Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 211 von 800

Familienname: Früh  פרי
Mädchenname Freimann
Vornamen: Betty  בטי
Geboren: 5.7.1897 Fürth
Vater: Heinrich [NF VII.76]  היינריך
Mutter: Ida, geb. Erlanger  אידה
Ehepartner: Max  מקס
Wohnung: Schwabacher Str. 7 (1897, 1911), Schwabacher Str. 13 (1911, 1919), Maxstr. 3 (1920, 1927), Schwabacher Str. 13 I (1935, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Sugenheim 31.7.1869–13.4.1933 Fürth) und die Mutter (* 20.6.1868 Altenstadt) heirateten 1896. Der Vater nahm sich nach dem Boykotttag das Leben, die Mutter ist verschollen in Treblinka. Betty Freimann und Max Früh heirateten am 2.10.1919 in Fürth. Die Tochter Rosi wurde 1920, die Tochter Elsbeth 1925 hier geboren. Betti Früh wurde am 12.12.1960 mit den Sterbedaten 31.12.1945 Izbica für tot erklärt. Auch ihr Ehemann, die beiden Töchter sowie ihr Bruder Bernhard wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Betti, abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00260


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Elsbeth  אלסבט
Geboren: 14.6.1925 Fürth
Vater: Max  מקס
Mutter: Betty, geb. Freimann  בטי
Familienstand: ledig
Wohnung: Maxstr. 3 (1925, 1927), Schwabacher Str. 13 I (1935, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Die Schwestern Elsbeth und Rosi wurden mit den Eltern deportiert, keiner hat überlebt. Elsbeth wurde am 12.12.1960 mit den Sterbedaten 31.12.1945 Izibca für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00261


Familienname: Früh  
Mädchenname Steinfelder
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Fradel Fanny  
Geboren: 1783 (alt) in Langenzenn/Mfr.
Vater: Sussmann (Grab Alter Friedhof n)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Isaak Löb, Sohn des Michael (Grab d064), oo vor 1806  
Wohnung: Langenzenn ('83, '53)
Gestorben: Mo. 28.02.1853 in Langenzenn - Beerdigt: Di. 29.02.1853  (20. Adar I 613)
Biographisches: Kohen-Witwe -| Kind 1: Frumat Fanny, ledig gest., geb. 1806/1808 (Alter Friedhof), | Kind 2: Michael, geb. 08.08.1812 (Alter Friedhof), | Kind 3: Gütel, gest. 1816 (½ Jahr alt), geb. 1815, | Kind 4: Meir, geb. 09.06.1819, | Kind 5: Hanna, geb. 26.03.1822 | Matrikel.LZ: verzichtet als Witwe zugunsten Sohn Michael auf Matrikel Nr. 691/7; Sterberegister: Frumat; SR.LZ: Fanny, 70 Jahre alt;
Quellen: Matrikel.LZ - Sterberegister: LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07103


Familienname: Früh  פרי
Mädchenname Neuburger
Vornamen: Frieda  פרידה
Geboren: 25.4.1887 Wilhermsdorf (jetzt Krs. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim)
Vater: Moritz  מוריץ
Mutter: Maria, geb. Neumann  מריה
Ehepartner: Julius  יוליוס
Wohnung: Wilhermsdorf (1887, 1911); Nürnberger Str. 2 ½ (1912, 1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1943)
Deportiert: 18.6.1943 Theresienstadt; 16.10.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Frieda und Julius Früh heirateten am 26. Dezember 1911 in Wilhermsdorf. Ihre ältere Tochter Trude (* 4.11.1912 Fürth) heiratete am 10.1.1939 Justin Früh (* 19.10.1903 Fürth). Die zweite Tochter Martha (* 27.4.1916 Fürth) meldete sich am 5.2.1937 nach Brüssel ab. Frieda Früh wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1225 nach Theresienstadt und mit Transport ER unter der Nummer 1489 weiter nach Auschwitz deportiert. Sie wurde am 4.1.1960 zum 8.5.1945 für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Ehemann und Töchter). - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00262


Familienname: Früh  
Mädchenname Früh
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Frumat Fanny  
Geboren: 1806/1808 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Isaak Löb, Sohn des Michael (Grab d064)  
Mutter: Fradel Fanny Steinfelder (Grab c015)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Langenzenn ('08), Langenzenn, Hs. 27 ('43, '74); Bergstr. 1 ('52)
Gestorben: Mo. 04.05.1874 abends in Langenzenn - Beerdigt: Mi. 06.05.1874 früh  (17. Ijar 634)
Biographisches: Kohen-Tochter, Handelsmanntochter, Dienstmagd 1852 -| Kind 1: totgeborener Zwillingssohn, geb. 27.01.1843 (Langenzenn), | Kind 2: totgeborener Zwillingssohn, geb. 27.01.1843 (Langenzenn), | Kind 3: Samuel Sigmund, gest. 1855, geb. 25.03.1852 (Alter Friedhof) | Sterberegister: hinterließ Geschwister Michel u. Meir in Langenzenn; SR.LZ: 68 Jahre alt, Abzehrung;
Quellen: Sterberegister: JM 116, JM 117, SR.LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07090


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Hans Joachim  הנס יואכים
Geboren: 12.7.1920 Fürth
Vater: Josef  יוסף
Mutter: Rosi, geb. Freudenberger  רוזי
Familienstand: ledig
Wohnung: Hindenburgstr. 25 (1920, 1933); Brüssel (1933); Ixelles, Rue Alphonse Hottat 22 (1933)
Deportiert: 10./15.5.1940 Internierungslager Saint Cyprien, Drancy; 2.9.1942 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Der Vater (* 9.7.1880 Fürth) und die Mutter (* 16.3.1890 Bamberg) heirateten am 8.9.1919. Der Vater war Kaufmann und seit 1910 Teilhaber von D. M. Zimmer, Kurz- u. Spielwaren en gros u. Export, Nach 1919 zog Josef nach Brüssel. Hans Joachim war Schüler am Heinrich-Schliemann-Gymnasiums. Er reiste am 27.5.1933 nach Brüssel zum Vater, der dort im Spielwaren-Export tätig war. Für Hans Joachim Früh wurde 1937 ein Pass beantragt und erteilt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Heinrich-Schliemann-Gymnasium: 100 Jahre Heinrich-Schliemann-Gymnasium 1896-1996 Festjahresbericht. Fürth 1996, S. 143. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 253. - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2009 (Hans, dep. Auschwitz ohne Datum). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Hans Joachim, St. Cyprien, Drancy, 2.9.42 Auschwitz). - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00263


Familienname: Früh  
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Isaak Löb, Sohn des Michael  
Geboren: 1767 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Michael Kohn, gest. 1805 (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Bella, Tochter des Isaak, gest. 1802 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Fradel Fanny Steinfelder (Grab c015), oo vor 1806  
Wohnung: Langenzenn ('67), Langenzenn, Hs. 27 ('34)
Gestorben: Di. 17.06.1834 nachmittags in Langenzenn - Beerdigt: Mi. 18.06.1834 nachmittags  (10. Sivan 594)
Biographisches: Kohen, Handelsmann, Viehhändler -| Kind 1: Frumat Fanny, ledig gest., geb. 1806/1808 (Alter Friedhof), | Kind 2: Michael, geb. 08.08.1812 (Alter Friedhof), | Kind 3: Gütel, gest. 1816 (½ Jahr alt), geb. 1815, | Kind 4: Meir (GR LZ.16), geb. 09.06.1819, | Kind 5: Hanna (GR LZ.24), geb. 26.03.1822 | Matrikel: Isaak, geb. 1765, wird am 12.3.1804 unter Nr. 691/7 als Viehhändler in Langenzenn immatrikuliert; StAN: Mikwe Langenzenn Unterschrift 1829; Sterberegister: keine Angaben zu Kindern; SR.LZ: 67 Jahre alt; Mazzewa mit Kohenhänden, eingesunken;
Quellen: Matrikel.LZ - Sterberegister: JM 111, SR.LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07108


Familienname: Früh  
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Isaak Löb, Sohn des Michael  
Geboren: 27.11.1846 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Michael, Sohn des Isaak Löb (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Regine Neu (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Karoline Ulmer, gest. 1933 (Grab p098), oo 16.06.1874  
Wohnung: Langenzenn ('46); Alexanderstr. 23 ('74), Hirschenstr. 41, Hirschenstr. 62 ('82), Blumenstr. 10 ('05)
Gestorben: So. 08.10.1905 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Di. 10.10.1905 nachmittags  (10. Tischri 666)
Biographisches: Kohen, Vieh-, Milchhändler, Hopfeneinkäufer, Zigarrenhändler, Tlh. Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn -| Kind 1: Max*, geb. 17.04.1875 (KZ), | Kind 2: Julius*, 1911 in Fürth, geb. 05.09.1876 (KZ), | Kind 3: Jula, geb. 1877, | Kind 4: Josef*, 1919 in Fürth, Brüssel, geb. 09.07.1880, | Kind 5: Auguste Toni Jakob*, in Köln, geb. 15.12.1881, | Kind 6: Michael, verh., geb. 26.12.1883 (NF n), | Kind 7: Hannchen Leopold*, in Gotha, geb. 08.07.1885 | FBo: erhält Bürgerrecht in Fürth am 1.3.1889; *GR LZ.98 Max: Moritz! geb. 17.4.1875, unter Pflegschaft; *HR Julius: Ziegeleibesitzer heiratet 21.12.1911 Frieda Neuburger; *HR Josef: heiratet 8.9.1919 in Bamberg Rosy Freudenberger (geb. 16.3.1890 Bamberg); *HR Auguste 'Doni': heiratet 1906 Kaufmann Felix (geb. 12.11.1880 Berlin); *HR Hannchen: heiratet 1912 Max (geb. 15.4.1881 Gotha); Habel: kauft Erlanger Str. 77 um 1905; Mazzewa mit Kohenhänden, Schriftplatte für Witwe fehlt;
Quellen: Geburtsregister: LZ.61 - FBo - Heiratsregister: III.0098 - Habel.78 - Sterberegister: JM 117, JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07109


Familienname: Früh  
Vornamen: Isaak Seckel  
Geboren: 8.1.1859
Gestorben: 17.1.1934  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03623


Familienname: Früh  
Vornamen: Josef  
Geboren: 25.10.1851
Gestorben: 11.1.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03624


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Julius  יוליוס
Geboren: 5.9.1876 Langenzenn (Krs. Fürth)
Vater: Isaak Löb [AF p098]  יצחק לייב
Mutter: Karoline, geb. Ulmer  קרולינה
Ehepartner: Frieda, geb. Neuburger  פרידה
Wohnung: Langenzenn (1876); Hirschenstr. 20a (1881), Blumenstr. 10 (1905), Karolinenstr. 16 (1912), Nürnberger Str. 2 ½ (1912, 1939), Julienstr. 2 (ehem. jüd. Waisenhaus) (1939, 1943)
Deportiert: 18.6.1943 Theresienstadt
Gestorben: 13.9.1944 Theresienstadt = 25. Elul 704  כ״ה אלול תש״ד
Biographisches: Der Vater (Langenzenn 27.11.1846–8.10.1905 Fürth) war Teilhaber der Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn, er zog vor 1880 mit Familie nach Fürth. Das Grab der Mutter (Wilhermsdorf 27.4.1852–8.6.1933 Fürth), die vermutlich nahe dem Vater bestattet wurde, ist nicht mehr zu finden. Julius schloß am 21.12.1911 die Ehe mit Frieda Neuburger, das Paar zog in die Nürnberger Straße, wo es wohnen blieb bis es zwangsweise umziehen mußte. Julius Früh hatte als Einjähriger Freiwilliger gedient, war Unteroffizier im 13. Infanterie-Regiment Ingolstadt. Im gehörte 1912 die Dampf- und Ringofen-Ziegelei in Sieglitzhof bei Erlangen. Später war er Teilhaber der Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn. Herr Früh war 1938 erster Vorsitzender der Kultusgemeinde. Am 10. November mußte er zusammen mit Dr. Leo Stahl und Salomon Scheidt bei Notar Dr. Viktor Keim die zerstörten Synagogen und die noch bestehenden Anwesen Blumenstraße 31, Julienstraße 2 und Theaterstraße 36 samt den beiden Friedhöfen um 100.– Reichsmark der Stadt „überlassen." Die Rechnung des Notars, die diesen Wert überstieg, musste die Gemeinde bezahlen. Herr Früh blieb weiterhin 1. Vorsitzender als die Kultusgemeinde zwangsweise in die Reichsvereinigung der Juden eingegliedert wurde. Er wurde mit Transport II/28 unter der Nummer 1224 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Straub, Theodor / Alisa Douer: Ingolstädter Gesichter, 750 Jahre Juden in Ingolstadt. Ingolstadt 2000, S. 259. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Ballin, Grete: Geschichte der Juden in Fürth (1943), Hg. Moshe Heinemann. Bnei Brak/Israel o. J., S. 47. - Fürth, Stadtarchiv: Städt. Urkunden 3089. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00264


Familienname: Früh  
Mädchenname Baum
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Karolina Lina  
Geboren: 01.1863 nicht in Fürth
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Max, Sohn des Michael (Grab NF n), oo vor 1889  
Wohnung: Königstr. 37 ('91, '94)
Gestorben: Mi. 14.02.1894 in Fürth - Beerdigt: Fr. 16.02.1894 vormittags  (08. Adar I 654)
Biographisches: Kohen-, Hopfenhändler- 1889, Kaufmannfrau 1894 -| Kind 1: Emil 'Israel', geb. 09.01.1889 (NF n), | Kind 2: Fanny, gest. 10.09.1890, geb. 18.03.1890, | Kind 3: Meta Engel*, in Berolzheim, geb. 20.10.1891 | *HR Meta: geb. in Fürth, heiratet 26.5.1921 Kaufmann Salomon (geb. 25.4.1893 Berolzheim);
Quellen: Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07095


Familienname: Früh  
Mädchenname Ulmer
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Karoline  
Geboren: 27.04.1852 in Wilhermsdorf/Mfr.
Vater: Mathias (Matthes)  
Mutter: Jette, Tochter des Löb Grieshaber (Juda)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Isaak Löb, Sohn des Michael (Grab p098), oo 16.06.1874  
Wohnung: Wilhermsdorf ('52); Alexanderstr. 23 ('74), Hirschenstr. 62 ('82), Blumenstr. 10 ('06), Karolinenstr. 16 ('12), Nürnberger Str. 83 ('12, '33)
Gestorben: Do. 08.06.1933 nachts in Fürth, in ihrer Wohnung - Beerdigt:  (14. Sivan 693)
Biographisches: Kohen-, Kaufmann-, Ziegeleibesitzerwitwe, Tlh. Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn -| Kind 1: Max, geb. 17.04.1875 (KZ), | Kind 2: Julius, verh. in Fürth, geb. 05.09.1876 (KZ), | Kind 3: Jula, geb. 1877, | Kind 4: Josef, in Brüssel, geb. 09.07.1880, | Kind 5: Auguste Toni Jakob, in Berlin, Köln, geb. 15.12.1881, | Kind 6: Michael, verh. 1936 nach Frankreich, geb. 26.12.1883, | Kind 7: Hannchen Leopold*, in Gotha, geb. 08.07.1885 | Heiratsregister: geb. 1853; *HR Hannchen: heiratet 27.6.1912 Kaufmann Max (geb. 15.4.1881 Gotha); Mazzewa unten Schriftplatte für Karoline fehlt;
Quellen: Heiratsregister: III.0098 - FBo - Sterberegister: 1933/0401
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07110


Familienname: Früh  
Mädchenname Neu
Vornamen: Katharina Kathie  
Geboren: 19.1.1864
Gestorben: 17.11.1942  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03625


Familienname: Früh  
Mädchenname Friedmann
Vornamen: Klara  
Geboren: 23.4.1857
Gestorben: 22.2.1942  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03627


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Max  מקס
Geboren: 17.4.1875 Fürth
Vater: Isaak Löb [AF p098]  יצחק לייב
Mutter: Karoline, geb. Ulmer  קרולינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Hirschenstr. 20a (1881), Blumenstr. 10 (1905), Karolinenstr. 16 (1912), Nürnberger Str. 83 (1912, 1933), Blumenstr. 31 (ehem. Isr. Realschule) (1939, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 20.9.1942 Theresienstadt = 9. Tishri 703  ט׳ תשרי תש״ג
Todesursache: Körperverfall und Schwachsinn
Biographisches: Der Vater (Langenzenn 27.11.1846–8.10.1905 Fürth) war Teilhaber der Dampfziegelei Stadlinger & Früh in Langenzenn, er zog vor 1880 mit Familie nach Fürth. Das Grab der Mutter (Wilhermsdorf 27.4.1852–8.6.1933 Fürth), die in ihrer Wohnung Nürnberger Straße 83 starb, ist im alten Friedhof nicht mehr zu finden. Max war von Geburt an schwer geistig und körperlich behindert, sodass er nicht laufen konnte. Deshalb stellte ihn das Amtsgericht Fürth unter Pflegschaft. Er wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 573 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Freundliche Mitteilung des Verwandten Juan Romero, Jan. 2021. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00265


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Max  מקס
Geboren: 29.8.1893 Langenzenn (Krs. Fürth)
Vater: Seckel [NF VII.95]  סקל
Mutter: Klara, geb. Friedmann [NF VII.96]  קלרה
Ehepartner: Betty, geb. Freimann  בטי
Wohnung: Langenzenn (1893, 1919); Mathildenstr. 11 (1919), Maxstr. 3 (1920, 1927), Schwabacher Str. 13 I (1935, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Langenzenn 8.1.1859–17.1.1934 Fürth) war Handelsmann, er und die Mutter (Sugenheim 23.4.1857–22.2.1942 Fürth) heirateten 1886. Max war das dritte von fünf Kindern. Er wurde Kaufmann und Reisender. Seit 1.3.1920 gehörte ihm zusammen mit Max Teitz die Firma Früh & Teitz, Kurz- und Spielwaren Export, Hallstraße 5 mit dem Lager in der Pfisterstraße 44. 1926 war er Alleininhaber der Firma, die sich 1935 und noch 1938 in der Maxstraße 6 befand. Er wohnte seit seiner Heirat am 2.10.1919 in Fürth. Von 1934 bis 1939 versuchte er seinen Pass verlängert zu bekommen. Schließlich wurde er mit seiner Frau und den beiden Töchtern Elsbeth und Rosi deportiert. Keiner hat überlebt. Auf dem Grab seiner Eltern ist eine Gedenkschrift für ihn und seine Geschwister Michael und Sofie Groß angebracht.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921, 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 257. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Staatsarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00266


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Michael  מיכאל
Geboren: 11.3.1887 Langenzenn (Krs. Fürth)
Vater: Seckel [NF VII.95]  סקל
Mutter: Klara, geb. Friedmann [NF VII.96]  קלרה
Familienstand: ledig
Wohnung: Langenzenn (1887, 1900); Hirschenstr. 18 (1902, 1903), Mathildenstr. 11 (1908, 1938), Hornschuchprom. 25 (1939, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica – verschollen
Biographisches: Der Vater (Langenzenn 8.1.1859–17.1.1934 Fürth) war Handelsmann, er und die Mutter (Sugenheim 23.4.1857–22.2.1942 Fürth) heirateten 1886. Michael war das älteste ihrer fünf Kinder. Er besuchte die Isr. Realschule, absolvierte eine Kaufmannslehre und diente als Soldat im 1. Weltkrieg, ehe er 1921 ins Kurz- und Spielwarengeschäft einstieg. Er war noch im August 1938 Inhaber des Exportgeschäfts Michael Früh, Mathildenstraße 11. Auch sein Bruder Max mit Familie und die Schwester Sofie Groß wurden Opfer der Shoah. Auf dem Grab der Eltern ist eine Gedenkschrift für sie angebracht.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (irrtümlich * Februar). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00267


Familienname: Früh  
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Michael, Sohn des Isaak Löb  
Geboren: 08.08.1812 in Langenzenn/Mfr.
Vater: Isaak Löb, Sohn des Michael (Grab d064)  
Mutter: Fradel Fanny Steinfelder (Grab c015)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Regine Neu (Grab Alter Friedhof), oo 30.12.1845  
Wohnung: Langenzenn ('12), Langenzenn, Hs.27 ('63)
Gestorben: So. 22.04.1883 in Langenzenn - Beerdigt:  (15. Nissan 643)
Biographisches: Kohen -| Kind 1: Isaak Löb, geb. 27.11.1846 (p098), | Kind 2: Joel Julius, verh., geb. 12.04.1848 (NF n), | Kind 3: Esther Ernestine Farntrog, geb. 13.11.1849 (NF VII.213), | Kind 4: Josef, geb. 23.10.1851 (NF VIII.138), | Kind 5: Moses Moritz, geb. 16.08.1853 (NF VII.29), | Kind 6: Sussmann, in Amerika, geb. 16.06.1855, | Kind 7: Fanny Fromm, geb. 05.03.1857 (NF n), | Kind 8: Isaak (Seckel), geb. 08.01.1859 (NF VII.95), | Kind 9: Max*, gest. 1902, geb. 08.02.1861, | Kind 10: totgeborener Sohn, geb. 26.12.1862 | Geburtsregister: Z. Sussmann Mühlhäuser; Matrikel: Mutter verzichtet zugunsten Michael, der wird (ohne Datum) unter Nr. 691/7 in Langenzenn immatrikuliert; *Max heiratet 1886 Karoline Baum (geb. 22.1.1863 Frensdorf), Tochter des Abraham u. Getta Neu;
Quellen: Geburtsregister: LZ.4 - Matrikel.LZ - Heiratsregister: LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07111


Familienname: Früh  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 16.8.1853
Gestorben: 19.12.1931  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03629


Familienname: Früh  
Mädchenname Neu
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Regine  
Geboren: 13.03.1826 in Wilhermsdorf/Mfr.
Vater: Moses, 1790-11.06.1852 Wilhermsdorf  
Mutter: Frumat Fanny Neuburger  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Michael, Sohn des Isaak Löb (Grab Alter Friedhof), oo 30.12.1845  
Wohnung: Wilhermsdorf ('26); Langenzenn, Hs.27 ('63)
Gestorben: Di. 15.04.1902 in Langenzenn - Beerdigt: Mi. 16.04.1902 nachmittags  (08. Nissan 662)
Biographisches: Kohen-Witwe, Privatiere -| Kind 1: Isaak Löb, geb. 27.11.1846 (p098), | Kind 2: Joel Julius, gest. 19.03.1919, geb. 12.04.1848 (NF n), | Kind 3: Esther Ernestine Farntrog, geb. 13.11.1849 (NF VII.213), | Kind 4: Josef, verh., gest. 1928, geb. 23.10.1851 (NF VIII.138), | Kind 5: Moses Moritz, verh., geb. 16.08.1853 (NF VII.29), | Kind 6: Sussmann, in Amerika, geb. 16.06.1855, | Kind 7: Fanny Fromm, gest. 1888, geb. 05.03.1857 (NF n), | Kind 8: Isaak (Seckel), verh., geb. 08.01.1859 (NF VII.95), | Kind 9: Max, gest. 1902, geb. 08.02.1861, | Kind 10: totgeborener Sohn, geb. 26.12.1862 |
Quellen: HR.LZ - Sterberegister: JM 123
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07117


Familienname: Früh  
Mädchenname Baum
Vornamen: Regine  
Geboren: 23.10.1856
Gestorben: 14.9.1929  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03630


Familienname: Früh  פרי
Vornamen: Rosi  רוזי
Geboren: 30.6.1920 Fürth
Vater: Max  מקס
Mutter: Betty, geb. Freimann  בטי
Familienstand: ledig
Wohnung: Maxstr. 3 (1920, 1927), Schwabacher Str. 13 I (1935, 1942)
Deportiert: 22.3.1942 Izbica; 1942 Minsk – verschollen
Biographisches: Rosi wurde mit ihren Eltern und der Schwester Elsbeth deportiert, keiner hat überlebt. Rosi Früh wurde am 12.12.1960 mit den Sterbedaten 31.12.1945 Minsk für tot erklärt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 1942 nach Minsk, für tot erklärt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00268


Familienname: Früh  
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Samuel Sigmund (Kind)  
Geboren: 25.03.1852 in Fürth
Vater: ... (unehelich geb.)  
Mutter: Frumat Fanny Früh (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Kind, ledig
Wohnung: Löwenplatz 2 ('52); Langenzenn ('55)
Gestorben: Mi. 23.05.1855 mittags in Langenzenn - Beerdigt: Do. 24.05.1855 nachmittags  (06. Sivan 615)
Biographisches: Kohen, Dienstmagdsohn | Sterberegister: Stickfluss (Mutter nicht genannt); SR.LZ: Halsgeschwulst, 3 Jahre 1 Monat alt;
Quellen: Geburtsregister: III.1829 - Sterberegister: JM 113, SR.LZ
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07096


Familienname: Früh  
vorheriger Familienname Kohn
Vornamen: Seligmann, Sohn des Lippmann  
Geboren: 1743 in Langenzenn/Mfr.
Familienstand: männl.
Wohnung: Langenzenn ('43, '17)
Gestorben: Mi. 08.10.1817 in Langenzenn - Beerdigt:  (28. Tischri 578)
Biographisches: Kohen | SR.LZ: Seligmann Früh, 8. Octbr. 1817 (keine Angaben zu Familienstand);
Quellen: GR.LZ n - HR.LZ n - SR.LZ j
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07097


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 211 von 800