Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 50 von 99
Familienname: |
Lemberger |
למברגר |
Vornamen: |
Lothar |
לוטר |
Geboren: |
16.4.1933 Horb/Neckar |
Vater: |
Isidor Isaak |
יצחק איזידור |
Mutter: |
Rosa, geb. Gideon |
רוזה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Horb (1933); Rexingen (1939, 1941); Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1941) |
Deportiert: |
1.12.1941 Riga – verschollen |
Biographisches: |
Lothar besuchte die jüdische Volksschule in Rexingen, bis er im Mai 1941 ins Fürther Waisenhaus kam. Zwei Geschwister waren damals auf Hachschara, ein Bruder noch daheim bei den Eltern. Der Vater war Kaufmann. Lothar wurde am 19.11.1941 von Fürth nach Hause geschickt, wenige Tage später mit seinem Vater (* 23.10.1892 Rexingen), seiner Mutter (* 6.3.1900 Rexingen) sowie seinen Brüdern Sigwart (* 10.3.1927 Rexingen) und Erich (* 4.9.1935 Rexingen) deportiert wurde. Alle wurden für tot erklärt. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Jerusalem, Central Archives for the History of the Jewish People.D/Fu2 Nr. 912 (Akten zum Isr. Waisenhaus Fürth: * in Rexingen). - GB 2009 (Lothar * in Horb, Isidor, Rosa, Siegwart, Erich). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt für Vater u. Familie von dessen Bruder Karl 1956. - Adler, Renate Karoline u.a.: In Stein gehauen, Lebensspuren auf dem Rexinger Judenfriedhof. Stuttgart 1997, S. 146 (* in Horb, wohnt in Rexingen). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. ab Stuttgart). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00555
|
Familienname: |
Lemle |
לאמלה |
Mädchenname |
Schönthal |
Vornamen: |
Jeanette |
ז׳אנטה |
 |
Geboren: |
16.2.1866 Fürth |
Vater: |
Philipp [AF w365] |
פיליפ |
Mutter: |
Luise, geb. Ullmann [AF] |
לואיזה |
Ehepartner: |
Max |
מקס |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 21 (1866), Blumenstr. 32 (1872, 1877), Luisenstr. 33 (1884), Weinstr. 26 (1887); München, Sonnenstr. 9 (1887), Herzog-Wilhelm-Str. 22 (1898), Fliegenstr. 1 (1930), Herzog-Heinrich-Str. 15 (1940), Klenzestr. 4 = jüd. Altenheim (1942) |
Deportiert: |
25.6.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
30.10.1942 Theresienstadt = 19. Cheshvan 703 |
י״ט חשון תש״ג |
Todesursache: |
Altersschwäche (Marasmus senilis) und Darmkatarrh |
Biographisches: |
Jeanette war das erste Kind des Kaufmanns und Goldpapierfabrikanten Philipp Schönthal (Diespeck 9.7.1841–13.5.1905 Wiesbaden) und seiner 1. Frau (Fürth 4.12.1843–28.4.1866 Fürth), die zwei Monate nach Jeanettes Geburt an Tuberkulose starb. Jeanette und der Kaufmann, später Bankier Max Lemle (Steppach 15.10.1854–6.7.1923 München) heirateten am 6.9.1887 und lebten ab da in München. Frau Lemle wurde mit Transport II/10 unter der Nummer 471 von dort deportiert. Dem Heiratseintrag ist der Zwangsvorname beigeschrieben und, dass Frau Lemle vom Standesamt Arolsen 1979 unter der Nummer 1531 für tot erklärt wurde. Auch ihre Halbgeschwister Leo Schönthal und Frieda Schweisheimer wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Sonderstandesamt Arolsen. - GB 2006 (Johanna). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (Lämmle). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Johanna Jeanette). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00556
|
Familienname: |
Leopold |
לאופולד |
Vornamen: |
Daniel |
דניאל |
 |
Geboren: |
6.7.1885 Fürth |
Vater: |
Karl Koppel [NF III.258] |
קופל קרל |
Mutter: |
Rosa, geb. Kupfermann [NF III.257] |
רוזה |
Ehepartner: |
Julie „Julchen", geb. Schwed |
יוליה יולכן |
Wohnung: |
Königstr. 55 (1885) = 112 (1890), Theaterstr. 11 (1891), Moststr. 9 (1898, 1901), Hirschenstr. 21 (1902), Alexanderstr. 1 (1905, 1914); Augsburg (1917); Nürnberg, Wodanstr. 74 II (1923), Dennerstr. 6 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof |
Gestorben: |
26.3.1942 Wald von Bikernieki bei Riga = 8. Nisan 702 |
ח׳ ניסן תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung |
Biographisches: |
Herrn Leopolds Vater (Barchfeld 8.9.1851–10.8.1921 Fürth) war Sattler und Tapezierer, seit 1881 in Fürth, 1919 war er Inhaber eines Möbelgeschäfts. Die Mutter (Kairlindach 13.9.1849–22.3.1917 Fürth) war aus 1. Ehe die Witwe des Wolf Hofmann. Daniel trat während des Schuljahres 1899 aus der 2. Klasse der Isr. Bürgerschule aus. Seit 1917 lebte er als Reisender in Augsburg, seit 1923 in Nürnberg. Bei ihm wohnte damals seine noch ledige Schwester Regina. Auch seine Ehefrau (* 19.5.1897 Nürnberg), die Kinder Edith Rosl (* 5.1.1927 Nürnberg) und Franz Josef (* 9.5.1929 Nürnberg) wurden mit demselben Transport deportiert. Keiner von ihnen hat überlebt. Auch seine Geschwister Ludwig Leopold und Regina Pohly wurden Opfer der Shoah. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1886. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 555. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00557
|
Familienname: |
Leopold |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
8.9.1851 |
Gestorben: |
10.8.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04054
|
Familienname: |
Leopold |
לאופולד |
Vornamen: |
Ludwig |
לודויג |
Geboren: |
14.12.1883 Fürth |
Vater: |
Karl Koppel [NF III.258] |
קופל קרל |
Mutter: |
Rosa, geb. Kupfermann [NF III.257] |
רוזה |
Ehepartner: |
Betty, geb. Gattel |
בטי |
Wohnung: |
Königstr. 55 (1883) = 112 (1890), Theaterstr. 11 (1891), Moststr. 9 (1898, 1901), Hirschenstr. 21 (1902), Alexanderstr. 1 (1905, 1914), Königstr. 102 (1917), Königstr. 130 (1917, 1919); Chemnitz, General-Litzmann-Str. 22 (1938) |
Deportiert: |
10.11.1938 Buchenwald |
Gestorben: |
10.5.1942 Chemnitz = 23. Ijar 702 |
כ״ג אייר תש״ב |
Biographisches: |
Herrn Leopolds Vater (Barchfeld 8.9.1851–10.8.1921 Fürth) war Sattler und Tapezierer, seit 1881 in Fürth, 1919 war er Inhaber eines Möbelgeschäfts. Die Mutter (Kairlindach 13.9.1849–22.3.1917 Fürth) war aus 1. Ehe die Witwe des Wolf Hofmann. Ludwig Leopold und Betty Gattel (* 23.5.1887 Leipzig) heirateten am 21.3.1919 in Fürth. Herrn Leopolds Geburtseintrag wurde nach seiner Erklärung vom 12.12.1938 aus Chemnitz der Zwangsvorname und später das Sterbedatum beigeschrieben. Auch sein Bruder Daniel und die Schwester Regina Pohly wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - SR Standesamt Chemnitz I Nr. 417. - GB 2006. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00558
|
Familienname: |
Leopold |
|
Mädchenname |
Kupfermann |
Vornamen: |
Rosa |
|
Geboren: |
13.9.1849 |
Gestorben: |
21.3.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04055
|
Familienname: |
Lerner |
לרנר |
Vornamen: |
Sofie |
סופי |
 |
Geboren: |
8.1.1921 Fürth |
Vater: |
Markus Meilech |
מלך מרכוס |
Mutter: |
Helene, geb. Weinreb |
הלנה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Luisenstr. 4 (1921); Nürnberg, Äuß. Großweidenmühlstr. 1 (1921, 1931), Frauentormauer 92 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (* 4.12.1890 Dukla/Polen) war um 1930 als Handelsvertreter in Nürnberg, Äußere Großweidenmühlstraße 1 gemeldet. Mit demselben Transport wie Sofie wurden auch er, seine Frau (* 24.4.1888 Neu-Sandez/Polen) und ihr Sohn Leo (* 8.11.1931 Nürnberg) deportiert. Keiner hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - GB Nürnberg I. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 555. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00559
|
Familienname: |
Lesem |
|
Vornamen: |
Eduard |
|
Geboren: |
8.5.1887 |
Gestorben: |
5.5.1937 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04057
|
Familienname: |
Lessing |
לסינג |
Mädchenname |
Löwensohn |
Vornamen: |
Emma „Emmy" |
אמה אמי |
Geboren: |
4.5.1887 Fürth |
Vater: |
Bernhard Benjamin [NF III.49] |
בנימין ברנהרד |
Mutter: |
Sofie, geb. Morgenstern [NF III.50] |
סופי |
Ehepartner: |
Dr. Walter |
ולטר |
Wohnung: |
Blumenstr. 29 (1887, 1889), Hornschuchprom. 4 (1890, 1909); Nürnberg (1909), Lenbachstr. 6 (1941) |
Gestorben: |
19.11.1941 Nürnberg = 29. Cheshvan 702 |
כ״ט חשון תש״ב |
Todesursache: |
Suizid |
Biographisches: |
Emmas Vater (Fürth 10.5.1849–19.9.1910 Fürth) war 1886 Teilhaber der Firmen Gerson Löwensohn und Kleefeld & Co. 1894 gründete er aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Bilderbuchfabrik Gustav Löwensohn die „Bernhard Löwensohn’sche Arbeiterstiftung" mit 15.000 Mark. 1905 errichtete er als Kommerzienrat die „Sophie Löwensohn’sche Stiftung für Säuglingsernährung" mit 10.000 Mark. Emma und der Fabrikbesitzer Dr. phil. Walter Lessing (Nürnberg 13.6.1876–12.9.1939 Nürnberg) heirateten am 25.10.1909 und wohnten danach in Nürnberg. Der Ehe entstammen zwei Töchter: Lilly (10.3.1908–01.1941), verheiratet mit Kurt Bendit (28.7.1898–27.2.1958), sowie Dora (11.9.1911–12.9.1976), verheiratet mit Walther Kohn (4.4.1899–02.1975). Emma Lessing nahm sich acht Tage vor der drohenden Deportation das Leben. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (Dr. phil Walter L.). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1886. - GB Nürnberg I. - Schwammberger, Adolf: Fürth von A bis Z, Ein Geschichts-Lexikon. Fürth 1967, S. 250. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00560
|
Familienname: |
Leven |
לבן |
Vornamen: |
Emil Julius |
אמיל יוליוס |
Geboren: |
3.1.1898 Fürth |
Vater: |
Arthur |
ארתור |
Mutter: |
Margaretha, geb. Behrends |
מרגרטה |
2. Ehepartner: |
Edith, geb. Levy? |
אדית |
Wohnung: |
Katharinenstr. 6 (1898), Königstr. 82 (1903); Nürnberg (1904); Berlin-Mitte, Köpenicker Str. 49 (1939, 1943) |
Deportiert: |
12.1.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der aus Krefeld stammende Vater war bis 1904 Inhaber der Firma Julius Behrends. Am 24.8.1904 meldete er sich mit Familie nach Nürnberg ab, um 1930 war er dort als Handelsvertreter in der Rieterstraße 9 gemeldet. Emil Leven schloß die 1. Ehe 1927 in Buttenwiesen. Im Mai 1939 wohnte er allein bei einem Ehepaar Speier in Berlin. Die 2. Ehe schloss er 1941 in Berlin-Mitte. Herr Leven wurde mit dem 26. Berliner Transport deportiert. In demselben Transport befanden sich Edith Leven (* Levy, * 15.2.1911 Berlin), die vermutlich seine 2. Frau war, und Elkan (* 16.6.1941 Berlin), vermutlich beider Sohn. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1903. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Berlin-Mitte, Standesamt: Heiratsregister Nr. 681. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Berlin. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Berlin-Kreuzberg). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00561
|
Familienname: |
Levi |
לוי |
Mädchenname |
Dingfelder |
Vornamen: |
Gutta |
גוטה |
 |
Geboren: |
1.2.1880 Diespeck/Mfr. |
Vater: |
Sigmund Zacharias |
זכריה זיגמונד |
Mutter: |
Bertha, geb. Hess |
ברטה |
Ehepartner: |
Moritz |
מוריץ |
Wohnung: |
Diespeck (1880, 1901); Nürnberg, Ob. Turnstr. 1 III (1940) |
Gestorben: |
23.12.1940 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 23. Kislev 701 |
כ״ג כסלו תש״א |
Todesursache: |
Suizid |
Biographisches: |
Der Vater (Uehlfeld 19.9.1837–18.2.1901 Diespeck) und die Mutter lebten seit ihrer Heirat 1863 in Diespeck, wo die Mutter am 10.1.1898 starb. Gutta und der Kaufmann Moritz Levi heirateten am 2.7.1905. Gutta Levi setzte ihrem Leben durch eine Überdosis Schlaftabletten selbst ein Ende. Im Sterberegister steht „Selbstmord durch Barbitursäure, Phanodorm". – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Sterberegister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00562
|
Familienname: |
Levi |
לוי |
Mädchenname |
Fay |
Vornamen: |
Olga |
אולגה |
Geboren: |
15.6.1885 Fürth |
Vater: |
Moritz Ferdinand |
מוריץ פרדיננד |
Mutter: |
Clara, geb. Hahn |
קלרה |
Familienstand: |
Witwe? geschieden? |
Wohnung: |
Friedrichstr. 21 (1885); Nürnberg (1886, 1898); Nürnberger Str. 5 (1899, 1902); Offenbach (1915); Nürnberg, Kressenstr. 1; Berlin-Frohnau (1943) |
Deportiert: |
6.3.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (* 7.9.1845 Wiesbaden) war Hopfenhändler, die Mutter (Frankfurt 11.6.1861–21.6.1894 Nürnberg) war berufslos. Die Familie lebte vom 20.7.1871–30.3.1886 in Fürth. Olga Fay wohnte vom 17.11.1899–11.7.1902 bei Frau Frisch, der Vorsteherin der „Höheren Töchteranstalt“. 1916 heiratete sie (nicht in Fürth) Herrn Levi, wurde von Berlin ohne Ehemann deportiert. – Im September 2012 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch. 1899. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Fay. - pers. Mitt. Dr. Martin Schramm 2012. - GB 2012. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01126
|
Familienname: |
Levi |
|
Vornamen: |
Regina |
|
Geboren: |
25.12.1854 |
Gestorben: |
5.5.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04058
|
Familienname: |
Levinger |
לוינגר |
Mädchenname |
Graumann |
Vornamen: |
Rosa Salie |
רוזה סליה |
 |
Geboren: |
26.4.1872 Fürth |
Vater: |
Gerson |
גרשון |
Mutter: |
Maria, geb. Bamberger |
מריה |
Ehepartner: |
Albert |
אלברט |
Wohnung: |
Friedrichstr. 4 (1872); Nürnberg (1884, 1926); Berlin-Charlottenburg (1938); Berlin-Lichterfelde, Lange Str. 5-6 (1939), Berlin-Mitte, Große Hamburger Str. 26 (1942) |
Deportiert: |
25.1.1942 Riga – verschollen |
Biographisches: |
Rosa war das zweite Kind des Prokuristen und späteren Bankiers Gerson Graumann. Die Familie zog 1884 nach Nürnberg. Frau Levingers einziger Sohn starb im 1. Weltkrieg, ihr Ehemann bald danach. Als Witwe pflegte sie ihre Mutter in Nürnberg bis zu deren Tod 1927/28. Als zum Januar 1939 die Zwangsvornamen eingeführt wurden, lebte Rosa Levinger in Berlin-Charlottenburg. Sie wurde mit dem 10. Berliner Transport deportiert. Auch ihre Brüder Ernst und Julius (der bekannte Kunstmaler) wurden Opfer der Shoah. – Im Juli 2003 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Berlin. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 287. - Kertz, Peter / Museen der Stadt Nürnberg: Die Malerfamilie Kertz 1880-1950. Nürnberg 2004. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt Berlin-Steglitz). - Foto Prof. Peter Kertz. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00563
|
Familienname: |
Levite |
לויטה |
Mädchenname |
Heumann |
Vornamen: |
Fanny |
פני |
 |
Geboren: |
5.12.1877 Fürth |
Vater: |
Simon [AF w934] |
שמעון |
Mutter: |
Lina Lea, geb. Behring [AF w934] |
לאה לינה |
Ehepartner: |
David |
דוד |
Wohnung: |
Marienstr. 5 (1877) = 13 (1903); München, Thierschstr. 7 (1903, 1935); Nürnberg (1935), Theodorstr. 9 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Fanny war das siebte Kind des Landesprodukten- u. Viehhändlers Simon Heumann (Mittelehrenbach 15.5.1839–25.5.1899 Fürth) und seiner Frau (Mühlhausen 20.2.1844–13.12.1916 Fürth). Sie heiratete am 2.2.1903 in Fürth den Handelsmann und Viehhändler David Levite (Mönchsroth 28.10.1872–26.6.1929 München). Das Ehepaar zog 1903 nach München. Dort wurden die Kinder Siegfried (* 25.8.1904), Rosa (* 16.8.1905), Karola (* 15.3.1907) und Simon (* 5.8.1908) geboren. Im November 1935 zog Frau Levite als Witwe nach Nürnberg. Vom Amtsgericht Nürnberg wurde sie am 21.6.1960 unter dem Aktenzeichen 6 II 67/59 zum 31.12.1945 in Riga für tot erklärt. Auch ihre Schwester Sofie Philipp wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister (Fanny). - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Fanny). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Heumann. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (David Levite * 28.10.1872). - pers. Mitt. Angelika Brosig: Doppelgrabstein Nr. 12 Schopfloch (David Levite * 24.6.1879, gest. 4.12.1932 Dinkelsbühl - nur David begr.). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (Fanny). - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 555 (gest. in Riga). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Fanny Franziska). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2020 (Franziska, Fanny). - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00564
|
Familienname: |
Levy |
|
Mädchenname |
Behr |
Vornamen: |
Karolina |
|
Geboren: |
9.3.1886 |
Gestorben: |
30.11.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04060
|
Familienname: |
Levy |
|
Vornamen: |
Martin Julius |
|
Geboren: |
9.6.1882 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue04061
|
Familienname: |
Levy |
לוי |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
30.8.1905 Breisach/Baden |
Vater: |
Berthold |
ברטהולד |
Mutter: |
Julie, geb. Eppstein |
יוליה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Breisach (1905, 1939); Nürnberger Str. 5 (1939), Lindenstr. 22 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Rosa Levy kam als Hausgehilfin am 19.9.1939 von Breisach nach Fürth zu Familie Heilbronn in die Nürnberger Straße. Am 1.11.1939 musste sie ins „jüdische Wohnheim" Lindenstraße 22 ziehen, das vom Ehepaar Cohnheim geleitet wurde. Rosa Levy wurde am 13.11.1961 vom Amtsgericht Fürth (rechtskräftig am 28.12.1961) zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Karlsruhe u. Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00565
|
Familienname: |
Lewald |
ליולד |
Vornamen: |
Stephan Samuel |
שמואל סטפאן |
Geboren: |
18.2.1901 Fürth |
Vater: |
Max Menachem |
מנחם מקס |
Mutter: |
Melanie, geb. Bodenheimer |
מלני |
Wohnung: |
Nürnberger Str. 3 (1901, 1909); Nürnberg (1909); Frankfurt/M.; Frankreich (1944) |
Deportiert: |
Drancy; 15.5.1944 Kowno (Kaunas); Reval – verschollen |
Biographisches: |
Die Eltern meldeten sich mit Stephan 1909 nach Nürnberg ab. Stephan Lewald hatte im Lager Drancy die Nummer 20856. Von dort existiert eine Quittung vom 9.4.1944 darüber, dass er 2345 Francs in bar übergeben hat. Er war Mechaniker, als er mit Transport Nr. 73 unter der Nummer 513 von Drancy deportiert wurde. Stephan Lewald wurde für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - New York, Leo-Baeck-Institute: Mohelbuch des Abraham Birnbaum. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00566
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Vornamen: |
Adolf |
אדולף |
Geboren: |
17.10.1889 Gumbinnen bei Tilsit/Ostpreußen |
Vater: |
Wolf |
וולף |
Mutter: |
Jenny, geb. Abramowitz |
ז׳ני |
Ehepartner: |
Anna Lucy „Marianne", geb. Coßmann |
אנה לוצי מריאנה |
Wohnung: |
Gumbinnen (1889); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1938, 1942) |
Deportiert: |
24.4.1942 Krasniczyn – verschollen |
Biographisches: |
Adolf Lewin war laut Personal-Familienblatt der Stadt Köln in Abschruten/Krs. Tilsit geboren. Er und Anna Lucy Marianne Coßmann heirateten 1929 in Köln. Als seine Frau 1938 Antrag auf Auswanderung nach Brasilien stellte, lebte er „schon jahrelang in Sao Paolo". Laut Einwohnerkartei kam er aber am 5.8.1938 nach Fürth und wohnte bei seinem Verwandten, dem Verwalter des jüdischen Krankenhauses. Die Volkszählung vom Mai 1939 erwähnt nur seine Frau – ihn nicht. Beide waren bei der kleinen Gruppe von vier Personen, die nach Krasniczyn deportiert wurde. Adolf Lewin wurde vom Amtsgericht Fürth am 21.12.1957 unter AZ 2 UR II35/57 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch seine Frau wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 505. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (am 24.4.1942 abgewandert nach Osten). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Kutkehmen, wohnt in Duisburg u. Fürth, unbekanntes Deportationsziel). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00567
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Mädchenname |
Coßmann |
Vornamen: |
Anna Lucy „Marianne" |
אנה לוצי מריאנה |
 |
Geboren: |
13.3.1891 Bonn/Rhein |
Vater: |
Karl |
קרל |
Mutter: |
Henriette, geb. Marx |
הנריטה |
Ehepartner: |
Siegfried Levy |
זיגפריד |
2. Ehepartner: |
Adolf |
אדולף |
Wohnung: |
Bonn (1891); Köln (1929); Baden-Baden; Kaiserslautern; Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1938, 1942) |
Deportiert: |
24.4.1942 Krasniczyn – verschollen |
Biographisches: |
Anna Lucys 1. Ehe wurde im November 1928 geschieden. Sie heiratete Adolf Lewin am 22.2.1929 in Köln. Als Schwester Marianne kam sie am 5.8.1938 nach Fürth. Ab Dezember 1938 beabsichtigte sie, nach Brasilien auszuwandern, ihr Mann lebte laut Polizeiakten „schon jahrelang in Sao Paolo". Im Oktober 1939 war sie Oberschwester. Am 29.12.1941 wurde ihr vom Polizeiamt Fürth mitgeteilt, dass „Auswanderung nicht mehr möglich" sei. Das Ehepaar Lewin war bei der kleinen Gruppe von vier Personen, die nach Krasniczyn deportiert wurde. Marianne Lewin wurde vom Amtsgericht Fürth am 21.12.1957 AZ 2 UR II 35/57 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Marianne). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 505. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (am 24.44.1942 abgewandert nach Osten). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Fürth, Baden-Baden u. Kaiserslautern, fälschlich dep. nach Krasnystaw). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00568
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Vornamen: |
Betty |
בטי |
 |
Geboren: |
20.11.1919 Schrimm/Posen |
Vater: |
Ludwig |
לודויג |
Mutter: |
Lina, geb. Feblowicz |
לינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Schrimm (1919); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1936, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Bettys Vater war Hospitalverwalter, sie wurde im jüdischen Krankenhaus Fürth zur Schwester ausgebildet. Die Eltern versuchten mit ihren beiden Kindern 1939/40, nach England zu entkommen, aber nur ihrem Bruder Siegfried gelang die Ausreise. Betty Lewin wurde am 27.5.1955 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 504. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Betti, nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005, S. 421 (16 Personen aus Nürnberg-Fürth). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Osttransport). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00569
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Mädchenname |
Rosenbaum |
Vornamen: |
Erna Esther |
אסתר ארנה |
 |
Geboren: |
1.10.1893 Fürth |
Vater: |
Moses [AF] |
משה |
Mutter: |
Martha, geb. Meyer |
מרתה |
Ehepartner: |
Hugo |
הוגו |
Wohnung: |
Hirschenstr. 26 (1893, 1895), Rosenstr. 13 (1899, 1903); Halberstadt (1903); Königsberg/Preußen, Hoffmannstr. 18 (1938); Italien (1944) |
Deportiert: |
5.4.1944 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Erna Rosenbaums Geburtseintrag wurde nach ihrer Erklärung vom 11.12.1938 der Zwangsvorname beigeschrieben. Ihr Vater (Zell/Main 29.3.1865–9.2.1903 Fürth) war Kaufmann und Teilhaber der Firma Gebrüder Rosenbaum, Blattgold u. Broncefarben, Rosenstraße 13, die von der Firma Eckart 1938 für 40.500 Reichsmark „gekauft" wurde. Er war auch Mitinhaber der Jalousienfabrik S. Stahl & Cie. Nach seinem Tod zog die Mutter mit ihren Kindern 1904 nach Halberstadt. Auch Erna Lewins Geschwister Flora und Hermann Rosenbaum sowie ihr Ehemann (* 30.4.1891 Königsberg) wurden Opfer der Shoah. Der Bruder Jonas hat in Manchester überlebt. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. -Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1893, 1903. - GB 2009. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Emigration nach Italien, von dort am 5.4.944 dep.). - Foto Rachel Dror (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00570
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Mädchenname |
Feblowicz |
Vornamen: |
Lina |
לינה |
 |
Geboren: |
15.2.1890 Koschmin/Posen |
Vater: |
Markus |
מרכוס |
Mutter: |
Bertha, geb. Schoeps |
ברטה |
Ehepartner: |
Ludwig |
לודויג |
Wohnung: |
Koschmin (1890); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1936, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Lina Lewin versuchte mit ihrem Mann und den Kindern Betty und Siegfried (* 6.8.1917) nach England zu emigrieren, was nur dem Sohn gelang. Siegfried war lediger Student, als er sich am 25.4.1938 von Fürth nach Bodenbach abmeldete. Er lebt (1996) als Stephen Richard Leighton in London. Lina Lewin wurde am 27.5.1955 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch ihre ledige Schwester Selma wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Sohn). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 504. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00571
|
Familienname: |
Lewin |
לוין |
Vornamen: |
Ludwig |
לודויג |
 |
Geboren: |
10.7.1885 Xions bei Schrimm/Posen |
Vater: |
Samuel |
שמואל |
Mutter: |
Helene, geb. Roth |
הלנה |
Ehepartner: |
Lina, geb. Feblowicz |
לינה |
Wohnung: |
Xions (1885); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1936, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Ludwig Lewin war Hospitalverwalter. Er versah auch das Amt des Schochet (Schächter), war ein ganz hervorragender Baal Tefilah (Vorbeter) und hatte eine schöne Bass-Bariton-Stimme. Herrn Lewin gelang es nicht, 1939/40 mit Frau und Kindern nach England zu entkommen. Ludwig Lewin wurde am 27.5.1955 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (* in Hions). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 504. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Ludwig Rothschild in NJBF 1962. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich Ludwig Georg). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00572
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 50 von 99