Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 33 von 99
Familienname: |
Hartmann |
|
Vornamen: |
Jakob |
|
Geboren: |
4.1.1841 |
Gestorben: |
8.1.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03737
|
Familienname: |
Hartmann |
|
Mädchenname |
Loewi |
Vornamen: |
Julie |
|
Geboren: |
29.6.1844 |
Gestorben: |
7.5.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03738
|
Familienname: |
Haselnuss |
|
Vornamen: |
Adolf |
|
Geboren: |
14.8.1881 |
Gestorben: |
14.8.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03740
|
Familienname: |
Haßberger |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
26.11.1863 |
Gestorben: |
28.11.1931 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03741
|
Familienname: |
Haßberger |
|
Mädchenname |
Löwit |
Vornamen: |
Margarethe |
|
Geboren: |
8.4.1870 |
Gestorben: |
27.10.1917 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03742
|
Familienname: |
Hausmann |
האוסמן |
Vornamen: |
Annie |
אני |
Geboren: |
14.7.1891 Fürth |
Vater: |
Justus [NF XIVb.86a] |
יוסטוס |
Mutter: |
Flora, geb. Frauenfeld [NF XIVb.86b] |
פלורה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 1 (1891), Friedrichstr. 14 (1892, 1910), Königswarterstr. 70 (1910, 1939); Bussum/Nord-Holland (1939), Huizerweg 106 (1941) |
Deportiert: |
Westerbork; 18.5.1943 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Annie Hausmann besuchte 1907 die Abschlußklasse der in diesem Jahr gegründeten Städtischen Höheren Mädchenschule (jetzt Helene-Lange-Gymnasium) an der Tannenstraße. Ihre einzige Schwester Klara „Klärchen" Gutmann wohnte seit 1921 in Rotterdam und wurde von dort deportiert. Annie Hausmann wurde im September 1937 von der Polizei „belehrt, dass ihr Reisepaß nur dann erteilt werden kann, wenn hierzu ein nachgewiesenes Bedürfnis vorliegt." Mit dem im März 1938 ausgestellten Pass, gültig für 6 Monate, verließ Annie Hausmann Fürth, kehrte aber am 9.10.1938 zurück und stellte dann Antrag auf Passerteilung zwecks Auswanderung. Nach Bezahlung der „Judenvermögensabgabe" und der Erklärung „Schulden gegen inländische Gläubiger nicht zu haben, bzw. dass ihr im Inland bleibendes Vermögen zur Befriedigung ihrer inländischen Gläubiger ausreicht – Sperrkonto F H 19 A bei der Dresdner Bank in Fürth," meldete sie sich am 24.4.1939 nach Rotterdam ab und lebte dann in Bussum. Annie Hausmann wurde zum 21.5.1943 für tot erklärt. Auch ihre Schwester hat nicht überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: wohnt 1936 Adolf-Hitler-Str. 70). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 299. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl. - 1907-1982 Helene Lange Gymnasium. Fürth 1982, S. 7. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * 4.7.). - pers. Mitt. Helmut Steiner. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00356
|
Familienname: |
Hausmann |
|
Mädchenname |
Liebenstein |
Vornamen: |
Babette |
|
Geboren: |
12.2.1858 |
Gestorben: |
25.11.1940 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03744
|
Familienname: |
Hausmann |
|
Mädchenname |
Frauenfeld |
Vornamen: |
Flora |
|
Geboren: |
21.8.1867 |
Gestorben: |
12.9.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03746
|
Familienname: |
Hausmann |
|
Vornamen: |
Justus |
|
Geboren: |
3.4.1854 |
Gestorben: |
27.2.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03748
|
Familienname: |
Hausmann |
|
Vornamen: |
Leopold |
|
Geboren: |
2.12.1859 |
Gestorben: |
23.8.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03749
|
Familienname: |
Hausmann |
|
Vornamen: |
Samuel |
|
Geboren: |
11.5.1852 |
Gestorben: |
4.4.1929 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03750
|
Familienname: |
Hechinger |
הכינגר |
Mädchenname |
Sulzbacher |
Vornamen: |
Gertraud |
גרטראוד |
 |
Geboren: |
9.6.1870 Fürth |
Vater: |
Julius Juda [AF] |
יהודה יוליוס |
Mutter: |
Klara, geb. Zeiller [AF w113] |
קלרה |
Ehepartner: |
Felix |
פליקס |
Wohnung: |
Hirschenstr. 14 (1870, 1874), Luisenstr. 7 (1895); München (1895), Hans-Sachs-Str. 14 (1908), Mathildenstr. 9 = jüd. Altenheim (1942), Knorrstr. 148 (1942) |
Deportiert: |
23.6.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
8.11.1942 Theresienstadt = 28. Cheshvan 703 |
כ״ח חשון תש״ג |
Biographisches: |
Gertraud war des sechste der sieben Kinder des Ausschnittwarenhändlers Julius Sulzbacher (Fürth 28.4.1831–4.10.1875 Fürth) und seiner Frau (Forchheim 7.4.1841–7.8.1896 Nürnberg). Gertraud Sulzbacher und der Kaufmann Felix Hechinger (Buchau 23.8.1848–12.6.1932 München) heirateten am 21.1.1895. Der einzige Sohn Julius wurde am 25.12.1895 in München geboren. Frau Hechinger musste am 14.4.1942 ins Barackenlager Knorrstraße ziehen, von dort wurde sie mit Transport II/8 unter der Nummer 399 deportiert. – Im Februar 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Vater). - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Barackenlager). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2020 (an München 1874). - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00357
|
Familienname: |
Hechinger |
הכינגר |
Vornamen: |
Rosalie |
רוזליה |
Geboren: |
23.7.1876 Fürth |
Vater: |
Moritz [AF w601] |
מוריץ |
Mutter: |
Sara, geb. Wilmersdörfer [AF w602] |
שרה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Blumenstr. 5 (1876) = 38 (1898); Frankfurt/M. (1901); Nürnberg, Hans-Sachs-Pl. 25 (1940); Ansbach, Heil- u. Pflegeanstalt (1940); Eglfing-Haar (1940) |
Deportiert: |
20.9.1940 Tötungsanstalt Hartheim b. Linz |
Gestorben: |
20.9.1940 Hartheim = 17. Elul 700 |
י״ז אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Rosalie war das vierte der fünf Kinder des Kaufmann Moritz Hechinger (Fürth 19.5.1835–27.9.1898 Fürth) und seiner Frau (Bayreuth 20.5.1846–15.9.1881 Fürth). Rosalie zog 1901 nach Frankfurt. Seit 13.9.1940 befand sie sich in der oberbayerischen Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Von dort wurde sie angeblich nach Chelm, tatsächlich in die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz verlegt. Ihrem Geburtseintrag sind die fiktiven Sterbedaten „31.12.1940, Chelm Nr.146/1941" beigeschrieben. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - GB Nürnberg I und II. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Nürnberg u. Pflegeanstalt Ansbach). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00358
|
Familienname: |
Hecht |
הכט |
Mädchenname |
Oesterlein |
Vornamen: |
Elise |
אליזה |
Geboren: |
13.9.1862 Fürth |
Vater: |
Hermann |
הרמן |
Mutter: |
Charlotte, geb. Elsässer [AF] |
שרלוטה |
Ehepartner: |
Josef |
יוסף |
Wohnung: |
Helmpl. 7 (1862, 1864); Bamberg (1886), Ob. Königstr. 19 (1941), Zinkenwörth 17 Weiße Taube (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
24.9.1942 Theresienstadt = 13. Tishri 703 |
י״ג תשרי תש״ג |
Todesursache: |
Herzklappenfehler u. Darmkatarrh |
Biographisches: |
Der Vater (Fürth 10.12.1829–20.10.1890 Bamberg) war approbierter Bader, die Mutter (Fürth 27.7.1827–20.12.1884 Fürth) war von 1851 Hebamme in Fürth, bis die Familie nach Bamberg zog. Elise und Josef Hecht heirateten am 6.1.1884. Ihre Tochter Charlotte (Bamberg 25.9.1886–13.6.1927 Fürth) heiratete am 4./8.3.1908 Sigmund Rindskopf (Fürth 26.10.1874929.4.1933 Fürth), beide wurden in Fürth [NF VIII.111-112] bestattet. Der Sohn Hugo Naftali (Bamberg 6.2.1894–5.9.1939 Fürth), bestattet in [NF VII.235], war verheiratet mit Martha, geb. Wollenreich, die als Witwe von Fürth deportiert wurde. Elise Hecht lebte als Witwe weiterhin in Bamberg. Sie wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 738 deportiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (Sohn Hugo). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Mistele, Karl H.: Das Ende einer Gemeinde. Juden in Bamberg 1930-1942. Bamberg 1988, S. 104. - GB Bamberg. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Österlein). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00359
|
Familienname: |
Hecht |
|
Vornamen: |
Hugo |
|
Geboren: |
6.2.1894 |
Gestorben: |
5.9.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03751
|
Familienname: |
Hecht |
הכט |
Vornamen: |
Josef |
יוסף |
Geboren: |
15.7.1928 Fürth |
Vater: |
Hugo Hirsch [NF VII.235] |
הירש הוגו |
Mutter: |
Martha, geb. Wollenreich [NF VII.236 res.] |
מרתה |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Kohlenmkt. 1 (1928, 1939), Julienstr. 2 (jüd. Waisenhaus) (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Das nach seinem väterlichen Großvater benannte Kind Josef ben Naftali wurde am 29.7., also erst 14 Tage nach seiner Geburt in den Bund Abrahams aufgenommen (beschnitten). Der Vater (Bamberg 6.2.1894–5.9.1939 Fürth) war Teilhaber der Schürzen- u. Wäschefabrik H. Bermanns Nachf., Kohlenmarkt 1. Nach seinem Tod wurde Josef ab 19.11.1939 im Waisenhaus versorgt. Er wurde für tot erklärt. Auch seine Mutter und die väterliche Großmutter wurden deportiert und getötet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Tachauer, Alexander: Sefer haBritot [Mohelbuch] 1914-1933. Jerusalem 2002. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00360
|
Familienname: |
Hecht |
|
Mädchenname |
Wollenreich |
Vornamen: |
Martha |
|
Geboren: |
12.6.1905 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03753
|
Familienname: |
Hecht |
הכט |
Mädchenname |
Wollenreich |
Vornamen: |
Martha |
מרתה |
Geboren: |
12.6.1905 Fürth |
Vater: |
Salomon [NF VIII.24 res.] |
שלמה |
Mutter: |
Clementine Klara, geb. Oettinger [NF VIII.23] |
קלמנטינה קלרה |
Ehepartner: |
Hugo Hirsch [NF VII.235-236] |
הירש הוגו |
Wohnung: |
Kohlenmkt. 1 (1905, 1939), Friedrichstr. 14 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Marthas Vater (* 13.10.1865 Kaubenheim) war von 1891 bis August 1938 Teilhaber von H. Bermanns Nachf., Schürzen- u. Wäschefabrik am Kohlenmarkt 1. Martha und der Kaufmann und Reisende Hugo Hecht (Bamberg 6.1.1894–5.9.1939 Fürth) heirateten in Fürth standesamtlich am 24.1.1927, rituell am 31.1. Hugo Hecht war bis zu seinem Tod Teilhaber der schwiegerväterlichen Firma. Martha Hecht wurde mit dem einzigen Kind Josef deportiert. Sie wurde am 3.11.1953 zum 22.3.1942 für tot erklärt. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch ihr Sohn, ihr Vater und ihre Schwester Gutta Frank wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Wollenreich. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00361
|
Familienname: |
Heidenheimer |
היידנהיימר |
Vornamen: |
Hedwig |
הדויג |
Geboren: |
19.12.1897 Oehringen (Hohenlohekreis/Württemberg) |
Vater: |
Elias |
אליאס |
Mutter: |
Karoline, geb. Neumann |
קרולינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Öhringen (1897); Würzburg; Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
15.6.1943 Theresienstadt = 12. Sivan 703 |
י״ב סיון תש״ג |
Todesursache: |
Darmverschluß nach Dünndarmresection, Bauchfellentzündung |
Biographisches: |
Hedwig Heidenheimer war Lernschwester im jüdischen Krankenhaus Fürth. Sie wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Frau Heidenheimer wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 584 deportiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige (* 29.12.1897, Krankenschwester). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Öhringen, Würzburg u. Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00362
|
Familienname: |
Heidingsfeld |
היידינגספלד |
Vornamen: |
Minna |
מינה |
 |
Geboren: |
17.4.1883 Fürth |
Vater: |
Abraham [AF w095] |
אברהם |
Mutter: |
Sofie Sila, geb. Schmidt [AF w094] |
סילה סופי |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 6 (1883), Maxstr. 6 (1894), Ottostr. 9, Rosenstr. 7 (1936, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Unterschüpf 4.12.1834–18.4.1897 Fürth) war Kaufmann und Agent der Schlesischen Feuerversicherung. Die Mutter (Hüttenbach 12.4.1851–2.10.1905 Fürth) war seine 2. Frau. Minna Heidingsfeld war Kontoristin, Büroleiterin, zuletzt Buchhalterin. Am 31.3.1920 wurde ihr das preußische Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. Sie stellte am 12.3.1939 den Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses zwecks Auswanderung nach England, dem alle Behörden zustimmten, auch das Finanzamt Fürth mit der Bemerkung, sie habe „hier gegenwärtig keine Rückstände und sei nicht reichsfluchtsteuerpflichtig, die Judenvermögensabgabe ist einbezahlt." Am 22.5.1939 verfügte das Polizeiamt Fürth, ihr sei der Pass auszuhändigen, der Spediteur teilte mit, dass er den Auftrag zum Umzug ins Ausland erhalten habe. Am 25.10.1939 kam die Verfügung „Auswanderung z.Zt. nicht möglich." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 306. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00363
|
Familienname: |
Heilbronn |
|
Vornamen: |
Dora, Dr. |
|
Geboren: |
3.4.1896 |
Gestorben: |
8.2.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03755
|
Familienname: |
Heilbronn |
|
Vornamen: |
Leopold |
|
Geboren: |
22.10.1857 |
Gestorben: |
24.10.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03756
|
Familienname: |
Heilbronn |
|
Mädchenname |
Honig |
Vornamen: |
Sofie |
|
Geboren: |
10.4.1868 |
Gestorben: |
13.3.1918 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03757
|
Familienname: |
Heilbronner |
היילברונר |
Mädchenname |
Regensburger |
Vornamen: |
Julia |
יוליה |
Geboren: |
3.11.1859 Fürth |
Vater: |
David [AF w478] |
דוד |
Mutter: |
Chaja Sara, geb. Fels [AF w478] |
חיה שרה |
Ehepartner: |
Ludwig |
לודויג |
Wohnung: |
Alexanderstr. 301a (1859) = 15 (1861), Friedrichstr. 62 (1863), Königstr. 62 (1865, 1880); Augsburg, Schetzlerstr. 17 (1880, 1889); Bamberg; Augsburg (1931), Hallstr. 14 (1939, 1942) |
Deportiert: |
5.8.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
9.10.1942 Theresienstadt = 28. Tishri 703 |
כ״ח תשרי תש״ג |
Todesursache: |
Altersschwäche (Marasmus senilis) |
Biographisches: |
Julia war das dritte der zehn Kinder des Kaufmanns und Schnittwarenhändlers David Regensburger (Oettingen 28.3.1820–24.12.1878 Fürth) und seiner Frau (Fürth 20.12.1834–23.4.1904 Fürth), die nach seinem Tod Alleininhaberin der Mechanischen Baumwollweberei mit Sitz Friedrichstraße 1a war. Julia und der Seifenfabrikant Ludwig, Sohn des Josef Heilbronner (Hürben 6.2.1853–10.9.1931 Augsburg [Grab 730]) heirateten am 2.2.1880 und wohnten danach in Augsburg. Sie bekamen dort fünf Kinder: 1. Frieda (21.11.1880–3.6.1942), die Suizid vor drohender Deportation beging, war verheiratet mit Georg Hess. Ihre Tochter Trude wurde die Ehefrau von Dr. Richard Krautheimer. 2. Theodor David (11.7.1882–28.8.1967). 3. Hugo (24.5.1884–2.4.1929). 4. Paula (29.4.1887, verheiratet mit Jacques Wallach deportiert nach Piaski). 5. Joseph (11.1.1889–25.10.1974). Die Familie Heilbronner lebte lange in Bamberg. Im Mai 1939 wohnte Julia Heilbronner in Augsburg zusammen mit ihrer Tochter Paula Wallach und einer weiteren jüdischen Frau. Alle drei waren im Haushalt des Hausmiteigentümers Max Schwabe und seiner Ehefrau Berta gemeldet. Auch wenn schon damals 13 jüdische Bürger in drei Haushalten in Hallstraße 14 wohnten – als „Judenhaus" wurde es erst ab 1942 missbraucht. Von hier wurde Julia Heilbronner deportiert. Sie und weitere 37 jüdische Augsburger wurden zunächst nach München gebracht. Insgesamt umfasste der Transport II/25 50 Menschen. Am 6.8.1942 trafen sie in Theresienstadt ein. Von ihnen überlebten nur vier. Auch Frau Heilbronners Schwester Bertha Stern wurde ein Opfer der Shoah. – Im Mai 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1859. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Vater). - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Terezin http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005, S. 307. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. ab München). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00364
|
Familienname: |
Heilbrunn |
|
Vornamen: |
Beatrix |
|
Geboren: |
3.3.1907 |
Gestorben: |
18.3.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03759
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 33 von 99