Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 56 von 99
Familienname: |
Mann |
|
Mädchenname |
Bundschuh |
Vornamen: |
Eva |
|
Geboren: |
28.4.1842 |
Gestorben: |
2.4.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04174
|
Familienname: |
Mann |
מן |
Vornamen: |
Hugo |
הוגו |
Geboren: |
10.12.1881 Fürth |
Vater: |
David [NF III.297] |
דוד |
Mutter: |
Eva, geb. Bundschuh [NF III.298] |
אוה |
Ehepartner: |
Selma, geb. Ruben |
סלמה |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 50b (1881, 1884), Moststr. 22 (1884) = 8 (1904); Berlin-Schöneberg (1911), Berlin, Rosenheimer Str. 9 (1917), Berlin-Wilmersdorf, Gasteiner Str. 8 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Rumbula |
Gestorben: |
30.11.1941 Wald von Rumbula bei Riga = 10. Kislev 702 |
י׳ כסלו תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung |
Biographisches: |
Hugo war das jüngste der neun Kinder des Landesprodukten- und Hopfenhändlers David Mann (Dottenheim 7.12.1834–23.12.1917 Fürth) und seiner Frau (Fürth 28.4.1842–2.4.1924 Sonneberg). Nach einer Kaufmannslehre wurde er 1899 Commis. 1903 meldete er sich vorübergehend nach England ab, am 15.11.1911 ging er als Geschäftsführer nach Berlin-Schöneberg. Von derselben Adresse wie er wurde ebenfalls mit dem 7. Transport seine Frau Selma, geb. Ruben (* 21.1.1893 Nakel, Krs. Deutschkron/Pommern) deportiert. Alle in diesem Transport Deportierten wurden nach ihrer Ankunft im Wald von Rumbula erschossen. Hugo Manns Geburtseintrag ist beigeschrieben „31.12.45 Standesamt Berlin 1 Nr.12663/1971, für tot erklärt". Auch seine Schwester Emma Wolf wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Berlin. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 204, S. 217. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00620
|
Familienname: |
Mannheimer |
|
Vornamen: |
David, Dr. |
|
Geboren: |
10.5.1855 |
Gestorben: |
12.11.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04176
|
Familienname: |
Mannheimer |
|
Vornamen: |
Henriette |
|
Geboren: |
8.6.1872 |
Gestorben: |
25.4.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04177
|
Familienname: |
Mannheimer |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
21.7.1874 |
Gestorben: |
23.6.1932 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04178
|
Familienname: |
Mannheimer |
|
Mädchenname |
Wertheimer |
Vornamen: |
Marianne |
|
Geboren: |
15.6.1861 |
Gestorben: |
22.8.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04179
|
Familienname: |
Mannheimer |
מנהיימר |
Vornamen: |
Walter Siegbert |
ולטר זיגברט |
Geboren: |
19.3.1927 Bamberg/Ofr. |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Martha, geb. Heimann |
מרתה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Bamberg (1927); Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1939, 1942); Demmelsdorf, Nr. 1 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica? – verschollen |
Biographisches: |
Walter Mannheimer wurde mindestens seit Mai 1939 im Waisenhaus betreut, obwohl sein Vater (* 1.6.1982 Aub/Ufr.) und seine Mutter (* 15.10.1892 Demmelsdorf) noch lebten. An seinem 15. Geburtstag, drei Tage vor der Deportation der Waisenhausbewohner wurde er zurück in seinen Heimatort Demmelsdorf geschickt. Laut Gedenkbuch des Bundesarchivs (2019) soll er zusammen mit seinen Eltern und der Schwester Trude (* 17.1.1924 Demmelsdorf) nach Lodz (Litzmannstadt) deportiert worden sein. Es gab jedoch keinen Transport von Franken dorthin und – laut Gottwaldt/Schulle – überhaupt keinen mehr dorthin nach dem 3.11.1941. Wahrscheinlich war die Familie in dem Transport nach Izbica im März 1942. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). -New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005, S. 121. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. Lodz, ohne Datum). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00621
|
Familienname: |
Marburg |
|
Mädchenname |
Marx |
Vornamen: |
Emma |
|
Geboren: |
19.9.1871 |
Gestorben: |
4.9.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04181
|
Familienname: |
Margulies |
|
Vornamen: |
Moritz |
|
Geboren: |
24.5.1892 |
Gestorben: |
7.8.1914 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04183
|
Familienname: |
Marschütz |
|
Mädchenname |
Löwentritt |
Vornamen: |
Hanna |
|
Geboren: |
17.3.1846 |
Gestorben: |
30.1.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04184
|
Familienname: |
Marschütz |
|
Vornamen: |
Moritz |
|
Geboren: |
10.7.1836 |
Gestorben: |
15.1.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04186
|
Familienname: |
Martin |
מרטין |
Mädchenname |
Wertheimer |
Vornamen: |
Cäcilie |
סציליה |
Geboren: |
10.8.1877 Irsa/Ungarn |
Ehepartner: |
Friedrich |
פרידריך |
Wohnung: |
Irsa (1877); Marktpl. 2 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Cäcilies Ehemann, der Reisende Friedrich Martin war katholisch. Er starb 1931 in Hof. Aus der Ehe gingen die Kinder Jankow und Johann hervor. Cäcilie Martin wurde am 15.8.1958 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Isra). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00622
|
Familienname: |
Marum |
|
Vornamen: |
Emanuel |
|
Geboren: |
18.7.1868 |
Gestorben: |
14.1.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04187
|
Familienname: |
Marx |
מרקס |
Mädchenname |
Gutmann |
Vornamen: |
Amalie |
אמליה |
Geboren: |
30.5.1875 Selwa (Provinz Grodno, jetzt Weißrußland) |
Vater: |
Lewin Leib |
לייב לוין |
Mutter: |
Etta, geb. Mulsatzki [NF VIII.75] |
אטה |
Ehepartner: |
Heinrich |
היינריך |
Wohnung: |
Selwa (1875); Mathildenstr. 20 (1906), Rosenstr. 22 (1913, 1931), Mathildenstr. 40 (1935, 1936), Bahnhofstr. 9 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Religionslehrer, Amalie war Inhaberin eines Modegeschäfts, als sie Heinrich Marx am 12.6.1906 in Fürth heiratete. Dem Paar wurden drei Kinder in Fürth geboren: Hermann Hirsch (* 23.7.1907), Ludwig (* 15.4.1908) und Lea (* 23.1.1916). Ludwig meldete sich am 20.3.1939 nach Israel ab. Auch Hermann und Lea scheinen sich gerettet zu haben. Für Amalie und Heinrich Marx steht in der Gestapo-Liste „22.3.42 ausgewandert unbekannt". |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Selva/Spanien). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00623
|
Familienname: |
Marx |
|
Vornamen: |
Ferdinand |
|
Geboren: |
28.3.1841 |
Gestorben: |
19.11.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04188
|
Familienname: |
Marx |
מרקס |
Vornamen: |
Heinrich |
היינריך |
Geboren: |
15.1.1878 Buttenhausen bei Münsingen/Württ. |
Vater: |
Hirsch |
הירש |
Mutter: |
Karoline, geb. Degginger |
קרולינה |
Ehepartner: |
Amalie, geb. Gutmann |
אמליה |
Wohnung: |
Buttenhausen (1878); Friedrichstr. 5 (1906), Rosenstr. 22 (1913, 1931), Mathildenstr. 40 (1935, 1936), Bahnhofstr. 9 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Heinrich Marx war Kaufmann, zwischen 1913 und 1931 Inhaber des Modehauses Geschwister Gutmann. Heinrich hatte eine ledige Schwester Ella. In der Gestapo-Liste steht für ihn und seine Frau „22.3.42 ausgewandert unbekannt". |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1913, 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00624
|
Familienname: |
Marx |
|
Mädchenname |
Gostorffer |
Vornamen: |
Jeanette |
|
Geboren: |
19.10.1842 |
Gestorben: |
16.3.1919 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04189
|
Familienname: |
Marx |
|
Vornamen: |
Karoline |
|
Geboren: |
19.1.1833 |
Gestorben: |
17.10.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04191
|
Familienname: |
Marx |
מרקס |
Mädchenname |
Silbermann |
Vornamen: |
Rickchen Ricka |
ריקה ריקכן |
Geboren: |
15.6.1867 Fürth |
Vater: |
Simon |
שמעון |
Mutter: |
Fanni, geb. Offenbacher |
פני |
Ehepartner: |
Julius |
יוליוס |
Wohnung: |
Fürth (1867); Nürnberg (1868); Mannheim (1893), U1 Nr. 20 a (1939) |
Deportiert: |
22.10.1940 Gurs |
Gestorben: |
22.10.1941 Gurs = 1. Cheshvan 702 |
א׳ חשון תש״ב |
Biographisches: |
Rickchen war ein Jahr alt, als die Familie nach Nürnberg zog. Laut Nachtrag im Geburtsregister zeigte ihr Sohn Adolf (* 18.11.1893 Mannheim, für tot erklärt Auschwitz) an, dass seine Mutter „ab 1.1.1939 den zusätzlichen Vornamen Sara führen wird". Rickas Ehemann (* um 1865 Mannheim) starb in Berlin, bevor sie im Mai 1939 im Fünfpersonenhaushalt eines Ehepaares Oppenheimer in Mannheim wohnte. Nach Mémorial de la Shoa starb sie am 22.10.1941 in Frankreich, nach Klarsfeld im Lager Gurs. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs gibt ihr Sterbedatum mit 23.10.1941 an. Auch ihre Schwester Sophie Marx wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Silbermann. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Rica). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009 (Rica, gest. 23.10.1941 ohne Sterbeort). - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978 (Ricka, décédée le 22/10/1941). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Nürnberg, gest. 23.10.1941). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00625
|
Familienname: |
Marx |
מרקס |
Vornamen: |
Rudolf |
רודולף |
Geboren: |
11.6.1869 Bruchsal/Baden |
Vater: |
Lazarus |
לצרוס |
Mutter: |
Helene, geb. Marx |
הלנה |
Ehepartner: |
Maria Katharina, geb. Regenauer |
|
Wohnung: |
Bruchsal (1869); Fürth (1911), Nürnberger Str. 158 (1912, 1940) |
Deportiert: |
1943 Auschwitz |
Gestorben: |
30.10.1943 Auschwitz = 1. Cheshvan 704 |
א׳ חשון תש״ד |
Biographisches: |
Rudolf Marx war freireligiös. Er und die konfessionslose Marie Katharina Regenauer von Landau heirateten am 2.8.1900 in Nürnberg. Das Paar wohnte seit 1911 in Fürth. Rudolf Marx soll laut Gedenkbuch des Bundesarchivs (2019) von Fürth deportiert worden sein, doch ein Deportationsdatum konnte hier nicht gefunden werden. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1912, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Verzeichnis: 30.10.1943 Auschwitz. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nicht genannt). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 1943). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00626
|
Familienname: |
Marx |
|
Vornamen: |
Siegfried |
|
Geboren: |
19.9.1871 |
Gestorben: |
23.12.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04192
|
Familienname: |
Marx |
מרקס |
Mädchenname |
Silbermann |
Vornamen: |
Sophie |
סופי |
Geboren: |
30.6.1866 Fürth |
Vater: |
Simon |
שמעון |
Mutter: |
Fanni, geb. Offenbacher |
פני |
Familienstand: |
verheiratet |
Wohnung: |
Fürth (1866); Nürnberg (1868); Offenbach; Bendorf-Sayn bei Koblenz (1938, 1941) |
Gestorben: |
5.2.1941 Bendorf-Sayn bei Koblenz = 8. Shevat 701 |
ח׳ שבט תש״א |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Sophies Vater stammte aus Walsdorf/Ofr., er war Kaufmann. Die Familie zog 1868 nach Nürnberg. Im Geburtsregister wurde nachgetragen, dass Frau Marx’ Sohn Stefan im Dezember 1938 erklärte, seine Mutter, wohnhaft in Bendorf, werde ab 1.1.1939 den zusätzlichen Vornamen Sara führen. In Bendorf-Sayn bei Koblenz bestand seit 1869 die „Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt für jüdische Kranke". Von den Nazis wurden dort in sog. „Euthanasie-Aktionen" viele Pfleglinge getötet. Mehr dazu siehe bei Juda Ellinger. Auch Frau Marx’ Schwester Ricka Marx wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Silbermann. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00627
|
Familienname: |
Marx |
|
Vornamen: |
Thekla |
|
Geboren: |
24.2.1870 |
Gestorben: |
4.12.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04193
|
Familienname: |
Massenbacher |
|
Vornamen: |
Samuel |
|
Geboren: |
29.8.1855 |
Gestorben: |
25.10.1923 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04194
|
Familienname: |
Massenbacher |
|
Mädchenname |
Blum |
Vornamen: |
Selma |
|
Geboren: |
6.12.1862 |
Gestorben: |
18.2.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04195
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 56 von 99