nur Kinder d. in Diespeck gestorbenen Bruders Isaak Bass leben; CAlter Friedhofü: ins Hospital aufgenommen, Nachlass 1841; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00579 - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15895
|
Familienname: |
Randsberger |
|
Mädchenname |
Bruck |
vorheriger Familienname |
Elsch |
Vornamen: |
Gütel |
|
Geboren: |
1760 ca. in Bruck/Mfr. |
Vater: |
Josef, Sohn des Isaak, in Bruck |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Jechiel, Sohn des Meir Bär (Grab Alter Friedhof), oo 03.12.1789 |
|
Wohnung: |
Bruck ('65); Fürth ('89, '90) |
Gestorben: |
Di. 12.10.1790 in Fürth - Beerdigt: Di. 12.10.1790 |
(04. Cheschvan 551) |
Biographisches: |
Kohen-Tochter, Federnhändlerfrau -| Kind 1: Josef, gest. 1801, geb. 10.1790 (Alter Friedhof) | SR hebr.: Gebärende, geb. in Bruck, Frau des Jechiel R.B.; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00239 - Sterberegister: I.10476 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15896
|
Familienname: |
Randsberger |
|
Mädchenname |
Randsberger |
vorheriger Familienname |
Randsberger |
Vornamen: |
Hanna (Kind) |
|
Geboren: |
179x/180x in Fürth |
Vater: |
Asriel, Sohn des Lazarus (Jekutiel) (Grab e318) |
|
Mutter: |
Gütel Randsberger, Fringant (II) (Grab b209) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('06) |
Gestorben: |
Sa. 12.04.1806 in Fürth - Beerdigt: So. 13.04.1806 |
(24. Nissan 566) |
Biographisches: |
Mazzewa klein, abgebrochen, eingesunken; |
Quellen: |
Sterberegister: I.11616 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15897
|
Familienname: |
Randsberger |
|
vorheriger Familienname |
Randsberger Kohn |
Vornamen: |
Isaak, Sohn des Hirsch (Naftali) |
|
Geboren: |
165x? (alt) in Ransberg/Hessen |
Vater: |
Hirsch (Naftali) |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Ransberg ('60); Hospital ('29) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Di. 13.09.1729 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 14.09.1729 |
(19. Elul 489) |
Biographisches: |
Kohen, MOHRR-Sohn | Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt); Bruder Mordechai (Grab g437); |
Quellen: |
Sterberegister: I.02928 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15898
|
Familienname: |
Randsberger |
|
vorheriger Familienname |
Elsch |
Vornamen: |
Jechiel, Sohn des Meir Bär |
|
Geboren: |
1757 in Ransberg/Hessen |
Vater: |
Meir Bär Elsch |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), WitwerII), verh. (III) |
Ehepartner: |
Gütel Bruck, gest. 1790 (Grab Alter Friedhof), oo 03.12.1789 |
|
2. Ehepartner: |
Jütel Zippora Bruck, gest. 1806 (Grab Alter Friedhof), oo 15.02.1791 |
|
Wohnung: |
Ransberg ('57); Fürth ('89), Schulhof 6 ('12), Fürth ('23) |
Gestorben: |
Mo. 20.01.1823 in Fürth - Beerdigt: Mo. 20.01.1823 |
(08. Shevat 583) |
Biographisches: |
Federnhändler 1789 -| Kind 1: xxxxIII: Esther Bass, gest. 1841, oo 21.10.1806 (Alter Friedhof), | Kind 1: Josef (I), gest. 06.05.1801, geb. 10.1790 (Alter Friedhof), | Kind 2: Meir Bär (II), 1823 verh. in Fürth, geb. 27.01.1792 (Alter Friedhof n), | Kind 3: Malka (II), 1823 ledig, geb. 05.02.1803 (Alter Friedhof n), | Kind 4: Hanna (II), gest. 12.04.1806, geb. 24.06.1805, | Kind 5: Liebele (II), gest. 26.04.1806, geb. 01.1806 | 20/10: geb. 1755, wird vor 1809 unter Nr. 422/357 in Fürth immatrikuliert, ist kinderlos; *SR Gütel; *SR Liebele; Sterberegister: 66 Jahre alt; |
Quellen: |
20/10 - HR.I: I.00239 - HR.II: I.00263 - HR.III: I.00579 - Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15902
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 605 von 800