Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 42 von 99
Familienname: |
Kairlindacher |
קיירלינדכר |
Vornamen: |
Josef |
יוסף |
Geboren: |
23.1.1912 Uehlfeld (jetzt Krs. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) |
Vater: |
Bernhard Max |
ברנהרד מקס |
Mutter: |
Mathilde, geb. Tannenwald |
מתהילדה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Uehlfeld, Hauptstr. 9 (1912); Pauluspl. 3 (1931) = Dr.-Martin-Luther-Pl. 3 (1934); Paris (1934) |
Deportiert: |
Gurs; Septfonds; Drancy; 9.9.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Josef Kairlindacher (auch Karlindacher geschrieben) war Lehrer. Er flüchtete 1934 nach Paris. Am 8.6.1940 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Im Lager Gurs traf er seinen Freund, den Dolmetscher Adolf Kulb (= Culp?). Herr Kairlindacher wurde schließlich vom Lager Septfonds im Département Tarn-et-Garonne (Region Midi-Pyrénées) mit dem 30. Transport unter der Nummer 84 nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern wurden von Fürth deportiert, auch sie haben nicht überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Deportationsliste Septfonds (Karlindachar, * in Ulfeld). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Karlindacher). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00448
|
Familienname: |
Kairlindacher |
קיירלינדכר |
Mädchenname |
Tannenwald |
Vornamen: |
Mathilde |
מתהילדה |
Geboren: |
4.11.1885 Sulzdorf a.d. Lederhecke (Krs. Königshofen im Grabfeld/Ufr.) |
Vater: |
Leopold |
לאופולד |
Mutter: |
Maria, geb. Goldschmidt |
מריה |
Ehepartner: |
Bernhard Max |
ברנהרד מקס |
Wohnung: |
Sulzdorf (1885); Pauluspl. 3 (1931) = Dr.-Martin-Luther-Pl. 3 (1936), Karolinenstr. 15 (1939), Bahnhofstr. 9 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Mathilde Tannenwald und Max Kairlindacher (auch Karlindacher geschrieben) heirateten am 17.7.1910 in Fürth. Das Paar wurde gemeinsam deportiert und am 3.8.1954 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Auch der Sohn Josef wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Karlindacher, abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Karlindacher). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00449
|
Familienname: |
Kaldor |
קלדור |
Vornamen: |
Leo |
לאו |
Geboren: |
8.6.1909 Fürth |
Vater: |
Leopold |
לאופולד הכהן |
Mutter: |
Selma Sarah, geb. Winter |
שרה סלמה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 9 (1909), Rosenstr. 4 (1920, 1936), Hindenburgstr. 29 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Kaldors waren Kohanim, sie hiessen ursprünglich Kohn. Leo wurde gemeinsam mit seinen Eltern und dem Bruder Max deportiert. Alle wurden am 15.3.1958 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Erna Oppenheimer (Schwester). - Willie Glaser. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00451
|
Familienname: |
Kaldor |
קלדור |
Vornamen: |
Leopold |
לאופולד |
Geboren: |
14.12.1876 Orecho/Ungarn |
Ehepartner: |
Selma Sarah, geb. Winter |
שרה סלמה |
Wohnung: |
Orecho (1876); Fürth (1904), Rosenstr. 9 (1909), Rosenstr. 4 (1920, 1936), Hindenburgstr. 29 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Kaldors waren Kohanim, sie hiessen ursprünglich Kohn. Leopold und Selma heirateten in Ungarn. Seit 23.8.1904 betrieb Leopold in Fürth ein Tuchspezialgeschäft. Die Familien Kaldor und Glaser waren beste Freunde. Herr Kaldor wurde mit Frau und den beiden Söhnen Leo und Max deportiert. Alle vier wurden vom Amtsgericht Fürth am 15.3.1958 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Trencsen/Ungarn). - pers. Mitt. Willie Glaser. - pers. Mitt. Erna Oppenheimer (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00452
|
Familienname: |
Kaldor |
קלדור |
Vornamen: |
Max |
מקס |
 |
Geboren: |
15.9.1920 Fürth |
Vater: |
Leopold |
לאופולד הכהן |
Mutter: |
Selma Sarah, geb. Winter |
שרה סלמה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 4 (1920, 1936), Hindenburgstr. 29 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Kaldors waren Kohanim, sie hiessen ursprünglich Kohn. Max wurde gemeinsam mit seinen Eltern und dem Bruder Leo deportiert. Alle wurden am 15.3.1958 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Willie Glaser. - pers. Mitt. Erna Oppenheimer (Schwester, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00453
|
Familienname: |
Kaldor |
קלדור |
Mädchenname |
Winter |
Vornamen: |
Selma Sarah |
שרה סלמה |
Geboren: |
26.8.1879 Rummelsburg/Pommern |
Ehepartner: |
Leopold |
לאופולד הכהן |
Wohnung: |
Rummelsburg (1879); Fürth (1904), Rosenstr. 9 (1909), Rosenstr. 4 (1920, 1936), Hindenburgstr. 29 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Selma Winter und Leopold Kaldor heirateten in Ungarn. Die Kaldors hiessen ursprünglich Kohn. Die Tochter Erna (* 30.4.1906 Fürth) zog 1923 nach Wien, heiratete später Herrn Oppenheimer und lebt (1996) in Israel. Selma Kaldor wurde mit ihrem Ehemann und den beiden Söhnen Leo und Max deportiert. Alle vier wurden vom Amtsgericht Fürth am 15.3.1958 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Willie Glaser. - pers. Mitt. Erna Oppenheimer (Tochter). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00454
|
Familienname: |
Kandel |
קנדל |
Vornamen: |
Bernhard |
ברנהרד |
Geboren: |
18.3.1913 Fürth |
Vater: |
Norbert Nachum [NF VII.257] |
נחום נורברט |
Mutter: |
Elise Liebe, geb. Heilpern [NF VII.258] |
ליבה אליזה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Pfisterstr. 29 (1913), Theaterstr. 20 (1924, 1936), Schulhof 5 (1937, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Die Familie führte bis Dezember 1934 den Namen Rawicz. Bernhard Kandel war Lagerist. Seinem Geburtseintrag ist beigeschrieben „für tot erklärt 28.6.1962 1 UR II 6/62 Standesamt I Berlin Nr. 27085/62". |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00455
|
Familienname: |
Kandel |
|
Mädchenname |
Heilpern |
Vornamen: |
Elise |
|
Geboren: |
12.5.1882 |
Gestorben: |
24.2.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03919
|
Familienname: |
Kandel |
|
Vornamen: |
Norbert Nachum |
|
Geboren: |
3.5.1871 |
Gestorben: |
20.2.1940 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03921
|
Familienname: |
Kandel |
קנדל |
Vornamen: |
Norbert Nachum |
נחום נורברט |
Geboren: |
3.5.1871 Brody/Galizien (jetzt Ukraine) |
Vater: |
Anschel Anselm Rawicz |
אנשל אנסלם |
Mutter: |
Helene, geb. Kandel |
הלנה |
Ehepartner: |
Laura, geb. Pollak |
לאורה |
2. Ehepartner: |
Elise Liebe, geb. Heilpern [NF VII.258] |
ליבה אליזה |
Wohnung: |
Brody (1871, 1912); Pfisterstr. 29 (1913), Theaterstr. 20 (1924, 1936), Schulhof 5 (1937, 1938), Moststr. 2 (1938, 1939), Hindenburgstr. 29 (1939) |
Abgeschoben: |
06.1939 Polen |
Deportiert: |
10.10.1939 Buchenwald |
Gestorben: |
20.2.1940 Buchenwald = 11. Adar I 700 |
|
Biographisches: |
Norbert Kandel war in 1. Ehe mit Laura Pollak von Brody (gest. 20.5.1907 Brody) verheiratet. Dieser Ehe entstammte Nathalie (* 20.4.1907 Brody), die 1922 nach Providence/USA emigrierte. Norbert Kandel schloß die 2. Ehe mit Liebe Heilpern (* 12.5.1882 Brody) am 5.2.1911 in Brody, sie bekamen drei Kinder: Auguste (* 10.1.1912 Brody) später verheiratet Greller, Bernhard (* 18.3.1913 Fürth) verschollen in Polen, und Rosalie (Fürth 2.4.1915–11.7.1916 Fürth). „Kandel Nachum vordem Rawicz Norbert, ... dessen Ehefrau Liebe geb. Halpern ... und deren Kinder Kandel Auguste und Bernhard, alle polnische Staatsangehörige, haben nach Mitteilung des polnischen Generalkonsulates in München v. 7.12.34 an das Polizeiamt Fürth, fortan den Familiennamen Kandel zu führen" wurde in die Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert) nachgetragen. Im Adressbuch 1935 steht noch „Rawicz Norbert, Kfm." Norbert Kandel wurde im Juni 1939 abgeschoben, kam danach zurück und wurde nach Buchenwald verschleppt. Er wurde im Neuen jüd. Friedhof Fürth [NF VII.257] beerdigt. Seine Frau starb vier Tage nach ihm an Herzschwäche im jüdischen Krankenhaus Fürth. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Kandel. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Nuchem). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ab 10.10.1939 Buchenwald). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00456
|
Familienname: |
Kann |
|
Mädchenname |
Gundelfinger |
Vornamen: |
Pauline |
|
Geboren: |
28.1.1855 |
Gestorben: |
16.12.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03922
|
Familienname: |
Karpe |
קרפה |
Vornamen: |
Franz |
פרנץ |
Geboren: |
8.9.1871 Fürth |
Vater: |
Wilhelm |
וילהלם |
Mutter: |
Hanna, geb. Hirschmann |
חנה |
Ehepartner: |
Frieda, geb. Ordenstein |
פרידה |
Wohnung: |
Hirschenstr. 33 (1871, 1876); Nürnberg (1876, 1930); Buchau am Federsee; Stuttgart, Seestr. 64 p (1939), Stuttgart (1942) |
Deportiert: |
22.8.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Die Eltern heirateten am 16.6.1867 in Fürth, der Vater war Kaufmann. Im August 1876 zog die Familie nach Nürnberg. Franz Karpe handelte 1930 in Nürnberg, Spittlertorgraben 7 mit Textilwaren. Er war mit Frieda Ordenstein (* 15.8.1881 Nürnberg) verheiratet. Beide wurden mit Transport XIII/1 unter den Nummern 114 und 115 von Buchau über Stuttgart zuerst nach Theresienstadt und einen Monat später mit Transport Bs unter den Nummern 1767 und 1768 weiter nach Treblinka deportiert. Von den 2000 Personen dieses Transports hat niemand überlebt. Auch Franz Karpes Schwester Regina Liebes wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1871. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Jochem, Gerhard: Mitten in Nürnberg, Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus. Nürnberg 1998, S. 60. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden – ein Gedenkbuch. Stuttgart 1964, S. 330. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00457
|
Familienname: |
Karpf |
|
Mädchenname |
Lewald |
Vornamen: |
Emma |
|
Geboren: |
8.2.1866 |
Gestorben: |
12.9.1932 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03924
|
Familienname: |
Karpf |
|
Vornamen: |
Leo |
|
Geboren: |
30.11.1862 |
Gestorben: |
15.6.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03927
|
Familienname: |
Karpf |
|
Vornamen: |
Siegfried |
|
Geboren: |
12.8.1898 |
Gestorben: |
.1973 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03926
|
Familienname: |
Kassel |
קסל |
Mädchenname |
Midas |
Vornamen: |
Olga |
אולגה |
Geboren: |
6.8.1889 Fürth |
Vater: |
Adolf [AF p040] |
אדולף |
Mutter: |
Auguste, geb. Lehmann [AF p049] |
אוגוסטה |
Ehepartner: |
Adolf |
אדולף |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 22 (1889) = 43 (1900), Maxstr. 31 (1900, 1909); Aschaffenburg (1909), Frohsinnstr. 18a (1914, 1921); Frankfurt/M. (1921); Amsterdam, Beethovenstraat 85 II (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 1943 Auschwitz |
Gestorben: |
27.8.1943 Auschwitz = 26. Av 703 |
כ״ו אב תש״ג |
Biographisches: |
Olga war das jüngste der acht Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Zeulenroda 2.7.1847–11.2.1925 Erlangen) war Eigentümer der vom Schwiegervater gegründeten Spiegelglashandlung u. -belege J. L. Lehmann, Schwabacher Straße 43. Er war auch Mitglied der Fürther Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft. Olga Midas und der Bankier Adolf Kassel (* 21.4.1879 Aschaffenburg) heirateten am 5.8.1909 und lebten dann in Aschaffenburg. Im Juni 1921 verzog die Familie nach Frankfurt/Main. Das Paar bekam zwei Kinder: Ilse (15.9.1910–21.6.1925) und Heinz (* 25.10.1912), der (2000) als Henry Midas in den USA lebt. Das Ehepaar Kassel wurde von Amsterdam deportiert. Beide wurden am selben Tag getötet. Frau Kassel wurde für tot erklärt, bevor ihr wahres Sterbedatum bekannt war. Auch ihr Bruder Hugo wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl. - pers. Mitt. IKG Mönchengladbach. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (für tot erklärt zum 27.8.1943). - pers. Mitt. Margarethe Meyers. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00458
|
Familienname: |
Katz |
|
Mädchenname |
Strauß |
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
11.11.1853 |
Gestorben: |
13.7.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03928
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Vornamen: |
David |
דוד |
Geboren: |
27.8.1870 Hellenthal bei Blumenthal/Eifel |
Vater: |
Nathan |
נתן |
Mutter: |
Johanna, geb. Wolf |
יוהנה |
Ehepartner: |
Lina, geb. Blumenthal |
לינה |
Wohnung: |
Blumenthal (1870); Hornschuchprom. 20 (1926, 1936), Hirschenstr. 21 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
David Katz war Kaufmann und Reisender. Er wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 595 nach Theresienstadt und mit Transport Bs unter der Nummer 431 nach Treblinka deportiert. Von diesem Transport hat keiner überlebt. David Katz wurde am 21.2.1956 zum 31.12.1945 für tot erklärt. Auch seine Ehefrau wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* in Hellenthal/Rheinprovinz). - pers. Mitt. Helen Woythaler (Nichte). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00459
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Vornamen: |
Friedrich |
פרידריך |
Geboren: |
25.12.1873 Neustraschitz/Böhmen |
Ehepartner: |
Auguste, geb. Bergen |
אוגוסטה |
Wohnung: |
Neustraschitz (1873); Nürnberg, Bogenstr. 25 (1938) |
Gestorben: |
13.11.1938 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 19. Cheshvan 699 |
י״ט חשון תרצ״ט |
Todesursache: |
„Magenkrebs und Herzschwäche" = Folgen des Pogroms |
Biographisches: |
Der Holzdrechslermeister Friedrich Katz und Auguste Bergen (* 5.8.1877 Hammelburg) heirateten am 3.2.1927 in Nürnberg. Herr Katz starb wenige Tage nach dem Pogrom angeblich an Magenkrebs und Herzschwäche. Seine Witwe wurde am 24.3.1942 von Nürnberg deportiert. Sie ist verschollen in Izbica. – Im Juni 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Sterberegister (Magenkrebs und Herzschwäche). - Müller, Arnd: Die Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945. Nürnberg 1968, S. 242. - GB Nürnberg I (fälschlich gest. in Nürnberg). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich gest. in Nürnberg). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00460
|
Familienname: |
Katz |
|
Vornamen: |
Gottlieb |
|
Geboren: |
18.4.1844 |
Gestorben: |
27.8.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03930
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Vornamen: |
Günter Norbert |
גינטר נורברט |
Geboren: |
19.11.1928 Bastheim (Krs. Rhön-Grabfeld) |
Vater: |
Siegfried |
זיגפריד |
Mutter: |
Klara, geb. Stern |
קלרה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Bastheim (1928, 1938); Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1938, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Günther Norbert kam nach dem frühen Tod seines Vaters, des Kaufmanns Siegfried Katz am 25.4.1938 von Bastheim ins jüdische Waisenhaus Fürth. Seine Mutter (* 24.12.1901) wurde von Karlsruhe über Gurs deportiert. Sie ist verschollen in Auschwitz. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Günter, abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich wohnt in Karlsruhe u. Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00461
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Vornamen: |
Irma |
אירמה |
 |
Geboren: |
27.10.1891 Trappstadt (Krs. Rhön-Grabfeld) |
Vater: |
Albert |
אלברט |
Mutter: |
Ernestine, geb. Stern |
ארנסטינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Trappstadt (1891); Maxstr. 1 (1935), Karolinenstr. 7 (1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Irma war die Tochter der Kaufmannseheleute Albert und Ernestine Katz, die in Nürnberg wohnten. Irma Katz lebte seit 1908 als Dienstmädchen bei Familie Heidingsfeld in Fürth. 1935 wohnte sie zusammen mit David Katz, Lagerist, der vermutlich ihr Bruder war. Sie versuchte 1939 vergeblich, nach Brasilien zu fliehen. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 432. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 1942 unbekanntes Ziel). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00462
|
Familienname: |
Katz |
|
Mädchenname |
Goldscheider |
Vornamen: |
Jeanette |
|
Geboren: |
5.11.1854 |
Gestorben: |
25.11.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03931
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Mädchenname |
Blumenthal |
Vornamen: |
Lina |
לינה |
Geboren: |
10.9.1876 Marktheidenfeld/Ufr. |
Vater: |
Isaak |
יצחק |
Mutter: |
Sara, geb. Thalmann |
שרה |
Ehepartner: |
David |
דוד |
Wohnung: |
Marktheidenfeld (1876); Hornschuchprom. 20 (1926, 1936), Hirschenstr. 21 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Der Sohn Norbert (* 14.8.1908 Nürnberg) studierte 1930 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg, er sprach französisch, englisch und hebräisch. Norbert lebte als lediger Organisator und Journalist vom 8.10.1914–26.9.1931 und wieder seit 8.12.1932 in Fürth bei den Eltern. Von August 1933–14.1.1936 war er in Dachau in „politischer Schutzhaft". Entlassen wurde er mit der Auflage, schnellstens auszuwandern. Da die Polizei aber befürchtete, dass er als Journalist zum Nachteil Deutschlands schreiben würde, erhielt er keinen Pass, scheint aber dennoch entkommen zu sein. Lina Katz wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 596 nach Theresienstadt und mit Transport Bs unter der Nummer 432 nach Treblinka deportiert. Keiner von diesem Transport hat überlebt. Das Ehepaar Katz wurde am 21.2.1956 zum 31.12.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 433. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00463
|
Familienname: |
Katz |
כץ |
Mädchenname |
Tausig |
Vornamen: |
Wilma |
וילמה |
 |
Geboren: |
14.4.1873 Wrbizan/Polen |
Vater: |
Edmund |
אדמונד |
Mutter: |
Cäcilie, geb. Mindler |
סציליה |
Ehepartner: |
Simon |
שמעון |
Wohnung: |
Wrbizan (1873); Erlangen (1892), Hauptstr. 2 Egt (1927, 1939), Raumerstr. 11 (1939, 1942); Bahnhofstr. 9 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
25.11.1942 Theresienstadt = 16. Kislev 703 |
ט״ז כסלו תש״ג |
Todesursache: |
Lungenentzündung (Pneumonie) |
Biographisches: |
Nach dem Tod des Ehemanns (Jost/Schlesien 11.10.1869–5.5.1927 Erlangen) war Wilma Katz Eigentümerin von Hauptstraße 2 und Geschäftsinhaberin. Am 6.3.1939 musste sie mit der Familie ihrer Tochter ins „Judenhaus" Raumerstraße 11 ziehen, am 25.8.1942 wurden sie zusammen nach Fürth gebracht. Frau Katz wurde zwei Wochen später mit Transport II/25 unter der Nummer 597 nach Theresienstadt deportiert. Sie wurde am 13.1.1959 zum 20.9.1942 für tot erklärt, bevor ihr tatsächliches Sterbedatum bekannt war. Auch für Wilma Katz wurde vor dem Haus Hauptstraße 2 in Erlangen ein Stolperstein verlegt. Das Grab des Ehemannes ist (1991) im jüd. Friedhof Erlangen erhalten. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Dokumentationsabteilung Terezin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - Sponsel, Ilse: Gedenkbuch für die Erlanger Opfer der Shoa. Erlangen 2001. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Jakob, Andreas: Der Tag der Schande in Erlangen. Erlangen 2020, S. 47. - Foto Ilse Sponsel. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00464
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 42 von 99