Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 35 von 99

Familienname: Hellmuth  הלמוט
Vornamen: Julius  יוליוס
Geboren: 10.10.1866 Fürth
Vater: Goetz [AF w137]  גץ
Mutter: Jeanette, geb. Weisenfeld [AF]  ז׳אנטה
Ehepartner: Selma, geb. Cohen  סלמה
Wohnung: Julienstr. 4 (1866) = 6 (1890); Köln (1897, 1938); Bussum/Holland, Generaal de la Reijlaan 31 (1941)
Deportiert: 1943 Auschwitz
Gestorben: 19.11.1943 Auschwitz = 21. Cheshvan 704  כ״א חשון תש״ד
Biographisches: Julius war das siebte Kind seines Vaters (Burghaslach 11.12.1833–13.7.1895 Fürth) und dessen 1. Frau (Schornweisach 6.11.1834–19.4.1869 Fürth), die an TBC und Kindbettfieber starb. Julius Hellmuth und Selma Cohen (* 15.10.1876 Köln) heirateten am 25.11.1897 in Köln. Vor Ausbruch des 2. Weltkrieges wanderte die Familie nach Holland aus. 1941 lebte Herr Hellmuth nach Angaben des Digitaal Monument Joodse Gemeenschap allein. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs (2012) gibt jedoch für seine Ehefrau, wie für ihn, an: von Köln emigriert in die Niederlande, deportiert 1943 nach Auschwitz, gest. 19.11.1943 Auschwitz. Auch die ältere Tochter Paula (* 26.8.1898 Köln) verheiratet mit Carl Friedrich Louis Heinemann (* 29.6.1889 Köln) hat nicht überlebt, ihr Ehemann ließ sich taufen. Als einzig Überlebende ließ die jüngere Tochter Margot (* 27.5.1902 Köln), die 1999 als Dr. Margot Rothschild in Israel lebte, ihre Eltern und Schwester Paula 1955 für tot erklären, bevor das genaue Sterbedatum von Julius Heinemann bekannt war. Auch dessen Halbbrüder Heinrich und Ignatz wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. (Paula). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (für tot erklärt). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - joodsmonument.nl. - pers. Mitt. Dr. Margot Rothschild (Tochter, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00376


Familienname: Herbst  הרבסט
Vornamen: Amalie „Mali"  אמליה מלי
Geboren: 6.3.1876 Schnaittach (jetzt Krs. Nürnberger Land)
Vater: Josef  יוסף
Mutter: Hanna, geb. Wimmelbach  חנה
Familienstand: ledig
Wohnung: Schnaittach (1876); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1943)
Deportiert: 18.6.1943 Theresienstadt
Gestorben: 22.2.1944 Theresienstadt = 28. Shevat 704  כ״ח שבט תש״ד
Biographisches: Amalie Herbst wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1226 deportiert. Ihr Tod in Theresienstadt wurde durch das Sonderstandesamt Arolsen bestätigt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris (nicht genannt). - Fürther Heimatblätter 1988. - Sonderstandesamt Arolsen. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (16.6.43 Theresienstadt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00377


Familienname: Herrmann  הרמן
Mädchenname Rosenthal
Vornamen: Clothilde  קלותהילדה
Geboren: 2.6.1865 Fürth
Vater: Emil Emanuel Menachem [AF w755]  מנחם עמנואל אמיל
Mutter: Maria, geb. Dispecker [AF w755]  מריה
Ehepartner: Heinrich  היינריך
Wohnung: Friedrichstr. 15 (1865), Lerchenstr. 44 (1880) = Gebhardtstr. 44 (1889); Bamberg (1889), Luisenstr. 3 (1941), Zinkenwörth 17 Weiße Taube (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 19.9.1942 Theresienstadt = 8. Tishri 703  ח׳ תשרי תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enteritis)
Biographisches: Clothilde, eine Tochter des Kaufmanns Emanuel Rosenthal (Uehlfeld 24.9.1826–28.8.1880 Fürth) und seiner Frau (Baiersdorf 28.6.1833–12.12.1911 Nürnberg), verehelichte sich mit dem Prokuristen Heinrich Herrmann (Trabelsdorf 11.11.1857–18.9.1942 Theresienstadt) am 15.7.1889 in Bamberg, wo das Ehepaar bis zur Deportation wohnte. Frau Herrmann wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 740 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Rosenthal. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - Mistele, Karl H.: Das Ende einer Gemeinde. Juden in Bamberg 1930-1942. Bamberg 1988, S. 104. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00378


Familienname: Herrmann  
Mädchenname Goldschmidt
Vornamen: Hermine  
Geboren: 21.1.1854
Gestorben: 27.7.1918  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03776


Familienname: Herrmann  
Mädchenname Benedickt
Vornamen: Hilda  
Geboren: 18.7.1892
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03778


Familienname: Herrmann  
Vornamen: Josef  
Geboren: 8.4.1878
Gestorben: 18.3.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03780


Familienname: Herrmann  הרמן
Vornamen: Josef  יוסף
Geboren: 8.4.1878 Fürth
Vater: Moritz [NF III.69]  מוריץ
Mutter: Hermine „Mina," geb. Goldschmidt [NF III.70]  הרמינה מינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Schwabacher Str. 45 (1878), Hallstr. 3 (1887) = 9 (1898), Nürnberger Str. 85 (1921, 1927), Karolinenstr. 1 (1936, 1939), Hindenburgstr. 13 (1939), Lindenstr. 22 (1939, 1942)
Gestorben: 18.3.1942 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 29. Adar 702  כ״ט אדר תש״ב
Todesursache: Suizid durch Vergiftung
Biographisches: Der Vater (Hüttenbach 12.8.1845–24.6.1911 Erlangen) war 1875 Inhaber der Hopfenhandlung Philipp Herrmann in Hüttenbach. Josef Herrmann war Kaufmann und mindestens seit 1921 Alleininhaber der Ledergroßhandlung Kohlmann & Co., Bäumenstraße 25, später in Nürnberg, Kanalstraße 7. Er versuchte seit Januar 1936, einen Pass zur Auswanderung nach Argentinien oder Palästina zu erhalten. Nachdem er im Dezember 1941 die Nachricht erhalten hatte, dass „die Auswanderung von Juden mit sofortiger Wirkung zu verhindern" sei, setzte er seinem Leben vier Tage vor der drohenden Deportation selbst ein Ende. Im Sterberegister ist vermerkt „Selbstmord durch Vergiftung, vermutlich durch Morphium, seelische Depression." Seine Asche wurde im Neuen jüd. Friedhof [NF XIVb.72] beigesetzt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister 1878.295. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 329. - Fürth, Standesamt: Sterberegister 1942.284. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941, 1942 und 1943 durch Freitod verstorbenen Personen. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Todesursache). - pers. Mitt. Martin Herrmann.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00379


Familienname: Herrmann  
Vornamen: Julius  
Geboren: 12.2.1867
Gestorben: 24.3.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03781


Familienname: Herrmann  
Vornamen: Max  
Geboren: 20.5.1881
Gestorben: 18.6.1931  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03782


Familienname: Herrmann  
Vornamen: Max  
Geboren: 6.4.1879
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03783


Familienname: Herrmann  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 12.8.1845
Gestorben: 24.6.1911  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03784


Familienname: Herrmann  
Mädchenname Lion
Vornamen: Rosa  
Geboren: 16.2.1887
Gestorben: 5.6.1931  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03785


Familienname: Herrmann  
Mädchenname Wassermann
Vornamen: Sabine „Bine"  
Geboren: 20.5.1875
Gestorben: 25.9.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03787


Familienname: Herrmann  הרמן
Mädchenname Wassermann
Vornamen: Sabine „Bine"  סבינה בינה
Geboren: 20.5.1875 Fürth
Vater: Justin Jesaja [AF w315]  ישעיה יוסטין
Mutter: Ida, geb. Offenbacher Oppenheimer [NF VII.225]  אידה
Ehepartner: Julius [NF VII.42-43]  יוליוס
Wohnung: Königswarterstr. 22 (1875, 1877), Bahnhofstr. 22 (1879), Maxstr. 40 (1895, 1898), Jakobinenstr. 8 (1898, 1939), Bahnhofpl. 1 (1939, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 25.9.1942 Theresienstadt = 14. Tishri 703  י״ד תשרי תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enteritis)
Biographisches: Der Vater (Uehlfeld 28.11.1842–1.5.1879 Meran) war Hopfenhändler. Sabine Wassermann und der Kaufmann Julius Herrmann (Fürth 12.2.1867–24.3.1932 Fürth) heirateten am 17.4.1898. Das einzige Kind Lilly Cäcilie (Fürth 21.11.1899–1937 Split/Dalmatien) heiratete am 6.10.1922 den Bankprokuristen Johann Hans Bartel, das Paar lebte 1932 in Schöneiche bei Berlin. Als Sabine Wassermann 1937/38 einen Pass für Besuchszwecke beantragte, wurde bei der Polizei ein Akt über sie angelegt. Sie wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Von derselben Adresse wurde mit demselben Transport auch ihr Bruder Stephan Wassermann deportiert, der dann drei Tage vor ihr in Theresienstadt starb. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 332. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Offenbacher, Louise: My Life Story as I see it now. New York 1991 (unveröffentlichte Handschrift). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Klaus Gärtner 1977. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00380


Familienname: Herschthal  
Vornamen: Baruch  
Geboren: 27.7.1887
Gestorben: 30.4.1941  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03789


Familienname: Herschthal  
Mädchenname Hornstein
Vornamen: Jette  
Geboren: 5.12.1889
Gestorben: 20.5.1940  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03790


Familienname: Herz  
Vornamen: Bernhard  
Geboren: 19.2.1890
Gestorben: 6.3.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03792


Familienname: Herz  הרץ
Vornamen: Elisabeth „Liesl"  אליזבט ליזל
Geboren: 10.5.1923 Fürth
Vater: Bernhard [NF VII.37]  ברנהרד
Mutter: Friedel Fanny, geb. Hausmann, 2. Ehe Riedel [NF VII.38]  פני פרידל
Familienstand: ledig
Wohnung: Hirschenstr. 3 (1923, 1940); Nürnberg (1940), Sulzbacher Str. 25 (1943)
Deportiert: 18.6.1943 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Nach dem Freitod des Vaters (Geislar 19.2.1890–6.3.1932 Fürth) heiratete Liesls Mutter (Nenzenheim 25.8.1896–9.4.1941 Erlangen) im folgenden Jahr August Riedel (* 31.1.1896 Nürnberg, ev.), den Geschäftsführer der Firma Herz. Liesl besuchte eine allgemeine Schule in Fürth, bis die Familie am 17.6.1940 nach Nürnberg verzog. Liesls Bruder Arthur (* 18.1.1918 Fürth) floh 1936 nach Sao Paolo, er lebt (1996) in Uruguay. Liesl Herz wurde am 18.6.1943 deportiert. Die Information, sie sei am 21.6.1943 – also drei Tage später – verhungert, kann nicht stimmen. Auf dem Grab ihrer Eltern ist eine Gedenktafel angebracht. Durch eine Verwechslung wurde im Fürther Memorbuch von 1997 leider ein falsches Bild wiedergegeben.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (1933 Mutter). - GB Nürnberg I (gest. 21.6.43 Theresienstadt). - GB Nürnberg II (dep. Auschwitz, verschollen). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (18.6.1943 Auschwitz). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - pers. Mitt. Nancy Frank (Cousine). - pers. Mitt. Felicitas Kühnel (auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00381


Familienname: Herz  הרץ
Mädchenname Schlüchterer
Vornamen: Klara  קלרה
Geboren: 25.7.1872 Stuttgart/Württ.
Vater: Sigmund   זיגמונד
Mutter: Bertha Pauline, geb. Morgenstern  פאולינה ברטה
Wohnung: Stuttgart (1872); Nürnberg, Lindenaststr. 21 (1941)
Gestorben: 20.4.1941 Fürth, Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) = 23. Nisan 701  כ״ג ניסן תש״א
Todesursache: Suizid
Biographisches: Klara war eine Enkelin von Dr. David Morgenstern, dem ersten jüdischen Landtagsabgeordneten in Bayern. Ihr Vater (Zeitlofs 24.9.1838–21.8.1915 Stuttgart) war mit seinem Bruder August Inhaber der Herrenkleiderfabrik A. u. S. Schlüchterer in Stuttgart. Sein Grab und das der Mutter (Fürth 8.12.1848–10.3.1880 Stuttgart) ist im Stuttgarter Pragfriedhof unter Nr. III-III-114/115 erhalten. Klara Herz setzte ihrem Leben selbst durch eine Überdosis Veronal-Tabletten ein Ende. Auch ihr Onkel Dr. Friedrich Morgenstern wurde ein Opfer der Shoah. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Sterberegister. - Hahn, Joachim: Friedhöfe in Stuttgart, 3. Bd. Pragfriedhof Israelitischer Teil. Stuttgart 1992. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00382


Familienname: Herz  
Mädchenname Stern
Vornamen: Pauline  
Geboren: 28.3.1851
Gestorben: 22.9.1919  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03793


Familienname: Herz  הרץ
Vornamen: Richard, Dr.  ריכרד
Geboren: 30.6.1894 Rastatt/Baden
Vater: Julius  ירמיהו יוליוס
Mutter: Fanny, geb. Hirsch  פני
Familienstand: ledig
Wohnung: Rastatt (1891); Nürnberg, Josephspl. 5 (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943)
Deportiert: 18.6.1943 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Richard Herz studierte in München, Berlin, Heidelberg und Erlangen. Er mußte sein Studium bzw. Rechtspraktikum 1916 unterbrechen, um als einfacher Infanterist beim 13. Inf. Reg. in Ingolstadt dem Vaterland zu dienen. Er nahm teil an den Schlachten von Verdun und an der Somme und erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse. In Erlangen promovierte er 1922 zum Dr. jur. Die Zulassung zum Oberlandesgericht Nürnberg, die er 1921 erhalten hatte, wurde ihm zum 30.11.1938 aberkannt. 1933 gab es in Bayern 440 Rechtsanwälte. Schon zum Boykott-Tag ordnete der damalige bayrische Justizminister Hans Frank an, dass den jüdischen Anwälten das Betreten der Gerichtsgebäude bis auf Weiteres verboten ist. Das „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft" vom 7.4.1933 erlaubte in §1 die Zurücknahme der Zulassung „nicht arischer" Anwälte. Als die 5. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27.9.1938 erlassen wurde, die besagte, dass Juden der Beruf des Rechtsanwalts verschlossen ist, waren davon in Bayern noch 175 Personen betroffen. Sie konnten danach die Zulassung als „Rechtskonsulent" beantragen nur zur „Beratung und Vertretung von Juden." Dr. jur. Richard Herz war Mitglied der orthodoxen Adas-Israel-Gemeinde, wie auch Leo Katzenberger, den er 1941 in dessen „Rassenschandeprozeß" verteidigte. Dr. Herz kam 1942 von Nürnberg nach Fürth. Das Staatsarchiv Nürnberg verwahrt seine Registratur der Jahre 1927 bis 1943, in der auch zahlreiche Streitfälle zwischen Viehhändlern und Bauern enthalten sind.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fischer, Stefanie: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt, Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919-1939. Göttingen 2014, S. 130. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Kohl, Christiane: Der Jude und das Mädchen. Eine verbotene Freundschaft in Nazideutschland. Hamburg 1997. - GB Nürnberg I und II. - Straub, Theodor / Alisa Douer: Ingolstädter Gesichter, 750 Jahre Juden in Ingolstadt. Ingolstadt 2000, S. 157. - Weber, Reinhard: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933. München 2006. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00383


Familienname: Herz  הרץ
Vornamen: Walter  ולטר
Geboren: 15.4.1910 Fürth
Vater: Julius Jeremias  יוליוס
Mutter: Nelly, geb. Rose  נלי
Ehepartner: Hanna, geb. Levy  חנה
Wohnung: Karolinenstr. 52 (1910, 1913); Gelsenkirchen (1926); Berlin-Wilmersdorf (1935), Eislebener Str. 7 (1936), Kaiserallee 21 (1939)
Deportiert: 18.11.1936 Polizeigefängnis Magdeburg; 11.1937 Zuchthaus Brandenburg; 22.1.1941 Buchenwald; 7.7.1942 Dachau; 7.10.1942 Tötungsanstalt Hartheim b. Linz
Gestorben: 7.10.1942 Hartheim = 26. Tishri 703  ב׳ חשון תש״ג
Biographisches: Der Vater war 1913 Teilhaber des Herrengarderobenmaßgeschäfts Gebr. Rose & Fritz Beck in der damaligen Weinstraße 7 (jetzt Rudolf-Breitscheid-Straße). Walter und Hanna heirateten am 12.8.1935 in Berlin-Wilmersdorf. Walter Herz war vom 18.11.1936 bis November 1937 im Polizeigefängnis Magdeburg inhaftiert, wurde von dort ins Zuchthaus Brandenburg a.d. Havel (Görden) gebracht, bevor er nach Buchenwald, Dachau und zuletzt in die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert wurde. Herr Herz starb demnach nicht im KZ Dachau II, wie seinem Geburtseintrag beigeschrieben, sondern in Hartheim. Seine Asche soll am 23.12.1942 im Friedhof Berlin-Weissensee beigesetzt worden sein. Der Vater (* 7.6.1872 Uffenheim) und die Mutter (* 27.1.1890 Fürth) überlebten in den USA.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister (fälschlich gest. KZ Dachau II). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1913. - Berlin-Wilmersdorf, Standesamt: Heiratsregister 1935.1045. - Berlin-Wilmersdorf, Standesamt: Sterberegister 1942.3867 (13.10.1942). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009 (wohnt in Brandenburg). - GB Berlin (fälschlich gest. in Dachau). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Polizeigefängnis, Zuchthaus, Buchenwald, Dachau, Hartheim, gest. 7.10.42).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00384


Familienname: Herzfelder  הרצפלדר
Vornamen: Emma   אמה
Geboren: 21.9.1881 Fürth
Vater: Adolf Abraham  אברהם אדולף
Mutter: Rosa, geb. Nördlinger  רוזה
Familienstand: ledig
Wohnung: Friedrichstr. 15 (1881); Nürnberg, Wielandstr. 6 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 18.3.1943 Theresienstadt = 11. Adar II 703  י״א אדר ב׳ תש״ג
Biographisches: Der Vater (* 11.7.1832 Obernbreit) war 1879 Schnittwarenhändler, später Großhändler, er zog mit Familie weg von Fürth. Emma Herzfelder wohnte zusammen mit ihrer Schwester Klara Klumak, die am selben Tag deportiert wurde. Auch die dritte Schwester Hedwig Brauer konnte nicht entkommen. Nur die beiden Brüder Emil (Dr. jur. in München) und Eduard (* 11.6.1877 Fürth) konnten sich retten. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1881. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Theresienstädter Gedenkbuch, Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland -1945. Prag/Berlin 2000 (Forschung Anette Dahms). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Nürnberg).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00385


Familienname: Herzfelder  
Mädchenname Baburger
Vornamen: Rosa  
Geboren: 2.9.1841
Gestorben: 13.12.1923  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03795


Familienname: Herzstein  
Mädchenname Lambert
Vornamen: Helene  
Geboren: 5.4.1859
Gestorben: 1.2.1937  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03798


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 35 von 99