Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 46 von 99

Familienname: Koschland  קושלנד
Vornamen: Seligmann Reuven  ראובן זליגמן
Geboren: 17.12.1885 Fürth
Vater: Moritz Moses [AF a233]  משה מוריץ
Mutter: Fanny Feile, geb. Oettinger [AF a238]  פיילה פני
Ehepartner: Hedwig, geb. Lonnerstädter  הדויג
Wohnung: Königstr. 129 (1884, 1885), Hirschenstr. 6 (1886), Rosenstr. 7 (1920, 1921), Moststr. 8 (1923, 1924), Moststr. 10 (1927, 1938), Schützenhof 11 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Ichenhausen 30.3.1832–29.8.1888 Fürth) war Landsesproduktengroßhändler, ihm wurde der Titel Chawer verliehen. Er war zweimal verwitwet, als er Fanny Oettinger (Mergentheim 18.2.1845–4.12.1914 Fürth) heiratete. Seligmann Koschland besuchte 1899 die 4. Klasse der Isr. Bürgerschule Fürth. Er und Hedwig Lonnerstädter heirateten am 14.11.1921 in Würzburg. Herr Koschland war Kaufmann und Vertreter. 1933 handelte er mit Getreide. Noch im Mai 1941 versuchte er vergebens, mit seiner Frau und den vier Kindern über Spanien in die USA zu entkommen. Aufgrund des Erlasses vom 23.10.1941, dass „die Auswanderung von Juden mit sofortiger Wirkung zu verhindern ist", konnte Seligmann Koschland Deutschland nicht mehr verlassen. Die ganze Familie wurde ausgelöscht. Alle wurden am 1.12.1952 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch der Bruder Jakob und die Schwester Karoline Adler mit ihren Familien wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Israelitische Bürgerschule, Jahresbericht. Fürth 1899. - Tachauer, Alexander: Sefer haBritot [Mohelbuch] 1914-1933. Jerusalem 2002 (Sohn Manfred). - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933 (Selig). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 459. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Viktor Koschland. - pers. Mitt. Ruth Neuburger (Nichte).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00510


Familienname: Krailsheimer  
Vornamen: Albert  
Geboren: 1.2.1849
Gestorben: 3.7.1929  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03977


Familienname: Krailsheimer  
Mädchenname Weinmann
Vornamen: Babette  
Geboren: 8.1.1863
Gestorben: 26.10.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03978


Familienname: Krailsheimer  
Vornamen: Fanny  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03981


Familienname: Krailsheimer  
Mädchenname Landecker
Vornamen: Fanny  
Geboren: 1.8.1863
Gestorben: 16.2.1939  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03980


Familienname: Krailsheimer  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 28.3.1854
Gestorben: 21.10.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03982


Familienname: Krailsheimer  
Vornamen: Philipp  
Geboren: 6.6.1892
Gestorben: 21.10.1907  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03983


Familienname: Krakenberger  
Mädchenname Steinbauer
Vornamen: Elisabeth  
Geboren: 27.1.1869
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03984


Familienname: Krakenberger  
Vornamen: Fanny  
Geboren: 23.9.1858
Gestorben: 4.6.1917  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03986


Familienname: Krakenberger  
Vornamen: Hermann  
Geboren: 9.10.1861
Gestorben: 3.4.1922  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03987


Familienname: Krakenberger  
Vornamen: Lothar  
Geboren: 24.8.1893
Gestorben: 14.12.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03988


Familienname: Krämer  קרמר
Vornamen: Margot  מרגוט
Geboren: 23.7.1927 Nürnberg
Mutter: Meta Krämer  מטה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Nürnberg (1927); Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Margot Krämers Vater war nichtjüdisch. Zur Zeit der Volkszählung im Mai 1939 lebte Margot im jüdischen Waisenhaus in Fürth. Damals war sie 12 Jahre alt. Das Nürnberger Gedenkbuch gibt Fürth als ihren letzten Wohnsitz an, doch in den Fürther Deportationslisten wird sie nicht genannt. Von Nürnberg wurde mit demselben Transport die ledige Meta Krämer (* 9.4.1902 Wertheim) deportiert, die sicherlich ihre Mutter war. – Im November 2009 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (fälschlich * 27.1.). - GB Nürnberg I (* 23.7.). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* 23.7.).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00511


Familienname: Kraus  קראוס
Vornamen: Felix  פליקס
Geboren: 14.4.1893 Neustadt/Aisch
Vater: Salomon [NF XIVb.40]  שלמה
Mutter: Olga, geb. Krempler [NF XIVb.39]  אולגה
Familienstand: ledig
Wohnung: Neustadt/Aisch (1893, 1897); Nürnberg (1906, 1908); Pickertstr. 4 (1908, 1911), Königstr. 132 (1911, 1916), Johannisstr. 14 (1916, 1921); Neustadt/Aisch (1921, 1935); Marktpl. 12 (1939, 1941)
Deportiert: 11.11.1938 Dachau; 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Felix war das dritte der sieben Kinder des Studienprofessors Salomon Kraus (Maßbach/Ufr. 11.6.18861–31.5.1937 Fürth) und seiner Frau (Nürnberg 25.8.1868–1.3.1923 Erlangen). 1915 diente er beim Militär. Seit 14.10.1920 betrieb er ein Kommissionsgeschäft en gros in der Johannisstraße 14. Bis 1921 wohnte er im Haus seiner Firma, dann zog er nach Neustadt, wo er noch 1935 wohnte. Er wurde vom 11.11.–15.12.1938 in Dachau gefangen gehalten, danach wohnte er wieder in Fürth. Auch seine Geschwister Selma Kraus, Hedwig Bendel und Dr. Irma Kraus wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 554. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Dachau.)
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00512


Familienname: Kraus  
Vornamen: Hans, Dr.  
Geboren: 12.5.1894
Gestorben: 30.8.1930  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03989


Familienname: Kraus  קראוס
Vornamen: Irmgard „Irma", Dr.  אירמגרד אירמה
Geboren: 12.5.1896 Neustadt/Aisch
Vater: Salomon [NF XIVb.40]  שלמה
Mutter: Olga, geb. Krempler [NF XIVb.39]  אולגה
Familienstand: ledig
Wohnung: Neustadt/Aisch (1893, 1897); Nürnberg (1906, 1908); Pickertstr. 4 (1908, 1911), Königstr. 132 (1911, 1916), Johannisstr. 14 (1916, 1935)
Deportiert: 27.11.1935 Aichach (Zuchthaus); 8.8.1941 Ravensbrück
Gestorben: 6.6.1942 Ravensbrück = 21. Sivan 702  כ״א סיון תש״ב
Biographisches: Irma war eines von sieben Kindern des Studienprofessors Salomon Kraus (Maßbach/Ufr. 11.6.1861–31.5.1937 Fürth) und seiner Frau (Nürnberg 25.8.1868–1.3.1923 Erlangen). Irma studierte ab Wintersemester 1920 in Erlangen, ab April 1921 in Würzburg Medizin. Ihr Medizinpraktikum absolvierte sie ab 1.1.1924 am städtischen Krankenhaus Nürnberg. Im selben Jahr promovierte sie über „Operative Behandlung von Verletzungen des Herzens" zum Dr. med. und praktizierte seit 25.4.1924 als praktische Ärztin am städt. Krankenhaus Nürnberg. Ihre Approbationsurkunde wird im Stadtarchiv Fürth verwahrt. Sie litt selbst an Multipler Sklerose. Am 4.7.1935 wurde sie inhaftiert und am 27.11.1935 durch das Schwurgericht Nürnberg-Fürth wegen eines „teils vollzogenen, teils versuchten Verbrechens der gewerbsmäßigen Abtreibung" zu sechs Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverlust verurteilt. Frau Dr. Kraus verbüsste die Haft bis 8.8.1941 in Aichach und wurde dann direkt ins KZ Ravensbrück verschleppt. Ihrem Meldebogen ist beigeschrieben „Die Kraus hat lt. Beschluß der Universität Erlangen v. 30.5.41 die Doktorswürde verloren, beiges. 11.6.41." – 1933 gab es in Deutschland etwa 9000 jüdische Ärztinnen und Ärzte. Bis 1938 waren viele von ihnen schon ins Exil getrieben oder hatten unter der Diskriminierung und dem ständigen Druck verzweifelt ihrem Leben ein Ende gesetzt. Am 30.9.1938 verloren alle verbliebenen 3152 jüdischen Ärztinnen und Ärzte im Deutschen Reich per Gesetz vom 25.7.1938 ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz. In der Ausstellung „Approbationsentzug 1938" wurde auch das Schicksal von Dr. Irma Kraus dargestellt. Auch ihre Geschwister Selma Kraus, Hedwig Bendel und Felix Kraus wurden Opfer der Shoah. – Im August 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Kraus, Irma: Beitrag zur operativen Behandlung von Verletzungen des Herzens. Med. Diss. Universität Erlangen. Erlangen 1924. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert: Vater). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 461. - Wandt, Hannes u.a.: Approbationsentzug, Ausstellung zur Erinnerung an den Entzug der Berufserlaubnis und die Verfolgung jüdischer Ärztinnen und Ärzte. München – Nürnberg – Fürth 2009. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - Foto Jüdisches Museum Franken.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00513


Familienname: Kraus  
Vornamen: Max  
Geboren: 5.7.1897
Gestorben: 9.5.1921  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03991


Familienname: Kraus  
Mädchenname Krempler
Vornamen: Olga  
Geboren: 25.8.1868
Gestorben: 1.3.1923  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03992


Familienname: Kraus  
Vornamen: Salomon  
Geboren: 11.6.1861
Gestorben: 31.5.1937  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03990


Familienname: Kraus  קראוס
Vornamen: Selma  סלמה
Geboren: 16.4.1887 Neustadt/Aisch
Vater: Salomon [NF XIVb.40]  שלמה
Mutter: Olga, geb. Krempler [NF XIVb.39]  אולגה
Familienstand: ledig
Wohnung: Neustadt/Aisch (1887, 1897); Nürnberg (1906, 1908); Eltville (1922); Johannisstr. 14 (1922, 1937), Gebhardtstr. 7 (1941)
Deportiert: 27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Selma war eine Tochter des Studienprofessors Salomon Kraus (Maßbach/Ufr. 11.6.1861–31.5.1937 Fürth) und seiner Frau (Nürnberg 25.8.1868–1.3.1923 Erlangen). Selma war Kontoristin, dann Korrespondentin. Einige Jahre verbrachte sie in Eltville am Rhein, dann lebte sie mit dem verwitweten Vater zusammen, bis er starb. Auch ihre Geschwister Dr. Irma Kraus, Hedwig Bendel und Felix Kraus wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00514


Familienname: Krautheimer  
Mädchenname Landmann
Vornamen: Martha Klara  
Geboren: 22.11.1875
2. Ehepartner: Ehrlich  
Gestorben: 20.11.1967  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03994


Familienname: Krautheimer  
Vornamen: Nathan  
Geboren: 29.10.1854
Gestorben: 1.8.1910  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03996


Familienname: Krickl  קריקל
Mädchenname Adler
Vornamen: Johanna „Hannchen"  יוהנה הנכן
Geboren: 21.3.1895 Fürth
Vater: Leopold  לאופולד
Mutter: Nathalie Neche, geb. Gravietzki  נכה נטאלי
Wohnung: Mohrenstr. 1 (1895); Mannheim F.4, Nr.3 (1939, 1940)
Deportiert: 22.10.1940 Gurs; Drancy; 10.8.1942 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Hannchen war das vierte von sieben Kindern ihres Vaters, der den Lebensunterhalt 1895 als Hausierer, später als Magazinarbeiter und Reisender verdiente. Die Mutter war 1862 in Rußland geboren, die Familie zog weg. Frau Krickl befand sich vom 4.10.1938–6.1.1939 in der Strafanstalt Bruchsal. Sie wurde von Gurs über Drancy mit Transport Nr. 17 unter der Nummer 701 nach Auschwitz deportiert. Auf der Deportationsliste ist ihr Beruf mit Cassière angegeben. – Im Oktober 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Hannchen). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Strätz, Reiner: Biographisches Handbuch der Würzburger Juden 1900-1945. Würzburg 1989, S. 52. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Bruchsal, Drancy).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00515


Familienname: Kriegsmann  
Vornamen: Ida  
Geboren: 2.11.1860
Gestorben: 29.1.1939  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03997


Familienname: Kriegsmann  
Vornamen: Luise  
Geboren: 6.5.1865
Gestorben: 2.2.1941  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03998


Familienname: Kronacher  קרונכר
Vornamen: Emma   אמה
Geboren: 1.3.1870 Fürth
Vater: Heinrich  היינריך
Mutter: Marie, geb. Grünsfeld  מרי
Familienstand: ledig
Wohnung: Moststr. 12 (1870, 1881); Nürnberg (1881), Rosenaustr. 9 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 9.3.1944 Theresienstadt = 14. Adar 704  י״ד אדר תש״ד
Biographisches: Emma Kronacher war eine Enkelin von Dr. Samuel Grünsfeld (Schopfloch 11.1.1798–29.9.1878 Fürth), der 1834 der erste jüdische Rechtsanwalt in Bayern wurde. Ihr Vater war ebenfalls „königlicher Advokat", d.h. Rechtsanwalt. Die Familie lebte seit 1881 in Nürnberg. Emma Kronacher wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 231 deportiert. Sie soll in Theresienstadt den Sarg Nr. 22413 bekommen haben.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00516


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 46 von 99