Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 207 von 800

Familienname: Friedmann  
Mädchenname Oberländer
Vornamen: Babette  
Geboren: 5.2.1847
Gestorben: 9.3.1927  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03598


Familienname: Friedmann  
vorheriger Familienname Fränkel
Vornamen: Bärmann, Sohn des Isaak David (Seckel)  
Geboren: 17.10.1773 in Fürth
Vater: Isaak, Sohn des David (Seckel) (Grab g161)  
Mutter: Rachel Schlenker (Grab f259)  
Familienstand: männl., Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Rös Ansbacher, gest. 1812 (Grab Alter Friedhof), oo 11.08.1794  
2. Ehepartner: Telze Oberndorfer, Auerbach (II) (Grab Alter Friedhof), oo 21.10.1812  
Wohnung: Fürth ('73), Königstr. 55 ('14, '16)
Gestorben: Do. 06.11.1817 in Fürth - Beerdigt: Do. 06.11.1817  (27. Cheschvan 578)
Biographisches: Levi, Handelsmann 1794, Farbwarenhändler -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen (I), geb. 25.05.1795, | Kind 2: Chaim (I), geb. 11.12.1801 (d022), | Kind 3: Sara (I), ledig, geb. 26.04.1803 (Alter Friedhof), | Kind 4: Samuel (I), geb. 180x (Alter Friedhof n), | Kind 5: Gela Chaja Karolina (I)*, geb. 180x (Alter Friedhof n), | Kind 6: Tochter ohne Vornamen (I), geb. 21.06.1808, | Kind 7: Seckel Sigmund (II), nach Sugenheim, geb. 27.06.1813, | Kind 8: Jonas (II), nach St. Helier/Jersey, geb. 10.11.1814, | Kind 9: Salie Gotthold (II)*, in Forchheim, geb. 06.03.1816 | Geburtsregister: (ohne Familiennamen), Z. Moses Fränkel Levi; 20/10: wird vor 1809 unter Nr. 222/215 in Fürth immatrikuliert; Sterberegister: 44 Jahre alt (keine Angaben zu Kindern); Sterberegister: Telz; F8/7 Salie: Stieftochter d. Löb Auerbach verlobt mit Isaak Gotthold in Forchheim, Heiratsgut 1.850 Gulden; *d. ledige Karoline bekommt Sohn Jakob 17.1.1824-1824, Sohn Julius 14.9.1826;
Quellen: Geburtsregister: I.03929 - HR.I: I.00313 - 20/10 - HR.II: I.00685 - Sterberegister: JM 109
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07025


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Bernhard  
Geboren: 1.12.1854
Gestorben: 6.8.1920  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03600


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Kornhauser
Vornamen: Dora  
Geboren: 15.5.1864
Gestorben: 8.10.1936  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03601


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Buttenwieser Henle
Vornamen: Dorothea Doris  
Geboren: 20.01.1796 in Fürth
Vater: Elkan, Sohn des Jakob (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Olka Ottilie Fränkel (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., gesch. (vor'33)
Ehepartner: ..., oo vor 1833  
Wohnung: Fürth ('96, '82)
Gestorben: Di. 28.02.1882 in Fürth - Beerdigt:  (09. Adar 642)
Biographisches: SR Vater; Mazzewa 02.1995 aufgerichtet u. auf Sockel gesetzt, Brüche repariert;
Quellen: Geburtsregister: I.00439
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07014


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Emanuel  
Geboren: 23.1.1853
Gestorben: 4.7.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03604


Familienname: Friedmann  פרידמן
Vornamen: Emil Elias  אליאס אמיל
Geboren: 9.11.1884 Fürth
Vater: Manuel Emanuel [NF VIII.28]  עמנואל מנואל
Mutter: Amalie, geb. Sulzberger  אמליה
Wohnung: Königspl. 14 (1884), Schwabacher Str. 3 (1890), Karolinenstr. 44 (1912); Driebergen/Niederlande, Wilhelminastraat 7 (1941)
Deportiert: 1942 Auschwitz
Gestorben: 19.2.1943 Auschwitz = 14. Adar I 703  י״ד אדר א׳ תש״ג
Biographisches: Der Vater (Höchheim 22.1.1853–4.7.1925 Fürth) war von 1914 bis zu seinem Tod Prokurist. Emil Friedmann muß vor 1924 von Fürth weggezogen sein. Er lebte als Direktor einer GmbH in den Niederlanden bis er deportiert wurde. Er war verheiratet, nur ein Familienmitglied hat überlebt. Emil Friedmann wurde für tot erklärt bevor sein wahres Sterbedatum bekannt war. Auch seine Mutter wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - New York, Leo-Baeck-Institute, Mohelbuch des Abraham Birnbaum: Elias. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - joodsmonument.nl. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 1942, zum 19.2.1943 für tot erklärt).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00255


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Neuburger
Vornamen: Hedwig  
Geboren: 12.8.1864
Gestorben: 11.4.1930  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03605


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Weisenbeck
Vornamen: Henriette  
Geboren: 22.3.1871
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03607


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Schwarzenberger
Vornamen: Ida  
Geboren: 31.10.1879
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03609


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Jeanette  
Geboren: 4.10.1848
Gestorben: 17.7.1928  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03611


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Bamberger
Vornamen: Jenny  
Geboren: 12.6.1864
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03612


Familienname: Friedmann  פרידמן
Mädchenname Sommerhäuser
Vornamen: Julie  יוליה
Geboren: 17.11.1866 Fürth
Vater: Max Marx [AF w671]  מרקס מקס
Mutter: Fanni, geb. Frankfurter [AF w671]  פני
Ehepartner: Hermann  הרמן
Wohnung: Schulhof 1 (1866) = 6 (1892); Suhl (1892); Nürnberg, Knauerstr. 27 (1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 14.6.1944 Theresienstadt = 23. Sivan 704  כ״ג סיון תש״ד
Biographisches: Julie war das zweite von acht Kindern des Synagogen- und Gemeindedieners Max Sommerhäuser (Fürth 9.10.1830–25.8.1891 Fürth), dessen Familie seit mehreren Generationen in Fürth ansässig war und seiner Frau (Fürth 17.4.1842–3.11.1907 Fürth). Julie heiratete am 2.1.1892 den Kaufmann Hermann Friedmann (Schleusingen 24.6.1867–16.5.1943 Theresienstadt) und lebte dann zunächst in Suhl. Das Paar hatte zwei Söhne: Heinrich „Heiner" (* 7.11.1903 Suhl), der am 29.11.1941 von Nürnberg nach Riga deportiert wurde, und Max, der sich vermutlich retten konnte. Hermann und Julie Friedmann wurden mit Transport II/25 – Julie unter der Nummer 107 deportiert. Auch ihre Schwester Rosa Compart wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Sommerhäuser. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00256


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Karl  
Geboren: 14.5.1876
Gestorben: 1.10.1930  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03614


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Karoline  
Geboren: 19.10.1836
Gestorben: 30.7.1916  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03615


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Kahn
Vornamen: Käthe  
Geboren: 7.9.1882
Gestorben: 10.10.1915  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03616


Familienname: Friedmann  פרידמן
Vornamen: Martha  מרתה
Geboren: 16.11.1904 Fürth
Vater: Karl Kalonimus [NF VIII.250]  קלנימוס קרל
Mutter: Meta, geb. Neumann  מטה
Familienstand: ledig
Wohnung: Schwabacher Str. 19 (1904, 1907); Nürnberg (1907), Marienstr. 3 (1941)
Deportiert: 29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen
Biographisches: Martha war das mittlere der drei Kinder ihrer Eltern. Ihr Vater (Bauerbach 14.5.1876–1.10.1930 Fürth) kam 1890 nach Fürth und wurde Kaufmann. Die Mutter war am 17.11.1875 in Kleinsteinach bei Haßfurt geboren. Die ganze Familie zog am 20.9.1907 nach Nürnberg. Martha und ihre Mutter wohnten 1941 zusammen, sie wurden mit demselben Transport deportiert. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (Vater). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00257


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Max  
Geboren: 7.10.1850
Gestorben: 14.12.1924  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03618


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Küps
Vornamen: Miriam Marianne (Chaja)  
Geboren: 10.1790 in Baiersdorf/Mfr.
Vater: Jakob, s.l. (Koppel)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Mordechai Marx, in Baiersdorf?  
Wohnung: Baiersdorf ('90); Alexanderstr. 10 ('65)
Gestorben: Mi. 10.05.1865 abends in Fürth - Beerdigt: Fr. 12.05.1865 früh  (15. Ijar 625)
Biographisches: Handelsfrau -| Kind 1: Karoline Hechinger, geb. 09.1817 (b025), | Kind 2: Ernestine Sulzbacher, geb. 04.01.1832 (w247) |
Quellen: Sterberegister: JM 115
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07015


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Moritz  
Geboren: 21.1.1855
Gestorben: 28.1.1914  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03619


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Moses  
Geboren: 5.8.1926
Gestorben: 13.10.1946  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03620


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Salomon  
Geboren: 20.1.1860
Gestorben: 1.1.1935  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03621


Familienname: Friedmann  
Mädchenname Fränkel Friedmann
vorheriger Familienname Fränkel
Vornamen: Sara  
Geboren: 26.04.1803 in Fürth
Vater: Bärmann, Sohn des Isaak (Grab f251)  
Mutter: Rös Ansbacher (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., ledig
Wohnung: Fürth ('03), Königstr. 56 ('21), Fürth ('22)
Gestorben: Mo. 10.06.1822 in Fürth - Beerdigt: Di. 11.06.1822  (21. Sivan 582)
Biographisches: Levi-Tochter | Sterberegister: 18 Jahre alt, hinterließ nur 2 Brüder hier;
Quellen: Geburtsregister: I.00803 - Sterberegister: JM 110
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf07020


Familienname: Friedmann  פרידמן
Mädchenname Schweizer
Vornamen: Sofie Sigmunde  סופי זיגמונדה
Geboren: 12.7.1872 Fürth
Vater: Max [AF w088]  מקס
Mutter: Klara, geb. Seckstein [AF w088]  קלרה
Ehepartner: Abraham Albert  אברהם אלברט
Wohnung: Hirschenstr. 14 (1872) = 18 (1894); Stuttgart, Alexanderstr. 153 (1939)
Deportiert: 22.8.1942 Theresienstadt
Gestorben: 5.4.1944 Theresienstadt = 12. Nisan 704  י״ב ניסן תש״ד
Biographisches: Sofie Sigmunde war das zweitälteste der vier Kinder des Brillenfabrikanten Max Schweizer (Fürth 21.5.1841–2.6.1922 Fürth) und seiner Frau (Fürth 13.3.1845–8.10.1897 Jena). Ihr Großvater Abraham Schweizer hatte die Stahlbrillenfertigung im 19. Jahrhundert von Frankreich nach Fürth gebracht, was eine bedeutende Stärkung der hiesigen Wirtschaftskraft bedeutete. Sofie Sigmunde und der Kaufmann Albert Friedmann (* 28.1.1864 Pflaumloch) heirateten am 8.7.1894 und lebten ab da in Stuttgart. Dort war Sigmunde Friedmann 1939 im Haushalt von Dr. Hugo Erlanger und dessen aus Fürth stammender Frau Frieda gemeldet, die auch ein Opfer der Shoah wurde. Frau Friedmann scheint 1939 bereits verwitwet gewesen zu sein, mit Sicherheit aber 1942. Sie gehörte zu jenen jüdischen Bürgern aus Stuttgart, die zwangsweise in das Schloß Weißenstein im Landkreis Göppingen, 60 km östlich, umgesiedelt wurden. Dies war Teil der Zwangsumsiedlung der Juden in Württemberg und Hohenzollern bzw. die Konzentration der dortigen Juden in nur wenige Gemeinden. Sie begann 1939, um die frei gewordenen Wohnungen für „Arier" frei zu machen, hatte ab 1940 das Ziel die anderen Kommunen „judenfrei" zu machen. Im Spätherbst 1941 bezogen 58 Personen, meist ältere Frauen aus dem Raum Stuttgart die Räume im Schloß. Unter ihnen waren neben Sigmunde Friedmann drei weitere Fürtherinnen: Johanna Kaulla, Sofie Kroner und Else Strauß. Auch wenn die Bewohner einen Teil der eigenen Möbel hatten mitnehmen können, war ihre Freiheit extrem beschnitten. Sie durften sich nur im Schloßhof und auf einem kleinen Spazierweg vor dem Schloß frei bewegen. Die Mißachtung dieser Vorschrift wurde streng geahndet. Schon kurz nach dem Einzug wurden 17 oder 19 Heimbewohner nach Riga deportiert, Ende April 1942 weitere neun nach Izbica, darunter Else Strauß. Im August 1942 wurden die letzten 26 der dort Untergebrachten nach Stuttgart verbracht – unter ihnen auch Frau Friedmann. Der Transport XIII/1, der 1072 oder 1078 Menschen umfaßte, verließ Stuttgart am 22.8.1942 und traf am nächsten Tag in Theresienstadt ein. Sigmunde Friedmann wurde unter der Nummer XIII/1-934 deportiert.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt (Sigmunde). - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2009. - GB Baden-Württemberg 1969, S. 83 (Siegmunde). - Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden – ein Gedenkbuch. Stuttgart 1964, S. 309. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/ (Siegmunde). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00258


Familienname: Friedmann  
Vornamen: Wilhelm, Dr.  
Geboren: 26.1.1867
Gestorben: 3.2.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03603


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 207 von 800