Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 219 von 800

Familienname: Glaser  גלזר
Mädchenname Krieser
Vornamen: Adele  אדלה
Geboren: 15.12.1895 Oswiecim/Galizien
Vater: Bernhard Benjamin Wolf  וולף בנימין ברנהרד
Mutter: Helene Zlote, geb. Fröhm  זלוטה הלנה
Ehepartner: Ferdinand  פרביננד
Wohnung: Oswiecim (1895, 1918); Königstr. 95 (1918), Blumenstr. 41 (1919, 1935), Schwabacher Str. 22 II (1936, 1939), Hindenburgstr. 3 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica; Belzec
Gestorben: 1942 Belzec – verschollen  
Biographisches: Adele Krieser kam erstmals besuchsweise vom 1.6.–14.8.1916 von Oswiecim (d.i. Auschwitz) nach Fürth. Da sie bei Familie Glaser in der Königstraße 95 wohnte, kann vermutet werden, dass es bei diesem Besuch um die Verlobung oder deren Planung ging. Die Heirat mit Ferdinand Glaser fand am 7.3.1918 in Oswiecim statt, aber die junge Ehefrau zog erst am 5.12.1918 nach Fürth. Das Paar wohnte bei den Schwiegereltern ehe es im folgenden Jahr eine eigene Wohnung in der Blumenstraße beziehen konnte. Ferdinand und Adele wurden fünf Kinder in Fürth geboren: 1. Wilhelm „Willie" (* 8.1.1921) emigrierte am 3.8.1939 nach England, 2. Charlotte Sabine „Lottie" (* 30.4.1926), 3. Berta, 4. Leo und 5. Frieda. Ferdinand Glaser flüchtete 1939 nach Paris, wurde dann aber von Drancy nach Auschwitz deportiert. Die beiden älteren Kinder Willie und Lotte befanden sich bereits in England. Adele Glaser musste mit ihren drei jüngeren Kindern im September 1939 ins „Judenhaus" Hindenburgstraße 3 (damals Adolf-Hitler-, jetzt Rudolf-Breitscheid-Straße) ziehen. Alle vier wurden gemeinsam nach Izbica deportiert. Der Transport umfasste 426 Personen aus Nürnberg, 300 aus Würzburg und Bamberg sowie 236 aus Fürth. Bei den Fürthern waren Dr. Hallemann mit seiner Familie und den Waisenkindern, Rabbiner Dr. Behrens mit Familie und auch die Familien Schiff und Kaldor, die mit den Glasers verwandt bzw. befreundet waren. Ein Zeitzeuge berichtete Willie Glaser später, er habe einen ukrainischen Wärter sagen hören „alle Reichsjuden gehen nach Belzec." Willie Glaser vermutet deshalb, dass alle Fürther dieses Transports im April 1942 in das am 17. März 1942 eröffnete KZ Belzec überstellt wurden bevor weitere ca. 4000 Juden aus Deutschland und Österreich in Izbica ankamen. – Überlebt haben Lotte, verh. Black (2012 in Israel), die 2010 erstmals wieder Fürth besuchte, und Willie, der vermittelt hat, dass dem Jüdischen Museum Franken in Fürth alte, in Fürth gedruckte hebräische Bücher aus Kanada übergeben wurden. Er erhielt 2010 den Ehrenbrief der Stadt Fürth, Anfang 2020 lebt der 99Jährige in Saint-Laurent, Provinz Quebec/Kanada. Adeles Bruder Heinrich (* 16.9.1901 Oswiecim) hatte in Fürth eine Friseurlehre absolviert ehe er sich 1921 nach Oppeln abmeldete. Im Juni 2007 fand Willie Glaser über das Internet dessen in Polen lebenden Sohn Bernhard, von dessen Existenz er bis dahin nichts gewusst hatte. Willie Glaser konnte am 8.1.2021 seinen 100. Geburtstag feiern.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: Ferdinand). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (abgewandert 22.3.42 von Schwabacher Str. 22). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Hindenburgstr. 3). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (von Hindenburgstr. 8 abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 22.3.1942 Belzec). - pers. Mitt. Willie Glaser (Sohn, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00281


Familienname: Glaser  גלזר
Vornamen: Berta  ברטה
Geboren: 18.5.1930 Fürth
Vater: Ferdinand  פרביננד
Mutter: Adele, geb. Krieser  אדלה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Blumenstr. 41 (1930, 1935), Schwabacher Str. 22 II (1936, 1939), Hindenburgstr. 3 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica; Belzec
Gestorben: 1942 Belzec – verschollen  
Biographisches: Berta war das mittlere der fünf Glaser-Kinder. Sie soll, wie die Eltern und die zwei jüngeren Geschwister, 1942 gestorben sein. Von der Familie haben nur der Bruder Willie und die Schwester Lottie überlebt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Hindenburgstr. 3). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (abgewandert 22.3.42 von Schwabacher Str. 22). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert von Hindenburgstr. 8). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Belzec). - pers. Mitt. Willie Glaser (Bruder, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00282


Familienname: Glaser  
Mädchenname Neberg
Vornamen: Esther Laja  
Geboren: 8.9.1860
Gestorben: 6.4.1942  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03642


Familienname: Glaser  גלזר
Vornamen: Ferdinand  פרביננד
Geboren: 20.10.1890 Leipzig/Sachsen
Vater: Lazarus „Leiser" [NF VIII.205]  לצרוס לייזר
Mutter: Esther Laia, geb. Neberg [NF VIII.206]  אסתר ליה
Ehepartner: Adele, geb. Krieser  אדלה
Wohnung: Leipzig (1890, 1892); Mohrenstr. 24 (1892, 1895), Königstr. 87 (1895, 1911), Königstr. 95 (1913, 1918), Blumenstr. 41 (1919, 1935), Schwabacher Str. 22 II (1936, 1939), Hindenburgstr. 3 (1939); Paris (1939)
Deportiert: Drancy; 7.12.1943 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Da seine Eltern anfangs nur rituell getraut waren trug Ferdinand zunächst den Mädchennamen seiner Mutter (Oswiecim 8.9.1860–6.4.1942 Fürth). Der Vater (Chrzanow/Galizien 26.10.1862–17.9.1929 Fürth) war Schuhmachermeister, Ferdinand wurde Kaufmann. Im Mai 1939 wohnte seine Mutter bei ihm als siebtes Haushaltsmitglied in der Schwabacher Straße. Laut Angaben der Fürther Polizeidirektion vom Januar 1969 wanderte Ferdinand Glaser am 5.8.1939 nach Frankreich aus. Er lebte in Paris und wurde ins Lager Drancy verschleppt. Auf der Liste des Transportes 64 von dort nach Auschwitz ist er auf Seite 14 unter der Nr. 8696 als Spielwarenfabrikant aufgeführt. Seine Ehefrau, die Kinder Berta, Frieda und Leo, sowie der Bruder Markus Max wurden von Fürth deportiert, sie haben nicht überlebt. Sein Schicksal wird unter www.rijo.homepage.t-online.de/glaserferdinand.pdf ausführlich beschrieben.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Hindenburgstr. 3). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Ferdinand mit Familie abgewandert 22.3.1942 von Schwabacher Str. 22). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Willie Glaser (Sohn, auch Foto und Gedenkblatt bei Yad Vashem).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00283


Familienname: Glaser  גלזר
Vornamen: Frieda  פרידה
Geboren: 6.12.1935 Fürth
Vater: Ferdinand  פרביננד
Mutter: Adele, geb. Krieser  אדלה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Blumenstr. 41 (1935), Schwabacher Str. 22 II (1936, 1939), Hindenburgstr. 3 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica; Belzec
Gestorben: 1942 Belzec – verschollen  
Biographisches: Frieda war das jüngste der fünf Glaser-Kinder. Auch sie soll 1942 getötet worden sein.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Hindenburgstr. 3). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (abgewandert 22.3.1942 von Schwabacher Str. 22). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (von Hindenburgstr. 8 abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Willie Glaser (Bruder, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00284


Familienname: Glaser  
vorheriger Familienname Glaser
Vornamen: Isaak, Sohn des Feis  
Geboren: 163x? in Nikolsburg/Mähren
Vater: Feis  
Familienstand: männl., Jüngling, ledig
Wohnung: Fürth ('64)
Gestorben: So. 07.09.1664 in Fürth - Beerdigt: So. 07.09.1664  (17. Elul 424)
Quellen: Sterberegister: I.00036
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07264


Familienname: Glaser  
Vornamen: Joel Julius, Sohn des Menki  
Geboren: 27.12.1820 in Thüngen/Ufr.
Vater: Menki, gest. in Thüngen  
Mutter: Esther ..., Frank (II)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Susanna Bach*, gest. 1886 (Grab Alter Friedhof n), oo 27.06.1855  
Wohnung: Thüngen ('20); Schwabacher Str. 19 ('55, '58), Blumenstr. 4 ('62)
Gestorben: So. 05.11.1876 nachts in Hamburg - Beerdigt: Do. 09.11.1876 nachmittags  (19. Cheschvan 637)
Biographisches: Landesprodukten- 1856, 1862, Weinhändler, Kaufmann -| Kind 1: Bertha Avellis*, in Nürnberg, geb. 10.06.1856, | Kind 2: Johanna, geb. 07.03.1858, | Kind 3: Pauline Kuhn,* 1882 nach Mannheim, geb. 03.06.1862 | 20/10: wird am 11.9.1854 unter Nr. 174/109 in Fürth immatrikuliert; *Heiratsregister: Julius, genannt Israel; *HR Bertha: heiratet 21.3.75 Albert, geschieden am 4.1.1884; *Susanna 1882 in Fürth Karolinenstr. 8; *Pauline heiratet 1882 Kaufmann Salomon (geb. 23.3.1851 Niederhochstadt), Whg. Mannheim;
Quellen: 20/10 - Heiratsregister: II.0487 - Sterberegister: JM 116
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07274


Familienname: Glaser  
Vornamen: Lazarus Leiser  
Geboren: 26.10.1862
Gestorben: 17.9.1929  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03644


Familienname: Glaser  גלזר
Vornamen: Leo  לאו
Geboren: 17.5.1932 Fürth
Vater: Ferdinand  פרביננד
Mutter: Adele, geb. Krieser  אדלה
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Blumenstr. 41 (1932, 1935), Schwabacher Str. 22 II (1936, 1939), Hindenburgstr. 3 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica; Belzec
Gestorben: 1942 Belzec – verschollen  
Biographisches: Leo, das zweitjüngste der fünf Kinder seiner Eltern, soll 1942 getötet worden sein.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Hindenburgstr. 3). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (abgewandert 22.3.42 von Schwabacher Str. 22). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert von Hindenburgstr. 8). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Willie Glaser (Bruder, auch Foto).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00285


Familienname: Glaser  גלזר
Vornamen: Markus Max Josef  יוסף מרכוס מקס
Geboren: 28.4.1893 Fürth
Vater: Lazarus „Leiser" [NF VIII.205]  לצרוס לייזר
Mutter: Esther Laia, geb. Neberg [NF VIII.206]  אסתר ליה
Familienstand: ledig
Wohnung: Mohrenstr. 24 (1893, 1895), Königstr. 87 (1895, 1911), Königstr. 95 (1913, 1925), Schwabacher Str. 1 (1936), Schwabacher Str. 22 (1939)
Abgeschoben: 27.7.1939 Posen/Polen – verschollen
Biographisches: Der Vater (Chrzanow 26.10.1862–17.9.1929 Fürth) und die Mutter (Oswiecim 8.9.1860–6.4.1942 Fürth) stammten aus Galizien. Markus Max Glaser war 1935 kaufmännischer Angestellter. Er starb als Opfer der Verfolgung in Polen. Auch sein Bruder Ferdinand und dessen Familie wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - pers. Mitt. Willie Glaser (Neffe).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00286


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: Abraham, Sohn des Moses  
Geboren: 16xx in Gleisdorf/Polen
Vater: Moses  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Hospital ('09) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mi. 02.01.1709 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 02.01.1709  (20. Tevet 469)
Biographisches: Hospitalit | aus Gleisdorf/Steiermark?;
Quellen: Sterberegister: I.01310
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07265


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: Abraham, Sohn des Moses (Kind)  
Geboren: 173x/174x in Gleisdorf/Polen?
Vater: Moses, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Hospital ('46) Rednitzstr. 28
Gestorben: So. 09.10.1746 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 09.10.1746  (25. Tischri 507)
Quellen: Sterberegister: I.04679
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07266


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: Jakob, Sohn des Löb (Juda)  
Geboren: 16xx in Gleisdorf/Polen
Vater: Löb (Juda)  
Familienstand: männl.
Gestorben: Fr. 27.09.1697 in Fürth - Beerdigt: So. 29.09.1697  (12. Tischri 458)
Biographisches: Durchreisender | Sterberegister: Durchreisender aus Gleisdorf in Polen, keien Ang z Familienstand;
Quellen: Sterberegister: I.00801
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07267


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: NN (Kind d. Hirsch)  
Geboren: 168x/169x in Gleisdorf/Polen?
Vater: Hirsch, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Hospital ('98) Rednitzstr. 28
Gestorben: Di. 09.09.1698 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 09.09.1698  (04. Tischri 459)
Biographisches: 2 Geschwister am selben Tag;
Quellen: Sterberegister: I.00840
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07268


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: NN (Kind d. Hirsch)  
Geboren: 168x/169x in Gleisdorf/Polen?
Vater: Hirsch, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Hospital ('98) Rednitzstr. 28
Gestorben: Di. 09.09.1698 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 09.09.1698  (04. Tischri 459)
Biographisches: 2 Geschwister gest. am selben Tag;
Quellen: Sterberegister: I.00839
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07269


Familienname: Gleisdorfer  
vorheriger Familienname Gleisdorfer
Vornamen: Süßkind, Sohn des Hirsch (Salk.Naphtal  
Geboren: 172x? in Gleisdorf/Polen?
Vater: Hirsch, s.l. (Naftali) (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: männl., Jüngling, ledig
Wohnung: Hospital ('40) Rednitzstr. 28
Gestorben: So. 06.11.1740 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 06.11.1740  (16. Cheschvan 501)
Biographisches: Near
Quellen: Sterberegister: I.04015
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07270


Familienname: Glogauer  
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Abraham, Sohn des Isaak  
Geboren: 1756/1757 in Fürth?
Vater: Isaak, Sohn des Abraham, gest. 1792 (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Edel Eskeles, gest. 1797 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Jente Sofer Thoraschreiber (Grab c301), oo 27.05.1782  
Wohnung: Fürth ('82), Alexanderstr. 8 ('38)
Gestorben: Fr. 05.01.1838 nachts in Fürth - Beerdigt: Fr. 05.01.1838 nachmittags  (08. Tevet 598)
Biographisches: Mitglied Waisenhaus 1818, Mtgl.1826, Mitglied Chewra Kadischa 1833, Pappdeckelmacher 1793, Uhren- u. Galanteriewarenhändler | Heiratsregister:, Sohn des Isaak; Cadolzburg: Abraham Isaac, 36 Jahre, Ehefrau 35 Jahre, 1 Tochter (3 Jahre), 2 Knechte (21 Jahre, 26 Jahre), Pappdeckelmacher, ohne kgl. Schutz; 20/10: wird vor 1809 unter Nr. 235/170 in Fürth immatrikuliert, ist kinderlos; F30/13: Mitunterzeichner d. Waisenhaus-Statuten 1818 als A.I. Glogau; Sterberegister: 82 Jahre alt, kinderlos; SR Jente; Mazzewa Doppelstein;
Quellen: 20/10 - Heiratsregister: I.00041 Cadolzburg 1793 - Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07275


Familienname: Glogauer  
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Abraham, Sohn des Josua  
Geboren: 167x? in Glogau/Polen?
Vater: Josua, sl  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Gütel?, gest. 1709/1710 im Kindbett (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1694  
2. Ehepartner: Gütel, gest. 1763 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1694  
Wohnung: Fürth ('94, '26)
Gestorben: Fr. 25.01.1726 in Fürth - Beerdigt: Fr. 25.01.1726  (23. Shevat 486)
Biographisches: MOHRR-Sohn, Petschaftstecher -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen (I), gest. 1694, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sara Bass (I), gest. 1764, geb. 169x (Alter Friedhof), | Kind 3: Kind ohne Vornamen (I), gest. 1701, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Jeheskel (I), gest. 1705, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Tochter ohne Vornamen (I), gest. 1707, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Gütel (I), gest. 1720, Kind (Alter Friedhof), | Kind 7: Hessel (II), gest. 1762, geb. 03.07.1714 (Alter Friedhof), | Kind 8: Isaak (II), gest. 1792, geb. 1718? (k360), | Kind 9: Samuel (II), gest. 1726, geb. 07.10.1723 (Alter Friedhof), | Kind 10: Moses (II), gest. 1736, geb. 04.03.1725 (Alter Friedhof) | Sterberegister: Abraham Petschierstecher, Sohn des Josua Glogau, verh.;
Quellen: Sterberegister: I.02597
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07276


Familienname: Glogauer  
Mädchenname Glogauer
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Breindel (Kind) (Breinle)  
Geboren: 175x/176x in Fürth
Vater: Isaak, Sohn des Abraham (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Edel Eskeles (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('65)
Gestorben: Do. 17.10.1765 in Fürth - Beerdigt: Do. 17.10.1765  (02. Cheschvan 526)
Quellen: Sterberegister: I.07002
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07271


Familienname: Glogauer  
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: David (Tävele)  
Geboren: 25.12.1746 in Fürth
Vater: Löb, Sohn des Männlein (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Simele Pfersee (Grab k354)  
Familienstand: männl., ledig
Wohnung: Fürth ('46, '09)
Gestorben: Fr. 23.06.1809 in Fürth - Beerdigt: Fr. 23.06.1809  (09. Tamus 569)
Biographisches: Geburtsregister:, Sohn des Löb, Z. Zacharias Cleve; Sterberegister: Vater nicht genannt;
Quellen: Geburtsregister: I.01900 - Sterberegister: I.11905
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07272


Familienname: Glogauer  
Mädchenname Glogauer
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Deborah (Kind)  
Geboren: 175x/176x nicht in Fürth?
Vater: Moses, lebt (Grab Alter Friedhof n)  
Mutter: ..., Tochter des Aaron Ickelheimer? (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('65)
Gestorben: Do. 13.06.1765 in Fürth - Beerdigt: Do. 13.06.1765  (24. Sivan 525)
Quellen: Sterberegister: I.06945
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07273


Familienname: Glogauer  
Mädchenname Eskeles
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Edel  
Geboren: 1733 in Fürth
Vater: Enskele, Sohn des Menachem, s.l. (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Breindel, Tochter des Akiva, gest. 1763 (Grab j290)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Isaak, Sohn des Abraham (Grab k360), oo nach 1755  
Wohnung: Fürth ('33, '97)
Gestorben: So. 12.03.1797 in Fürth - Beerdigt: So. 12.03.1797  (14. Adar 557)
Biographisches: Levi-Tochter -| Kind 1: Abraham, geb. 1756/57 (c301), | Kind 2: Jette Friedmann, in Mühlhausen, geb. 175x, | Kind 3: Rikka Brandeis, geb. 176x? (Alter Friedhof j424?), | Kind 4: Breindel, gest. 1765, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Hessel (Z. Großvater Enskele Levi), geb. 03.09.1766, | Kind 6: Sohn ohne Vornamen, lebt 1793, geb. 1773, | Kind 7: Tochter ohne Vornamen, gest. 1776, Kind (Alter Friedhof) | Cadolzburg: 60 Jahre alt; Sterberegister:, Tochter des Ensle sl;
Quellen: Cadolzburg 1793 - Siach haSadeh - Sterberegister: I.11027
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07277


Familienname: Glogauer  
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Gütel  
Geboren: 168x? (alt) nicht in Fürth?
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Abraham, Sohn des Josua, gest. 1726 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1714  
Wohnung: Fürth ('14, '63)
Gestorben: Do. 11.08.1763 in Fürth - Beerdigt: Do. 11.08.1763  (02. Elul 523)
Biographisches: Petschaftstecherwitwe -| Kind 1: Hessel, gest. 1762, geb. 03.07.1714 (Alter Friedhof), | Kind 2: Isaak, gest. 1792, geb. 1718? (k360), | Kind 3: Samuel, gest. 1726, geb. 07.10.1723 (Alter Friedhof), | Kind 4: Moses, gest. 1736, geb. 04.03.1725 (Alter Friedhof) | Sterberegister: alt, Vater nicht genannt;
Quellen: Sterberegister: I.06715
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07278


Familienname: Glogauer  
Mädchenname Glogauer
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Gütel (Kind)  
Geboren: 1709/1710 in Fürth
Vater: Abraham, Sohn des Josua, lebt (Grab e418)  
Mutter: Gütel, gest. im Kindbett (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('10, '20)
Gestorben: Mi. 19.06.1720 in Fürth - Beerdigt: Mi. 19.06.1720  (13. Sivan 480)
Biographisches: Petschaftstechertochter | Sterberegister:, Tochter des Abraham sl (= f, er lebt, Mutter gest. bei Gütels Geburt);
Quellen: Sterberegister: I.02150
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07279


Familienname: Glogauer  
vorheriger Familienname Glogauer
Vornamen: Hessel, Sohn des Abraham (Josua Heschel)  
Geboren: 03.07.1714 in Fürth
Vater: Abraham, Sohn des Josua, gest. 1726 (Grab e418)  
Mutter: Gütel, gest. 1763 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Fürth ('14, '62)
Gestorben: Mi. 24.02.1762 in Fürth - Beerdigt: Mi. 24.02.1762  (01. Adar 522)
Biographisches: Petschaftstechersohn, Beisitzer 1743 -| Kind 1: Seligmann, gest. 1759, geb. 06.12.1743 (g334) | Geburtsregister:, Sohn des Abraham Petschierstecher (ohne Familiennamen), Z. Moses Vorsänger, hebr.: Jehoschua Heschel; Sterberegister: Heschel verh., hebr.: Jehoschua Heschel;
Quellen: Geburtsregister: I.00463 - Sterberegister: I.06491
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07280


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 219 von 800