Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 55 von 99
Familienname: |
Lüttig |
ליטיג |
Mädchenname |
Hilb |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
9.11.1886 Buttenheim/Ofr. |
Vater: |
Maier |
מאיר |
Mutter: |
Klara, geb. Maier |
קלרה |
Ehepartner: |
Otto Löb |
לייב אוטו |
Wohnung: |
Buttenheim (1886); Mannheim (1928); Königstr. 43 (1928, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Kleidernäherin Rosa Hilb und der Kaufmann Otto Lüttig heirateten am 27.5.1928, sie wurden gemeinsam deportiert. Otto Lüttig wurde für tot erklärt, Rosa Lüttig nicht. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert: * in Buttenhausen bei Münsingen, Schwäb. Alb). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert von Königstr. 43). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Geburtsort, 1942 Osttransport). - pers. Mitt. William Habermann. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00610
|
Familienname: |
Lüttig |
|
Mädchenname |
Schmidt |
Vornamen: |
Therese |
|
Geboren: |
8.4.1847 |
Gestorben: |
23.3.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04152
|
Familienname: |
Machezow |
|
Vornamen: |
Salomon |
|
Geboren: |
5.11.1890 |
Gestorben: |
8.1.1953 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04154
|
Familienname: |
Mager |
מגר |
Mädchenname |
Fels |
Vornamen: |
Elise „Liesel" |
אליזה ליזל |
Geboren: |
24.3.1902 Fürth |
Vater: |
Sigmund [NF VIII.84-85] |
זיגמונד |
Mutter: |
Cäcilie „Cilly", geb. Walter |
סציליה צילי |
Ehepartner: |
Wilhelm „Willy" |
וילהלם וילי |
Wohnung: |
Nürnberger Str. 42 (1902, 1904), Zähstr. 4 (1904, 1923), Königswarterstr. 54½ (1931); Nürnberg, Marienpl. 16 (damals Schlageterpl.) (1941); Amsterdam, Maasstraat 104 III (1941, 1943) |
Deportiert: |
21.4.1943 Theresienstadt; 16.10.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Fürth 9.8.1868–20.9.1926 Vigo di Fossa/Italien) war Kaufmann und seit 1903 Teilhaber von Kurz- u. Spielwarenexport Eisenmann & Co. Liesel Fels und Willy Mager heirateten am 24.3.1923. Ihre Tochter Ilse wurde am 17.9.1923 in Fürth geboren, sie lebt (1996) in den Niederlanden. Das Ehepaar Mager wurde mit Transport XXIV/1 – Frau Mager unter der Nummer 239 von Amsterdam nach Theresienstadt deportiert und von dort mit Transport Er unter der Nummer 1229 weiter nach Auschwitz. Beide wurden für tot erklärt – Frau Mager zum 18.10.1944. Auch Frau Magers Mutter wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - GB Nürnberg I (gest. 18.10.1944 Auschwitz). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (für tot erklärt zum 18.10.1944). - pers. Mitt. Ilse Mager (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00611
|
Familienname: |
Mager |
|
Vornamen: |
Samuel |
|
Geboren: |
25.4.1863 |
Gestorben: |
8.5.1933 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04155
|
Familienname: |
Mager |
|
Mädchenname |
Hirschmann |
Vornamen: |
Sofie |
|
Geboren: |
18.10.1872 |
Gestorben: |
24.7.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04156
|
Familienname: |
Mager |
מגר |
Vornamen: |
Wilhelm „Willy" |
וילהלם וילי |
Geboren: |
25.12.1894 Fürth |
Vater: |
Samuel „Semi" [NF VII.80] |
שמואל סמי |
Mutter: |
Sophie, geb. Hirschmann [NF VII.81] |
סופי |
Ehepartner: |
Elise „Liesel", geb. Fels |
אליזה ליזל |
Wohnung: |
Karolinenstr. 6 (1894, 1897), Johannisstr. 5 (1904, 1923), Königswarterstr. 54½ (1931); Nürnberg, Marienspl. 16 (damals Schlageterpl.) (1941); Amsterdam, Maasstraat 104 III (1941, 1943) |
Deportiert: |
21.4.1943 Theresienstadt; 16.10.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Willy Mager war Kaufmann, Prokurist und seit 1921 Teilhaber der Firma Gebr. Schopflocher in Fürth, wie sein Vater vor ihm. Willy und Elise Fels heirateten am 24.3.1923. Nach 1931 zog die Familie nach Nürnberg. Das Ehepaar wurde mit Transport XXIV/1 – Herr Mager unter der Nummer 238 von Amsterdam nach Theresienstadt deportiert und von dort mit Transport Er unter der Nummer 1228 weiter nach Auschwitz. Herr Mager wurde zum 28.2.1945 für tot erklärt. Auch seine Schwester Eleonora Nussbaum wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1896. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Adressbuch 1931. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (gest 28.2.1945). - joodsmonument.nl. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (für tot erklärt zum 28.2.1945). - pers. Mitt. Roberto Schopflocher. - pers. Mitt. Ilse Mager (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00612
|
Familienname: |
Magnus |
מגנוס |
Mädchenname |
Goldberger |
Vornamen: |
Minna |
מינה |
Geboren: |
13.4.1869 Fürth |
Vater: |
Josua [AF p018] |
יהושע הכהן |
Mutter: |
Fanny, geb. Farntrog [AF p019] |
פני |
Ehepartner: |
Simon |
שמעון |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 53 (1869) = 1 (1895); Hamburg, Bei der kleinen Michaelskirche 20 (1895, 1900); Amsterdam, Raphaelstraat 2 (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 16.2.1944 Bergen-Belsen |
Gestorben: |
20.4.1944 Bergen-Belsen = 27. Nisan 704 |
כ״ז ניסן תש״ד |
Biographisches: |
Der Vater (Ermershausen 29.7.1840–15.3.1910 Fürth) war Kohen, Rabbiner, Schofarbläser, er war Inhaber einer Kurz-, Weiß- u. Wollwarenhandlung im eigenen Haus Schwabacher Straße 1. Minna und der Kaufmann Simon Magnus (* 22.10.1864 Hamburg als Sohn von Mayer und Recha, geb. Harburger) heirateten am 11.8.1895 in Fürth und lebten danach in Hamburg. Dort wurden die Söhne Josef (* 1897), Norbert und Manfred (* 1900) geboren. Frau Magnus lebte vor der Deportation allein in Amsterdam. Auch ihre Schwester Regina Stern wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Goldberger. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürther Heimatblätter 1988. - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 16.2.1944 von Westerbork, für tot erklärt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00613
|
Familienname: |
Mahlermann |
|
Mädchenname |
Stoll |
Vornamen: |
Lina Hinele |
|
Geboren: |
20.2.1871 |
Gestorben: |
11.9.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04158
|
Familienname: |
Mahlermann |
מלרמן |
Vornamen: |
Max |
מקס |
Geboren: |
18.1.1905 Fürth |
Vater: |
Ignatz |
איגנץ |
Mutter: |
Lina Hinele, geb. Stoll [NF III.227] |
הינלה לינה |
Familienstand: |
verheiratet (1939) |
Wohnung: |
Schillerstr. 7 (1905), Hirschenstr. 14 (1905, 1913); Hannover (1939); Leipzig, Berliner Str. 50 I (1939); Belgien (1939) |
Abgeschoben: |
16.7.1939 Polen |
Deportiert: |
Mechelen; 31.7.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (* 12.5.1867 Kossow/Galizien) war Uhrmacher, hatte 1904 kurzfristig einen Laden in der Schwabacher Straße 25. Die Mutter (Maßbach 20.2.1871–11.9.1916 Fürth) war zunächst Haushälterin. Als die Ehe 1905 geschieden wurde, war der Vater unbekannten Aufenthalts. Max hatte einen Zwillingsbruder Hermann, der vermutlich überlebt hat. Max heiratete 1939 in Hannover, lebte aber im Mai 1939 allein in Leipzig. Von dort floh er am 5.7.1939 nach Belgien. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Hannover, Standesamt: Heiratsregister 1939.4884. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009 (Emigration! nach Polen); https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (5.7.39 nach Belgien, dep. 31.7.43 von Mechelen nach Auschwitz). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00614
|
Familienname: |
Maier |
מאייר |
Vornamen: |
Rudolf „Rudi" |
רודולף רודי |
Geboren: |
5.3.1934 Stuttgart |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Stuttgart (1934); Nürnberg, Marienspl. 8 (damals Schlageterpl.); Fürth (1942) |
Deportiert: |
24.4.1942 Krasniczyn – verschollen |
Biographisches: |
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs (2009, 2019) gibt Fürth als Geburtsort, Bamberg als letzten Wohnort und Izibca/Krasnystaw als Deportationsziel an. Laut Nürnberger Gedenkbuch wurde das Kind Rudolf Maier jedoch von Fürth nach Krasniczyn deportiert. Dass er weder in der Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert) noch auf den Deportationslisten erscheint, spricht für einen sehr kurzen Aufenthalt in Fürth vor der Deportation. Da keine Verwandten hier festgestellt werden konnten, müsste er eigentlich im Waisenhaus gelebt haben. Warum er nicht am 22.3. mit dessen Bewohnern deportiert wurde, bleibt auch unklar. Er gehörte zu der kleinen Gruppe von fünf Personen, die nach Krasniczyn deportiert wurde. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nicht genannt). - GB 2009 (Meier Rudi, * Fürth, wohnt in Bamberg, dep. 1942 Izbica). - GB Nürnberg I (Maier Rudolf, * Stuttgart, dep. 23.4.1942 von Fürth nach Krasniczyn). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Meier Rudi, * Fürth, wohnt in Bamberg, dep. 25.4.1942 nach Krasnystaw). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00615
|
Familienname: |
Mailänder |
|
Mädchenname |
Bloch |
Vornamen: |
Alice |
|
Geboren: |
19.8.1865 |
Gestorben: |
27.11.1959 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04160
|
Familienname: |
Mailänder |
|
Vornamen: |
Leonhard |
|
Geboren: |
28.8.1848 |
Gestorben: |
26.12.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04162
|
Familienname: |
Mailänder |
|
Vornamen: |
Paul |
|
Geboren: |
20.6.1851 |
Gestorben: |
31.7.1918 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04163
|
Familienname: |
Major |
|
Vornamen: |
Adolf |
|
Geboren: |
5.12.1855 |
Gestorben: |
5.10.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04164
|
Familienname: |
Mals |
|
Mädchenname |
Grünauer |
Vornamen: |
Bertha |
|
Geboren: |
21.9.1851 |
Gestorben: |
14.12.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04165
|
Familienname: |
Mandel |
|
Mädchenname |
Schumann |
Vornamen: |
Adele |
|
Geboren: |
17.9.1916 |
Gestorben: |
28.2.2010 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04167
|
Familienname: |
Mandel |
מנדל |
Mädchenname |
Alt |
Vornamen: |
Bertha Bela |
בלה ברטה |
 |
Geboren: |
27.7.1910 Bukaszowo bei Rohatyn/Ukraine |
Vater: |
Pinchas |
פינחס |
Mutter: |
Klara, geb. Lieder |
קלרה |
Ehepartner: |
Leo Juda Arie |
אריה יהודה הלוי לאו |
Wohnung: |
Bukaszowo (1910); Stettin (1932); Lilienstr. 7 (1935), Königswarterstr. 64 (1935), Hirschenstr. 3 (1936), Marktpl. 12 (1939) |
Abgeschoben: |
9.6.1939 Polen |
Gestorben: |
1943 Lemberg-Janowska |
|
Todesursache: |
erschossen |
Biographisches: |
Bertha Alt und Leo Mandel verlobten sich im November 1930, sie heirateten am 13.1.1932 in Stettin, wo Bertha bis da lebte. Sie war in der landwirtschaftlichen Organisation Ott. Als sie 1943 erschossen wurde, war sie hochschwanger. Auch ihr Mann und Sohn Jackie wurden getötet. Bertha Mandel wurde am 30.4.1957 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Auf dem Grab Samuel Mandels im Neuen jüd. Friedhof [NF VIII.92] ist ein Gedenkstein für sie angebracht, vor den Häusern Marktplatz 10 und Königswarterstraße 64 wurden (2018) Gedenkplatten für die Shoah-Opfer der Familie Mandel verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
NFIG 11 (1930), S. 21. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Leslie Preger. - pers. Mitt. Adele Mandel (auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00616
|
Familienname: |
Mandel |
מנדל |
Vornamen: |
Jakob „Jackie" |
יעקב יעקי |
 |
Geboren: |
1.5.1935 Fürth |
Vater: |
Leo Juda Arie |
אריה יהודה הלוי לאו |
Mutter: |
Bertha Bela, geb. Alt |
בלה ברטה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Königswarterstr. 64 (1935), Hirschenstr. 3 (1936), Marktpl. 12 (1939) |
Abgeschoben: |
9.6.1939 Polen |
Gestorben: |
Lemberg-Janowska – erschossen |
|
Todesursache: |
erschossen |
Biographisches: |
Jackie hat auch im Lager richtig Fürther Dialekt gesprochen. Das hat ein KZ-Aufseher gehört, der darüber gelacht und ihm zugerufen hat lauf! Als Jackie lief, hat er ihn von hinten erschossen. Jackie Mandel wurde am 30.4.1957 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Auch seine Eltern wurden getötet. Auf dem Grab (seines Onkels) Samuel Mandel im Neuen jüd. Friedhof [NF VIII.92] ist ein Gedenkstein für ihn angebracht, vor den Häusern Marktplatz 10 und Königswarterstraße 64 wurden (2018) Gedenkplatten für die Shoah-Opfer der Familie Mandel verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister (nicht genannt). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Leslie Preger. - pers. Mitt. Adele Mandel (auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00617
|
Familienname: |
Mandel |
|
Vornamen: |
Jean |
|
Geboren: |
20.9.1911 |
Gestorben: |
25.12.1974 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04169
|
Familienname: |
Mandel |
מנדל |
Vornamen: |
Leo Juda Arie |
אריה יהודה לאו |
 |
Geboren: |
6.7.1906 Halle |
Vater: |
Markus Mordechai jeheskel |
יחזקאל מרדכי הלוי מרכוס |
Mutter: |
Amalie Malka, geb. Breisch |
מלכה אמליה |
Ehepartner: |
Bertha Bela, geb. Alt |
בלה ברטה |
Wohnung: |
Halle (1906); Mohrenstr. 21 (1910, 1911), Marktpl. 10 (1911, 1917), Marktpl. 12 (1917, 1932), Lilienstr. 7 (1935), Königswarterstr. 64 (1935), Hirschenstr. 3 (1936), Marktpl. 12 (1939) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen; 17.11.1938 Polen; 9.6.1939 Polen |
Gestorben: |
Lemberg-Janowska |
|
Todesursache: |
Typhus-Injektion, erschossen |
Biographisches: |
Die Mandels sind Leviten. Leo wurde in Halle geboren, 1908 kam die Familie nach Fürth, wo sein Vater die Fürther Lumpensortieranstalt in der Lilienstraße 7 betrieb. Leo war 1935 Geschäftsführer der Getreide- und Futtermittelgroßhandlung Lippmann & Sohn GmbH. Später hatte er selbst ein Geschäft und er spielte Fußball beim jüdischen Sportclub Bar Kochba, 1934 umbenannt in Itus. Da er polnischre Staatsangehöriger war, wurde er nach Polen abgeschoben. Ihm sollen im Lager Lemberg Typhus-Erreger injiziert worden sein, bevor er erschossen wurde. Auch seine Frau und Sohn Jackie wurden getötet. Die Eltern konnten sich über Manchester nach Amerika retten. Die Schwester Gusti Esther (* 7.7.1898 Radziechow/Polen) wurde mit ihrem Mann Isi Bergmann von Frankfurt/Main abgeschoben, beide haben nicht überlebt. Leo Mandel wurde am 30.4.1957 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Auf dem Grab des Bruders Samuel im Neuen jüd. Friedhof [NF VIII.92] ist ein Gedenkstein angebracht, vor den Häusern Marktplatz 10 und Königswarterstraße 64 wurden (2018) Gedenkplatten für die Shoah-Opfer der Familie Mandel verlegt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Hirschenstr. 3). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Myrna Snyder (Schwester). - pers. Mitt. Adele Mandel (auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00618
|
Familienname: |
Mandel |
|
Vornamen: |
Samuel |
|
Geboren: |
1.9.1900 |
Gestorben: |
18.1.1927 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04170
|
Familienname: |
Mandelkorn |
מנדלקורן |
Vornamen: |
Nathan |
נתן |
Geboren: |
26.11.1895 Karlsruhe/Baden |
Vater: |
Abraham |
אברהם |
Mutter: |
Sara, geb. Braude [NF VII.208] |
שרה |
Wohnung: |
Karlsruhe (1895, 1913); Johannisstr. 2 (1913), Nürnberger Str. 38 (1914, 1936), Friedrichstr. 14 (1939, 1942), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
29.12.1942 Theresienstadt = 21. Tevet 703 |
כ״א טבת תש״ג |
Todesursache: |
Darmkatarrh (Enteritis) bei Schizophrenie |
Biographisches: |
Nathan war das einzige Kind seiner Eltern. Er war kaufmännischer Angestellter, hatte zunächst russische Staatsangehörigkeit, galt zuletzt als staatenlos. Nachdem der Vater am 29.10.1911 in Karlsruhe gestorben war, kam die Mutter (Rosienna/Litauen 15.10.1872–9.1.1941 Fürth) mit Nathan 1913 nach Fürth. Nathan wurde am 7.2.1918 „für dauernd" in die Nervenheilanstalt Erlangen eingewiesen, doch im August 1939 musste er mit der Mutter in die „Judenwohnung" Friedrichstraße 14 ziehen, wo die Mutter starb. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Mutter). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nicht genannt). - GB 2006. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00619
|
Familienname: |
Mandelkorn |
|
Mädchenname |
Braude |
Vornamen: |
Sara |
|
Geboren: |
15.10.1872 |
Gestorben: |
9.1.1941 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04171
|
Familienname: |
Mann |
|
Vornamen: |
David |
|
Geboren: |
9.12.1834 |
Gestorben: |
23.12.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04173
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 55 von 99