Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 216 von 800

Familienname: Gans  
vorheriger Familienname Gans
Vornamen: Isaak, Sohn des Alexander Bär (Kind)  
Geboren: 14.09.1797 in Fürth
Vater: Alexander Bär, Sohn des Aaron (Grab f083)  
Mutter: Kröndel Heitzfelder (Grab f087)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('97, '04)
Gestorben: Mo. 13.02.1804 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 14.02.1804  (02. Adar 564)
Biographisches: Geburtsregister: Z. Nehm R.K.; Sterberegister:, Sohn des Alexander Bär (ohne Familiennamen);
Quellen: Geburtsregister: I.05190 - Sterberegister: I.11443
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07201


Familienname: Gans  
Mädchenname Heitzfelder
vorheriger Familienname Gans
Vornamen: Kröndel (Krinle Grenle)  
Geboren: 1764 in Fürth
Vater: Moses, Sohn des Salomon, s.l. (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Alexander Bär, Sohn des Aaron (Sender) (Grab f083), oo 16.01.1793  
Wohnung: Fürth ('64, '20)
Gestorben: So. 04.06.1820 in Fürth - Beerdigt: So. 04.06.1820  (22. Sivan 580)
Biographisches: Ausläufer-, Händlerfrau -| Kind 1: Aaron, gest. 1816, geb. 07.11.1793 (g081), | Kind 2: Tochter ohne Vornamen (Frühgeburt), geb. 31.08.1794, | Kind 3: Sohn ohne Vornamen, gest. 1798, geb. 1795? (Alter Friedhof), | Kind 4: Moses, geb. 14.03.1796, | Kind 5: Isaak, gest. 1804, geb. 14.09.1797 (Alter Friedhof), | Kind 6: Tochter ohne Vornamen, geb. 13.08.1799 | Heiratsregister: Hazfeld; Sterberegister:, Tochter des Moses Hatzfeld (nur linke Seite); Intelligenzblatt: 56 Jahre alt;
Quellen: Heiratsregister: I.00292 - Sterberegister: JM 110 - Intelligenzblatt
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07204


Familienname: Gans  
vorheriger Familienname Gans
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 1795 ca. in Fürth
Vater: Alexander Bär, Sohn des Aaron (Grab f083)  
Mutter: Kröndel Heitzfelder, gest. 1820 (Grab f087)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('95, '98)
Gestorben: So. 14.01.1798 in Fürth - Beerdigt: So. 14.01.1798  (26. Tevet 558)
Quellen: Sterberegister: I.11079
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07202


Familienname: Garkücher  
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: Hirsch, Sohn des Löb (Hirschle, Sohn des Juda)  
Geboren: 168x? (alt) in Fürth?
Vater: Löb, s.l. (Juda)  
Familienstand: männl., Witwer
Ehepartner: Rös, Tochter des Nathan, gest. 1728 (Grab e414), oo vor 1720  
Wohnung: Fürth ('20, '48)
Gestorben: Di. 16.04.1748 in Fürth - Beerdigt: Di. 16.04.1748  (18. Nissan 508)
Biographisches: Garkoch -| Kind 1: Sara, gest. 1720, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 1721, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Vögele, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof) | Sterberegister: Zwi Hirsch, genannt Hirschle Garkücher, alt, verh.;
Quellen: Sterberegister: I.04860
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07205


Familienname: Garkücher  
Mädchenname Garkücher
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: Jütel (Kind)  
Geboren: 172x/173x in Fürth?
Vater: Abraham, lebt  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('39)
Gestorben: Do. 13.08.1739 in Fürth - Beerdigt: Do. 13.08.1739  (09. Av 499)
Biographisches: Garkochtochter
Quellen: Sterberegister: I.03836
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07206


Familienname: Garkücher  
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: NN (Kind)  
Geboren: 171x/172x in Fürth
Vater: Hirsch, Sohn des Löb, lebt (Hirschel) (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös, Tochter des Nathan, gest. 1728 (Grab e414)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('21)
Gestorben: Mo. 02.06.1721 in Fürth - Beerdigt: Mo. 02.06.1721  (07. Sivan 481)
Biographisches: Garkochsohn
Quellen: Sterberegister: I.02266
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07207


Familienname: Garkücher  
Mädchenname T.d. Nathan
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: Rös Chaja  
Geboren: 169x?
Vater: Nathan, sl  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Hirsch, Sohn des Löb (Hirschle, Sohn des Juda) (Grab Alter Friedhof), oo vor 1720  
Wohnung: Fürth ('20, '28)
Gestorben: Sa. 17.01.1728 in Fürth - Beerdigt: So. 18.01.1728  (06. Shevat 488)
Biographisches: Garkochfrau -| Kind 1: Sara, gest. 1720, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 1721, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Vögele, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof) | Sterberegister: Rös, Frau des Zwi Hirschle; Mazzewa tief eingesunken;
Quellen: Sterberegister: I.02766
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07208


Familienname: Garkücher  
Mädchenname Garkücher
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: Sara (Kind) (Sorle)  
Geboren: 170x/171x in Fürth?
Vater: Hirsch, Sohn des Löb, lebt (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös, Tochter des Nathan, gest. 1728 (Grab e414)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('20)
Gestorben: Do. 01.02.1720 in Fürth - Beerdigt: Do. 01.02.1720  (22. Shevat 480)
Biographisches: Garkochtochter
Quellen: Sterberegister: I.02089
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07209


Familienname: Garkücher  
Mädchenname Garkücher
vorheriger Familienname Garkücher
Vornamen: Vögele (Kind)  
Geboren: vor 1728 in Fürth
Vater: Hirsch, Sohn des Löb (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös, Tochter des Nathan, gest. 1728 (Grab e414)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('28, '39)
Gestorben: Fr. 31.07.1739 in Fürth - Beerdigt: Fr. 31.07.1739  (25. Tamus 499)
Biographisches: Garkochtochter | SR hebr.: gest. an d. Wasserkrankheit;
Quellen: Sterberegister: I.03828
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07210


Familienname: Gartiliz  
vorheriger Familienname Gartiliz
Vornamen: Gerson, Sohn des Josef  
Geboren: 17xx? in Gartiliz?
Vater: Josef, lebt  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('55) Rednitzstr. 28
Gestorben: Di. 19.08.1755 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 19.08.1755  (12. Elul 515)
Biographisches: Mazzewa klein, eingesunken;
Quellen: Sterberegister: I.05627
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07211


Familienname: Gärtler  גרטלר
Vornamen: Abraham  אברהם
Geboren: 5.10.1879 Bajaschestic/Rumänien
Mutter: Sara  שרה
Ehepartner: Scheindel, geb. Dankowitz  שיינדל
Wohnung: Bajaschestic (1879); Kaiserslautern (1939); Königswarterstr. 52 (1939), Wasserstr. 8 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Abraham Gärtler war Kaufmann. Er kam am 18.9.1939 mit seiner Frau von Kaiserslautern nach Fürth. Das Ehepaar wurde gemeinsam deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Abraham Adolf).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00271


Familienname: Gärtler  גרטלר
Mädchenname Dankowitz
Vornamen: Scheindel  שיינדל
Geboren: 31.5.1883 Oswiecim/Galizien
Vater: Gutmann  גוטמן
Mutter: Rosa, geb. Heller  רוזה
Ehepartner: Abraham  אברהם
Wohnung: Oswiecim (1883); Kaiserslautern (1939); Königswarterstr. 52 (1939), Wasserstr. 8 (1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Scheindel Dankowitz war in Oswiecim (d.i. Auschwitz) geboren, ihre Mutter stammte aus Worms. Das Ehepaar Gärtler kam 1939 von Kaiserslautern nach Fürth, sie wurden gemeinsam deportiert. Von ihren vier Kindern entkamen zwei nach Israel, zwei nach England.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Scheindel Sabine, * 24.5., fälschlich dep. ab Koblenz).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00272


Familienname: Gartner  
Mädchenname Schaffer
Vornamen: Fanny  
Geboren: 20.7.1865
Gestorben: 22.3.1929  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03637


Familienname: Gärtner  גרטנר
Mädchenname Oppenheimer-Offenbacher
Vornamen: Karolina „Lina"  קרולינה לינה
Geboren: 13.12.1852 Fürth
Vater: Isaak Löb  יצחק לייב
Mutter: Löbine, geb. Mailänder [AF]  לייבינה
Ehepartner: Heinrich  היינריך
Wohnung: Hs. 312, I. Bezirk (1852); Berlin (1866); Bernburg/Saale (1873, 1889); Magdeburg (1938); Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 4a (1939, 1942)
Gestorben: 27.8.1942 Berlin = 14. Elul 702  י״ד אלול תשׁ״ב
Todesursache: Suizid durch Tabletten
Biographisches: Lina war das achte Kind ihres Vaters (Fürth 10.9.1809–2.11.1866 Berlin) und seiner 2. Frau (Diespeck 1.9.1822–24.4.1875 Fürth). In ihrem Geburtseintrag steht der Name Karoline, der Zwangsvorname ist beigeschrieben. Der Vater war Kaufmann und Spiegelglasfabrikbesitzer. Die Heirat mit dem Reallehrer Heinrich Gärtner (Unsleben 17.8.1845–3.2.1914 Bernburg/Anhalt) fand am 25.1.1875 statt. Dem Ehepaar wurden in Bernburg acht Kinder geboren: Adolf (* 27.11.1873), Sabine (* 31.3.1875), Leopold (* 11.5.1879), Toni (* 19.1.1881), Lise (* 9.7.1882), Paul (* 11.8.1884, ermordet in Auschwitz), Hedwig (* 27.5.1887) und Berta (* 3.1.1889). Seit Januar 1875 war der Ehemann Inhaber der Getreidehandlung Gebr. Gärtner. Bei seinem Tod hinterließ er 300.000.- Goldmark. Frau Gärtner nahm sich durch Einnahme von Veronal das Leben. Ihre Asche wurde in Bernburg beigesetzt. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - GB 2008: Lina. - GB 2009 (Lina, Freitod 1942). - GB Berlin (Lina, Freitod ohne Datum). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* Offenbacher, wohnt in Bernburg u. Berlin-Grunewald, Freitod 27.8.1942). - Offenbacher, Louise: My Life Story as I see it now. New York 1991 (unveröffentlichte Handschrift).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00273


Familienname: Geiershöfer  
vorheriger Familienname Geiershöfer
Vornamen: Abraham Adolf, Sohn des Samuel  
Geboren: 18.09.1827 in Adelsdorf/Mfr.
Vater: Samuel, 1858 in Adelsdorf  
Mutter: Vögele Fanny Adelsdorfer, Bamberger (II) (Grab w407)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Amalie Cohn*, 1895 in Fürth (Grab NF n), oo 25.08.1858  
Wohnung: Adelsdorf ('27); Königstr. 119 ('58, '87), Königstr. 112 ('95)
Gestorben: Do. 04.02.1895 in Fürth - Beerdigt: Sa. 06.02.1895 abends  (20. Shevat 655)
Biographisches: Landesprodukten- 1859, 1862, Weinhändler, Kaufmann, Inh. Wein- u. Produktenhandlug A. Geiershöfer Königstr. 119 (1859) -| Kind 1: Emma Weinstein*, in Eisenach, geb. 12.08.1859, | Kind 2: Sofie Rosenbaum*, geb. 26.11.1860, | Kind 3: Bertha, gest. 08.03.1862, geb. 28.02.1862 | 20/10: wird am 27.2.1858 unter Nr. 554/489 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 26.3.1858 Bürgerrecht in Fürth; *Amalie: geb. 13.9.1836; *HR Emma: heiratet 25.8.1880 Sussmann (geb. 21.10.1847 Nesselröden), Whg. Eisenach; CAlter Friedhofürth 812: verpflichtet sich 1885, für Kosten d. Vögele Fanny Bamberger (seine Mutter) zu bezahlen; *HR Sofie: heiratet 1887 Kaufmann Josef (geb. 4.3.1856 Schlüchtern), Whg. Schweinfurt; Mazzewa Bruch gekittet, Schrift fast völlig zerstört, 1994 umgeworfen;
Quellen: 20/10 - FBo - Heiratsregister: II.0560 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07219


Familienname: Geiershöfer #  
vorheriger Familienname Geiershöfer
Vornamen: Kalmann, Sohn des Abraham  
Geboren: 14.03.1803 in Adelsdorf/Mfr.
Vater: Abraham  
Mutter: Kehla  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Lilla Loewi, gest. 12.05.1873 (Grab Alter Friedhof Nbg?), oo vor 1829  
Wohnung: Adelsdorf ('03, '52); Nürnberg Lorenz, Hs. 416 ('61)
Gestorben: Do. 10.10.1861 mittags in Nürnberg - Beerdigt: Fr. 11.10.1861 nachmittags  (06. Cheschvan 622)
Biographisches: Landesproduktenhändler -| Kind 1: Gela Karoline Loewi*, in Adelsdorf, geb. 26.12.1829, | Kind 2: Samuel, in Amerika, geb. 31.08.1834, | Kind 3: Simon, gest. 1910 in Amerika, geb. 03.01.1836, | Kind 4: Jakob, gest. 31.12.1910 in Nürnberg, geb. 04.05.1838, | Kind 5: Isaak, geb. 15.04.1841 | FBo: Kalmann Geiershöfer hat Heimatrecht in Adelsdorf; *HR Gela Karoline: heiratet 2.9.1851 Abraham, Sohn des Simon, Vater schuldet ihr am 5. Elul 1851 4.000 Gulden; Sterberegister: 58 Jahre alt; Mazzewa seitenverkehrt wieder aufgestellt, Rückseite beschädigt;
Quellen: FBo - Sterberegister: JM 114, JM 142
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07220


Familienname: Geiselwind  
vorheriger Familienname Geiselwind
Vornamen: Ella  
Geboren: 17xx in Geiselwind/Ufr.?
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Jakob (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Hospital ('75) Rednitzstr. 28
Gestorben: So. 02.04.1775 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 02.04.1775  (02. Nissan 535)
Quellen: Sterberegister: I.08676
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07212


Familienname: Geiselwind  
vorheriger Familienname Geiselwind Kohn
Vornamen: NN (Kind d. Alexander)  
Geboren: 167x/168x in Geiselwind/Ufr.
Vater: Alexander, lebt (Sander) (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('89)
Gestorben: So. 02.10.1689 in Fürth - Beerdigt: So. 02.10.1689  (18. Tischri 450)
Biographisches: Kohen
Quellen: Sterberegister: I.00507
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07213


Familienname: Geiselwind  
vorheriger Familienname Geiselwind
Vornamen: Samuel, Sohn des Isaak  
Geboren: 16xx in Geiselwind/Ufr.
Vater: Isaak  
Familienstand: männl.
Wohnung: Fürth ('01)
Gestorben: Mi. 16.03.1701 in Fürth - Beerdigt: Do. 17.03.1701  (06. Adar II 461)
Biographisches: Sterberegister: keine Angaben zu Familienstand;
Quellen: Sterberegister: I.00975
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07214


Familienname: Geissenberger  גייסנברגר
Vornamen: Flora Karola  פלורה קרולה
Geboren: 19.12.1892 Würzburg/Ufr.
Vater: Leo Levi  לוי לאו
Mutter: Marie, geb. Cohn  מרי
Familienstand: ledig
Wohnung: Würzburg (1892, 1900); Nürnberg (1900), Josephspl. 5 (1942); Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1942, 1943)
Deportiert: 18.6.1943 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Flora war das mittlere der drei Kinder ihrer Eltern. Der Vater (* 1.8.1860 Bibergau/Ufr.) war Kaufmann und betrieb ein Geschäft für Krankenpflegeartikel und Gummiwaren in Würzburg. 1900 zog die Familie nach Nürnberg, wo der Vater starb. Flora kam am 6.10.1942 nach Fürth, sie war Kanzleiangestellte. Auf ihrer Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert) ist vermerkt, dass ihre Mutter zu diesem Zeitpunkt „in Theresienstadt wohnte." Flora Geissenberger wurde am 18.6.1943 „nach Ostland evakuiert," Zusatz auf der Karteikarte „in Liste nicht erfaßt." – Vom Entschädigungsamt München wurde 1962 eine Wohnungsbescheinigung angefordert, was vermuten läßt, dass Angehörige überlebt haben. Floras Geschwister waren: Amalie (* 19.10.1891 Würzburg) und Fritz (* 9.4.1895 Würzburg). Ihre Mutter wurde von Nürnberg deportiert und hat nicht überlebt. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nicht genannt). - GB Nürnberg I. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Strätz, Reiner: Biographisches Handbuch der Würzburger Juden 1900-1945. Würzburg 1989, S. 189. - GB Nürnberg I (Geißenberger). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (1943 Auschwitz). - pers. Mitt. Helmut Steiner. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00274


Familienname: Geissenberger  גייסנברגר
Mädchenname Cohn
Vornamen: Marie  מרי
Geboren: 1.9.1865 Fürth
Vater: Wilhelm [AF w596]  וילהלם
Mutter: Amalie, geb. Ellern [AF w596]  אמליה
Ehepartner: Leo Levi  לוי לאו
Wohnung: Hirschenstr. 4 (1865), Maxstr. 34 (1890); Nürnberg (1900), Bleichstr. 15 (1939), Josephspl. 5 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 29.9.1942 Treblinka – verschollen
Biographisches: Maries Vater (Fürth 2.7.1835–17.6.1904 Fürth) war Mandelkaffeefabrikant, er stellte auch Farben und Metallwaren her. Er und die Mutter (Fürth 8.4.1834–24.11.1881 Erlangen) heirateten 1860. Marie und Leo Geissenberger (* 1.8.1860 Bibergau/Ufr.) heirateten am 16.11.1890 in Fürth. Ihnen wurden in Würzburg drei Kinder geboren: Amalie „Alma" (19.10.1891–4.4.1940 Fürth), Flora Karola (* 19.12.1892) und Fritz (* 9.4.1895), der Ingenieur wurde. Der Ehemann führte ein Geschäft für Krankenpflegeartikel und Gummiwaren. Die Familie zog 1900 nach Nürnberg, wo der Ehemann die Hopfenhandlung L. Geissenberger in der Rosenaustraße 5 eröffnete. Frau Geissenberger wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 115 nach Theresienstadt deportiert (nicht am 25.3. nach Izbica wie im Fürther Memorbuch von 1997 aufgeführt) und mit Transport Bs unter der Nummer 526 weiter nach Treblinka. Von den 2000 Personen dieses Transports hat keiner überlebt. Auch die ledige Tochter Flora Karola wurde Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (verschollen Minsk). - GB 2006. - GB Nürnberg II (verschollen Treblinka). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - Strätz, Reiner: Biographisches Handbuch der Würzburger Juden 1900-1945. Würzburg 1989, S. 189. - pers. Mitt. Helmut Steiner. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00275


Familienname: Gelder, van  גלדר
Mädchenname Mosbacher
Vornamen: Helene „Lenchen"  הלנה
Geboren: 12.10.1881 Fürth
Vater: Sigmund Israel [NF III.253]   ישראל זיגמונד
Mutter: Karoline Kehla, geb. Sichel [NF III.254]  קלה קרולינה
Ehepartner: Philipp  פיליפ
Wohnung: Hirschenstr. 8 (1881) = 21 (1897), Maxstr. 1 (1897, 1906); Amsterdam, Neue Herrengracht 13 (1906), Zomerdijkstraat 23 (1942)
Deportiert: Westerbork; Auschwitz – verschollen
Biographisches: Der Vater (Eschau 21.10.1841–5.3.1917 Fürth) war Lehrer am jüdischen Waisenhaus Fürth. Helene und der Kaufmann Philipp van Gelder (* 19.1.1878 Amsterdam) heirateten am 17.8.1906 und wohnten danach in Amsterdam. Dem Paar wurden eine Tochter Els (später verheiratet de Groot) und ein Sohn Bruno geboren, bevor der Ehemann die Familie verließ. Frau van Gelder wurde mit den Sterbedaten 4.2.1943 Auschwitz für tot erklärt. Auch ihr Bruder Hugo und ihre Schwester Frieda Röderer wurden Opfer der Shoah. – Im Mai 2003 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Mosbacher. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (Mädchenname der Mutter Siegel). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - pers. Mitt. IKG Mönchengladbach. - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - Foto Judy Baczewski (Verwandte).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00276


Familienname: Gemind  
vorheriger Familienname Gemind
Vornamen: Abraham, Sohn des Josef (Kind)  
Geboren: 1744 in Gemünden/Ufr.?
Vater: Josef, lebt  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Hospital ('54) Rednitzstr. 28
Gestorben: Do. 11.04.1754 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 11.04.1754  (19. Nissan 514)
Biographisches: SR hebr.: 10 Jahre alt;
Quellen: Sterberegister: I.05442
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07215


Familienname: Gemind  
vorheriger Familienname Gemind
Vornamen: Süssel, Sohn des Samuel  
Geboren: 17xx in Georgensgmünd/Mfr.?
Vater: Samuel, lebt  
Familienstand: männl., verh.
Wohnung: Hospital ('01) Rednitzstr. 28
Gestorben: Mi. 15.04.1801 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 15.04.1801  (02. Ijar 561)
Quellen: Sterberegister: I.11244
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07216


Familienname: Gerabronn  
vorheriger Familienname Gerabronn
Vornamen: David, Sohn des David  
Geboren: 16xx? in Gerabronn/Baden-Württemberg
Vater: David, sl  
Familienstand: männl., verh./Witwer
Wohnung: Hospital ('27) Rednitzstr. 28
Gestorben: Fr. 24.01.1727 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 26.01.1727  (02. Shevat 487)
Biographisches: Hospitalit | Sterberegister: Hospitalit, verh. (Ehefrau nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.02689
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07217


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 216 von 800