Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 38 von 99
Familienname: |
Hirschmann |
הירשמן |
Vornamen: |
Jenny |
ז׳ני |
Geboren: |
23.3.1888 Hüttenbach (jetzt Krs. Nürnberger Land) |
Vater: |
Moritz |
מוריץ |
Mutter: |
Regine, geb. Springer |
רגינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Hüttenbach (1888); Gebhardtstr. 5 (1938), Gabelsbergerstr. 4 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Schwestern Jenny und Paula Hirschmann lebten zusammen und wurden miteinander deportiert. Auch ihre Schwester Klara Neu wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00403
|
Familienname: |
Hirschmann |
|
Vornamen: |
Max |
|
Geboren: |
29.11.1847 |
Gestorben: |
18.7.1911 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03844
|
Familienname: |
Hirschmann |
הירשמן |
Vornamen: |
Moritz, Dr. |
מוריץ |
 |
Geboren: |
27.1.1875 Nürnberg |
Vater: |
Heinrich |
היינריך |
Mutter: |
Mina, geb. Rosenbusch |
מינה |
Ehepartner: |
Hedwig M. |
הדויג |
2. Ehepartner: |
Alice, geb. Schweizer |
אליצה |
3. Ehepartner: |
Marie Elisabeth, geb. Weißhand |
|
Wohnung: |
Nürnberg (1875); Hindenburgstr. 5 II (1939, 1942) |
Gestorben: |
9.12.1942 Nürnberg Gefängnis = 1. Tevet 703 |
א׳ טבת תש״ג |
Todesursache: |
Suizid, tot aufgefunden |
Biographisches: |
Moritz Hirschmann hatte in Erlangen studiert. war als Dr. med. Gynäkologe, seine Praxis befand sich in Nürnberg, Fürther Straße 54. – 1933 gab es in Deutschland etwa 9000 jüdische Ärztinnen und Ärzte. Bis 1938 waren viele von ihnen schon ins Exil getrieben oder hatten unter der Diskriminierung und dem ständigen Druck verzweifelt ihrem Leben ein Ende gesetzt. Am 30.9.1938 verloren alle verbliebenen 3152 jüdischen Ärztinnen und Ärzte im Deutschen Reich per Gesetz vom 25.7.1938 ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz. – Danach war Dr. Hirschmann bis April 1942 Chefarzt des jüdischen Krankenhauses Fürth. Er war in 1. Ehe mit Hedwig M. ( = Marcuse? * 11.4.1880 Berlin?), in 2. Ehe mit Alice Schweizer verheiratet. Beide Ehen waren geschieden. In 3. Ehe heiratete er Marie Elisabeth Weißhand (oder Weißhaus, * 27.7.1891 Magdeburg, nichtjüdisch). Nach seiner Einlieferung ins Nürnberger Untersuchungsgefängnis (Bärenschanzstraße 68) verlangte Dr. Hirschmann eine Schere, angeblich um seine Zehennägel zu schneiden. Stattdessen schnitt er sein Handtuch in Streifen und erhängte sich damit. Das wurde erst am nächsten Morgen bemerkt. Dem Toten sollen seine goldene Brille, seine Hose und die Schuhe gestohlen worden sein. Er wurde in Nürnberg bestattet. Auch sein Bruder Eugen Heinrich wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. -Schneider, G.: Journey to Terror. 2001, S. 461 f. - Wandt, Hannes u.a.: Approbationsentzug, Ausstellung zur Erinnerung an den Entzug der Berufserlaubnis und die Verfolgung jüdischer Ärztinnen und Ärzte. München – Nürnberg – Fürth 2009. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Helmut Steiner. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00404
|
Familienname: |
Hirschmann |
הירשמן |
Vornamen: |
Paula |
פאולה |
 |
Geboren: |
28.5.1883 Hüttenbach (jetzt Krs. Nürnberger Land) |
Vater: |
Moritz |
מוריץ |
Mutter: |
Regina, geb. Springer |
רגינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Hüttenbach (1883); Gebhardtstr. 5 (1938), Gabelsbergerstr. 4 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Paula und ihre Schwester Jenny Hirschmann lebten zusammen, sie wurden gemeinsam deportiert. Auch ihre Schwester Klara Neu wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00405
|
Familienname: |
Hirschmann |
הירשמן |
Vornamen: |
Sigmund |
זיגמונד |
Geboren: |
30.7.1857 Fürth |
Vater: |
David [AF c082] |
דוד הלוי |
Mutter: |
Nanette „Nanni," geb. Steinhart [AF p030] |
ננטה נני |
Ehepartner: |
Eugenie, geb. Ordenstein |
אויגניה |
Wohnung: |
Hs. 246 II. Bez. (1857), Rosenstr. 9 (1862), Königstr. 55 (1862, 1883); Arnstadt/Thüringen (1883, 1943) |
Deportiert: |
17.3.1943 Sammellager Weimar |
Gestorben: |
17.3.1943 Sammellager Weimar = 10. Adar II 703 |
י׳ אדר ב׳ תש״ג |
Todesursache: |
Suizid |
Biographisches: |
Die Hirschmanns hieß bis zur Matrikelzeit Zirndorfer, sie waren Leviten. Sigmund war das jüngste der fünf Kinder des Ausschnittwarenhändlers David Hirschmann (Fürth 28.1.1819–30.10.1865 Fürth) und seiner Frau (Fürth 15.9.1828–18.1.1903 Fürth). Der Vater kaufte 1862 das Haus Königstraße 55 (jetzt Nr. 110). Nach seinem Tod teilte die Mutter in einem gedruckten Rundbrief an seine Geschäftspartner mit, dass sie die Firma übernommen habe und mit dem Namen ihres Mannes unterschreiben werde. Sigmund wurde Bankier. Er schloss die Ehe mit Eugenie Ordenstein (* 21.2.1863 Nürnberg) am 1.4.1883 in Nürnberg. Das Paar bekam zwei Kinder: Walter David (* 29.3.1885 Arnstadt), der am 27.3.1911 Fanni Maier heiratete, und Else (* 9.1.1887 Arnstadt), die sich am 5.6.1898 ev. taufen ließ, Prof. Dr. Kurt Bingold heiratete und 1970 in München starb. Auch Sigmund Hirschmann ließ sich am 30.4.1903 evangelisch taufen. Er war Bankdirektor, als er trotz eines ärztlichen Attests über Transportunfähigkeit von der Gestapo ins Lager verschleppt wurde, wo er und seine Frau ihrem Leben selbst ein Ende setzten. – Im September 2009 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv Fach 18a: Ansässigmachungsakten H 936 und H 2519. - Gedenkstätte Buchenwald. - GB Thüringen (fälschlich * Mai). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 17.3.1943, gest. 17.3.1943). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00406
|
Familienname: |
Hirschmann |
|
Vornamen: |
Sigmund |
|
Geboren: |
4.9.1865 |
Gestorben: |
1.11.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03845
|
Familienname: |
Höchster |
הכסטר |
Mädchenname |
Ichenhäuser |
Vornamen: |
Babette „Paula" |
בבטה פאולה |
 |
Geboren: |
28.2.1897 Fürth |
Vater: |
David |
דוד |
Mutter: |
Johanna, geb. Meyer |
יוהנה |
Ehepartner: |
Gustav |
גוסטב |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 28 (1897), Julienstr. 4 (1898), Weinstr. 49 (1904), Hindenburgstr. 49 (1918), Nürnberger Str. 2 (1921, 1936), Maxstr. 5 (1936, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Babette, genannt Paula, war eine Tochter des Bankiers David Ichenhäuser (Fürth 24.3.1864–1942 London) und seiner Frau, die 1943 in London starb. Paula heiratete am 14.8.1918 den Commis Gustav Höchster. Ihren beiden Söhnen Arie Leo (* 18.6.1919 Fürth) und Simon (* 5.2.1926 Fürth) gelang die Ausreise in die USA, wo sie den Namen in Hexter änderten, sie leben (1996) dort. Paula und Gustav Höchster hatten vergeblich versucht, in die USA zu entkommen. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 371. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Babette, abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Leo Hexter (Sohn). - pers. Mitt. Elieser Höchster (Neffe). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00407
|
Familienname: |
Höchster |
|
Vornamen: |
Dina |
|
Geboren: |
7.9.1899 |
Gestorben: |
12.10.1918 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03846
|
Familienname: |
Höchster |
|
Vornamen: |
Emil |
|
Geboren: |
24.10.1894 |
Gestorben: |
12.10.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03847
|
Familienname: |
Höchster |
הכסטר |
Vornamen: |
Gustav |
גוסטב |
 |
Geboren: |
6.2.1892 Mainstockheim (Krs. Kitzingen/Ufr.) |
Vater: |
Kalman Kalonimus [NF VII.109] |
קלונימוס קלמן |
Mutter: |
Mina Minka, geb. Sonder [NF VII.108] |
מינקה מינה |
Ehepartner: |
Babette „Paula", geb. Ichenhäuser |
בבטה פאולה |
Wohnung: |
Mainstockheim (1892, 1901); Maxstr. 5 (1901, 1918), Nürnberger Str. 2 (1921, 1936), Maxstr. 5 (1936, 1942) |
Deportiert: |
11.11.1938 Dachau; 22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Gustav Höchster kam 1901 zum Besuch der Isr. Realschule nach Fürth . Er heiratete hier am 14.8. 1918 Babette Paula Ichenhäuser. 1918 war er außerordentliches Mitglied der jüdischen Jugendgruppe, später Mitinhaber der Firma K. Höchster in der Maxstraße 5. 1938 übertrug ihm der Vater dieses Haus, das 1941 „arisiert" wurde. Gustav Höchster wurde vom 11.11.–19.12.1938 in Dachau gefangen gehalten. Sein Sohn Arie Leo entkam als Schüler 1938 in die USA, wo er und sein Bruder Simon (1996) leben. Gustav Höchster und seiner Frau gelang es nicht, in die USA zu entkommen. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 371. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Maxstr. 5). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (11.11.-19.12.38 Dachau). - pers. Mitt. Leo Hexter (Sohn). - pers. Mitt. Elieser Höchster (Neffe). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00408
|
Familienname: |
Höchster |
|
Vornamen: |
Kalmann |
|
Geboren: |
16.2.1860 |
Gestorben: |
13.9.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03848
|
Familienname: |
Höchster |
|
Mädchenname |
Seeberger |
Vornamen: |
Martha |
|
Geboren: |
11.2.1893 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03849
|
Familienname: |
Höchster |
הכסטר |
Mädchenname |
Seeberger |
Vornamen: |
Martha Miriam |
מרים מרתה |
 |
Geboren: |
11.2.1893 Gunzenhausen/Mfr. |
Vater: |
Rudolf |
רודולף |
Mutter: |
Jeanette, geb. Blum |
ז׳אנטה |
Ehepartner: |
Simon [NF I.119-120] |
שמעון |
Wohnung: |
Gunzenhausen, Hensoltstr. 23 (1893, 1919); Maxstr. 5 II (1919, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Martha Seeberger und Simon Höchster (Mainstockheim 8.10.1890–8.5.1922 Fürth) heirateten am 1. Juli 1919 in Ansbach. Das Paar wohnte von da an in Fürth, das Haus Maxstraße 5 war Eigentum der Familie. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Martha Höchster Mitinhaberin der Firma K. Höchster, Öl- und Fettwaren. Im Oktober 1936 wohnte ihre Mutter bei ihr. Der Sohn Emil Elieser (* 13.4.1920) verließ Fürth am 14.10.1934. Der Sohn Siegfried Samuel (* 19.8.1921) hat Auschwitz überlebt. Beide Söhne leben (2012) in Jerusalem – Elieser als einer von zwölf Ehrenbürgern der Stadt. Martha Höchster versuchte 1939 vergeblich, in die USA auszureisen. In der Gestapo-Liste steht „22.3.42 ausgewandert unbekannt." Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. – Ihre Schwester Clothilde Weglein (* 17.7.1889 GUN) wurde von Würzburg deportiert, sie ist verschollen in Auschwitz. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 373. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Martha Höchster u. Jeanette Seeberger). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - GB Gunzenhausen 2020: auch Clothilde Weglein (mit Foto). - pers. Mitt. Elieser Höchster (Sohn). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00409
|
Familienname: |
Höchster |
|
Mädchenname |
Sonder |
Vornamen: |
Mina |
|
Geboren: |
9.12.1862 |
Gestorben: |
19.3.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03851
|
Familienname: |
Höchster |
|
Vornamen: |
Simon |
|
Geboren: |
8.10.1890 |
Gestorben: |
8.5.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03853
|
Familienname: |
Hoffmann |
הופמן |
Mädchenname |
Offenstadt |
Vornamen: |
Sabine |
סבינה |
Geboren: |
21.10.1869 Fürth |
Vater: |
Abraham [AF] |
אברהם |
Mutter: |
Genendel Klara, geb. Goetz [AF] |
גננדל קלרה |
Ehepartner: |
Martin |
מרטין |
Wohnung: |
Hirschenstr. 33 (1869), Marienstr. 2 (1891, 1898); Linz/Österreich (1898); Wien 9, Seegasse 9 (1942) |
Deportiert: |
9.10.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
24.10.1942 Theresienstadt = 13. Cheshvan 703 |
י״ג חשון תש״ג |
Todesursache: |
Herzmuskelentartung (Myodegeneratio cordis) |
Biographisches: |
Sabine war das neunte der elf Kinder des Manufakturwarenhändlers Abraham Offenstadt (Fürth 10.10.1830–9.8.1890 Fürth) und seiner Ehefrau. Sabine und der Kaufmann Martin Hoffmann (* 19.9.1868 Ungarn) heirateten am 28.12.1898 in Fürth und wohnten anschliessend in Linz/Österreich. Dort lebte auch Sabines Schwester Hedwig Pick, deren Schicksal ungeklärt ist. Der ältere Bruder Julius wurde am 4.6.1942 von seinem Wohnort München nach Theresienstadt deportiert und verstarb dort 11 Tage nach seiner Ankunft. Sabine Hoffmann wurde von Wien unter der Nummer IV/13-546 nach Theresienstadt deportiert und dort ins Gebäude HV, Zimmer 421 eingewiesen. Sie starb am 24.10.1942 um 16.30 Uhr im Zimmer 109 . – Im Juni 2009 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Wien, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00410
|
Familienname: |
Hofmann |
|
Mädchenname |
Kohnstamm |
Vornamen: |
Franziska |
|
Geboren: |
29.11.1851 |
Gestorben: |
30.11.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03854
|
Familienname: |
Hofmann |
|
Mädchenname |
Angerer |
Vornamen: |
Hermine |
|
Geboren: |
28.3.1884 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03856
|
Familienname: |
Hofmann |
הופמן |
Mädchenname |
Angerer |
Vornamen: |
Hermine |
הרמינה |
 |
Geboren: |
28.3.1884 Fürth |
Vater: |
Alexander [AF] |
אלכסנדר |
Mutter: |
Pauline, geb. Farnbacher [AF] |
פאולינה |
Ehepartner: |
Max Louis [NF VII.272-273] |
מקס לואיס |
Wohnung: |
Schützenhof 7 (1884), Katharinenstr. 9 (1897, 1907), | Schwabacher Str. 33 (1907), Julienstr. 3 (1908), Blumenstr. 6 (1911, 1933), Friedrichstr. 1 (1935, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Hermine war die Tochter des Seifenhändlers und Friedhofsaufsehers Alexander Angerer (Fürth 13.4.1848–28.4.1933 Fürth) und seiner Frau. Sie heiratete am 24.12.1907 den Kaufmann Max Louis Hofmann (Fürth 3.2.1876–26.5.1940 Fürth). Als einziges Kind kam die Tochter Luise am 13.10.1908 hier zur Welt, die am 27.12.1931 Kaufmann Sigmund Samson Adler (* 7.7.1904 Lauda/Ufr.) heiratete. Das Paar floh nach Holland. Das für Frau Hofmann reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 382. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00411
|
Familienname: |
Hofmann |
הופמן |
Vornamen: |
Jakob |
יעקב |
Geboren: |
18.9.1876 Fürth |
Vater: |
Wolf [AF w778] |
וולף |
Mutter: |
Henriette, geb. Lehrburger [AF] |
הנריטה |
Ehepartner: |
Veronika „Veronique", geb. Strauß |
ורוניקה |
Wohnung: |
Theaterstr. 8 (1876), Theaterstr. 41 (1878); Nürnberg, Solgerstr. 19 (1904); Maxstr. 2 (1934); Italien (1934); Monaco; Frankreich |
Deportiert: |
Drancy; 7.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Die Mutter (Fürth 24.2.1847–29.9.1876 Fürth) starb nach Jakobs Geburt an Kindbettfieber. Der Vater (Maroldsweisach 2.6.1842–9.6.1878 Fürth) war Lehrer und Sekretär des Isr. Waisenhauses. Jakob war 1883 Schüler der Isr. Realschule. Danach erlernte er den Beruf des Kaufmanns, schließlich war auch er Sekretär des Isr. Waisenhauses. Vor seiner Heirat mit Veronika Strauß am 2./5.12. 1904 lebte Jakob Hofmann in Nürnberg. Das Ehepaar Hofmann wohnte mit einer Tochter in Fürth, bevor es am 9.4.1934 nach Italien verzog, um dort Sicherheit zu suchen. Das Paar wurde am 7.12.1943 mit Transport Nr. 64 von Drancy nach Auschwitz deportiert. Das Amtsgericht Fürth erklärte Jakob Hofmann am 1.3.1959 zum 8.5.1945 für tot. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Jacob, Emigration Monaco, Frankreich). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00412
|
Familienname: |
Hofmann |
|
Vornamen: |
Max Louis |
|
Geboren: |
3.2.1876 |
Gestorben: |
26.5.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03858
|
Familienname: |
Hofmann |
הופמן |
Mädchenname |
Strauß |
Vornamen: |
Veronika „Veronique" |
ורוניקה |
Geboren: |
1.10.1882 Fürth |
Vater: |
Elias [AF s039] |
אליאס |
Mutter: |
Pauline, geb. Batzner [AF s040] |
פאולינה |
Ehepartner: |
Jakob |
יעקב |
Wohnung: |
Sternstr. 8 (1882), Kohlenmkt. 2 (1885) = 1 (1894), Schwabacher Str. 33 (1904), Maxstr. 2 (1934); Italien (1934); Monaco; Frankreich |
Deportiert: |
Drancy; 7.12.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Wilmenrod 2.11.1850–23.3.1914 Fürth) war Privatlehrer, um 1880 hatte er eine Agentur der Magdeburger Lebensversicherung. Veronika Strauß und Jakob Hofmann heirateten am 2.12.1904 standesamtlich, am 5.12. rituell. Die Tochter Pauline wurde am 4.2.1920 in Fürth geboren. 1934 verzog das Ehepaar mit seiner Tochter nach Italien, um den Verfolgungen durch die Nazis zu entfliehen. Jakob und Veronika Hofmann wurden am 7.12.1943 mit Transport Nr. 64 von Drancy nach Auschwitz deportiert. Veronika Hofmann wurde vom Amtsgericht Fürth am 1.3.1959 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Strauss, Emigration nach Monaco, Frankreich). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00413
|
Familienname: |
Holländer |
|
Vornamen: |
Josef |
|
Geboren: |
23.8.1854 |
Gestorben: |
26.8.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03859
|
Familienname: |
Holländer |
|
Mädchenname |
Herrmann |
Vornamen: |
Rosalie |
|
Geboren: |
24.7.1853 |
Gestorben: |
5.11.1930 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03860
|
Familienname: |
Holles |
הולס |
Vornamen: |
Schewa |
שבע |
Geboren: |
26.5.1936 Fürth |
Vater: |
Jakob Chaim |
יעקב חיים |
Mutter: |
Maria Malka, geb. Halpern |
מלכה מריה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Nürnberg, Eberhardshofstr. 5b (1936, 1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Polen; 29.6.1939 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Schewas Mutter kam nur zur Geburt der Tochter nach Fürth. Schewas Großmutter, nach der die Kleine genannt wurde, wohnte bis zu ihrem Tod am 23.1.1934 bei den Eltern in der Eberhardshofstraße. Schewa wurde mit ihrem Vater (* 4.2.1901 Lisko/Ostgalizien) und ihrer Mutter (* 14.4.1913 Lisko/Ostgalizien) von Nürnberg nach Polen abgeschoben. Alle drei sind an unbekanntem Ort verschollen. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister 1936.510. - NFIG 1934 (Großmutter). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00414
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 38 von 99