Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 594 von 800

Familienname: Peetz  
Mädchenname Lindo
Vornamen: Getta  
Geboren: 18.08.1839 in Weisendorf/Mfr.
Vater: Samuel Hirsch Hermann  
Mutter: Jette Graf, gest. 1875 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Heinrich, gest. 1905 (kath.), oo nach 1875  
Wohnung: Weisendorf ('39); Fürth ('75), Königstr. 59 ('91), Königstr. 40 ('98), Gustavstr. 31 ('04)
Gestorben: Mo. 24.12.1906 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 26.12.1906 nachmittags  (07. Tevet 667)
Biographisches: Schreinermeisterwitwe -| Kind 1: Lina Peetz (unehelich), geb. 29.11.1869 (NF VII.173), | Kind 2: Henriette Pandorf (I)* 1906 in Fürth, geb. 03.07.1878 (NF n) | SR Mutter: Gette 1875 ledig in Fürth; *HR Henriette: geb. in Herzogenaurach heiratet 1898 Georg Adam (ev.) geschieden 1909, Tochter Henriette Dina geb. 10.6.1903 Fürth, gest. 28.1.1975 in Buchloe/Allgäu;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15655


Familienname: Peetz  
Vornamen: Lina  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04362


Familienname: Peetz  
Mädchenname Lindo
Vornamen: Lina  
Geboren: 29.11.1869
Gestorben: 11.8.1940  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04361


Familienname: Peiser  
Mädchenname Stern
Vornamen: Amalie  
Geboren: 12.2.1858
Gestorben: 9.6.1939  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04363


Familienname: Peiser  
Vornamen: Max  
Geboren: 18.8.1893
Gestorben: 1.5.1918  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04365


Familienname: Peiser  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 5.3.1850
Gestorben: 18.10.1936  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04366


Familienname: Pereles  
Vornamen: Aaron Adolf, Sohn des Moses Moritz  
Geboren: 15.11.1895 in Fürth
Vater: Moses Moritz, Sohn des Salomon (Grab s008)  
Mutter: Marianne Rosenwald, Taubmann (II) (KZ)  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Pfisterstr. 1 ('95), isr. Waisenanstalt ('96, '03) Hallemannstr. 2, Hirschenstr. 18 ('13, '15)
Gestorben: Di. 01.06.1915 in Fürth - Beerdigt: Do. 03.06.1915 vormittags  (19. Sivan 675)
Biographisches: Waisenzögling 1896, 1903, Kaufmannslehrling, Handlungsgehilfe | CAHJP.D/Fu2.949: im Waisenhaus 1896-1903;
Quellen: Geburtsregister: 95.1537 - FBo - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15654


Familienname: Pereles  
Vornamen: Moses Moritz, Sohn des Salomon  
Geboren: 28.12.1860 in Chodenschloss/Böhmen
Vater: Salomon  
Mutter: Eva Kohner  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Marianne Rosenwald, Taubmann (II) (KZ), oo 27.02.1895  
Wohnung: Chodenschloss ('60); Pfisterstr. 1 ('95), Blumenstr. 45 ('00)
Gestorben: Sa. 04.01.1902 abends in Fürth - Beerdigt: Mo. 06.01.1902 vormittags  (25. Tevet 662)
Biographisches: Tlh. Simon & Moritz. Pereles 1889, Kaufmann 1895, Geschäftsreisender 1897 -| Kind 1: Aaron Adolf, ledig in Fürth, geb. 15.11.1895 (s009), | Kind 2: Else Dorn, verschollen im Osten, geb. 11.03.1897 (KZ), | Kind 3: Salomon Siegfried* 'Israel', geb. 11.12.1900| FBo: Nichtdeutscher, hat Heimatrecht in Fürth seit 12.2.1903; *Siegfried am 12.6.1939 nach London; Mazzewa Schrift teils abgeplatzt;
Quellen: Heiratsregister: IV.0041 - FBo - SR JM 117 - Histor. Foto V1770
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15659


Familienname: Pereles  
Vornamen: Simon, Sohn des Salomon  
Geboren: 08.07.1849 in Chodenschloss/Böhmen
Vater: Salomon  
Mutter: Eva Kohner  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Chodenschloss ('49); Rosenstr. 15, Alexanderstr. 22, Mathildenstr. 35 ('01)
Gestorben: Mi. 22.05.1901 in Fürth - Beerdigt: Fr. 24.05.1901 nachmittags  (04. Sivan 661)
Biographisches: Kaufmann, Inh. Vernickelungs- u. Galvanisieranstalt 1901 | Fürther Central-Anzeiger 13.10.1889; FBo: erhält am 22.11.1885 Bürgerrecht, Firma in Konkurs 12.6.1901; Mazzewa FuG wie (s008) Bruder Moses Moritz (gest. 1902) u. (s009) Adolf, Sohn des Moritz (gest. 1915); Mazzewa Schrift fast völlig abgeplatzt;
Quellen: FBo - Fürther Centralanzeiger 13.10.1889 - Sterberegister: JM 123 - Histor. Foto V1770
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15660


Familienname: Perl  
Mädchenname Eskeles
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Breindel Babette  
Geboren: 1787 in Fürth
Vater: Simon Josef, Sohn des Jakob (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Gela Dina Windsbach, gest. 1805 (Grab f181)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Josef, Sohn des Salomon (Grab Alter Friedhof), oo 13.10.1812  
Wohnung: Fürth ('87), Bäumenstr. 10 ('54)
Gestorben: Do. 24.08.1854 abends in Fürth - Beerdigt: So. 27.08.1854 früh  (01. Elul 614)
Biographisches: Levi-, Rabbiner-Tochter, Spezereihändlerwitwe | Sterberegister: Vater; SR Josef: kinderlos, Witwe Babette Lieberviel; Es gibt Petschau in Böhmen;
Quellen: Heiratsregister: I.00684 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15656


Familienname: Perlmutter  
Vornamen: Karl  
Geboren: 27.9.1881
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04367


Familienname: Perlmutter  פרלמוטר
Vornamen: Karl  קרל
Geboren: 27.9.1881 Deutschkreutz/Ungarn
Vater: Jakob  יעקב
Mutter: Fanny, geb. Breiner  פני
Ehepartner: Rosa, geb. Oberländer [NF VII.242]  רוזה
Wohnung: Deutschkreutz (1881); Wasserstr. 22 (1906), Schillerstr. 12 (1907, 1918), Marienstr. 13 (1918, 1939), Maxstr. 5 (1942)
Deportiert: 11.11.1938 Dachau; 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater war 1906 Rabbinatsverweser, 1919 Vorbeter in Budapest. Karl Perlmutter besaß die ungarische und die deutsche Staatsbürgerschaft, er war Installateur, als er und Rosa Oberländer (Fürth 25.6.1881–27.10.1939 Fürth) am 15.1.1906 hier heirateten. Im Adressbuch 1907 warb er mit einer Anzeige für sein „Etablissement für Gas- u. Wasserleitung" in der Bäumenstraße 27 neben dem neuen Stadttheater. Im Adressbuch 1909 nannte er seine Firma in der Schillerstraße 12 Eisen-, Metall- u. Rohproduktenhandlung. Von 1918–1935 war er Eigentümer des Hauses Marienstraße 13. Ihm und seiner Frau wurden in Fürth drei Kinder geboren: eine totgeborene Tochter (* 28.11.1906), Frieda (* 30.11.1907), die am 19.6.1929 den Ingenieur Karl Heydt (* 25.9.1903 Köln, nichtjüdisch) heiratete, die Ehe wurde am 8.5.1932 geschieden, Frieda lebte 1936 wieder bei den Eltern, und Betty (* 21.2.1910), die am 19.1.1936 den Landwirtschaftspraktikanten Ludwig Löwenberger (* 28.9.1908 Prichsenstadt) in Bamberg heiratete. Beide Töchter flohen am 20.10.1938 von Fürth nach New York. Herr Perlmutter wurde vom 11.11.–10.12.1938 in Dachau gefangen gehalten. In der Gestapo-Liste und den Deportationslisten steht bei ihm und seiner bereists verstorbenen Frau, sie seien am 22.3.42 mit unbekanntem Ziel abgewandert. Das für ihn reservierte Grab neben dem seiner Frau blieb leer.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1907, 1909, 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: auch Frieda Heydt). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (auch Ehepaar Löwenberger, ausgewandert unbekanntes Ziel). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 662. - Fürth, Standesamt: Sterberegister (Ehefrau). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Dachau). - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00730


Familienname: Perlmutter  פרלמוטר
Mädchenname Jakob
Vornamen: Klara Kehla  קלה קלרה
Geboren: 31.3.1896 Hausen bei Kassel/Hessen
Vater: Hirsch  הירש
Mutter: Fanny, geb. Raschenheimer  פני
Ehepartner: Sandor  סנדור
Wohnung: Hausen (1896); Oberaula, Krs. Kassel (1919); Marienstr. 15 II (1919, 1936), Königswarterstr. 32 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Die Viehhändlerstochter Klara Jakob und der Reisende Sandor Perlmutter heirateten am 11.6.1919 in Fürth. Klara Perlmutter war Verkäuferin und 1933 Teilhaberin des Wäscheversandgeschäftes Fortuna in der Marienstraße 15, dessen Haupteigentümer Leopold König war. Dem Ehepaar Perlmutter wurden zwei Söhne geboren: Kurt (* 3.4.1920) und Walter Wolfgang (* 10.6.1924). Nur dem älteren Sohn gelang die Flucht in die USA, wo er als Curt Pearl (1996) nahe New York lebte. Er liess seine Mutter für tot erklären.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Curt Pearl (Sohn, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00731


Familienname: Perlmutter  
Mädchenname Oberländer
Vornamen: Rosa  
Geboren: 25.6.1881
Gestorben: 27.10.1939  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04368


Familienname: Perlmutter  פרלמוטר
Vornamen: Sandor  סנדור
Geboren: 2.10.1893 Löcze (Leutschau)/Österreich-Ungarn
Vater: Jakob  יעקב
Mutter: Ethel, geb. Schwarz  אטל
Ehepartner: Klara Kehla, geb. Jakob  קלה קלרה
Wohnung: Löcze (1893); Marienstr. 15 (1919, 1936), Königswarterstr. 32 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Sandor war als Sohn des Rabbiners und Kantors Jakob Perlmutter geboren. Im Alter von zehn Jahren kam er nach Deutschland und erhielt hier eine gute Erziehung. Er war als Kaufmann selbständiger Rohprodukten- und Metallhändler. In der Boykottliste wird er als Vertreter bezeichnet. Mit seiner Frau und den beiden Söhnen versuchte er, in die USA zu emigrieren, was nur dem älteren Sohn gelang. In der Pogromnacht 1938 schlug ein SA-Mann Sandor Perlmutter eine Tischplatte aus Marmor über den Kopf und verhinderte, dass die Verletzung von einem Arzt behandelt wurde. Auch Herrn Perlmutters Halbbruder Karl, seine Frau und der Sohn Walter wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Groß, Jutta: Was bedeutet dieses Umbruchsjahr für die Fürther Judengemeinde? Fürth 1985 (unveröffentlicht), S. 39. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Löcse/Ungarn). - pers. Mitt. Curt Pearl (Sohn). - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00732


Familienname: Perlmutter  פרלמוטר
Vornamen: Walter Wolfgang  ולטר וולפגנג
Geboren: 10.6.1924 Fürth
Vater: Sandor  סנדור
Mutter: Klara Kehla, geb. Jakob  קלה קלרה
Familienstand: ledig
Wohnung: Marienstr. 15 (1924, 1936), Königswarterstr. 32 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Walter Wolfgang war der jüngere der beiden Söhne des Metallhändler-Ehepaares Perlmutter. Er besuchte die Isr. Realschule in Fürth, bevor er in Berlin eine Optikerlehre absolvierte und sich auf die Auswanderung vorbereitete. Walter Wolfgang Perlmutter wurde mit seinen Eltern deportiert, die auch nicht überlebt haben. Er wurde am 19.8.1960 zum 8.5.1945 für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 663. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Curt Pearl (Bruder). - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00733


Familienname: Petschau  
Mädchenname Petschau
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Edel (Kind)  
Geboren: 173x in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Jütel Fulda (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('39)
Gestorben: Mi. 02.09.1739 in Fürth - Beerdigt: Mi. 02.09.1739  (29. Av 499)
Biographisches: GDTT-, Talmudschulenvorstehertochter
Quellen: Sterberegister: I.03849
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15657


Familienname: Petschau  
Mädchenname Rokeach Apotheker
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Fradel  
Geboren: 173x? in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Menachem (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Gütel Bessels, gest. 1752 (Grab b386)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Salomon, Sohn des Hirsch (Grab Alter Friedhof), oo vor 1762  
Wohnung: Fürth ('40, '78)
Gestorben: Fr. 10.07.1778 in Fürth - Beerdigt: Fr. 10.07.1778  (15. Tamus 538)
Biographisches: Rokeach-, Apothekertochter -| Kind 1: Liebele, gest. 1762, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Gütel Liebschütz, geb. 28.05.1763 (d185), | Kind 3: Löb, gest. 1764, geb. 28.05.1763 (Alter Friedhof), | Kind 4: Jochebed Blum, in Wertheim, geb. 176x, | Kind 5: Minze Mindel Stolzinger, geb. 22.06.1766 (c202), | Kind 6: Hirsch, geb. 22.06.1766, | Kind 7: Josef, geb. 19.03.1773 (Alter Friedhof) | Testamentbuch 141;
Quellen: Sterberegister: I.08930
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15658


Familienname: Petschau  
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Jakob Wolf, Sohn des Josef (Kind)  
Geboren: 25.11.1732 in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Jütel Fulda (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('32, '36)
Gestorben: Fr. 25.05.1736 in Fürth - Beerdigt: Fr. 25.05.1736  (15. Sivan 496)
Biographisches: GDTT-, Talmudschulenvorsteher-, Drucker-Sohn | SR hebr.: Benjamin Jakob Wolf, Sohn des Josef GDTT (ohne Familiennamen);
Quellen: Geburtsregister: Mohel.BB - Sterberegister: I.03494
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15661


Familienname: Petschau  
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Joel, Sohn des Josef (Kind)  
Geboren: 24.11.1743 in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Jütel Fulda (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('43, '46)
Gestorben: Mo. 25.04.1746 in Fürth - Beerdigt: Mo. 25.04.1746  (05. Ijar 506)
Biographisches: Druckersohn | Geburtsregister: Joel Löb, Z. Josef, Schwager d. Vaters;
Quellen: Geburtsregister: I.01697 - Sterberegister: I.04631
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15662


Familienname: Petschau  
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Josef, Sohn des Joel  
Geboren: 1705 ca. in Petschau/Böhmen?
Vater: Joel*, lebt  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Jütel Fulda, gest. 1747 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1732  
Wohnung: Fürth ('32, '71)
Gestorben: Fr. 12.04.1771 in Fürth - Beerdigt: Fr. 12.04.1771  (28. Nissan 531)
Biographisches: Armenpfleger 1737, GDTT, Vorstand d. Talmudschule 1738, 1747, Vorstand d. Chewra Kadischa, Drucker 1762-1769 -| Kind 1: Jakob Wolf, gest. 1736, geb. 25.11.1732 (Alter Friedhof), | Kind 2: Nathan, gest. 1738, geb. 24.06.1734 (Alter Friedhof), | Kind 3: Löb (Jidel), gest. 1750, geb. 12.12.1735 (Alter Friedhof), | Kind 4: Samuel, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Edel, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Joel Löb*, gest. 1746, geb. 02.12.1743 (Alter Friedhof), | Kind 7: Mendel Bär*, Drucker, geb. 03.04.1745 (Alter Friedhof), | Kind 8: Moses, gest. 25.07.1747, geb. 29.03.1747, | Kind 9: Sprinz Riga, gest. 1767, geb. 174x (Alter Friedhof) | *Joel Testamentbuch 193; *GR Mendel: Josef GdTT; *SR Jütel: Vorstand d. Talmudschule; *SR Joel Löb: GdTT; Löwenstein: druckt 'Korban Mincha', 'Sifte Ranenot'; SR Josef: verh. (Drucker nicht erwähnt); Mazzewa tief eingesunken;
Quellen: Löwenstein.III, 123 - Löwenstein.III, 205 - NJBF 1993.29f - Sterberegister: I.07845
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15671


Familienname: Petschau  
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Josef, Sohn des Salomon  
Geboren: 19.03.1773 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Hirsch (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Fradel Apotheker (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Breindel Babette Eskeles Levi (Grab Alter Friedhof), oo 13.10.1812  
Wohnung: Fürth ('73), Lilienstr. 14 ('51)
Gestorben: Sa. 22.02.1851 früh in Fürth - Beerdigt: So. 23.02.1851 früh  (20. Adar I 611)
Biographisches: Vorstand d. Waiseninstituts 1832, Spezereihändler 1812 | Geburtsregister: Z. Moses Apotheker, Schwager d. Vaters; 20/10: wird am 19.7.1812 unter Nr. 417/352 als Spezereihändler in Fürth immatrikuliert; F24/18: Unterschrift ohne Vornamen 11.1832 für Wolf Lieberviel; Testamentbuch 141; 20/10: kinderlos; Sterberegister: hinterließ Witwe, keine Kinder;
Quellen: Geburtsregister: I.03892 - 20/10 - Heiratsregister: I.00684 - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15663


Familienname: Petschau  
Mädchenname Fulda
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Jütel  
Geboren: 171x in Fürth
Vater: Wolf, Sohn des Menachem (Grab u003)  
Mutter: Edel Schammes, gest. 1737 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Josef, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof), oo vor 1732  
Wohnung: Marktplatz 6 ('16), Fürth ('47)
Gestorben: Di. 13.06.1747 in Fürth - Beerdigt: Di. 13.06.1747  (05. Tamus 507)
Biographisches: GDTT-, Talmudschulenvorstand-Tochter -| Kind 1: Jakob Wolf, gest. 1736, geb. 25.11.1732 (Alter Friedhof), | Kind 2: Nathan, gest. 1738, geb. 24.06.1734 (Alter Friedhof), | Kind 3: Löb (Jidel)*, gest. 1750, geb. 12.12.1735 (Alter Friedhof), | Kind 4: Samuel, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Edel, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Joel Löb, gest. 1746, geb. 02.12.1743 (Alter Friedhof), | Kind 7: Mendel Bär, Drucker, geb. 03.04.1745 (Alter Friedhof), | Kind 8: Moses, gest. 25.07.1747, geb. 29.03.1747, | Kind 9: Sprinz Riga, gest. 1767, geb. 174x (Alter Friedhof) | *GR Löb: Z. Bär Bessels, Schwager d. Vaters; Testamentbuch 193:, Tochter des Bär, Sohn des Moses Bessels (= f); SR hebr.: Jütel Lea, Tochter des TK Thorani MEHORR Wolf Fuld sl, Frau des Josef Betschi;
Quellen: Sterberegister: I.04777
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15672


Familienname: Petschau  
Mädchenname Petschau
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Liebele (Kind)  
Geboren: 175x/176x in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Hirsch, lebt (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Fradel Rokeach Apotheker (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('62)
Gestorben: Fr. 05.11.1762 in Fürth - Beerdigt: Fr. 05.11.1762  (19. Cheschvan 523)
Biographisches: Druckertochter |
Quellen: Sterberegister: I.06619
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15664


Familienname: Petschau  
vorheriger Familienname Petschau
Vornamen: Löb, Sohn des Josef (Jidel)  
Geboren: 12.12.1735 in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Jütel Fulda (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Fürth ('35, '50)
Gestorben: Di. 05.05.1750 in Fürth - Beerdigt: Di. 05.05.1750  (29. Nissan 510)
Biographisches: Druckersohn, Jeschive-Bocher, Talmudschüler, posthum zum Rabbiner ernannt | Mohel.BB: Brit Di. 5. Tevet 496 (20.12.1735), Z. Bär Pessels; SR hebr.: Jehuda Jitel Jakob, im Namen d. Chewra zum Rabbiner ernannt (mit 15 Jahren!);
Quellen: Geburtsregister: I.01244 - Sterberegister: I.05075
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf15665


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 594 von 800